Verwendung von Erdwärme zur Schneeund Eisfreihaltung von Freiflächen

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Der gestörte Bauablauf

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf

18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

SandSet Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

2011, 128 S., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Energetische Quartiersplanung

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Schäden an Trockenbaukonstruktionen

Das Sachverständigengutachten

Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Gebäudehülle im Fokus

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Untersuchung von Problemen bei Holzfußböden über Fußbodenheizungen

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

VOB/B-Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik "Bauen und Wohnen"

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Messgrößen in der Meteorologie

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Oberheims Heim. Ein Bautagebuch mit Expertentipps und weiteren Denkanstößen. von Dietmar Treiber. 3., überarb. Aufl.

Bericht - Nr. 24 August 2002

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen

Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall T 2245

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract-

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven.

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Untergrund hydraulische Berechnungen an Flußdeichen auf bindigen Deckschichten

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Achim Pilz (Hrsg.) Lehm im Innenraum. Eigenschaften, Systeme, Gestaltung

Internationaler Baukostenvergleich EUROSTAT

Wohnungslüftung und Raumklima

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Schienenpersonenfernverkehrs SPFV in der Region Franken

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Gebäudehülle im Fokus.

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand

Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

F Sören Peper, Jürgen Schnieders, Fabian Ochs, Wolfgang Feist

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Transkript:

Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Torsten Richter Verwendung von Erdwärme zur Schneeund Eisfreihaltung von Freiflächen Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 2 2010, 373 S., zahlr. farbige Abbildungen und Tabellen, Kartoniert ISBN 978-3-8167-8213-1 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die Durchführung von Downloads oder zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier: Richter, Verwendung von Erdwärme... Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Telefon +49(0)711 / 970-25 00 Telefax +49(0)711 / 970-25 08 Fraunhofer IRB Verlag. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.

Inhalt 1 Problemstellung und Stand der Technik...18 1.1 Einführung und Problemstellung...18 1.2 Stand der Technik...19 1.3 Ziel der Arbeit...28 2 Energiequelle Erdwärme...29 2.1 Einführung...29 2.2 Thermische Nutzung des Bodens...30 2.2.1 Überblick über Wärmespeicher... 30 2.2.2 Erstellung und Auslegung einer Erdwärmequelle... 32 2.2.3 Erschließungskosten der Geothermie... 34 2.3 Oberflächennaher Temperaturverlauf...34 3 Ermittlung von Temperaturfeldern...38 3.1 Mechanismen der Wärmeübertragung...38 3.2 Temperaturfeldberechnung...39 3.3 Wärmeübergangsrandbedingungen...41 3.3.1 Konvektiver Wärmeübergang an Bauwerksoberflächen... 41 3.3.2 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrströmungen... 45 3.3.3 Strahlungs-Wärmeübergang... 51 3.3.3.1 Kurzwellige Strahlung... 51 3.3.3.2 Langwellige Strahlung... 51 4 Klimatische Einwirkungen auf Freiflächen...60 4.1 Umgebungslufttemperatur, Wind und Bewölkung...60 4.2 Berechnung der kurzwelligen Sonneneinstrahlungsintensitäten auf beliebig orientierte und geneigte Flächen...65 4.2.1 Berechnung des Sonnenstandes... 66 4.2.2 Berechnung der Solarstrahlung mit und ohne Berücksichtigung des Bewölkungsgrades... 73 4.2.2.1 Intensität der extraterrestrischen Bestrahlungsstärke... 73 4.2.2.2 Trübung der Atmosphäre Maß der Gesamtextinktion... 74 4.2.2.3 Berechnung der direkten Sonnenstrahlung auf eine zur Einfallsrichtung normalen Ebene für wolkenlosen Himmel... 76 4.2.2.4 Bestimmung der Sonneneinstrahlung auf horizontale Flächen... 77 4.2.2.5 Bestimmung der Sonneneinstrahlung auf beliebig orientierte und geneigte Flächen... 80 I

II 4.2.2.6 Gesamt-Strahlungsbilanz aller auf eine beliebig orientierte und geneigte Körperfläche einfallenden kurzwelligen Strahlungsflussdichten... 85 4.2.3 Berücksichtigung von Verschattungen und Horizontüberhöhungen... 90 4.2.4 Umrechnung von Strahlungsdaten aus Messwerten oder Daten des Testreferenzjahres auf beliebig orientierte Flächen... 95 4.3 Langwelliger Strahlungsaustausch... 100 4.3.1 Vorbemerkungen... 100 4.3.2 Atmosphärische Gegenstrahlung A... 100 4.3.2.1 Berechnung der Himmelstemperatur Tsky... 100 4.3.2.2 Berechnung der fiktiven Himmelstemperatur TfSky... 105 4.3.2.3 Langwellige atmosphärische Gegenstrahlung auf eine beliebig orientierte und geneigte Fläche... 107 4.3.2.4 Reflektierte atmosphärische Gegenstrahlung auf eine geneigte Fläche... 107 4.3.3 Langwellige Ausstrahlung E... 109 4.4 Schnee und Eis in Deutschland... 110 4.4.1 Schneeverhältnisse und verteilung in Deutschland... 110 4.4.1.1 Mittleres Andauerverhalten der Schneedecke... 111 4.4.1.2 Mittleres maximales Wasseräquivalent der Schneedecke... 113 4.4.1.3 Glatteisbildung und Schneefallintensitäten... 117 4.4.2 Physikalische Grundlagen der Ablation... 119 4.4.2.1 Kurzwellige Strahlungsbilanz der Schneefläche... 122 4.4.2.2 Langwellige Strahlungsbilanz der Schneefläche... 123 4.4.2.3 Latente Wärmestromdichte qlatent... 123 4.4.2.4 Konvektive Wärmestromdichte qkonv... 125 4.4.2.5 Wärmezufuhr durch Regen qregen... 126 4.4.2.6 Bodenwärmestrom qboden und Wärmestrom durch planmäßige Beheizung qheiz... 127 4.4.3 Schnee- und Eisvorhersagemodelle... 127 4.4.4 Energiebedarf für beheizte Freiflächen und Grobauslegung eines Erdwärmesonden-Speichers... 128 5 Versuchstechnische Untersuchung... 134 5.1 Verwendete Mess-, Steuerungs- und Versuchstechnik... 135 5.1.1 Messung von Wetterdaten... 135 5.1.2 Temperaturmesswerte der Versuchsplatten... 137 5.1.3 Messung von Durchflüssen und Medientemperaturen... 139 5.1.4 Wärmequelle und -senke, Steuerungstechnik... 141 5.1.5 Messdatenauswertung und Darstellung... 142 5.2 Freifeldversuche... 142 5.2.1 Versuchsaufbauten... 142 5.2.2 Versuche bei realen Schneefällen... 146 5.2.2.1 Versuch am 17./18.03.2008 - mäanderförmige Beheizung... 146 5.2.2.2 Versuch am 22./23.03.2008 - punktuelle Beheizung... 150 5.2.3 Versuche bei sommerlichen Temperaturen... 153 6 Entwicklung eines FE-Modells... 155

6.1 Simulationsaufbau...155 6.1.1 Numerische Modellierung der Beheizung... 156 6.1.1.1 Mäanderförmige Beheizung... 156 6.1.1.2 Punktuelle Beheizungen... 160 6.1.2 Stoffparameter... 162 6.2 Validierung des FE-Modells...163 6.2.1 Numerische Überprüfung durch Berechnungsanalogie zur Fußbodenheizung... 163 6.2.2 Numerische und versuchstechnische Untersuchung des Aufheiz- und Abkühlungsverhalten beheizter Konstruktionen unter Laborbedingungen... 168 6.2.3 Numerische und versuchstechnische Untersuchung beheizter und unbeheizter Bodenplatten unter Realbedingungen... 176 6.2.3.1 Modellabbildung ohne Beheizung... 176 6.2.3.2 Modellabbildung mit Beheizung... 181 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 190 7 Entwicklung einer numerischen Bewertungsmethode für beheizte Freiflächen...191 7.1 Untersuchte Konstruktionsarten...191 7.1.1 Randbedingungen bei aufgeständerten, luftumspülten Konstruktionsflächen... 193 7.1.2 Randbedingungen ebenerdig aufgebauter Freiflächen... 194 7.2 Untersuchte Einflussparameter...195 7.3 Ansatz zur thermischen Dimensionierung und quantifizierten Beurteilung einer Freifläche...200 7.3.1 Spezifische Aufheiz-Reaktionszeit ta... 200 7.3.2 Bestimmung der zum Schmelzen zur Verfügung stehenden Wärmestromdichte qs... 202 7.3.2.1 Vergleichsrechnungen... 203 7.4 Parametervariationen zur Berechnung geeigneter Konstruktionsaufbauten...214 7.4.1 Vorbemerkungen... 214 7.4.2 Ergebnisse für Freiflächen mit mäanderförmig verlegten Heizrohren... 214 7.4.2.1 Einfluss des Konstruktionsaufbaus... 214 7.4.2.2 Einfluss der Vorlauftemperatur... 226 7.4.2.3 Einfluss der Durchflussmenge... 233 7.4.2.4 Grenzwertdarstellungen geeigneter Konstruktionen... 238 7.4.3 Ergebnisse für Freiflächen mit punktuell angeordneten Beheizungselementen... 254 7.4.3.1 Vorbemerkungen... 254 7.4.3.2 Einfluss des Konstruktionsaufbaus... 254 7.4.3.3 Grenzwertdarstellungen geeigneter Konstruktionen... 262 7.5 Temperaturbeanspruchungen in beheizten Konstruktionsaufbauten...268 7.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen...268 III

8 Zusammenfassung und Ausblick... 271 9 Literaturverzeichnis... 276 10 Software... 283 11 Anlagen... 284 11.1 Anlage A Klimatische Regionen und Klimate in Deutschland... 285 11.2 Anlage B Dokumentation Versuchsaufbau... 288 11.3 Anlage C Versuchsdaten vom 17. bis 18.03.08... 294 11.4 Anlage D APDL-Makros für Ansys... 300 11.5 Anlage E Wärmeübergang Rohrwendel... 305 11.6 Anlage F Versuchsdaten vom 16. bis 18.02.08... 307 11.7 Anlage G Versuchsdaten vom 03. bis 05.03.08... 310 11.8 Anlage H Randbedingungen Variationsrechnungen... 315 11.9 Anlage I Versuchsdaten vom 22. bis 23.03.08... 318 11.10 Anlage J Ergebnisse für mäanderförmig verlegte Beheizungen... 325 11.11 Anlage K Grenzwertkurven für mäanderförmige Beheizungen... 340 11.12 Anlage L Ergebnisse für punktuelle Beheizungen... 367 11.13 Anlage M Grenzwertkurven für punktuelle Beheizungen... 371 IV