KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20

Ähnliche Dokumente
KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Nanomembrane: Einsatz neuer nanoporöser keramischer Membranen zur Wasser- und. F. Aguilar, U. Kätzel, S. Zeidler, Merck KGaA

Vom Material zum System keramische Werkstoffe und Bauteile in Energie-und Umwelttechnik

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra Dipl.-Chem. Stephan Kaps Dr. Heinz Scherzberg Dipl.-Phys. Jürgen Bach

Matan Beery

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration

TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche

4. Nanostrukturierte Elektroden

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie

Dr. Ralf Wolters, Johannes Kamp, Deniz Rall, Dr. Peter Mund, Dr. Sven Behnke, Frederik Kolinke

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen

Dr. Ralf Wolters Ressourcentechnologie Flüssige Medien VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

Überlegungen. zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra. Dr. Heiner Marx Dr. Heinz Scherzberg Dipl.-Chem. Stephan Kaps

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

NEWSLETTER. MachWas-Aktivitäten in 2018 EDITORIAL. Die MachWas Konferenz AUSGABE 02/2018

Projekt OXERAM ( )

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

Herstellung der Aerogele an der TUHH

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise


Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie

WavE Netzwerktreffen

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

Individuelle Membran - Lösungen

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

Funktionsweise und Betrieb verschiedener Befeuchtungssysteme für lamellierte Wärmeübertrager zur Luftvorkühlung

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

MMS AG Membrane Systems

Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Individuelle Filtrations- Lösungen

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Weitergehende Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal 18. April 2013

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis

KERAMIKBASIERTE BATTERIEN ALS STATIONÄRE SPEICHER

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen

1. Grundlagen. 2. Signalleitungs-Qualität. 3. Signalleitungs-Geschwindigkeit

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination


Ultrafiltration als Membranfiltration

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

Aus Gas wird Strom und Wärme

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Drucktechnologien zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Ticker Editorial von Dr. Ines Bettermann Liebe DGMT-Mitglieder,

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W33: COPRA FEA RF 2015 Prozess-Optimierung mit FEA Simulation

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Workshop der SGVC, Grenzach,

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH

Membrantechnik MF UF NF - RO

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

dizzer P Ultrafiltrationsmodule

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Anlagenbetrieb & Service

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes

Transkript:

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH Dünnwandige, keramische Membranen angepasster Benetzbarkeit und hoher volumenspezifischer Membranfläche für die Nanofiltration und Membrandestillation zur nachhaltigen Aufbereitung von salzhaltigen Wässern KerWas Projektlaufzeit 02/17-01/20 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 1/20

Grundlagen Nanofiltration Viskoser Strömung durch nanoporöse Membran Porengröße < 1 nm Hydrophile Membran, TiO 2 /ZrO 2 Membrandestillation Destillation (Verdampfung) durch eine Membran Porengröße 0,1 µm -1µm Hydrophob, keine Wasserbenetzung Silanisierung, C-Beschichtung, SiC Kühlwasser M E M B R A N Warmes Feedgemisch 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 2/20

Ziel der NF-Membranentwicklung 10m 2 -Membranelement mit Trenngrenze 450 Da Herausforderungen Supportherstellung Handling Beschichtung Charakterisierung Rauschert Rauschert Rauschert Rauschert Rauschert 0,25 m 2 0,50 m 2 1,3 m 2 4,5 m 2 4,5 m 2 Metawater Co. Ltd. (25 m 2 MF-Membran) 10 m 2 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 3/20

Ziel der MD-Membranentwicklung Hydrophobes Hohlfaserbündel mit 1 m 2 Herausforderungen Hydrophobe MF-Membran Dünne Wandstärke Preiswerte Herstellung Charakterisierung 1000 Hohlfasern, Länge: 0,5 m, Fläche: 1 m 2 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 4/20

Projektpartner 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 5/20

NF-Wabe Strömungsberechnungen Berechnungen an Wabensegmenten mit Membranbeschichtung (Übergang UF zu NF) 60 Segment Rechenzeiten > 48h Variante Schlitz 8K Variante Schlitz 6K Variante Schlitz 4K Variante Schlitz 8K 4K 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 6/20

NF-Wabe Strömungsberechnungen Permeatabführung durch Permeatsammelkanäle (-schlitze) ist zwingend notwendig Variante Schlitz 8K Variante Schlitz 6K Variante Schlitz 4K Variante Schlitz 8K 4K 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 7/20

NF-Wabe Ergebnis der Strömungsberechnungen und Designüberlegungen 1. Extrusion aller möglichen Kanäle, Pluggen ausgewählter Kanalreihen, Cofiring, Beschichtung der nicht gepluggten Kanäle, seitliches Schlitzen der gepluggten Kanalreihen 2. Extrusion nur der offenen Kanäle, offene Schlitze im Schlitzbereich, Pluggen der Schlitze, Cofiring, Beschichtung der Kanäle, seitliches Schlitzen der gepluggten Schlitze 3. Extrusion nur der offenen Kanäle, Vollstege im Schlitzbereich, Beschichtung der Kanäle, Schlitzen 4. Sternförmige Kanalanordnung und entsprechende sternförmige Schlitzung 5. Parallele Kanalanordnung und entsprechende parallele Schlitzung 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 8/20

NF-Wabe Supportherstellung, Handling Kostengünstige generative Herstellung von Extrusionswerkzeugen (Lasersintern) Erprobung der aussichtsreichten Geometrien bzgl. Extrudierbarkeit, Festigkeit, Beschichtbarkeit, Membranqualität 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 9/20

NF-Wabe Pluggen, Schlitzen Pluggen ungebrannter Supporte mit arteigenem Schlicker und anschließendem Cofiring Schlitzen mit Fräsen, Wasserstrahlschneiden oder Trennschleifen 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 10/20

NF-Wabe Beschichtung Prinzip der Beschichtung erfolgt analog der Rohrbeschichtung Vermeidung der Blasenbildung Optimierung der Viskosität Verwendung niedrigviskoser Schlicker (Zwischenschichten) Optimierung der Trocknungsbedingungen Berücksichtigung des Gradienten im Saugverhalten Optimierung der Brennbedingungen Verringerung der Aufheizgeschwindigkeit 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 11/20

Hohlfaserbündel für Membrandestillation 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 12/20

Hohlfaserbündel für Membrandestillation Hydrophobierung, Randwinkelmessung 160 140 120 100 80 60 40 20 0 vor Test Biolaugung LIX 84 I 20 % HCl Edelsole Sodawasser Aufsetz Vorschub Rückzug 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 13/20

Membranerprobung Labor (Grundlagen, Parameter) Technikum (Scale up, Optimierung) Pilot (Scale up, Anwendung) Prozesswasser Spülwasser Edelsole Kühlturmwasser Mutterlauge Anwendung NF NF & Kristallisation Ziel Mittlerer Salzgehalt Recycling, Weiterverwendung 60 g/l MgCl 2, 40 g/l KCl MD Aufkonzentrierung MD & Kristallisation Sulfatabtrennung Kaliumabtrennung 450 g/l MgCl 2, 150 g/l MgCl 2 400 g/l MgCl 2, 30 g/l MgSO 4 20 g/l KCl 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 14/20

Membranerprobung (Labormaßstab) Nanofiltration Randbedingungen: ph4 1g/l MgSO 4, 3,5 m/s Langes Einlaufverhalten (24 h) der Membranen Sulfat-Rückhalt >70 % (30 bar TMP, ph 4) Abnehmender Permeatfluss mit steigendem Sulfat-Rückhalt Der Sulfat-Rückhalt steigt mit zunehmendem Salzgehalt (bis 20 g/l MgSO 4 ), gleichzeitig sinkt der Fluss Bei hohen Drücken und bei ph4/7 besitzt LC1 (200 Da) Membran höhere Sulfat-Rückhalte als T09 (450 Da) Membran 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 15/20

Membranerprobung (Labormaßstab) Membrandestillation Air Gap MD (AGMD), Direct Contact MD (DCMD), Vakuum MD (VMD) NaCl-Lösung (250 g/l) Porengröße: 100 nm Kurzes Einlaufverhalten (0,5 h) der Membranen Permeatfluss in keramischen Membranen im Vergleich zu Polymermembranen aufgrund geringerer Porosität kleiner Mit steigendem Salzgehalt nimmt der Wasserdampfpartialdruck ab und der Permeatfluss sinkt Die VMD hat höheren Fluss im Vergleich zu DCMD und AGMD, sie minimiert den Widerstand auf der Permeatseite 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 16/20

Membranerprobung Planung Pilotanlage zum Einsatz beim Partner DEUSA Planung der Anlage bis 10/18 Bau der Anlage bis 03/19 Erprobung der Anlage bei DEUSA F&E- Nachnutzungskonzept 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 17/20

Zusammenfassung Projekt am 1. Februar 2017 gestartet Zusammenarbeit funktioniert sehr gut - Verbundprojekttreffen vierteljährlich (17.02.17, 02.05.17, 30.08.17, 29.11.17, 22.03.18, 23.08.18) - Regelmäßige Treffen auf Arbeitsebene in 2 Gruppen: 1) Membranentwicklung, 2) Anwendung Fortschritt gemäß Arbeitsplan - Erweiterung der Extrusionsversuche durch generative Fertigung von Werkzeugen - Entscheidung zum 10 m 2 -Design 10/18 Publikationen - Vortrag auf der ICOM 29.07.-04.08.2017, San Franzisco - Organisation der ICIM 2018 in Dresden 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 18/20

15 th International Conference on Inorganic Membranes (ICIM) June 18-22, 2018, Germany, Dresden, Westin Bellevue Hosted by Fraunhofer IKTS, co-organized by FZ Jülich Topics: Membrane science (materials, preparation, characterization, modeling, etc.) Membrane technology (modules, plants, application, membrane reactors, etc.) Functional layers for batteries and fuel cells (Li-ion battery, Na-ion battery, SOFC, MCFC, etc.) Events: Workshop PhD-speech contest Poster party and awards for the 3 best posters Boat trip Conference dinner www.icim2018.com 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 19/20

Danksagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2. Statusseminar, 29.-30.05.2018, Frankfurt am Main Folie 20/20