43. Delegiertenversammlung vom Freitag, 17. Februar 2012, Uhr Bildungszentrum, Weststr. 26, Langenthal

Ähnliche Dokumente
BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 64. DV FVBO vom 7. März 2014

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

P R O T O K O L L. Bieli Peter, Dreier Ruedi, Gratwohl Georg, Huber Bruno, Kambli Peter, Wälchli Urs, Zuber Thomas

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Spesen-Reglement LA Nidwalden

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

47. Vereinsversammlung LV Langenthal. 47. Vereinsversammlung Langenthal

Protokoll der Hauptversammlung vom 10. Juni 2016 in Uettligen (Gemeinde Wohlen) Traktanden:

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Statuten Thurgauer Leichtathletikverband (TLAV) Thurgauer Leichtathletikverband. Statuten

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Protokoll Delegiertenversammlung FS

Hauptversammlung vom 31.Oktober Restaurant Rössli Unterbach

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler

Protokoll: der 46. ordentlichen Delegiertenversammlung Swiss Athletics vom 24. März 2018 in Sion

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

25. Mitgliederversammlung Club Säntis. Gönnervereinigung OSSV. Traktanden. Donnerstag, 22. März 2018, Uhr Restaurant Schäfli, Grabs.

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

Protokoll DELEGIERTEN VERSAMMLUNG Samstag, 3. November 2018

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

9. GV-PROTOKOLL. Teilnehmer: Datum: Uhr Restaurant Frohsinn. Aktive, Funktionäre, Passivmitglieder, Junioren.

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Alt-Oberrieder - Verein

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe

PROTOKOLL. 67. ordentliche Delegierten-Versammlung des KBEHV

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Skiclubs Piz Ot Samedan

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

122. Generalversammlung TV Bubikon vom 05. Februar 2016, Feuerwehrlokal Bubikon

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

1. Teil: 50. ordentliche Generalversammlung vom im Zeitzentrum 2. Teil: Apéro 3. Teil: Nachtessen im Grenchner Hof

Protokoll der 22. Vereinsversammlung der LA Nidwalden Freitag, 23. November 2018, Uhr Oeki, Stansstad

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Freier Keglerverband des Kantons Bern. UV Bern-Stadt

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

2. Vereinsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM

Protokoll 22. Hauptversammlung RVA ZH-GL 23. April 2016, Uhr in Glarus

Wettkampfkalender 2019 Version

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Generalversammlung vom 21. März 2014

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015

Statuten. Kompass Computerclub Basel

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

Statuten der LV Thun

Protokoll DELEGIERTEN VERSAMMLUNG Samstag, 24. Oktober 2015

Transkript:

BLV Berner Leichtathletik-Verband ABA Association bernoise d athlétisme P r o t o k o l l 43. Delegiertenversammlung vom Freitag, 17. Februar 2012, 19.30 Uhr Bildungszentrum, Weststr. 26, Langenthal Anwesend insgesamt rund 50 Personen, und zwar, gemäss Präsenzliste 17 Vereine und Verbände mit insgesamt 48 Stimmen 13 Ehrenmitglieder und Ehrennadelträger mit 13 Stimmen Vertreten sind total somit 61 Stimmen = absolutes Mehr: 31 Stimmen Zahlreiche Vereine und Ehrenmitglieder haben sich entschuldigt. Aufgrund eines akuten Krankheitsfalles des Sekretärs übernimmt der Unterzeichnete die Protokollführung ad interim. 1. Begrüssung und Totenehrung Präsident Daniel Küenzi begrüsst die Anwesenden zur 43. Delegiertenversammlung, die turnusgemäss in der Region Oberaargau stattfindet. Er bedankt sich bei den Verantwortlichen der LV Langenthal für die Organisation der Tagung. Speziell begrüsst Daniel Küenzi den Langenthaler Stadtpräsidenten Thomas Rufener. Auch im abgelaufenen Jahr 2011 haben uns verschiedene Kameraden/innen für immer verlassen, darunter die beiden Ehrenmitglieder Georges Kennel (TVL) und Hans Wahli (LAC Biel) Die Versammlung gedenkt den Verstorbenen mit einer Schweigeminute. 2. Grusswort Thomas Rufener, Stadtpräsident Langenthal Stadtpräsident und Grossrat Thomas Rufener heisst die Delegierten in Langenthal willkommen und stellt die Stadt kurz vor. Mit einigen bekannten Exportfirmen und mit zurzeit einem Bundesrat und einem Regierungsrat ist Langenthal in jüngster Vergangenheit wirtschaftlich und politisch in die Schlagzeilen geraten. Langenthal profiliert sich aber auch mit verschiedenen neuen Konzepten und Aktivitäten als Sportstadt. Rufener ist stolz auf die bisher realisierte Infrastruktur, auf die vielen aktiven Sportvereine in Langenthal und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf. Daniel Küenzi verdankt die freundschaftlichen Worte. 1

3. Wahl der Stimmenzähler und Protokollrevisoren Als Stimmenzähler werden Jürg Schürch (LV Huttwil) und Zephanja Abbühl (LV Langenthal) vorgeschlagen und gewählt. Die langjährigen Protokollrevisoren Margaritha Dähler und Roger Schneider stellen sich ein weiteres Mal zur Verfügung und werden mit Applaus im Amt bestätigt. 4. Protokoll der 42. DV vom 18.2.2011 in Lyss Das Protokoll der letztjährigen DV im Seeland ist seit einiger Zeit auf der BLV-Homepage aufgeschaltet und liegt zudem an der Versammlung auf. Ergänzungen und Bemerkungen werden keine gemacht, womit das Protokoll einstimmig genehmigt ist. 5. Jahresberichte BLV / Rechenschaftsbericht NLZ Das BLV-Jahrbuch liegt an der Versammlung druckfrisch vor. Der Präsident informiert nochmals darüber, dass künftig die darin enthaltenen Jahresberichte bereits vor der DV im Internet aufgeschaltet werden. Daniel Küenzi hat keine Ergänzungen zu seinem Jahresbericht, und auch die Verfasser der übrigen Berichte verlangen das Wort nicht mehr. Ohne Wortbegehren von Seiten der Delegierten werden die Jahresberichte einstimmig genehmigt. 6. Rechnungsablage Beat Dubach präsentiert die Jahresrechnung, die auch in Papierform aufliegt. Mit einem budgetierten Defizit von Fr. 24'000.-- schliesst sie schliesslich mit einem Fehlbetrag von rund Fr. 11'000.-- ab. Dies einerseits dank konsequenter Ausgabenkontrolle, andererseits aber auch dank der Auflösung verschiedener Reserve-Konti aus früheren Zeiten, die heute nicht mehr aktuell sind. Der Revisorenbericht wird verlesen, und die Versammlung genehmigt Rechnung und Revisorenbericht oppositionslos. 7. Wahlen 2012 ist kein Wahljahr. Die BLV-Geschäftsleitung bleibt in unveränderter Zusammensetzung bestehen. Daniel Küenzi ruft die Anwesenden auf, sich vermehrt auch für Funktionen beim Verband zur Verfügung zu stellen, oder mitzuhelfen, geeignete Leute für solche Chargen zu suchen. 8. Tätigkeitsprogramm 2012 Martin Sommer präsentiert den vor kurzem erschienenen BLV-Wettkampfkalender und erwähnt nochmals kurz die wichtigsten Termine. Insbesondere weist er darauf hin, dass das traditionelle Swiss Athletics-Nachwuchsmeeting für einmal nicht in Bern stattfindet, wo am geplanten Termin das Wankdorf-Stadion nicht zur Verfügung steht. Kurzfristig ist der Anlass durch die LV Langenthal übernommen worden. 2

In der Saison 2012 finden im Kanton Bern zwei Schweizermeisterschaften (Elite in Bern / 10 km Strassenlauf in Lyss), der CH-Final LMM in Interlaken und die RM Westschweiz in Langenthal statt. Das Tätigkeitsprogramm wird einstimmig genehmigt. 9. Vergebung BLV-Anlässe 2012 und 2013 Die durch die GL bereits vergebenen Verbands-Anlässe werden durch die DV wie folgt bestätigt: Anlass Veranstalter 2012 Veranstalter 2013 Cross KLAV Aargau (TV Buchse) GG Bern (Bärner Cross) Einkampf Aktive keine keine Einkampf Nachwuchs LV Thun LV Thun Berglauf Biel-Magglingen Jaunpass Kantonalfinal UBS Kidscup LV Langenthal LV Thun Kantonalfinal Migros-Sprint LC Kirchberg LV Langenthal Kantonalfinal Mille Gruyère Biel-Bienne Athletics LG Gerbersport dazu: SM 10 km Strasse SM Elite SM Elite Halle RM Nachwuchs Westschweiz Lyss LA-Bern LA-Bern LV Langenthal 10. Festsetzung Beiträge und Gebühren Die GL stellt den Antrag, den Jahresbeitrag für Vereine und LGs unverändert auf Fr. 100.-- zu belassen. Dem stimmt die Versammlung einstimmig zu. Pierre-André Schwab überbringt nebst Grüssen der AJA die Nachricht, dass die drei Berner-Clubs, die gleichzeitig der AJA angehören, künftig als LG auftreten werden (Courtelary, Mallerey-Bévilard, Tramelan) Toni Fässler geht nochmals auf das vor einem Jahr an der DV in Lyss beschlossene Funktionärs-Obligatorium ein, erklärt nochmals die Grundsätze des Systems und kommentiert die für das Jahr 2011 (noch ohne finanzielle Folgen) erstellte Liste. Denmnach weisen die meisten Vereine noch ein Defizit an Funktionären auf. Die inzwischen klar angestiegene Steigerung bei den besuchten Ausbildungskursen lässt aber nach Toni Fässler darauf hoffen, dass verschiedene Vereine daran sind, die Lücken zu schliessen. Den grössten Mangel an Funktionären weisen nach wie vor die Grossvereine auf. Ab Saison 2013 tritt das neue System endgültig in Kraft. 11. Budget 2012 Der von Beat Dubach präsentierte Voranschlag für 2012 weist einen Fehlbetrag von Fr. 5 000.-- auf. Der Finanz-Chef weist darauf hin, dass viele Angaben sehr provisorisch sind und dass vor allem der grosse Einnahmen-Posten der Gelder aus dem kantonalen Sportfonds (Lager + Kurse) sehr schwer zu budgetieren sei, nachdem das Beitragssystem 3

beim Sportfonds ganz sicher auf 1.1.2013, evtl. aber in gewissen Anwendungsbereichen bereits früher neu konzipiert wird. Die Delegierten stimmen dem Budget 2012 einstimmig zu. 12. DV Swiss-Athletics vom 17.3.2012 in Lausanne Für die BLV-Delegation stellen sich zur Verfügung: Bernd Greub, HU.Mumenthaler, Martin Sommer und Beat Dubach. Der BLV hat insgesamt 15 Stimmen zu vertreten. Falls nötig, wird auch noch Marcel Hammel, der als Vereins-Delegierter anwesend ist, Stimmen übernehmen können. Daniel Küenzi informiert zu den wichtigsten Traktanden der DV (Rechnung, Budget, Statuten-Änderung) und ruft alle in Lausanne anwesenden Delegierte des BLV auf, sich hinter den GL-Beschluss in der Grundsatz-Diskussion über die Zukunft der LGs zu stellen. Der BLV wird der Weiterführung der LGs in Lausanne zustimmen. Marcel Hammel übernimmt die Koordination der BLV-Delegierten vor Ort. 13. Talkrunde mit Gästen Wie schon vor einem Jahr in Lyss, wird die Versammlung nach der kurzen Pause mit einer Talk-Runde aufgelockert. BLV Info-Chef Marcel Hammel unterhält sich mit den lokalen Spitzenläufern Tobias Lüthi, Michael und Lukas Geissbühler sowie mit deren Trainer Samuel Geissbühler, Leiter des regionalen BLV-Läufer-Stützpunktes Oberaargau. Die Athleten geben interessante Auskünfte darüber, wie sie Schule, Beruf und Training unter einen Hut bringen, welchen Trainingsaufwand sie betreiben und was ihre mittelfristigen Ziele sind. Samuel Geissbühler berichtet, wie er als ehemaliger Mittelstreckenläufer nach Ausbildung und Familiengründung quasi durch seine Söhne wieder zur Leichtathletik gekommen ist und nun als ausgebildeter Läufertrainer die stärksten Läufer aus der Region in einer interessanten Trainingsgruppe betreut. 14. Anträge der Mitglieder Es liegen keine Anträge vor. 15. Ehrungen Mit der Ehrennadel des BLV ausgezeichnet werden: - Marlis Zürcher (LV Langenthal) als langjährige Wirtin im Stadion-Beizli im Hard. - Alexandra und Manuel Liechti, die als z.t. immer noch aktive Spitzenathleten die LA-Riege des TV Herzogenbuchsee erfolgreich führen und wesentlich zum regionalen Zusammenschluss der Oberaargauer Vereine im LZ Oberaargau beigetragen haben. - Hansruedi Meier als ehemaliger Spitzen-Stösser und heutiger Nationaltrainer Kugel, gleichzeitig aber auch als umsichtiger Präsident des TV Wiedlisbach sowie als Nachwuchstrainer im STV Attiswil. - Samuel Geissbühler als engagierter Leiter des regionalen BLV-Läufer-Stützpunktes mit zahlreichen Spitzenathleten im Oberaargau. 4

Zu BLV-Ehrenmitgliedern ernannt werden: - Andrea Hammel (LV Langenthal) unter dem Stichwort Eine Bilderbuch-Karriere von der erfolgreichen Nachwuchs- zur nationalen Spitzen-Athletin, die nach der Aktiv-Karriere nahtlos in die Trainerlaufbahn eingestiegen ist. Heute eine der wenigen Trainerinnen A mit Swiss Olympic-Diplom in der Schweizer Leichtathletik, tätig in SLV, BLV und vor allem im Verein. Dazu versierte Wettkampf- Administratorin im Verein sowie Bestenlisten-Führerin im Verein und im BLV. - Adrian Pulfer (TV Herzogenbuchsee) unter dem Stichwort Leichtathletik für die ganze Familie. Vom ehemaligen Zehnkämpfer, der in der Leichtathletik seine Ehefrau kennengelernt hat, über den J+S-Leiter, Jugileiter, Begründer der LA- Jugendriege des TVH, bis hin zum heutigen Nachwuchs-Chef im Verein und engagierten J+S Coach. Zusammen mit der ganzen Familie (Ehefrau und drei erwachsene Kinder) extrem in der Leichtathletik engagiert, u.a. auch leitende Funktion im neuen LZ Oberaargau. Dazu langjähriger Revisor im BLV. - Hans Rudolf Wyss (LV Langenthal) unter dem Stichwort Engagement auf allen Gebieten. Pensionierter Pädagoge mit breiter öffentlicher Tätigkeit, u.a.: Gemeinderat, Grossrat, Vorstandsmitglied UOV, Präsident Kirchgemeinde und seit 1995 Präsident der LV Langenthal.Aktiver Orientierungsläufer und Ski-Langläufer, ausgebildeter Schiedsrichter Swiss Athletics, OK-Mitglied Langenthal bewegt, OK- Präsident zahlreicher Grossanlässe, zuletzt RM Westschweiz 2012 in Langenthal. Toni Fässler ergänzt das Traktandum mit der Information, dass Marcel Hammel (LV Langenthal) im August 2011 durch den Regierungsrat des Kantons Bern mit der höchsten Auszeichnung für Sport-Funktionäre, dem Sport-Bär ausgezeichnet worden ist. 16. Verschiedenes Daniel Küenzi weist auf das Gross-Ereignis EM 2014 in Zürich hin. Chefstarter Walter Frey stellt fest, dass immer mehr (zum Teil ältere) Starter zurücktreten, und dass hier dringen Nachwuchs gesucht werden muss. Schluss der Versammlung um 22.15 h Herzogenbuchsee, im Februar 2013 Der Protokollführer ad interim: Marcel Hammel 5