Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur



Ähnliche Dokumente
Datenbanken: Backup und Recovery

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Lehrer: Einschreibemethoden

7. Übung - Datenbanken

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transaktionsverwaltung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Recovery- und Buffermanager

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Datenbanken (WS 2015/2016)

Oracle Datenbank - Recovery

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanksysteme II SS Übungsblatt 9: Wiederholung

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt.

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Die Statistiken von SiMedia

Kurzanleitung für Verkäufer

Installationsanleitung für Update SC-Line

Synchronisations- Assistent

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Einteilung von Datenbanken

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester Mai 2014

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Im Original veränderbare Word-Dateien

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

... Kontrolldatei administrieren

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Erste Schritte mit

Nützliche Tipps für Einsteiger

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dokumentation TELAU Post Mobile Billitem Converter

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

IINFO Storyboard

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anbindung des eibport an das Internet

Übersicht über Datenbanken

f Link Datenbank installieren und einrichten

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Prodanet ProductManager WinEdition

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Transkript:

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation Externe Schemata Datenbankentwurf Konzeptuelles Schema DBMS physischer Datenbankaufbau (B-Tree, Hash) Internes Schema 1

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation Externe Schemata logische Datenunabhängigkeit Datenbankentwurf Konzeptuelles Schema Durch diese Architektur wird logische Datenunabhängigkeit garantiert: Es können Änderungen an einem externen Schema gemacht werden, ohne das konzeptuelle Schema zu verändern. Und umgekehrt! 2

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbankentwurf Konzeptuelles Schema physische Datenunabhängigkeit physischer Datenbankaufbau (B-Tree, Hash) Internes Schema Durch diese Architektur wird physische Datenunabhängigkeit garantiert: Es können Änderungen am internen Schema gemacht werden, ohne das konzeptuelle Schema zu verändern. Und umgekehrt! 3

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation Externe Schemata logische Datenunabhängigkeit Datenbankentwurf Konzeptuelles Schema physische Datenunabhängigkeit physischer Datenbankaufbau (B-Tree, Hash) Internes Schema 4

Datenbanken: Architektur & Komponenten 5-Schichten-Modell Die Kommunikation eines Endbenutzers mit einem relationalen Datenbanksystem setzt eine Transformation des Relationalen Datenmodells (Tabellen, Datensätze) in Adress-Informationen in Speichermedien (Tracks, Zylinder) voraus! Diese Transformation wird durch das 5-Schichten-Modell nach Härder (1987) beschrieben! Dabei wird das relationale Datenmodell in 5 Schritten sukzessive in 5 Transformationskomponenten verändert, die über wohldefinierte Schnittstellen in Beziehung stehen. 5

Datenbanken: Architektur & Komponenten 5-Schichten-Modell SQL-Shell Datensystem Zugriffssystem Speichersystem Pufferverwaltung Umwandlung von Tabellen in geordnete Listen von Datensätzen und Umsetzung von deklarativen Anweisungen in navigierende Zugriffe auf diese Listen, Integritätskontrolle. Transformation der Datensätze in externe (logische) Tupel in Form von B-Bäumen oder Hash-Tabellen, Zugriffsorganisation, Indexstrukturen, Scans..., Transaktionsverwaltung. Transformation der externen Tupel in interne (physische) Datensätze, organisiert in Seiten (Vielfache von Datenbankblöcken). Management des Ladens und Auslagerns von Seiten als Byte- Container, Seitenzuordnung zu Dateien, Blöcken. Betriebssystem Externer Speicher Speicherzuordnung Blöcke auf Zylinder, Tracks, Treiberverwaltung für die externen Speichermedien. 6

Datenbanken: Architektur & Komponenten 5-Schichten-Modell SQL-Shell Mengenorientierte Schnittstelle MOS Datensystem Zugriffssystem Satzorientierte Schnittstelle SOS Speichersystem Interne Satz-Schnittstelle ISS Pufferverwaltung Systempuffer Schnittstelle SPS Betriebssystem Datei-Schnittstelle DS Externer Speicher Geräte-Schnittstelle GS 7

Datenbanken: Architektur & Komponenten 5-Schichten-Modell Objekte: Relationen, Tupel SQL-Shell MOS Datensystem Operatoren: SQL: select, insert, update, delete Externe (logische) Sätze, Indexstrukturen SOS Find next, store,... Zugriffssystem Interne (physische) Sätze, Bäume, Hash- Tabellen ISS Speichersystem insert into B-tree, delete from... Segmente, Seiten SPS load page x, flush page y,... Pufferverwaltung Dateien, Blöcke DS read block k, write block m,... Betriebssystem Zylinder, Spuren GS Externer Speicher Treiber-Operatoren... 8

Zu den wichtigsten Komponenten eines modernen Datenbanksystems zählen: Katalog oder Data Dictionary (DD) Log-Dateien Puffer Daten-Dateien Anfragesprache Datenbankmanagementsystem (DBMS) 9

Data Dictionary: Das Data Dictionary umfasst alle statischen und dynamischen Informationen über das implementierte Datenbanksystem, die zur Verwaltung notwendig sind! Dazu gehören u. a.: - Informationen über alle in der Datenbank angelegten Objekte; - Zugriffsrechte - Verteilung; - angelegte Datendateien, Log-Dateien, Konfigurationsparameterwerte,...; - Informationen über aktuell laufende Transaktionen mit ihren Datenbankoperationen (physical reads / writes,...); - Statistiken über Zugriffsverhalten, Speicherverwaltung etc.... zur Optimierung und für das Tuning; 10

Data Dictionary: In relationalen Datenbanksystemen besteht das DD aus Systemtabellen, die von den Benutzern eingeschränkt gelesen werden können. Bei ORACLE sind das die Sichten user_tables, user_trigger,..., dba_tables, dba_trigger, dba_objects,.... Der reservierte Hauptspeicher für das Datenbanksystem muss so gewählt sein, dass das DD komplett darin enthalten ist! Dies ist vor allem deshalb notwendig, da das DBMS, das Betriebssystem der Datenbank, zu jedem Zeitpunkt Informationen aus dem DD braucht! 11

Log - Dateien: In den Log-Dateien werden alle Ergebnisse aller Datenbankoperationen protokolliert: - Alle Werte vor einer Änderung (Before Image); Damit können alle Änderungen bis zu einem gewissen Punkt rückgängig gemacht werden (rollback). - Alle Werte nach einer Änderung (After Image); Damit können alle Änderungen bis zu einem gewissen Punkt etwa nach einem Datenverlust wieder hergestellt werden (roll forward). Damit die Log-Seiten möglichst sofort physisch geschrieben werden, verfügt ein Datenbanksystem über eigene (kleinere) Log-Puffer. 12

Log - Dateien: Das physische Schreiben der Log-Seiten aus dem Log-Puffer wird durch das implementierte Write Ahead Log (WAL) - Prinzip erzwungen: - Vor der Ausführung des Commit einer Transaktion müssen alle zugehörigen Log-Einträge zuerst physisch geschrieben werden; d.h. bevor die Daten in die Datendateien geschrieben werden, müssen sie erst in die Log- Dateien! (ermöglicht das Redo!); - Vor dem Auslagern einer modifizierten Datenseite aus dem Datenpuffer müssen alle zugehörigen Log-Einträge physisch geschrieben werden; d.h. vor dem Überschreiben der Daten auf der Festplatte müssen die alten Werte in die Log-Dateien! (ermöglicht das Undo!); 13

Log - Dateien: Logdateien wachsen in einer aktiven Datenbank sehr schnell! Deshalb werden sie zyklisch überschrieben: Log 1 Log 2 Log n Log-Switch Log-Switch... Log-Switch... Ist Log n voll geschrieben, findet wieder ein Log-Switch zu Log 1 statt. Dabei werden die Daten aus Log 1 gelöscht bzw. überschrieben! Daraus ergibt sich bei sensiblen Daten die Notwendigkeit, die Log-Dateien vor dem Überschreiben auf einem Speichermedium zu archivieren! 14

Log - Dateien: Die Größe und Anzahl der Log-Dateien, das WAL-Prinzip und das Archivieren der Log-Dateien beeinflussen das Antwortverhalten des Systems negativ! Log - Dateien beim Datenbanksystem ORACLE: Es gibt Rollback-Segmente, die die Werte vor einer Änderung speichern! Es gibt Redo-Log-Dateien, die die Werte nach einer Änderung speichern! Redo-Log-Dateien können in Log Groups gespiegelt werden! Die Datenbank kann prinzipiell in zwei Modi gefahren werden: - ArchiveLog - Modus: die Log-Dateien werden archiviert! - NoArchiveLog - Modus: die Log-Dateien werden nicht archiviert! 15

Puffer: Es gibt bei den modernen Datenbanksystemen Datenpuffer und Logpuffer. Die Größenwahl beider Puffer hat direkten Einfluss auf die Performance! Bei der Bestimmung der Puffergrößen muss zwischen Performance (möglichst große Puffer) und Datensicherheit (möglichst kleine Puffer) ein Kompromiss gefunden werden! Logpuffer sollten nicht zu groß gewählt werden, um das WAL-Prinzip und überhaupt das schnelle Schreiben in die Log-Dateien nicht zu gefährden! Die Puffergrößen werden bei den meisten Datenbanksystemen in einer Konfigurationsdatei festgelegt. Moderne Datenbanksysteme haben wegen des Transaktionskonzepts eine eigene Pufferverwaltung! D.h. sie sorgen selbst für die konsistente 16 Verarbeitung der Daten über die oben genannten Puffer. (5 Schichten Modell)

Datendateien: Über Datendateien wird den Datenbankobjekten physisch Speicherplatz zugewiesen. Wie diese Zuteilung bzw. Zuordnung realisiert ist, ist nicht standardisiert, also Hersteller abhängig! Bei ORACLE müssen alle Datenbankobjekte, die Speicherplatz benötigen, einem logischen Container, dem sogenannten Tablespace, zugeordnet werden. Jedem Tablespace können ein oder mehrere Datendateien zugewiesen werden. 17

Anfragesprache: Die Anfragesprache bei relationalen Datenbanksystemen ist das standardisierte SQL. Die Anfragesprache bei objektorientierten Datenbanksystemen ist das standardisierte OQL oder ein vom Hersteller bereitgestelltes Query-Modul. 18

DBMS: Das Datenbankmanagementsystem ist das Betriebssystem eines Datenbanksystems. Je nach Datenmodell unterscheidet man Relationales DBMS (RDBMS) oder Objektorientiertes DBMS (OODBMS). Das DBMS vermittelt zwischen den 3 Ebenen: Benutzern (externe Schemata), Datenbankdesign (konzeptuelles Schema) und dem physischen Datenbankaufbau (internes Schema). Das DBMS arbeitet auf 3 Datenbeständen: - den Daten-Dateien - den Log-Dateien - dem Data Dictionary 19

DBMS: Schematischer Aufbau eines DBMS: 20