1) BNE gestalten und vernetzen - Umsetzung und Perspektiven der UN-Dekade



Ähnliche Dokumente
Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Großbeerener Spielplatzpaten

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

I N F O R M A T I O N

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Presseinformation Seite 1 von 5

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrte Damen und Herren

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Erziehungspartnerschaft

Weiterbildungen 2014/15

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Beratung braucht Werte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

CONTInuität und Leistung seit 1970

Häufig gestellte Fragen

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Telefon. Fax. Internet.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Gemeindejugendring Dornstadt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Sächsischer Baustammtisch

Bewerbungsformular (1)

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Lösungen mit Strategie

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Noch 19 Tage! Sehr geehrte Damen und Herren,

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Beratungskompetenz Existenzgründung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Transkript:

Liebe Partner des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern, sehr geehrte Damen und Herren, mit der neuen Ausgabe der Umweltbildung.Bayern-News erhalten Sie aktuelle Informationen und neueste Entwicklungen zum Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern. Viel Freude und Information mit der Lektüre und schöne Osterfeiertage! Herzliche Grüße Barbara Rasche Email: barbara.rasche@stmug.bayern.de ******************************************************************************************************************** INHALT dieser AUSGABE 1) BNE gestalten und vernetzen - Umsetzung und Perspektiven der UN-Dekade, Int. Kongress vom 4.-6.5.2011 in Laufen 2) Kampagne Ernährung: Vorbereitungsseminar Ernährung - Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung, 7.6.2011 in Pullach 3) Kampagne Ernährung: Erstes Treffen des Kampagnenteams 4) Kooperationsprojekt zur Förderung von Umweltbildungsmaßnahmen des BJR 5) Wanderausstellung WertvollerLeben - Kostenfreie Ausleihe noch für Oktober 2011 möglich 6) Aktionstage 2011 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 7) Veranstaltungen zur Bayerischen Klimawoche 2011 jetzt anmelden 8) Materialien und Links 9) Termine 1) BNE gestalten und vernetzen - Umsetzung und Perspektiven der UN-Dekade Internationaler Kongress vom 4.-6. Mai 2011 in Laufen - Noch Plätze frei! - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Vermittlung eines nachhaltigen Lebensstils stehen auf den Agenden zahlreicher Institutionen im In- und Ausland. Welche Aufgaben verbinden sie damit? Welche Sichtweisen auf die nachhaltige Entwicklung haben andere und welche Schwerpunkte setzen sie in der BNE? Wo sind bereits Veränderungen in den Strukturen erfolgt? Der internationale Kongress soll in erster Linie zeigen, welche Erfolge in der BNE in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits zu verzeichnen sind und was wir noch vom Anderen lernen können. Konzepte und Erfahrungen sollen diskutiert, nationale und regionale Besonderheiten sowie Best- Practice-Beispiele vorgestellt werden. Gemeinsam wollen wir Zukunftsperspektiven erarbeiten. BNE als globale Aufgabe braucht eine Vernetzung aller Akteure auf allen Ebenen das ist auch ein Ergebnis der Weltkonferenz zur BNE 2009 in Bonn. Der Kongress in Laufen ist hierfür der erste internationale Austausch über Erfahrungen und Perspektiven und bietet einen fokussierten Blick auf die systematische Verankerung von BNE in verschiedenen Ländern. Der Kongress ist als Beitrag zur UN-Dekade anerkannt. Weitere Informationen: www.umweltbildung.bayern.de

Kooperation: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege sowie dem Kernteam Marketing für die Umweltbildung Leitung: Kosten: Dr. Rudolf Kibler (StMUG), Wolf Scholz (ANL) Teilnehmerbeitrag 50,00 pro Tag Bitte beachten Sie unsere Kostenregelung zur Storno- und Ausfallgebühr 5 (www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kostenregelung/index.htm) Unterkunft (2x Übernachtung und Frühstück 90,00 bis 150 ) 2) Vorbereitungsseminar zur Kampagne Ernährung - Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung Die Träger der Dachmarke Umweltbildung.Bayern beteiligen sich im nächsten Jahr mit einer landesweiten Umweltbildungskampagne an der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014), die 2012 in Deutschland Ernährung als Schwerpunkt hat. Zur Vorbereitung auf die Kampagne Ernährung der Partner von Umweltbildung.Bayern findet am 7. Juni 2011 auf Burg Schwaneck in Pullach eine Tagung zum Thema Ernährung - Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung statt. Die Tagung stellt Grundlagen vor und zeigt gute Beispiele, wie nachhaltige Ernährung Inhalt von Lernprozessen sein kann. Ziel der Veranstaltung ist es, den Erfahrungsaustausch und die Motivation zu fördern, sich an der Umweltbildungskampagne 2012 zu beteiligen und Anregungen zur Entwicklung von Projekt- und Förderanträgen zu geben. Veranstalter: Ökologische Akademie e.v., Baiernrainer Weg 17, 83623 Dietramszell/Linden, Tel.: 0 80 27-17 85, Fax: 0 80 27-90 41 17, E-Mail: oekologische-akademie@gmx.de in Kooperation mit: ANU Bayern e.v., Internet: www.umweltbildung-bayern.de Teilnahmekosten: Euro 40,- (Teilnahmegebühr: Euro 25,- / Verpflegungskosten: Euro 15,-) Tagungsort: Bildungszentrum Burg Schwaneck, Kreisjugendring München-Land, Burgweg 10, 82049 Pullach Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie im anhängenden Ankündigungsflyer. 3) Erstes Treffen des Kampagnenteams Ernährung Ein Kampagnenteam, bestehend aus Partnern von Umweltbildung.Bayern und dem StMELF, konzipiert und begleitet die Kampagne 2012 zum Thema Ernährung. Das Team traf sich zu seiner ersten Sitzung am 7. April 2011 im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Folgende Personen haben sich für eine Mitarbeit im Kampagnenteam bereit erklärt: - Dr. Birgit Angerer, Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen - Michaela Bock, Agenda 21-Büro Landkreis Fürstenfeldbruck - Ralf Braun, Haus am Strom - Peter Gehring, Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schonungen - Maria Hermann, Bund Naturschutz, KG Weilheim-Schongau - Christina Hüge-Hornauer, Bund Naturschutz, KG München und Initiative Nahrungskette - Elena Stark, Initiative Nahrungskette

- Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie Linden e.v. - Julia Lemmerz, Umweltstation Unterallgäu - Elisabeth Mengele-Kley, Bayr. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Barbara Rasche, Bayr. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - Dr. Wolfgang Schürger, Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern, Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung Das Team trifft sich monatlich zu einer Tagessitzung im StMUG. Alle aktuellen Entwicklungen und Informationen zur Kampagne Ernährung in 2012 können Sie regelmäßig in den Umweltbildung.Bayern-News nachlesen. 4) Kooperationsprojekt zur Förderung von Umweltbildungsmaßnahmen des BJR Jugendliche von 12 bis 27 Jahren sollen im Rahmen der Jugendarbeit dazu angeregt und darin unterstützt werden, neue, innovative Formen und Methoden der Umweltbildung in ihre Arbeit zu integrieren. Jugendliche sollen so für ein dauerhaftes Engagement für die Umwelt sensibilisiert und ihnen adäquate Handlungsformen aufgezeigt werden. Um diese Aktivitäten zu fördern, stellt das StMUG aus Mitteln des Umweltfonds insgesamt 480.000 Euro bis Ende 2012 zur Verfügung. Die Förderrichtlinien wurden aktuell überarbeitet. Eine besondere Neuerung ist die Streichung des Passus, der bisher die Deckelung der Personal- und Honorarkosten bis 35% vorsah. Die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen, die Gliederungen des Bayerischen Jugendrings, anerkannte Jugendbildungsstätten, die Kommunale Jugendarbeit und Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit öffentlicher Träger können Anträge für innovative Projekte der Jugendarbeit im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung beim BJR einreichen. Alle weiteren Informationen zur Antragstellung und zum Kooperationsprojekt finden Sie unter www.umweltbildung.bayern.de/foerderung/bayerischer_jugendring oder www.bjr.de/foerderung. 5) Wanderausstellung WertvollerLeben - Kostenfreie Ausleihe noch für Oktober 2011 möglich Die Wanderausstellung WertvollerLeben wandert nach dem großen Erfolg in 2010 auch in 2011 durch ganz Bayern. Das ganze Jahr ist bis auf den Monat Oktober 2011 ausgebucht. Interessierte Umweltstationen können die Ausstellung noch im Oktober ausleihen! Ihr Ansprechpartner zur Bestellung der Ausstellung: Johann Drachsler Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2 81925 München Telefon (0 89) 92 14 33 97 Fax (0 89) 92 14 25 14 Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.umweltbildung.bayern.de/aktionen/wertvollerleben/wanderausstellung oder www.stmug.bayern.de/aktuell/veranstaltungen/leihaus/.

6) Aktionstage 2011 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernen und Erleben, was Nachhaltigkeit bedeutet - einmal pro Jahr können das Besucher der Aktionstage "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Im Herbst zeigen engagierte Menschen eine Woche lang in ganz Deutschland, was jeder einzelne für eine lebenswerte Zukunft tun kann. Die Aktionstage 2011 finden vom 16. bis zum 25. September 2011 bundesweit statt. Organisationen, Bildungsträger, Schulen, Unternehmen: Alle können mitmachen und sich mit eigenen Aktionen beteiligen. Ob Konferenz oder Tag der offenen Tür, Wettbewerb oder Projektunterricht, das und mehr ist möglich. Ab Frühjahr 2011 können sich Interessierte anmelden. Anmeldungen von Veranstaltungen unter www.bne-aktionstage.de 7) Veranstaltungen zur Bayerischen Klimawoche 2011 jetzt anmelden Die Bayerische Klimawoche ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Klimaallianz unter Mitwirkung der Teilnehmer im Umweltpakt Bayern und der bayerischen Akteure der Umweltbildung. Vom 5. Juni bis zum 12. Juni 2011 finden vielseitige und spannende Aktionen zum Klimaschutz in zahlreichen Orten Bayerns statt. Veranstaltungen können unter www.klimawoche.bayern.de/veranstaltungen angemeldet werden. Kostenfreie Aktionsmittel können mit anhängendem Bestellformular bestellt werden. 8) Materialien und Links Dokumentation des Qualifizierungsworkshops Der rote Faden zum Erfolg - Pädagogische Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung Der 12. Qualifizierungsworkshop des Projektes Marketing für die Umweltbildung fand am 15./16. Oktober 2010 im Ökologischen Tagungshaus Linden statt. Organisiert und durchgeführt wurde dieser Workshop von Ökoprojekt MobilSpiel e.v. in Kooperation mit der ANU Bayern e.v.. Die Dokumentation beinhaltet alle wichtigen Unterlagen zu den Vorträgen, Wissenswertes über pädagogische Grundlagen sowie Konzeptionsarbeit und die in Workshops erarbeiteten pädagogischen Drehbücher zu Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Dokumentation des Workshops steht für Partner von Umweltbildung.Bayern im Internen Bereich zur Verfügung (www.umweltbildung.bayern.de). Exposé Naturpädagogik, Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Exposé, verfasst von Anke Schlehufer vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, bietet Bewertungskriterien für freizeitpädagogische Konzepte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in diesem Beitrag als das übergeordnete Anliegen aller bayerischen Umweltstationen und Umweltbildungseinrichtungen vorausgesetzt. Näher betrachtet werden hier die in der außerschulischen Umweltbildungspraxis insbesondere in Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche oft gelebten Ansätze der Naturpädagogik

und der Erlebnispädagogik, um deren spezifischen Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verdeutlichen. Das Exposé wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit finanziert und steht für die Partner von Umweltbildung.Bayern im Internen Bereich zur Verfügung (www.umweltbildung.bayern.de). Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" Teilnahmekriterien des Wettbewerbs: - Bildungsgerechtigkeit - Partnerschaft und enge Vernetzung - Vorbildcharakter - Nachhaltigkeit Deutschland Land der Ideen ruft 2011 erstmalig den bundesweiten Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik aus. Das Motto des Wettbewerbs ist Gemeinsam für mehr Bildungschancen. Vom 24. März bis 16. Mai können sich Initiativen, Institutionen und Vereine bewerben, die sich nachhaltig für Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche stark machen. Der Wettbewerb würdigt Projekte und Initiativen, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche beitragen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.land-der-ideen.de 9) Termine Mai 2011 4. Mai 4. - 6. Mai 10. Mai 31. Mai Auszeichnungsveranstaltung Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern Ort: Laufen Int. Kongress BNE gestalten und verankern Ort: ANL in Laufen 1. Sitzung des Beratergremiums Umweltstationen Abgabe der Anträge bei der jeweils zuständigen Regierung: spätestens 15.03.2011 Abgabe der Anträge beim StMUG: spätestens 05.04.2011) Sitzung des Kernteams Marketing Ort: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München Juni 2011 7. Juni Vorbereitungsseminar zur Kampagne 2012 Ort: Burg Schwaneck in Pullach bei München 5. - 12. Juni Bayerische Klimawoche 2011 Juli 2011 19./20. Juli Qualifizierungsworkshop zum Thema Kraftvoll in die Zukunft - Burn-out- Symptomen vorbeugen Ort: Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden

August 2011 31. August Abgabe der Verlängerungs- und Neuanträge für das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern September 2011 14. - 15. September Qualifizierungsworkshop Der rote Faden zum Erfolg - Pädagogische Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung Ort: Ökologische Akademie in Linden 16. - 25. September Aktionstage 2011 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Oktober 2011 6./7. Oktober Sitzung des Kernteams Marketing Ort: Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim November 2011 30. November 2. Sitzung des Beratergremiums Umweltstationen Abgabe der Anträge bei der jeweils zuständigen Regierung: spätestens 04.10.2011 Abgabe der Anträge beim StMUG: spätestens 25.10.2011 Dezember 2011 8. Dezember Sitzung des Kernteams Marketing Ort: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Wenn Sie die Umweltbildung.Bayern-News in Zukunft nicht mehr beziehen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an umweltbildung@stmug.bayern.de. Wenn Sie die Umweltbildung.Bayern-News in Zukunft gerne abonnieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff Newsletter abonnieren an umweltbildung@stmug.bayern.de. Dieser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloses Service-Angebot für Partner des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern und Interessierte. Eine Gewähr oder Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Verwendung der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Die Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Meinungen zum Newsletter und beantwortet unter umweltbildung@stmug.bayern.de gerne Ihre Fragen. Impressum: Kernteam Marketing Redaktion und Layout: Barbara Rasche Bezug und Kontakt: Barbara Rasche, Bayr. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Tel.: 089/9214-3523, E-Mail: umweltbildung@stmug.bayern.de Homepage: www.umweltbildung.bayern.de München, 19. April 2011