Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Mühltal in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell als Naturschutzgebiet festgestellt wird

Ähnliche Dokumente
Entwurf. Verordnung. Auf Grund des 22a des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999, LGBl Nr 73, in der geltenden Fassung wird verordnet: Schutzgebiet

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Verordnung. 1 Bezeichnung

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Erläuternde Bemerkungen. Gemäß 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 sind Naturschutzgebiete Gebiete,

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Landesgesetzblatt für Wien

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 2 vom , Seite 16. V e r o r d n u n g

Mondsee. Nußdorf am Attersee. Nussdorf. Tiefgraben. Tiefgraben. Oberwang. Hof. Oberwang. Lichtenbuch. Oberaschau. Innerschwand am Mondsee Innerschwand

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3)

Erklärung zur Zusammenarbeit für die Ausweisung von Klettergebieten am Traunstein

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

NATURWALDRESERVAT HECKE

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Anlage 1.1. A UferschutzVO. Anlage

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Regierung von Mittelfranken

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Verordnung. 1 Naturschutzgebiet

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Gliederung der Präsentation

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Anlage A Höhlenführerprüfung

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt des Kreises Steinburg Bekanntmachungs-Nr. 63/2015

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über das geschützte Naturdenkmal. Lindenallee zum Schloss, Stadt Illertissen. vom

Erhaltung von Eichenwäldern

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dessau über das Naturschutzgebiet Steinhorste in der Gemarkung Schierau im Landkreis Bitterfeld vom 28.

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Hölderlinring Leer

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet:

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Dittinger Weide und Dittinger Wald», Dittingen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Oö. Landschaftsentwicklungsfonds

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand:

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

I N F O R M A T I O N

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Landesgesetzblatt für Wien

Transkript:

Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Mühltal in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell als Naturschutzgebiet festgestellt wird Auf Grund des 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 49/2017, wird verordnet: 1 (1) Das Mühltal in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell, politischer Bezirk Rohrbach, ist Naturschutzgebiet im Sinn des 25 Oö. NSchG 2001. (2) In der Anlage 1 sind die Grenzen des Naturschutzgebiets durch den Plan im Maßstab 1 : 3.500 dargestellt. Bestehen Zweifel über den Grenzverlauf der Außengrenzen des Schutzgebiets oder über die Abgrenzung der einzelnen Zonen innerhalb des Schutzgebiets ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlagen 2/1 und 2/2 maßgeblich. 2 Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet: 1. Maßnahmen zur Erhaltung und Aufwertung des Naturschutzgebiets und zur Sicherung des Schutzzwecks im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde; 2. das Betreten durch Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, Pächterinnen und Pächter sowie durch von diesen beauftragte Personen; 3. das Betreten mit Ausnahme des Kletterns; 4. das Befahren im Rahmen der gestatteten forstwirtschaftlichen Nutzung; 5. die forstliche Nutzung von Fichte und Lärche in Zone A; 6. die Errichtung von Informationseinrichtungen im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde; 7. die rechtmäßige Ausübung der Jagd; 8. die Errichtung jagdlicher Einrichtungen und die Wildfütterung in Zone A; 9. die rechtmäßige Ausübung der Fischerei; 10. Instandhaltungsmaßnahmen an Brückenbauwerken in Zone B im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde; 11. Instandhaltungsmaßnahmen an allen übrigen rechtmäßig bestehenden Einrichtungen. 3 in Kraft. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich Für die Oö. Landesregierung Dr. Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter Anlagen

N-2017-219426 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Mühltal in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell als Naturschutzgebiet festgestellt wird Erläuternde Bemerkungen Gemäß 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 sind Naturschutzgebiete Gebiete, 1. die sich durch völlige oder weitgehende Ursprünglichkeit oder Naturnähe auszeichnen oder 2. die selten gewordene Tierarten, Pflanzen oder Pflanzengesellschaften beherbergen oder reich an Naturdenkmalen sind und durch Verordnung der Landesregierung als solche erklärt werden, wenn das öffentliche Interesse am Naturschutz alle anderen Interessen überwiegt. Im Jahr 2015 wurde begonnen die aktuell im Besitz Landes-Immobilien-GmbH befindlichen Grundflächen einer naturschutzfachlichen Basisbewertung zu unterziehen, da einige Flächen eine aus naturschutzfachlicher Sicht hohe Wertigkeit besitzen. Diese Beurteilung bzw. Begehungen brachten das Ergebnis, dass es sich bei den Waldflächen südlich der sogenannten Schwarzen Kuchl um hochwertige Schlucht- und Buchenwälder mit Naturschutzgebietseignung handelt. Befund und Gutachten Bei den für eine Erklärung zu einem Naturschutzgebiet in Frage kommenden Flächen handelt es sich vorwiegend um Flächen im Besitz der Landes-Immobiliengesellschaft sowie um Grundstücke im Besitz des öffentlichen Wassergutes (Große Mühl). Betroffen sind die Grundstücke Katastralgemeinde Gstk-Nr. Besitzerin Gesamtfläche Grundstück lt. Fläche im Gebiet lt DKM (m²) DKM (m²) 47202 Altenfelden 1110 Landes-Immobilien- 149312 91390 (Teilflächen Tf) GmbH. 47202 Altenfelden 3225/1 (Tf) Republik Österreich, 49167 10355 öff. Wassergut 47210 Kleinzell 3250/1 (Tf) Republik Österreich, öff. Wassergut 100033 11386

47210 Kleinzell 2376/4 Landes-Immobilien- 89153 89153 GmbH. 47210 Kleinzell 2409/2 Landes-Immobilien- 2420 2420 GmbH. 47210 Kleinzell 2410/1 Landes-Immobilien- 50306 50306 GmbH. Gesamtfläche 255010 Mit Ausnahme des Flusslaufes der Großen Mühl handelt es sich beim gesamten Gebiet um Waldflächen, die mit zahlreichen kleineren und größeren Felsköpfen und Felswänden durchsetzt sind. Waldflächen und Felsbereiche überlagern sich in praktisch allen Bereichen, so dass eine räumliche Abgrenzung praktisch nicht möglich und sinnvoll ist. Für das gesamte im Besitz der Landes-Immobilien-GmbH befindliche Areal existiert ein unbefristeter Pachtvertrag mit der Betreiberin des Tierparks Altenfelden. Grundsätzlich kann das Gebiet in 3 Bereiche geteilt werden: Bereich westlich der Großen Mühl Bei den einbezogenen Waldflächen (Teile des Grundstückes 1110) handelt es sich praktisch vollflächig um Schlucht- und Hangwälder. Einzelne Fichten sind eingestreut. Zwei kleinere Fichtenforste mit einem Ausmaß von insgesamt nur rund 5000m² befinden sich im mittleren Südteil der Fläche und wurden aufgrund der geringen Ausdehnung nicht separat abgegrenzt. Vor dem Hintergrund der bisherigen Brennholznutzungen sowie der guten Erschließung durch Forststraßen wurden in der Vergangenheit weite Teile der Fläche abgeholzt. Zum Teil erfolgten diese Nutzungen in flächiger Form, zum Teil in Form von Femelnutzung und Einzelstammentnahme. Es erfolgten jedoch durch die Bewirtschafter des Tierparks Altenfelden keine Aufforstungen sondern die Verjüngung erfolgte ausschließlich durch Naturverjüngung. Hierbei ist ein hoher Anteil an Bergahorn und Bergulme feststellbar, während die Esche im Gebiet aufgrund des aktuellen Eschen-Sterbens auch im Jungwald nur in geringeren Mengen auftritt. Daneben weist auch Hainbuche und Spitzahorn eine gute Verjüngungssituation auf. Hingegen fehlen Linden vollständig. Im Nordteil der Fläche befindet sich eine bis zu 70m hohe Felsnase um die herum Altbestände vorherrschen. Auf dem Felskopf, der über eine lange Treppe, die unterhalb einer hohen Felswand verläuft, von Süden her erreichbar ist, herrscht trockene Vegetation vor. Einzelne Waldkiefern und stellenweise Rentierflechten prägen den lichten Bestand.

Bereich östlich der Großen Mühl Grundstück 2410/1: Das nur im östlichen Teil um rund 40% geneigte, zur Mühl hin jedoch bis zu 80% geneigte Grundstück weist einen Mischbestand aus Fichte und Buche auf, wobei nur der äußerste Ostrand von Fichten dominiert wird. Nach unten zur Mühl hin wird der Anteil an Bergahorn und Esche höher. Die Fläche wird von einem tobelartigen Taleinschnitt von Osten nach Westen durchzogen. Hier herrscht ebenfalls Schluchtwald vor. Bis auf die stärker von Fichten beherrschten Bereiche liegen größtenteils Altbestände (>80- jährig) vor, darüber hinaus viel liegendes starkes Totholz sowie immer wieder stehendes Totholz. Zwar treten im Gebiet punktuell einige basenanzeigende krautige Gewächse auf und es ist sogar Galium odoratum als namengebende Art der mesophilen Buchenwälder punktuell vorhanden, dennoch handelt es sich vom Gesamteindruck her noch eindeutig um einen sauren Buchenwald (Luzulo-Fagetum). Die Ahorn- und Eschen-dominierten Waldflächen sowie einzelne Abschnitte mit naturnahen alten Haselgebüschen sind eindeutig als Schluchtwald anzusprechen, wobei eine Zuordnung am ehesten zum Arunco-Aceretum erfolgen sollte. Das Grundstück ist schlecht erschlossen und weist nur im östlichen oberen Bereich besser befahrbare Forstwege auf. Wie im nördlich angrenzenden Grundstück sind immer wieder, besonders aber in den Mittel- und Unterhangbereichen, Felspartien in verschiedenster Ausprägung eingestreut. Besonders dort herrscht ein sehr naturnaher Bestandscharakter vor. Grundstück 2376/4 und 2409/2 Das gesamte Areal befindet sich in einem ökologisch höchst naturnahen Zustand. Zum einen ist das auf den sehr geringen Anteil an Fichten zurückzuführen, die nur im südlichen und östlichen Teil in geringem Ausmaß am Bestandsaufbau beteiligt sind, zum anderen fanden hier seit langem keine Nutzungen statt, sodass der Anteil an Altbäumen, stehendem und liegenden Totholz sehr hoch ist. Das Gelände ist insgesamt, besonders aber im Nordwesten stark von Felsnasen und Felswänden geprägt, was im Geländemodell sehr gut erkennbar ist. In solchen Bereichen tritt trockenheitstolerante Vegetation hervor, u.a. die Waldkiefer, Hainbuche und Trauben-Eiche. Die enge Verzahnung der (Kleinst-)Standorte machte eine grafische Abgrenzung aber unmöglich. In Teilbereichen oberhalb der Talsohle wird mitunter die Hainbuche zur vorherrschenden Baumart. Die Dominanz ist meist aber nur kleinräumig, weshalb keine Bereiche als eigenständige Eichen-Hainbuchenwälder herauskartiert wurden.

Der entlang der Südgrenze der beiden Grundstücke verlaufende Bachtobel sowie der gesamte Unterhang entlang der Großen Mühl wurden als Schluchtwald abgegrenzt, weil hier sowohl von der Vorherrschaft der Baumarten als auch vom krautigen Unterwuchs her dies angezeigt ist. Große Mühl Der Bachverlauf der Großen Mühl im Bereich der Grundstücke 3225/1 und 3250/1 ist von großer Naturnähe geprägt. Praktisch das gesamte Flussbett ist übersät von großen und kleinen Blöcken. Infolge des Fehlens unmittelbar angrenzender Wege und Straßen herrschen von der Sohle bis in die Hangbereiche hinein natürliche Verhältnisse bzw. Übergänge vor. Da das Wasser hier in der Schlucht rasch abfließt fehlt submerse Makrophytenvegetation. Schutzzweck Sicherung der natürlichen Weiterentwicklung von außer Nutzung gestellten Waldflächen Schluchtwälder und Rotbuchenwälder sind Schlusswaldgesellschaften, die im Naturschutzgebiet zahlreich auftreten. Einige davon sind völlig nutzungsfrei und können sich weitgehend unbeeinflusst weiterentwickeln. Sicherung und Entwicklung der natürlichen Baumartenzusammensetzung in genutzten Waldflächen In Zone A ist die Nutzung der Fichte nach wirtschaftlichen Überlegungen gestattet. Wird nach einer forstlichen Nutzung eine Wiederbewaldung mit natürlich vorkommenden, standorttypischen Baumarten sicher gestellt, so entstehen auf diesen Flächen wieder typgemäße Waldflächen mit standortgerechter Flora und Fauna. Dabei tragen kleine, durch die Nutzung entstandene Auflichtungen, vorübergehend sogar zur Steigerung der Artenvielfalt bei. Sicherung großer Teile der Waldflächen als Ruhezone für störungsempfindliche Tierarten Die relative Großflächigkeit und Abgeschiedenheit der Schluchtstrecke hat ein großes Potenzial als Lebensraum für störungsempfindliche Tierarten, beispielsweise für den Uhu. Sicherung der Großen Mühl als strukturreiches und störungsarmes Flussökosystem Die Große Mühl ist im gegenständlichen Bereich frei von Verbauungen und in höchstem Maße strukturreich. Dieser Zustand soll erhalten bleiben Die Störungsarmut insbesondere in Zone A stellt eine wertvolle Qualität des Gebietes dar. Dass dennoch das Betreten erlaubt ist und die Instandhaltung der über die Mühl führenden

Brücke erlaubt bleiben, hängt zum einen mit den forstrechtlichen Bestimmungen (Betreten von Waldflächen) und andererseits mit der Tatsache zusammen, dass durch das Gebiet ein alter Wanderweg führt. Angesichts des schwierigen Geländes ist aber mit keinen intensiven Besuchen zu rechnen, sodass entsprechende erlaubte Eingriffe aus naturschutzfachlicher Sicht vertretbar erscheinen. Das Klettern in den vorliegenden Steilwänden sollte insbesondere aus Gründen des Vogelschutzes (Uhu!) unbedingt unterbleiben! Auch die rechtmäßige Ausübung der Jagd stellt keine maßgebliche Störung im Gebiet dar, da diese in diesem schwierigen Gelände ohnehin nur extensiv betrieben werden kann. Fütterungen sollten in der Zone B aber unterbleiben, da diese in der Fütterungszeit zu kurzen, konzentrierten Störungen führen, Eutrophierungen nach sich ziehen und aus ökologischer Sicht völlig unnötig sind. Um die schutzwürdigen Lebensraumtypen im Naturschutzgebiet zu erhalten, können im Naturschutzgebiet folgende Eingriffe gestattet bleiben: Maßnahmen zur Erhaltung und Aufwertung des Naturschutzgebiets und zur Sicherung des Schutzzwecks im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde, das Betreten durch die Grundeigentümerin und die Pächterin sowie von diesen Beauftragte, das Betreten mit Ausnahme des Kletterns, das Befahren im Rahmen der erlaubten forstwirtschaftlichen Nutzung, die uneingeschränkte forstliche Nutzung von Fichte und Lärche in Zone A, Die Errichtung von Informationseinrichtungen im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde, die rechtmäßige Ausübung der Jagd, die Errichtung jagdlicher Einrichtungen und die Wildfütterung in Zone A. die rechtmäßige Ausübung der Fischerei, Instandhaltungsmaßnahmen an Brückenbauwerken in Zone B im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde, Instandhaltungsmaßnahmen an allen übrigen rechtmäßig bestehenden Einrichtungen. Die Feststellung des Gebiets entsprechend den Bestimmungen des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 gerechtfertigt, da es sich um ein Gebiet handelt, welches sich durch weitgehende Naturnähe auszeichnet und welches selten gewordene Tierarten, Pflanzen und Pflanzengesellschaften beherbergt.

Anlage 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Mühltal in den Gemeinden Altenfelden und Kleinzell als Naturschutzgebiet festgestellt wird. Naturschutz gebiet Mühltal Legende: Zonen Naturschutzgebiet Zone A Zone B Grundstücke Katastralgemeindegrenzen Gemeindegrenzen Gemeinde Kleinz el KG Kleinz el 1:3.500 Bearbeitung: Abt. Naturschutz Datum: 02. 07. 2018 Quellen: BEV (Stand 01. 10. 2017) DORIS (Orthofotos) Maßstab: 1 : 3.500 0 62,5 125 250 Meter ± Gemeinde Kirchberg KG Grub Gemeinde Altenfelden KG Altenfelden