Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren



Ähnliche Dokumente
Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

FBA. Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung gewerbsmässige Züchter/innen Kleintiere Schweiz. für. Kaninchen und Meerschweinchen (Gruppe 1)

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Infomappe Weiterbildung Dogman Trainer DMT

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Verordnung über die Weiterbildung

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Weiterbildungen 2014/15

Entwurf Stand:

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Appenzell Ausserrhoden

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Muster-Ausbildungsvertrag

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Versetzungsregeln in Bayern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Psychologe für Straffälligenarbeit

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., ):

Befähigte Person Wer ist das?

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Problemkrokodile - Krokodilprobleme

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Darum geht es in diesem Heft

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen im Bereich der Feuerpolizei (Kaminfegerdienst) und der Gebäudeversicherung

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Statuten in leichter Sprache

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Vertrag über die praktische Ausbildung

Transkript:

.0.04 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierschutz Heimtiere Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren Für die normale Entwicklung von Jungtieren sind die Aufzuchtbedingungen und die Gesundheit der Elterntiere ausschlaggebend. Züchterinnen und Züchter müssen die Fütterungs- und Haltungsansprüche der von ihnen gezüchteten Tiere kennen und wissen, wie Erbschäden und Infektionskrankheiten vorgebeugt werden kann. Deswegen untersteht das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren der Ausbildungspflicht (vgl. Art. 0 Abs. + TSchV). Zuchtstätten haben Vorbild- und Beratungsfunktion. Deshalb muss das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren von der kantonalen Tierschutzfachstelle bewilligt werden (vgl. Art. 0 Bst. d TSchV). Heimtiere Als Heimtiere gelten Tiere, die aus Interesse am Tier oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden oder für eine solche Verwendung vorgesehen sind (Art. Abs. Bst. b TSchV). Hunde, Katzen, Frettchen, Nagetiere, Kaninchen und viele weitere Heimtierarten, darunter Ziervögel, Zierfische, Schlangen und Schildkröten werden gehalten und gezüchtet. Gewerbsmässigkeit, Bewilligungspflicht Als gewerbsmässig gilt das Züchten von Tieren, wenn es in der Absicht geschieht, ein Einkommen oder einen Gewinn für sich selber oder für Dritte zu erzielen oder wenn damit die eigenen Unkosten oder die Unkosten Dritter gedeckt werden sollen, wobei die Gegenleistung nicht in Geld erfolgen muss (vgl. Art. Abs. Bst. a TSchV). Hinweise auf Gewerbsmässigkeit sind beispielsweise Werbung für die Zuchtstätte sowie regelmässiger Absatz einer grösseren Anzahl Jungtiere. Nr.._()_d August 04

Auch wenn die Voraussetzungen an die Gewerbsmässigkeit nach Art. Abs. Bst. a TSchV nicht erfüllt sind, kann das Züchten trotzdem bewilligungspflichtig sein, nämlich dann, wenn jährlich mehr als folgende Anzahl Tiere abgegeben wird (vgl. Art. 0 Bst. c TSchV): drei Würfe Hundewelpen, fünf Würfe Katzenwelpen, 00 Kaninchen, Zwergkaninchen oder Meerschweinchen, 00 Mäuse, Ratten, Hamster oder Gerbils, 000 Zierfische, 00 Reptilien, die Nachzucht von mehr als: 5 Vogelpaaren bis zur Grösse eines Nymphensittichs, zehn Vogelpaaren, die grösser als Nymphensittiche sind oder fünf Ara- oder Kakadupaaren. Züchtet jemand mehrere Tierarten, so ist die Anzahl der einzelnen Arten prozentual zusammenzuzählen. Werden beispielsweise im Durchschnitt zwei Würfe Katzen (40% von fünf Würfen) und 70 Meerschweinchen (70% von 00 Tieren) pro Jahr abgegeben, so ist der für die Bewilligungspflicht kritische Wert um 0 % überschritten. Bewilligungsvoraussetzungen Damit eine Bewilligung erteilt werden kann, müssen Räume, Gehege und Einrichtungen der Art und Zahl der Tiere entsprechen sowie für die Haltung von Zuchttieren und ihrer Nachzucht geeignet sein. Auch dürfen die Tiere nicht aus ihren Gehegen entweichen können (vgl. Art. 0a Bst. a + b TSchV). Die Mindestanforderungen an die Abmessungen und Einrichtungen von Gehegen, Volieren, Aquarien oder Terrarien nach den Anhängen und der Tierschutzverordnung müssen eingehalten werden (vgl. Art. Abs. Bst. e ; Art. 0 Abs. TSchV). Die für die Betreuung der Tiere verantwortliche Person muss über die verlangte Ausbildung verfügen (Art. 0a Bst. b TSchV). Ausbildungsanforderungen für Zuchtstätten mit nur einer Tierart In gewerbsmässigen Heimtierzuchten, in denen nur eine Tierart gezüchtet wird, genügt es, wenn die verantwortliche Person über eine vom BLV anerkannte fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung FBA verfügt (vgl. Art. 0 Abs. TSchV). Die FBA umfasst einen mindestens 40-stündigen Kurs mit praktischen und theoretischen Inhalten sowie ein mindestens dreimonatiges Praktikum (vgl. Art. 97 TSchV). Sie vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten über die Bedürfnisse der gezüchteten Tiere, den schonenden Umgang mit ihnen, die Fortpflanzung, die Hygieneanforderungen, die Tierschutzvorschriften und mehr (vgl. Art. 5 TSchAV). Die vom BLV anerkannten FBA-Angebote sind auf der Internetseite des BLV aufgeschaltet unter dem Link: www.blv.admin.ch > Themen > Tierschutz > Aus- und Weiterbildung. für Zuchtstätten mit mehreren Tierarten In Zuchtstätten mit mehreren Tierarten müssen die Tiere unter der Verantwortung einer Tierpflegerin oder eines Tierpflegers mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis nach BBG, einem Fähigkeitsausweis nach der Verordnung des EVD vom. August 986 über den Erwerb des Fähigkeitsausweises für Tierpfleger oder einem Fähigkeitsausweis des BVET, der vor 998 ausgestellt worden ist, betreut werden (vgl. Art. 0 Abs. TSchV). Nr.._()_d August 04 /6

Wenn nur eine Gruppe von Tierarten mit ähnlichen Ansprüchen gezüchtet wird, kann eine FBA ausreichend sein (vgl. Art. 0 Abs. TSchV). Darüber entscheidet die Bewilligungsbehörde im Einzelfall. Die kantonale Tierschutzfachstelle kann im Einzelfall eine andere als die verlangte Ausbildung anerkennen, wenn die betreffende Person nachweislich über die verlangten Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt (vgl. Art. 9 Abs. ; Art. 99 Abs. TSchV) oder wenn die verlangte Ausbildung nicht verfügbar ist. Bewilligungsgesuche Bewilligungsgesuche sind an die kantonale Tierschutzfachstelle zu richten, bevor die Zucht einen gewerbsmässigen Umfang erreicht hat. Die Adressen der kantonalen Veterinärdienste sind unter www.blv.admin.ch > das BLV > Vollzug > Veterinärdienst Schweiz zu finden. Bewilligung, Auflagen Die Bewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden sein, die den Umfang der Zucht, die Pflege und Überwachung der Tiere, das Führen einer Tierbestandeskontrolle und Anderes mehr betreffen (vgl. Art. 0b Abs. TSchV). Die Bewilligung wird für maximal zehn Jahre ausgestellt (vgl. Art. 0b Abs. TSchV). Gesetzliche Grundlagen: Tierschutzgesetz (TSchG), Tierschutzverordnung (TSchV) und Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren (TSchAV) Art. Abs. Bst. b + Abs. Bst. a + e TSchV Begriffe Es werden folgende Tierkategorien nach Nutzungsart unterschieden: b. Heimtiere: Tiere, die aus Interesse am Tier oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden oder die für eine solche Verwendung vorgesehen sind; Im Sinne dieser Verordnung gelten als: a. Gewerbsmässigkeit: Handeln mit und Halten, Betreuen oder Züchten von Tieren mit der Absicht, für sich oder für Dritte ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen oder die eigenen Unkosten oder die Unkosten Dritter zu decken; die Gegenleistung muss dabei nicht in Geld erfolgen. e. Gehege: umgrenzter Bereich, in dem Tiere gehalten werden, einschliesslich Auslaufflächen, Käfigen, Volieren, Terrarien, Aquarien, Aufzuchtbecken und Fischteichen. Art. 0 Abs. TSchV Mindestanforderungen Unterkünfte und Gehege müssen den Mindestanforderungen nach den Anhängen entsprechen. Nr.._()_d August 04 /6

Art. 0 Bst. c + d TSchV Bewilligungspflicht Eine kantonale Bewilligung benötigt, wer: c. mehr als folgende Anzahl Tiere pro Jahr abgibt:. zwanzig Hunde oder drei Würfe Hundewelpen,. zwanzig Katzen oder fünf Würfe Katzenwelpen,. 00 Kaninchen, Zwergkaninchen oder Meerschweinchen, 4. 00 Mäuse, Ratten, Hamster oder Gerbils, 5. 000 Zierfische, 6. 00 Reptilien, 7. die Nachzucht von mehr als fünfundzwanzig Vogelpaaren bis zur Grösse eines Nymphensittichs, von mehr als zehn Vogelpaaren, die grösser als Nymphensittiche sind, oder von mehr als fünf Araoder Kakadupaaren. d. gewerbsmässig Heimtiere oder Nutzhunde züchtet oder hält. Art. 0a TSchV Bewilligungsvoraussetzungen Die Bewilligung darf erteilt werden, wenn: a. Räume, Gehege und Einrichtungen der Art und Zahl der Tiere sowie dem Zweck des Betriebes entsprechen und die Tiere nicht entweichen können; b. die personellen Anforderungen nach Artikel 0 erfüllt sind. Art. 0b TSchV Gesuch und Bewilligung Für das Gesuch ist die Formularvorlage des BLV nach Artikel 09 Absatz 4 beziehungsweise Absatz 5 zu verwenden. Die maximale Dauer der Bewilligung beträgt zehn Jahre. Die Bewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden hinsichtlich: a. Anzahl Tiere und Umfang der Tätigkeit; b. Haltung, Fütterung, Pflege, Überwachung und Transport der Tiere; c. Umgang mit den Tieren; d. personeller Verantwortlichkeiten; e. Tierbestandeskontrolle und Dokumentation der Tätigkeit. Art. 0 Abs. + TSchV personelle Anforderungen für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Tieren In Tierheimen, bei anderer gewerbsmässiger Betreuung von Tieren sowie in gewerbsmässigen Zuchten oder Haltungen von Heimtieren und Nutzhunden müssen die Tiere unter der Verantwortung einer Tierpflegerin oder eines Tierpflegers betreut werden. In folgenden Fällen genügt es, wenn die für die Tierbetreuung verantwortliche Person über eine Ausbildung nach Artikel 97 verfügt: a. in Tierheimen mit maximal 9 Pflegeplätzen; b. bei anderer gewerbsmässiger Betreuung von höchstens 9 Tieren; c. bei gewerbsmässigen Zuchten oder Haltungen von Heimtieren oder Nutzhunden, in denen nur eine Tiergruppe mit ähnlichen Haltungsansprüchen vorhanden ist; d. für die Abgabe von Tieren nach Artikel 0 Buchstabe c. Nr.._()_d August 04 4/6

Art. 9 TSchV Ausbildungstypen Als anerkannte Ausbildungen im Sinne dieser Verordnung gelten: a. eine fachspezifische Berufs- oder Hochschulausbildung oder eine Berufs- oder Hochschulausbildung mit einer fachspezifischen Weiterbildung; b. eine vom BLV anerkannte fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung; c. eine vom BLV anerkannte fachspezifische Vermittlung von Kenntnissen oder Fähigkeiten. Als fachspezifisch gilt eine Ausbildung, wenn sie das für die Betreuung notwendige Wissen über die Bedürfnisse und das Verhalten der gehaltenen Tiere und den Umgang mit ihnen vermittelt. Art. 97 TSchV Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung Die Ausbildung nach Artikel 9 Absatz Buchstabe b vermittelt Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten, die für die tiergerechte Haltung eines Tieres, seine verantwortungsvolle Nutzung und Zucht und den schonenden Umgang mit ihm erforderlich sind. Die Ausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der praktische Teil muss genügend Übungen beinhalten. Das EDI regelt Lernziele, Form, Inhalt und Umfang des theoretischen und des praktischen Teils der Ausbildung. Art. 99 Abs. TSchV Anerkennung durch das BLV und die kantonale Behörde Die kantonale Behörde kann im Einzelfall eine andere als die verlangte Ausbildung anerkennen, wenn die betreffende Person nachweislich über vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten oder über einen Beruf mit vergleichbaren Voraussetzungen verfügt. Sie kann bei Bedarf diese Person verpflichten, eine ergänzende Ausbildung zu absolvieren. Art. Abs. TSchVAV Lernziele Das Ziel der Ausbildung nach Artikel [ ] 0 Absatz TSchV muss sein, dass die Tierhalterin oder der Tierhalter beziehungsweise die für die Tierbetreuung verantwortliche Person schonend und fachgerecht mit den Tieren umgeht, sie tiergerecht hält, gesund erhält, verantwortungsbewusst züchtet und gesunde Jungtiere heranzieht. Art. TSchVAV Form und Umfang Die Ausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil sowie ein Praktikum auf einem Betrieb nach Artikel 06 TSchV. Der theoretische und der praktische Teil umfassen zusammen mindestens 40 Stunden, davon der theoretische Teil mindestens 0 und der praktische Teil mindestens 0 Stunden. Das Praktikum umfasst mindestens drei Monate. In der Ausbildung von Personen, die gewerbsmässig Heimtiere oder Nutzhunde züchten, müssen mindestens 0 Stunden des theoretischen Teils für die Bereiche nach Artikel 4 Absatz Buchstaben d-g eingesetzt werden. Art. 4 Abs. - TSchVAV Inhalt des theoretischen Teils Der theoretische Teil vermittelt Grundkenntnisse über die betreuten Tiere in folgenden Bereichen: Nr.._()_d August 04 5/6

a. Tierschutzgesetzgebung sowie andere fachspezifisch relevante Gesetzgebungen; b. schonender Umgang mit Tieren; c. Hygiene in den Gehegen und Räumlichkeiten, Hygiene von Material und Personen sowie Prävention von Infektionskrankheiten; d. Verantwortung, Pflichten und Zuständigkeiten der die Tiere betreuenden Personen; e. Bau und Funktionsweise des Tieres; und f. Normalverhalten und Bedürfnisse der Tiere sowie Anzeichen von Angst, Stress und Leiden. Für die Ausbildung nach Artikel [ ] 0 Absatz TSchV vermittelt der theoretische Teil vertiefte Kenntnisse über die betreuten Tiere in folgenden Bereichen: a. Tierbetreuung sowie Pflege von kranken und verletzten Tieren; b. Fütterung, insbesondere Futterzusammensetzung, physiologischer Futterbedarf und Beschäftigung im Zusammenhang mit der Futteraufnahme; c. Haltungsansprüche und Gestaltung der Haltungsumwelt, die ein arttypisches Verhalten ermöglicht; d. Aufzucht von Tieren und normale Entwicklung von Jungtieren; e. Ablauf einer normalen Geburt oder Eiablage und häufigste Anzeichen von Geburtsstörungen oder Legenot; f. Vererbungslehre, Zuchtmethoden und Abstammungskontrollen; und g. Zuchtziele und Erbschäden Art. 5 Abs. TSchVAV Inhalt des praktischen Teils Der praktische Teil der Ausbildung nach Artikel [ ] 0 Absatz TSchV muss Übungen betreffend Umgang mit Tieren, Pflege, Verhaltensbeobachtungen, Einrichten von Gehegen und Hygiene beinhalten. Nr.._()_d August 04 6/6