Studium im Ausland. Gruppenberatung für B.Sc.-Studierende der Fakultäten A und N. Akademisches Auslandsamt Franziska Schenk



Ähnliche Dokumente
ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

Studium im Ausland. Gruppenberatung für M.Sc.-Studierende der Fakultät A Akademisches Auslandsamt Dr. Christine Donat

In der Mittagspause ins Ausland

Studium im Ausland. Gruppenberatung für B.Sc.-Studierende der Fakultät W

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

In der Mittagspause ins Ausland

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester ( )

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums - für Studierende der Biologie

Studieren in Übersee. Study abroad makes a difference Gruppenberatung des Akademischen Auslandsamts

Tickets and Check-In:

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Studium und Praktikum im Ausland

Auslandssemester wo und wie

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

Mit BAföG ins Ausland

für 2014 PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Auslandsaufenthalte im Studium

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden?

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

KMU goes international!

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

PROMOS: DAAD-Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium und Ausland Lehramt Grundschule. Akademisches Auslandsamt International Office

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!

Informationen über Doppelabschluß

Die Welt ist bunt go out!

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

15. November 2012 Abroad - Studium im Ausland

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

Wege ins Ausland. International Office. INTERNATIONAL Auslandsstudienberatung OFFICE. Astrid Burgbacher

Studium und Praktikum im Ausland

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung

Finanzierung Praxissemester im Ausland. Dr. Manuela Hackel Akademisches Auslandsamt

ERASMUS-SMS-Studienbericht

change by exchange Sabine Cassel

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

Ins Ausland: warum, wann und wie?

Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin

Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

FAQs zum Auslandsaufenthalt. und. Checkliste

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Leistung Initiative Verantwortung


Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Informationen für Auslandsaufenthalte

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Transkript:

Studium im Ausland Gruppenberatung für B.Sc.-Studierende der Fakultäten A und N Akademisches Auslandsamt Franziska Schenk

Warum Ausland? Sie verbessern Ihre Fremdsprachenkenntnisse, Sie erwerben interkulturelle Kompetenz, Sie zeigen Flexibilität und Mobilität Sie gewinnen weltweit neue Freunde, Sie lernen andere Hochschulsysteme und Unterrichtsmethoden kennen, Sie können auch wissenschaftlich über den Tellerrand schauen und Sie erhöhen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nicht nur die Konzerne legen großen Wert darauf, sondern auch kleinere Unternehmen. (Frank Becker, Bildungsexperte bei Siemens)

Ins Ausland während des Studiums Auslandssemester oder Auslandsjahr an einer Partneruniversität / an einer anderen ausländischen Hochschule Praktikum im Ausland Summer Schools / Sprachkurse an einer ausländischen Hochschule Abschlussarbeit / Forschungsprojekt an einer ausländischen Hochschule Doppelabschluss: 1 Jahr Hohenheim und 1 Jahr an einer Partneruniversität komplettes Masterstudium im Ausland Mit der Internationalisierung von Wissenschaft und Wirtschaft sind internationale Erfahrungen heute auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je. (Siegbert Wuttig, Leiter des EU-Referats beim DAAD)

Wann ins Ausland? im Bachelor im Master zwischen Bachelor und Master im Bachelor und im Master Master im Ausland immer erst nach der Orientierungsprüfung und nach dem Grundstudium besser erst im 2. Masterjahr, z.b. Doppelabschluss oder Masterarbeit im Ausland Lückenfüller zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium verschiedene Möglichkeiten nutzen, z.b. Studienaufenthalt und Praktikum ein internationaler Abschluss

Zeitplanung unterschiedliche Vorlesungszeiten beachten Ein Auslandssemester auf der Nordhalbkugel lässt sich eher im Wintersemester realisieren (Aug Dez, Jan - Mai). Ein Auslandssemester auf der Südhalbkugel passt eher ins Sommersemester (Jan/Feb Juni, Juli Dez). Prüfungszeiträume in Hohenheim einplanen Prüfungstermine lassen sich nicht individuell ändern! Urlaubssemester beantragen Vorschlag: zwei Urlaubssemester einplanen und Auslandsstudium mit Praktikum verbinden!

Wie ins Ausland? Austauschprogramme z.b. ERASMUS, Partneruniversitäten, Landesprogramme Informationen und Erfahrung Erlass von Studiengebühren Auswahl begrenzt Als free mover ins Ausland Selbstorganisiert Studiengebühren im Ausland Auswahl theoretisch unbegrenzt Für beide gilt: Es gibt vielfältige Stipendien- und Fördermöglichkeiten!

Bewerbung und Auswahl vollständige und termingerechte Bewerbung Sprachkenntnisse: gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache (evtl. Landessprache) Studienleistungen: Noten, Studiendauer, Gutachten Lebenslauf: außercurriculares Engagement, Praktika Motivation: Anschreiben, Studienvorhaben, persönlicher Eindruck Studienplan/Motivationsschreiben Vorstellung des eigenen Studiums und Begründung für Auslandsstudium Begründung der Wahl des Gastlandes und der Gasthochschule Beschreibung des konkreten Studienvorhabens im Ausland persönliche Erwartungen und Perspektiven

Studienplan und Anerkennung vor Beginn des Auslandsstudiums einen Studienplan bzw. ein Learning Agreement erstellen Informationen über Lehrveranstaltungen im Ausland sammeln (Kursbeschreibungen, Literaturlisten etc.) Mögliche Anerkennung von Leistungen mit Modulverantwortlichen, Fachstudienberatern und Vorsitzenden des Prüfungsausschusses absprechen Wahl- und Wahlpflichtmodule lassen sich einfacher anrechnen als Pflichtmodule! Antrag auf Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen nach Ende des Auslandsstudiums stellen Anträge im SIZ und auf Website des Prüfungsamts

ERASMUS - Studium Bildungsprogramm der EU: Lifelong Learning Programme erleichterte Aufnahme an der Gastuniversität, evtl. Wohnheimsplatz Befreiung von Studiengebühren an der Gastuniversität Mobilitätszuschuss aus EU-Mitteln (ca. 160 Euro pro Monat) vorbereitende Sprachkurse an Gastuniversität und kostenlose EILC-Sprachkurse für seltener gesprochene Sprachen im Gastland ca. 70 Partneruniversitäten in EU, EWR und in der Türkei www.uni-hohenheim.de/erasmus Plätze stets für einen bestimmten Studiengang, Tausch nur in Ausnahmefällen Dauer: 3 bis 12 Monate

ERASMUS - Studium Bewerbungsvoraussetzungen Ordentliche Immatrikulation an der Universität Hohenheim mindestens 1 Studienjahr abgeschlossen (Grundstudium abgeschlossen!) neu ab 2010/11: auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern! Nachweis von Sprachkenntnissen (Unterrichtssprache) Förderung nur einmal im Studium möglich (entweder im Bachelor oder im Master!) Learning Agreement Studienvertrag mit Gasthochschule mit 30 ECTS-Punkten aber: keine automatische Anerkennung an der Universität Hohenheim

ERASMUS - Studium zweistufige Bewerbung Bewerbung bei den Programmbeauftragten Bewerbungstermine ca. Feb/März für das darauf folgende Wintersemester und das darauf folgende Sommersemester Bewerbung an der Partneruniversität (erleichtertes Aufnahmeverfahren) Finanzierung Mobilitätszuschuss muss im AAA beantragt werden Mobilitätszuschuss kann nicht mit DAAD-Stipendien kombiniert werden Befreiung von Studiengebühren an der Universität Hohenheim bei freiwilligen Auslandsaufenthalten Auslands-BAföG (Pflicht für BAföG-Empfänger) und Bildungskredit

ERASMUS - Praktikum Bildungsprogramm der EU: Lifelong Learning Programme Förderung von selbstorganisierten Praktika in einem Land der EU, des EWR und der Türkei (jedoch nicht bei EU- oder UN-Einrichtungen und diplomatischen Einrichtungen) Förderung richtet sich nach Vergütung des Praktikums (max. 400 Euro pro Monat) Dauer: 3 bis 12 Monate Anerkennung als Pflichtpraktikum möglich Praktikantenamt Kombination mit ERASMUS-Studienaufenthalt möglich

ERASMUS - Praktikum Bewerbungsvoraussetzungen Immatrikulation an der Universität Hohenheim mindestens 1 Studienjahr abgeschlossen neu ab 2010/11: auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern Bewerbung Antragsstellung über die FH Karlsruhe: www.hs-karlsruhe.de Beschreibung des Bewerbungsverfahrens: www.uni-hohenheim.de/aaa_praktikum

Free Mover Stipendium Für Studierende, die bereits ERASMUS-Förderung für einen Studienaufenthalt erhalten haben Bei Aufenthalten an europäischen Hochschulen, mit denen kein ERASMUS- Abkommen besteht Voraussetzungen Deutsche Staatsbürgerschaft oder Bildungsinländer Free-Mover-Agreement mit der Gastuniversität Vormerkungen normalerweise bis 15. März für das Wintersemester, bis 15. Oktober für das Sommersemester Für das Sommersemester 2010 sind noch Plätze frei!

Euroleague for Life Sciences ELLS Partneruniversitäten SLU Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala u.a. LIFE Copenhagen University, Faculty of Life Sciences, Kopenhagen Wageningen University and Research Centre, Wageningen Warsaw University of Life Sciences, Warschau Czech University of Life Sciences, Prag BOKU Universität für Bodenkultur, Wien Auslandsstudium im Rahmen von ERASMUS Intensivprogramme ( Summer Schools ) gemeinsame Masterstudiengänge

Euroleague for Life Sciences ELLS ERASMUS-Programm Priorität bei den Partneruniversitäten Kurslisten und Semesterpakete durch Dozenten der Subject Areas Masterstudiengänge Strukturiertes Doppelabschlussprogramm an mind. zwei ELLS-Universitäten Gemeinsame Betreuung der Masterarbeit Derzeit: MSc European Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) und MSc Safety in the Food Chain Informationen: euroleague.uni-hohenheim.de Beratung bei Frau Dr. Klumpp, Koordinatorin der ELLS

Austauschprogramme in Übersee Bilaterale Abkommen mit Partneruniversitäten Chile, Costa Rica, Japan, Mexiko, Singapur, Südafrika, Thailand und USA Erleichterte Aufnahme an der Gastuniversität als non-degree student Erlass der Studiengebühren an der Partneruniversität Offen für alle Studierenden der Universität Hohenheim (Grundstudium abgeschlossen!) Informationen in der Übersee-Broschüre und auf www.uni-hohenheim.de/aaa Bewerbungsschluss: 30. September Restplätze Nordhalbkugel: 15. Januar Restplätze Südhalbkugel: 1. Juni

Austauschprogramme in Übersee Landesprogramme Baden-Württemberg Ontario (Kanada), Oregon, Massachusetts, North Carolina, Connecticut (USA), South Australia Erleichterte Aufnahme an der Gastuniversität als non-degree student Erlass der Studiengebühren an der Partneruniversität Offen für alle Studierenden der Universität Hohenheim (Grundstudium abgeschlossen!) Informationen in der Übersee-Broschüre und auf www.uni-hohenheim.de/aaa Bewerbungsschluss USA und Kanada: 30. September Bewerbungsschluss Australien: 1. Juni

Austauschprogramme in Übersee Finanzierung Studiengebührenerlass an der Partneruniversität, aber kein Stipendium für die Lebenshaltungskosten Befreiung von Studiengebühren an der Universität Hohenheim Baden-Württemberg-STIPENDIUM: wird unter den Nominierten ausgeschrieben DAAD-Stipendien für Jahres- und Semesteraufenthalte Reisestipendien der Fulbright-Kommission für USA-Aufenthalte Auslands-BAföG und Bildungskredit

Als free mover ins Ausland Selbstständige Organisation des Auslandsstudiums Theoretisch freie Auswahl der Gasthochschule Studiengebühren an Gasthochschule Vorgehensweise Wahl der Gasthochschule: Hochschultypen, Studiengänge, Semesterlage, Zulassungsbeschränkungen, Sprachtests, Bewerbungsunterlagen, Fristen Informationen: www.go-out.de Unterstützung durch das Akademische Auslandsamt Finanzierung durch eigene Mittel, Auslands-BAföG (Zuschuss zu Studiengebühren an der Gasthochschule) oder Stipendium Befreiung von Studiengebühren an der Universität Hohenheim

Stipendienprogramme Eine Bewerbung lohnt sich! Finanzielle Förderung, Zuschüsse zu Reisekosten und Krankenversicherung Vorbereitungsseminare in Deutschland und im Gastland Alumni-Netzwerke Bewerbungsverfahren Eigenständige Organisation eines Studienplatzes (free mover oder Austausch) Fristen für Bewerbung um Stipendium und an Gasthochschule beachten Sorgfältige Planung und stichhaltige Begründung des Auslandsstudiums Unterstützung durch Akademisches Auslandsamt 8. Dezember, 16 Uhr: Fit ins Ausland

Deutscher Akademischer Austauschdienst Jahresstipendien für alle Fächer Semesteraufenthalte an einer ausländischen Hochschule Kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten/Masterarbeiten Jahresstipendien für kombinierte Studien- und Praxissemester Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika Kurzstipendien für Praktika in auslandsbezogenen Studiengängen Fachkursstipendien Sommersprachkursstipendien (alle Sprachen außer Englisch) www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank Bewerbungsfristen liegen oft über 1 Jahr vor dem Auslandsaufenthalt!

Fulbright-Kommission für USA-Aufenthalte Jahresstipendien Graduate Studies an einer US-amerikanischen Universität Voll- oder Teilstipendien Meist Vermittlung des Studienplatzes durch Fulbright-Kommission Bewerbung: im Juni beim AAA Reisestipendien Für Studienaufenthalt an einer US-amerikanischen Universität Studienplatz selbst organisiert oder über Austauschprogramm Bewerbung: im Januar beim AAA Fulbright ist das Sahnehäubchen unter den Stipendienangeboten!

Weitere Stipendienprogramme Herzog-Carl-Stipendien: Bewerbung über das AAA (nur für Masterstudierende) Begabtenförderungswerke: www.stipendiumplus.de Studienstiftung: www.studienstiftung.de/selbstbewerbung Australien/Neuseeland: www.gostralia.de und www.ranke-heinemann.de umfangreichste Recherchemöglichkeit: www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank Stichwortsuche im Internet nach Firmen und Verbänden aktuelle Ausschreibungen im Newsletter des AAA

Auslands-BAföG Europa: kein Auslandszuschlag aber: Antrag ist trotzdem Pflicht für Studierende, die Inlands-BAföG erhalten, evtl. Zuschuss zu Reisekosten, Versicherungsbeiträgen Übersee: Auslandszuschlag, Zuschuss zu Reisekosten, Versicherungsbeiträgen Übernahme der Studiengebühren bis 4600 Euro im Jahr, muss nicht zurückgezahlt werden! Stipendien werden auf den Auslandszuschlag angerechnet! Informationen: www.das-neue-bafoeg.de und www.auslandsbafoeg.de

Bildungskredit Für Studium und Praktikum im In- und Ausland max. 300 Euro pro Monat für bis zu 24 Monate zinsgünstiger Kredit, der nach 4 Jahren zurückgezahlt werden muss Elterneinkommen wird nicht angerechnet Informationen: www.bildungskredit.de

Wie geht es jetzt weiter? grundlegende Fragen beantworten: warum, wohin, wann, wie ins Ausland Informationen sammeln: Studienangebote, Sprachtests, Stipendienprogramme individuellen Zeitplan erstellen: konkrete Planung ca. 1 Jahr vorher Bewerbungsunterlagen vorbereiten Fristen einhalten! Organisatorisches: Auslands-BAföG beantragen, Anerkennung absprechen, Urlaubssemester beantragen, Prüfungsorganisation an der Universität Hohenheim Reisevorbereitungen treffen: Visum, Auslandskrankenversicherung, Kreditkarte

Study abroad makes a difference Zielstrebigkeit ist zwar gut, aber zum Ziel gehört eben nicht nur ein in maximaler Geschwindigkeit erreichter Abschluss, sondern auch ein weiter Horizont. (Frank Becker, Bildungsexperte bei Siemens) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!