K I N D E R H A N D B A L L T R A I N E R A U S B I L D U N G

Ähnliche Dokumente
TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV)

Ausbildungsleitfaden

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV)

Konzept zur Entwicklung des Kinderhandballs im Thüringer Handball-Verband

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Trainer Aus und Fortbildung

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Trainer- und Betreuersystem

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Kurzschulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2016 im Fußballkreis Darmstadt

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

L E I S T U N G S S P O R T K O N Z E P T I O N

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke

Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic 2014/2015

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Das Sportliche Konzept

3. Bereiche Die Ausbildung des BSSV wird in die Bereiche Schützen und Funktionäre unterteilt.

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Lehr- und Trainerausschuss

Handballschule Hawischer Ballräuber / Volker Schmitt

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausbildungsordnung Stand:

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

Durchführungsbestimmungen für den Lehrgang Methodenkompetenz ausbauen und

Kinderhandball oder Handball mit Kindern?

Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Reglement Trainerbildung

Lehrplan Anmeldungen zur Fort- und Ausbildung sind bitte grundsätzlich nur über die Online- Anmeldung unter:

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

B-Weiterbildung: "Torwarttraining im Leistungsbereich"

(Aus- und Fortbildung (A+F))

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV)

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Jugendkonzept der SG Endingen

Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v.

Langhantelathletik - NEWS

Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit des HV Rot - Weiß Staßfurt

Ausbildungsplan B-Trainer

Lehrgang Train the Trainer

DLRG Bezirk Fils e. V.

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Lehrgang Train the Trainer

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

PRÜFUNGSORDNUNG.

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich

Lehrgang Train the TrainerIn

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

Hinweisblatt zur Durchführung des Vereinspraktikums im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung für die Teilnehmer und den Vereinsvorstand

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Leitbild des TuS Wiebelskirchen Abteilung Handball

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

SHV A-Lizenzkurs ab 2012

SUA Trainer Ausbildung 2019

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

STRIVE Ausbildungsordnung Trainer S

Transkript:

Konzeption K I N D E R H A N D B A L L T R A I N E R A U S B I L D U N G des Thüringer Handball-Verbandes Vorgelegt von Ruben Arnold Vorsitzender Jugendausschuss im Präsidium des THV Vorsitzender der AG Kinderhandball im THV Leistungssportausschuss Landesauswahltrainer im THV Andreas Bocek Mitarbeiter der AG Kinderhandball im THV Leistungssportausschuss Landesauswahltrainer im THV Mai 2017

Inhaltsverzeichnis Präambel... 1 1. Zielstellung... 1 2. Zielgruppe... 1 3. Etablierung einer Weiterbildungskultur... 2 4. Lehrteam... 3 5. Gliederung der Aus- und Weiterbildung... 3 6. Material... 4 7. Anmeldung... 4 8. Ausbildungsinhalte... 4 I

Präambel In Anlehnung an die Leistungssportkonzeption des THV vom Dezember 2016 dient diese Konzeption der langfristig und nachhaltig angelegten Konkurrenzfähigkeit des Thüringer Nachwuchshandballes im Bundesgebiet. Um den dafür grundlegenden Veränderungen im Aus- und Weiterbildungswesen der TrainerInnen gerecht zu werden, wurde die vorliegende Konzeption erarbeitet, die sich einem wesentlichen Baustein dieser Sektion zuwendet: dem Bereich des Trainerwesens im Kinderhandball. Die vorliegende Konzeption dient gleichermaßen als Leitfaden für zukünftige Traineraus- und Weiterbildungen im Bereich des Kinderhandballs. Sie unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung durch den Jugendausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Kinderhandball des THV. 1. Zielstellung Die vorliegende Konzeption zur Kinderhandball-Trainerausbildung hat zum Ziel, die in Thüringen spielenden Kinder sowie den in den entsprechenden Altersklassen tätigen TrainerInnen einer einheitlichen und zeitgemäßen Spielfähigkeitsausbildung zu unterziehen. Orientiert an den Rahmenvorgaben des DHB und der Heidelberger Ballschule wird schwerpunkmäßig auf das Lehren der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit, der altersgemäßen Koordination und Athletik sowie der altersgerechten Wettkampfformen eingegangen. Die vorliegende Fassung wurde für den Zeitraum der Saison 2017/2018 erstellt. Innerhalb dieses Zeitraumes sollen alle in Thüringen tätigen Kinderhandballtrainer an einer Trainerausbildung teilnehmen, um ihre Mannschaften mittels qualitativ hochwertigem Training auf die anschließende Saison 2018/2019 vorzubereiten. 2. Zielgruppe Mit diesem Baustein der Zertifikatsebene werden alle interessierten und im Basistraining (Altersbereich der Minis, E- und D-Jugend) tätigen KinderhandballtrainerInnen, Betreuer und Eltern (Mindestalter 16 Jahre) angesprochen. Unabhängig davon, ob sie eine C-Lizenz oder die Lizenz zum Sportassistent Handball besitzen bzw. erwerben wollen, erhalten sie die Möglich- 1

keit, diese zu erwerben bzw. zu verlängern. Die Inhalte der Fort- und Ausbildungen sind so gewählt, dass die Teilnehmer ein zeitgemäßes und zielführendes Training in den Bereichen Athletik, Koordination sowie allgemeine und spezielle Spielfähigkeit durchführen können, mit kindgerechten Wettkampfformen vertraut sind und darauf aufbauend das Grundlagentraining (ab der C-Jugend) erfolgen kann. 3. Etablierung einer Weiterbildungskultur Der Begriff Weiterbildungskultur ist differenziert zu erläutern. Um eine qualitative Verbesserung des Thüringer Handballs zu erreichen, bedarf es mehrerer Jahre geduldiger und konsequenter Basisarbeit im Training mit den Kindern und Jugendlichen. Ergänzend muss aber auch Arbeit auf der theoretischen Ebene der Aus- und Weiterbildung aller TrainerInnen im Kinderund Jugendbereich qualitativ erreicht werden. Dazu bedarf es einer systematisch-strukturierten Weiterbildung der TrainerInnen im gesamten Bereich des THV. So soll eine adäquate Ausbildung aller TrainerInnen ermöglicht und gewährleistet werden. Dazu sollen regelmäßig Angebote zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Lizenzausbildung und -verlängerung dezentral angeboten werden. Wir wollen im THV eine qualitativ hochwertige, moderne und professionelle Trainerausbildung für den Kinderhandball anbieten. Im Sinne einer angestrebten Weiterbildungskultur sind folgende Sekundärziele unabdingbar: Professionalität Meint geschlossenes Auftreten nach außen in allen Bereichen (Lehre, Internetpräsenz, Lehrmaterial etc.). Hierzu gehört auch Verlässlichkeit bezüglich der standardisierten Lerninhalte, auf die innerhalb der Trainerausbildung aufgebaut werden kann. Die Standards werden fortlaufend kontrolliert und evaluiert. Evidenzbasierte Ausbildung Meint eine Lehre, die sich bei der Vermittlung von Inhalten immer um theoretische und empirische sportwissenschaftliche Aktualität bemüht und den Anspruch hat, Erkenntnisse schneller in die Praxis zu bringen. Methodisch orientiert sich die Lehre an aktuellen Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung. Hierzu bedarf es qualitativ hochwertiger Referenten (z.b. aus dem Bereich der Sportwissenschaft, Pädagogik, etc.), die sich ständig inhaltlich und methodisch weiterbilden. 2

Zeitgemäße Ausbildung Meint eine angemessene inhaltliche und mediale Aufbereitung der Inhalte, die dem heutigen Stand der Möglichkeiten entspricht. Aktuelle sportartspezifische und relevante sportartübergreifende Trends sollen gesondert in die Trainerausbildung aufgenommen werden. 4. Lehrteam Für die konsequente Umsetzung des Konzeptes soll ein eigenständiges Lehrteam Kinderhandball berufen werden. Dieses Lehrteam soll sich aus erfahrenen und kompetenten Trainern zusammensetzen, die sich für die Kinderhandballtraineraus- und -weiterbildung verantwortlich zeichnen. 5. Gliederung der Aus- und Weiterbildung - Anbieter: THV-Leistungssportausschuss in Zusammenarbeit mit der AG Kinderhandball - die Ausschreibungen für die zu Saisonbeginn terminierten Aus- und Weiterbildungen werden frühzeitig auf der THV Homepage veröffentlicht - Durchführung der Praxiseinheiten mit einer Bezirksauswahlmannschaft (Demonstration) - Durchführung der dezentralen Weiterbildungen (Variante 3) jeweils ein Mal pro Saison in jedem HFA Eine Übersicht über die Möglichkeiten zum Lizenzerwerb bietet die nachstehende Abbildung: Kinderhandballtrainerausbildung des THV Variante 1: Fakultatives Modul 1 & 2 für den Erwerb der Handballtrainer C-Lizenz 32 LE = 2 WE Inhalt: Bausteine 1-9 Zentral Variante 2: Erwerb Sportassistent Kinderhandball 32 LE = 2 WE Inhalt: Bausteine 1-9 Zentral Variante 3: Weiterbildung in den HFA s je nach Bedarf (zur C-Lizenzverlängerung) Inhalt: Fakultative Bausteine aus V1 bzw. V2 Dezentral Simultanausbildung (zur selben Zeit am selben Ort) 3

6. Material Die theoriegeleiteten und praxisorientierten Unterlagen (vom Lehrteam ausgearbeitet) für den Lehrgang Dezentrale Kinderhandball Ausbildung werden allen Teilnehmern auf einem Speichermedium zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür werden mit der Lehrgangsgebühr bezahlt. 7. Anmeldung - Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt; für die Zulassung gilt die Reihenfolge der Anmeldung; - erwartet wird die Anwesenheit während des gesamten Lehrganges sowie eine aktive Teilnahme in Theorie und Praxis - die Teilnehmergebühr beträgt für den Erwerb des Sportassistent Handball bzw. der Module 1 & 2 der C-Lizenzausbildung 100,00, in diesem Betrag sind die Kosten für das entsprechende Lehrmaterial enthalten; - mitzubringen sind: Sportsachen, Schreibutensilien, Teilnehmergebühr (falls nicht schon im Voraus auf das THV-Konto überwiesen). 8. Ausbildungsinhalte Nachfolgende Ausführungen sind für den Lehrgangsleiter und den zuständigen Referenten als Orientierungshilfe für die zu vermittelnden Inhalte gedacht. Es handelt sich um einen Leitfaden, bei dem alle Bausteine im Lehrgang berücksichtigt werden, aber eigene Schwerpunktsetzungen und die Streichung von Teilaspekten zu Gunsten der Vereinspraxis des aktuellen Teilnehmerkreises möglich sind. Der Lehrgangsleiter kann die Reihenfolge der Bausteine 2 bis 7 und 9 ebenso wie die Gestaltung des gesamten Lehrgangplanes an die organisatorischen Gegebenheiten anpassen. Bei den Varianten 1 & 2 der C-Lizenz- bzw. FÜ Handball-Ausbildung (vgl. Kapitel 5), bei denen vier Lehrgangstage stattfinden, werden die Ausbildungsinhalte wie folgt aufgeschlüsselt: 4

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Baustein 1 Vorstellung; Zielvorstellungen; Literatur, Medien, Broschüren, Ehrenkodex 1 LE Baustein 2 DHB-Rahmentrainingskonzeption, THV-Wettkampfformen 1 LE Baustein 3 Organisationsformen des impliziten und expliziten Lernens, Heidelberger Ballschule 6 LE inkl. Praxis Baustein 4 Koordination & Athletiktraining (Kraft & allgemeine motorische Grundlagenschulung) mit Kindern inkl. Praxis 6 LE Baustein 5 Allgemeine Spielfähigkeit Minis & E-Jugend 3 LE Baustein 6 Spezielle Spielfähigkeit E- & D-Jugend, Aufsetzerhandball 6 LE inkl. Praxis Baustein 7 Pädagogische Leitlinien in der Arbeit mit Kindern; Coaching und Wertevermittlung, Pädagogisches Pfeifen 2 LE Baustein 8 Prüfungsleistung: Fragenklausur 45 min. Ausarbeitung einer Trainingseinheit als Hausarbeit 1 LE Baustein 9 Vom Basistraining zum Grundlagentraining - Konkretisierung zwischen den Altersklassen Parallelstoß, Doppelpass und Sperre & Umschaltspiele; 2.Welle 7 LE 5