Konzept des. Kooperationsverbundes Begabungsförderung. Göttingen I

Ähnliche Dokumente
Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Europa- und Umweltschule

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Begabtenförderung am Lessing-Gymnasium Lampertheim

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Herzlich Willkommen am.


Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen über die Profiloberstufe

Forderkonzept. zur Forderung besonders begabter Schüler/innen. ICH-DU-WIR miteinander wachsen. Stand Mai Dalumer Straße Bippen

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Herzlich Willkommen!

Informationen zur Schullaufbahn am

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

Herzlich willkommen!

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen am.

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

(Hoch)Begabtenförderung in Niedersachsen

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Herzlich Willkommen. Es begrüßen Sie: Frau Heinemann Herr Kuhlmann. 03/1/15 Kuhlmann 1

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Das Dreilinden-Gymnasium.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr


Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Den Menschen stärken

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Kompetent in die Zukunft!

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Herzlich Willkommen!

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Das Gymnasium allgemein

Marion-Dönhoff-Gymnasium, Nienburg/Weser

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Der Tag der offenen Tür

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Anlage zur Rundverfügung vom

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Der Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen. Es begrüßen Sie: Frau Gümmer-Miethe (Did-Leitung) Herr Kuhlmann (Schulleiter) 10/27/14 Kuhlmann 1

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Konzept des. Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung. Göttingen I

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Abitur 2019

Informationsabend Montag, 7. März eine moderne Schule stellt sich vor

Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Elterninformation Klasse 5

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Informationen zur Oberstufe

KURSSTUFE ABITUR 2019

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Konzept des Kooperationsverbundes Begabungsförderung Göttingen I MITGLIEDER Albanischule, Göttingen Grundschule Friedland Hainberg-Gymnasium, Göttingen Janusz Korczak Schule, Nikolausberg Katholischer Kindergarten St. Michael, Göttingen Max-Planck-Gymnasium, Göttingen Seite 1

I. Vorbemerkung Der Kooperationsverbund Göttingen 1 existiert seit 2003 und ist einer von inzwischen 90 Kooperationsverbünden zur Begabungsförderung in Niedersachsen (Stand 01.08.2018). Grundschulen und weiterführende Schulen arbeiten zusammen, um den verschiedenen Begabungen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Die Verbünde richten ihre Arbeit darauf aus, besondere Begabungen bei Schülern und Schülerinnen früh- und rechtzeitig zu erkennen, anzuerkennen und zu verstehen individuell zu fördern und zu fordern lebensnah zu entwickeln und umfassend zu integrieren. (Vgl. Konzept der niedersächsischen MK, dargestellt z.b. auf der Homepage http://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkraefte/unterricht/begabungsfoerderung/begabungsfoerd erung--6499.html) II. Organisation Ansprechpartner sind die Leitungen der Mitgliedseinrichtungen bzw. die Koordinatorinnen für Begabungsförderung der jeweiligen Einrichtung. Es finden regelmäßige Treffen (3-4 Mal pro Schuljahr) aller Einrichtungen des Verbunds zu folgenden Themenbereichen statt: o Planung der Vor- und Nachmittagsangebote, auch institutionenübergreifend o Planung von Projekttagen o Konzeptarbeit o Öffentlichkeitsarbeit o Planung von Fortbildungen o Erfahrungsaustausch. Die Stunden innerhalb des Verbundes werden - den Gymnasien direkt zugewiesen. - unter den Grundschulen des Verbundes nach Absprache verteilt. Seite 2

III. Schwerpunkte der Arbeit im Kooperationsverbund a) Kooperation zwischen den Schulen Die Zusammenarbeit im Kooperationsverbund zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler möglichst individuell zu fördern und zu fordern und ein breites Spektrum an Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Dabei werden z.b. Schüler der weiterführenden Schulen in Grundschulen und Kitas eingesetzt, oder Fachlehrer arbeiten im Rahmen der zur Verfügung gestellten Stunden an den Partnerschulen, so dass die Kapazitäten und besonderen Angebote der einen Schule an anderen Schulen eingebracht werden können. Frühe Sprachförderung (u.a. Latein, Spanisch, Französisch, Chinesisch) Schach-AGs, schulübergreifend AG Schülerzeitung AGs im Bereich Technik und Medien Experimentierwerkstatt am Gymnasium für Viertklässler der beteiligten Grundschulen Schüler unterrichten Grundschüler in Chemie gemeinsame Projekttage (Naturwissenschaften / Englisch / Schreiben / Biologie...) von Kitas, Grundschulen und Gymnasien. b) Individuelle Lernentwicklung Die am Verbund beteiligten Schulen sind sich einig, dass eine den Schulweg begleitende Informationsweitergabe für die optimale Förderung aller Schüler sinnvoll ist. Dies betrifft insbesondere die Kommunikation der Grundschulen mit den weiterführenden Schulen. c) Elternarbeit Die einzelnen Mitglieder des Kooperationsverbundes informieren die Eltern am Tag der Offenen Tür der jeweiligen Schulen und Kitas über die Arbeit des Kooperationsverbundes. Dabei werden aus den beteiligten Schulen des Kooperationsverbundes Projekte, Arbeitsgruppen und Ausstellungen vorgestellt. Eltern begabter Kinder nutzen diesen Tag zur Information über die Möglichkeit der Begabtenförderung und für Gespräche mit Pädagogen. Seite 3

d) Fortbildungen Die im Verbund arbeitenden Schulen haben sich in der Vergangenheit regelmäßig fortgebildet. Dazu gehören folgende Themengebiete: - Diagnostik - Underachievement - Unterrichtsentwicklung - Formen der Differenzierung / Lernstrategien - Begabungsförderung und Leistungsdruck - Stärken erkennen und einsetzen - e) Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Die Schulen im Kooperationsverbund haben vielfältige Kontakte zu außerschulischen Partnern. Dazu gehören: - Universität Göttingen Frühstudium für SchülerInnen - Private Fachhochschule HAWK - XLAB - YLAB - Regionales Umweltzentrum - Fa. Sycor - Deutsches Theater - Göttinger Symphonieorchester - Sportvereine - Fa. Promotio - Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) - Sartorius - Literarisches Zentrum Göttingen und viele mehr. Es folgen nun auf den kommenden Seiten jeweils: IV. Individuelle Bausteine des Hainberg-Gymnasiums: Seite 4

Hainberg-Gymnasium Hainberg-Gymnasium Göttingen unesco-projekt-schule Konzept der Begabtenförderung am Hainberg-Gymnasium Das Hainberg-Gymnasium ist Mitglied im Kooperationsverbund Hochbegabung mit dem Ziel, für seine begabten und talentierten Schülerinnen und Schüler einen Rahmen zu schaffen, in dem offene und verborgene Interessen optimal im gemeinsamen Erfahrungsaustausch gefördert werden können. Das Konzept der Begabtenförderung am Hainberg-Gymnasium ist dazu auf der Gesamtkonferenz am 4.2.2003 zum ersten Mal ausführlich vorgestellt worden und wurde seitdem jährlich den aktuellen Möglichkeiten und Notwendigkeiten angepasst. Traditionell erfassen wir die Hochbegabung von Schülerinnen und Schülern im Umfeld Schule am ehesten im mathematisch-naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Bereich. In Ergänzung hierzu wird am Hainberg-Gymnasium mit einem weiten Begabungsbegriff im Sinne des Generalitätsfaktors der Intelligenz gearbeitet. Die Lehrkräfte achten dabei auch auf Begabungen im künstlerischen, musischen, sportlichen und philosophischen Bereich bei gleichzeitiger Förderung sozialer Begabung, wie z.b. anderen etwas gut erklären zu können (LdL-Projekte, Nachhilfe- Programm Schüler helfen Schülern ). Mit diesem Blick auf allgemeine Begabung wurden am Hainberg-Gymnasium ursprünglich zunächst offene, fächerübergreifende Kurse eingerichtet (Pilotprojekt Helle Köpfe ), die nach einjähriger Teilnahme und intensiven Einzelberatungen mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern in eine weitere schulische und außerschulisch-private Anreicherung des Lernens mündete (Enrichment and Acceleration, Persönlichkeitscoaching). Nach der Auflösung der Orientierungsstufe und der Übernahme der Klassen 5+6 ans Gymnasium sowie durch die Umstellung von G9 auf G8 und zuletzt wieder zurück auf G9 wurden inzwischen die fächerübergreifenden Kurse eingestellt und stattdessen für die Jahrgänge 5/6 Kurse in Mathematik, Naturwissenschaften, Seite 5

Hainberg-Gymnasium Englisch, Deutsch, Chinesisch, Philosophie und Kunst im Rahmen der Begabtenförderung angeboten. Zu den Kursen wird aufgrund von Empfehlungen der Fachlehrer eingeladen, entsprechende Abfragen werden regelmäßig in den jüngeren Klassen durchgeführt. Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Eltern, aber auch darüber hinaus mit den Fach- und Klassenlehrkräften und/oder der Koordinatorin des Begabtenprogramms (Frau Dr. Hille-Coates), dem Schul-Sozialpädagogen (Herrn Stechbart) oder den Beratungslehrern (Frau Schiffler, Herrn Kienapfel) in Verbindung setzen und mit ihnen jeweils zeitnah die Möglichkeiten einer begabungsgerechten Förderung am Hainberg-Gymnasium besprechen. Die jährlich an die aktuellen schulischen Bedürfnisse angepasste Organisation der Begabtenförderung wird dabei in enger Zusammenarbeit und Absprache mit der Schulleitung vorgenommen. Es besteht zudem ein Austausch mit dem für die Elternarbeit zentralen Göttinger Verein Grips e.v. Übersicht: allgemeine Begabtenkurse zu Enrichment & Acceleration Jugend forscht / DLR-Projekte (ab Jg. 8) Matheclub (Jg. 5-6) / Mathezirkel (Jg. 7-10) Forscherwerkstatt (Jg. 5-8) / Experimentierwerkstatt (Jg. 5-10) English Club / English Reading Club (Jg. 6) English Cambridge Certificates Main Suite (ab Jg. 9) Cambridge Business English (ab Jg. 8) Französisch DELF-Zertifikate (ab Jg. 8) Chinesisch-AG (ab Jg. 5) Schreibwerkstatt Junior (Jg. 5-6) / Schreibwerkstatt (Jg. 7-10) Kunstkreis Junior (Jg. 5-6) / Kunstkreis (Jg. 7-10) Philosophieren mit jungen Menschen (ab Jg. 5) Übersicht: individuelle Förderung Drehtürmodell : Besuch des Unterrichts höherer Klassen (z.b. Mathe, Englisch, Latein, Chinesisch) sowie Schüler an die Uni und Frühstudium musikalisch begabte bzw. interessierte Einzelschülerinnen und -schüler können per Casting in einem Fortgeschrittenen-Chor oder an der Bigband Seite 6

Hainberg-Gymnasium Jazztified teilnehmen und/oder erhalten die Möglichkeit, bei Schulkonzerten solistisch aufzutreten. Sport: Jugend trainiert für Olympia MINT-Projekte / Kooperation mit der HAWK zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern in Naturwissenschaft und Technik Känguruh-Wettbewerb / Mathe-Olympiade Vorlese-Wettbewerbe in Deutsch, Englisch und Latein Wettbewerb Jugend debattiert Schülerfirma macadamiafans. Darüber hinaus führt das Hainberg-Gymnasium als UNESCO-Projektschule zahlreiche regelmäßige Austausche mit Partnerinstitutionen weltweit durch: China, Korea, Tansania, Belarus, Polen, Frankreich (drei Austausche mit drei unterschiedlichen Schulen in Paris und Südfrankreich), Spanien (zwei Austausche: Mallorca, Barcelona), Italien; punktuell stattfindende Austausche bestehen mit unterschiedlichen Ländern in Südamerika sowie mit Australien. Die ausgewählten teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden jeweils durch besondere AGs auf ihre Auslandsaufenthalte sprachlich und kulturell intensiv vorbereitet und bereiten ihre Reisen mit umfangreichen Dokumentationen nach (z.b. öffentliche Info-Abende zu ihrem Austauschland, Website-Auftritte, Großpräsentationen in der Schule oder in städtischen Einrichtungen, öffentliche Vorführungen selbstgedrehter Filme). Sie erhalten dadurch eine besondere Förderung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen sowie ihrer kognitiven Begabungen und Talente. Institutionenübergreifende Zusammenarbeit im Kooperationsverbund Experimentierwerkstatt, Informatik-Werkstatt und Chinesisch-AG für begabte Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen für die Grundschulen des Kooperationsverbundes Informatik-Projekt des WPU-Kurses Jahrgang 9 für Grundschüler jährliche Projekte Schüler lernen von Schülern, in denen ältere Schüler jüngeren Schülern Wissen und Kompetenzen auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft und des Kooperationsverbundes vermitteln Vorlese-Tage des WPU-Kurses Jahrgang 9 an Grundschulen und KITAs. Seite 7

V. Anschriften und Kontaktdaten Hainberg-Gymnasium Friedländer Weg 19 37085 Göttingen Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Hille-Coates E-Mail: g.hille-coates@hg-gym.de Seite 8