Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Ähnliche Dokumente
Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Schwetzingen und Weinheim

Verdienste und Arbeitskosten


Mehr Informationen unter

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten

Anmeldung Informations- und Networkingveranstaltung Iranische Delegation Capability of the German Water Sector

Die vollständig ausgefüllt und unterschrieben Anmeldeunterlagen bitte an Frau Eva Puchala, Repräsentantin AHK Singapur senden:

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Struktur

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (kumulierter Datenbestand bis )

Anmeldung zur Markterkundungsreise Myanmar,

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

wo ist mein Fabriksken?*

Ich nehme teil an der Informations- und Networkingveranstaltung am , 09:15-14:00 Uhr, im Rahmen der IFAT (Raum B22)

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Stand: Tabelle 202.2

Bestellung von Anschriftenmaterial

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Gesundheitsreport. Preview Fehlzeiten

der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, Jörg Schneider, Ulrike Schielke-Ziesing und der Fraktion der AfD

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten

1. Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1

Schriftliche Kleine Anfrage

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag auf Mitgliedschaft

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Datenbestand bis )

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Verbindliche Anmeldung für die Informations- und Präsentationsveranstaltung am 16. Mai 2018 von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr zum Thema

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

Verdienste und Arbeitskosten

Arbeitsmarkt. Statistisches Jahrbuch 2017

Beschäftigungsmöglichkeiten für Ältere im Jahr 2009

Arbeitsmarkt. Foto: Stefan Degoutrie. Statistisches Jahrbuch 2018

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

EMAS-Standorte. EMAS-Organisationen

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

= Nichts vorhanden (genau null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll

Kurzanleitung Wirtschaftszweigklassifikation

STATISTISCHES LANDESAMT

Daten von neuen Firmen und Selbstständigen.

Verdienste und Arbeitskosten

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek

Saison Frau Überschär Amazon. Zimmer WZ Beschreibung. Ansprechpartner

Daten von neuen Firmen und Selbstständigen.

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Schlauer als die Konkurrenz

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

Arbeitsunfähigkeit 2015

Mutterschaftsleistungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen

Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187)

Arbeitsunfähigkeit 2015

Anhang. Klassifikation der Wirtschaftszweige

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

FÜR IHRE UNTERLAGEN 082P. Erhebung über Abgabe, Ein- und Ausfuhr von Erdgas und Erdölgas sowie Erlöse der Produzenten für das Jahr 2017

STATISTISCHES LANDESAMT

Statistische Berichte

Die Entwicklung von EMAS in Deutschland im Jahr 2014 Stand: 31. Dezember 2014

Statistische Berichte

Lohn- und Einkommensteuer

Arbeitsmarktbericht Dezember Agentur für Arbeit Dresden (Gebietsstand: Dezember 2017)

Statistischer Bericht

1.1 Merkmalsliste: IKT Unternehmen 2017

Statistische Berichte

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Transkript:

Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement, Empirie, IT Mail: krankenstandverfahren@bkk-dv.de

Informationen zur monatlichen Krankenstand Statistik Neben der jährlichen Arbeitsunfähigkeitsstatistik, die in Form des jährlich erscheinenden BKK Gesundheitsreports veröffentlicht wird, werden in diesem Dokument eine Vielzahl der statistischen Ergebnisse zur Arbeitsunfähigkeit aus den monatlichen branchenbezogenen Krankenstand Daten der Betriebskrankenkassen (BKK) dargestellt. Diese Ergebnisse rufen regelmäßig ein breites Interesse und zahlreiche Nachfragen aus Unternehmen, Verbänden, Medien und Politik hervor. Oft sind aber die Begrifflichkeiten oder methodischen Vorgehensweisen dieser Statistik unklar. Hier einige Erläuterungen zu den häufigsten Fragen: 1. Was ist die monatliche branchenbezogene Krankenstand Statistik der BKK? 2. Was ist der Unterschied zur amtlichen Krankenstand Statistik der GKV? 3. Welche AU Kennzahlen und Gliederungsmerkmale werden dargestellt? 4. Wie wird der Krankenstand berechnet? 5. Was gibt es bei den zusätzlichen Darstellungsmerkmalen zu beachten? 6. Was verbirgt sich hinter den HV und KH Quoten? 7. Wann und warum werden bestimmte Kennzahlen nicht berichtet? 1. Was ist die monatliche branchenbezogene Krankenstand Statistik der BKK? Für diese Statistik melden die teilnehmenden Betriebskrankenkassen jeweils die monatlichen Arbeitsunfähigkeitszeiten inklusive AU-Zeiten für Heilverfahren und Krankenhausaufenthalte für ihre erwerbstätigen BKK-Mitglieder mit den für die Branchen- und regionale Zuordnung erforderlichen Zusatzinformationen. Damit erfasst diese Statistik nicht nur nahezu die kompletten Arbeitsunfähigkeitszeiten der beschäftigten BKK-Mitglieder, sondern enthält durch die Erfassung zusätzlicher Merkmale geschlechts- und branchenbezogen sowie nach Bundesländern, Berufen, Altersgruppen und Krankheitsarten differenzierte Ergebnisse. Bei dieser Statistik geht es ausschließlich um die Betrachtung der beschäftigten Mitglieder, d. h. Arbeitslose werden hierbei nicht erfasst. Auf Grund unterschiedlicher sozialer und beruflicher Lagen werden die Ergebnisse für die pflichtversicherten Beschäftigten gesondert von denen der Beschäftigten insgesamt (einschl. der freiwillig Versicherten) ausgewiesen. Der Vorteil der monatlichen Krankenstand Statistik liegt in der hohen Aktualität und der Möglichkeit frühzeitig Trends zu erkennen. Die Ergebnisse können jedoch durch wechselnde Kassenteilnahme und die zum Teil noch nicht abgeschlossenen Bearbeitungen der aktuellen AU-Fälle von der endgültigen Jahresstatistik im BKK Gesundheitsreport abweichen. 2. Was ist der Unterschied zur amtlichen Krankenstand Statistik der GKV? Auch die amtliche Statistik der gesetzlichen Krankenversicherung (KM 1) dient als Grundlage für aktuelle Krankenstands-Kenngrößen. Allerdings handelt es sich hierbei nur um eine stichtagsbezogen Erhebung jeweils zum Monatsersten. Hierdurch wird eine systematische Unterschätzung der realen Krankenstände in Kauf genommen, da auf diese Stichtage häufig Wochenend- oder Feiertage entfallen, die zu einem niedrigeren Krankenstand führen. Außerdem werden in diese Statistik auch Arbeitslose (ab 2006 ALG-I-Empfänger) einbezogen. Da Arbeitslose bei kurzzeitigen Erkrankungen in der Regel keine ärztliche Bescheinigung einreichen und somit systematisch Arbeitsunfähigkeitszeiten aus kürzeren Fällen (z. B. bei Grippe oder anderen kurzzeitigen Erkrankungsfällen) fehlen, kommt es auch hierdurch zu tendenziell niedrigeren Ergebnissen. Auf Grund der Restriktionen der amtlichen Statistik existiert eine rege Nachfrage insbesondere seitens der Tarifparteien nach der Monatsstatistik der Betriebskrankenkassen. 3. Welche AU Kennzahlen und Gliederungsmerkmale werden dargestellt? Wichtig für das Maß der Arbeitsunfähigkeit sind weniger die AU-Fallzahlen als vielmehr die Ausfalltage und daraus abgeleitet der Krankenstand oder auch die AU-Tage je Mitglied. Die monatliche Krankenstand Statistik richtet ihr Hauptaugenmerk daher auf genau diese Kenngrößen. Es werden dabei sowohl AU-Tage in Verbindung mit Entgeltfortzahlung als auch solche mit Krankengeldbezug in die Auswertung aufgenommen. Zur Ermittlung der Ausfalltage werden hierbei die im Monat ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeitstage (diese sind stets Kalendertage) mit der zugehörigen Hauptdiagnose für jedes beschäftigte Mitglied erfasst. Wurde für ein Mitglied keine AU-Zeit attestiert, so wird das Mitglied mit Null AU- Tagen berücksichtigt. Zu jedem Mitglied werden zusätzliche Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf sowie Wirtschaftsgruppen- und Bundeslandzugehörigkeit erfasst. Damit stehen uns die monatlich angefallenen AU-Tage mit Diagnoseinformationen sowie die beschäftigten Mitgliederzahlen mit den zusätzlichen Merkmalen zur Verfügung aus denen sich der Krankenstand und die AU-Tage je Mitglied berechnen und nach den verfügbaren Merkmalen gliedern lassen. Nicht in die monatlichen Krankenstand Statistik einbezogen werden die vom Arbeitgeber u.u. gewährten Karenztage ohne AU-Bescheinigung sowie Kinderkrankengeldtage nach 45 SGB V.

4. Wie wird der Krankenstand berechnet? Der Krankenstand ist prinzipiell nur eine umgewandelte Kenngröße aus der Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage je BKK-Mitglied in Bezug auf den Zeitraum. So erhält man den Krankenstand eines Monats für beschäftigte Mitglieder rechnerisch einfach aus der Zahl der AU-Tage je beschäftigtem Mitglied dividiert durch die Anzahl der Kalendertage im Monat (als Prozentwert *100). Krankenstand = AU-Tage(absolut) / Mitglieder / Kalendertage im Monat *100% bzw. durchschnittliche AU-Tage je Mitglied /Kalendertage im Monat * 100% Krankenstand: prozentualer Anteil der Krankgeschriebenen je Kalendertag Beispiel: Im Berichtsmonat Januar (31 Kalendertage) weisen die beschäftigten Mitglieder insgesamt im Durchschnitt 1,62 AU-Tage je Mitglied auf. Dies ergibt einen Krankenstand von 5,23% (1,62 / 31 * 100% = 5,23%). 5. Was gibt es bei den zusätzlichen Darstellungsmerkmalen zu beachten? Auswertung nach Wirtschaftsgruppen: Diese Auswertung erfolgt nach der amtlichen Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ2008) des statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung erfolgt über den Wirtschaftszweig dem der entsprechende Arbeitgeber zugehörig ist. Auswertung nach Bundesländern: Die Auswertung erfolgt nach Bundesländern basierend auf dem Wohnort des beschäftigten BKK Mitglieds. Auswertung nach Berufsgruppen: Die Auswertung nach Berufsgruppen basiert auf der aktuellen Klassifikation der Berufe (KldB2010) der Agentur für Arbeit. Die Zuordnung erfolgt über den Tätigkeitsschlüssel des jeweiligen Beschäftigten. Auswertung nach ICD-Hauptgruppen: Die Auswertung erfolgt auf Basis der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision - German Modifikation (ICD-10-GM) des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Die Zuordnung erfolgt über die Hauptdiagnose der AU-Bescheinigung. Beschäftigte Pflichtmitglieder: Dies sind sozialversicherungspflichtig Beschäftigte deren Einkommen unterhalb der geltenden Versicherungspflichtgrenze liegt. Beschäftigte Mitglieder insgesamt: Hierzu zählen auch die beschäftigten freiwilligen Mitglieder deren Einkommen über der geltenden Versicherungspflichtgrenze liegt. 6. Was verbirgt sich hinter den HV und KH Quoten? Heilverfahren (HV): Die hier dargestellte Quote stellt den Anteil des jeweiligen Krankenstands dar, der im Zuge eine Heilbehandlung (i.d.r. medizinische Rehabilitation) zu Stande kommt. Sie ist bereits in den Krankenstand der beschäftigten Mitglieder insgesamt eingerechnet. Krankenhaus (KH): Die hier dargestellte Quote stellt den Anteil des jeweiligen Krankenstands dar, der im Zuge eine Krankenhausbehandlung (i.d.r. stationäre Versorgung) zu Stande kommt. Sie ist bereits in den Krankenstand der beschäftigten Mitglieder insgesamt eingerechnet. Diese beiden Kennzahlen sind bereits im Krankenstand der beschäftigten Pflichtmitglieder eingerechnet, werden aber für diese nicht gesondert ausgewiesen. 7. Wann und warum werden bestimmte Kennzahlen nicht berichtet? Die Auswertungen zum monatlichen Krankenstand erfolgen unter bestimmten datenschutzrechtlichen (keine Rückschlüsse auf einzelne Beschäftigte) als auch statistischen (Einfluss von Extremwerten bei zu geringer Fallzahl) Vorbedingungen. Dementsprechend sind im Grundsatz folgende Untergrenzen für die Anzahl der Beschäftigten bzw. Anzahl der Fälle definiert: Anzahl der Beschäftigten Geschlechtsunabhängige Auswertungen erfolgen ab einer Beschäftigtenanzahl je Indikator von mindestens 500 Mitgliedern. Geschlechtsspezifische Auswertungen erfolgen zudem nur dann, wenn mindestens 100 Mitglieder eines Geschlechts je Indikator vorhanden sind. Anzahl der Fälle Des Weiteren gilt, dass pro betrachtetem Indikator (z.b. Geschlecht, Wirtschaftsgruppe, ICD-Hauptgruppe etc.) zusätzlich zu den o.g. Kriterien jeweils mindestens 5 Fälle pro Auswertung vorliegen müssen. Auswirkung auf die Berechnung von Gesamtwerten: Wird eines der o.g. Fallzahlkriterien unterschritten, so wird die entsprechende Zelle mit einem "-" gekennzeichnet bzw. die entsprechende Zeile nicht dargestellt. Für den jeweiligen Gesamtwert pro Tabellenblatt werden aber auch die nicht dargestellten Zellen/Zeilen in die Berechnung eingeschlossen. Insofern kann es auch vorkommen, dass die aufsummierten Einzelwerte von den Gesamtwerten je Tabellenblatt abweichen.

Durchschnittlicher Krankenstand nach BKK Wirtschaftsgruppen (WZ2008) WZ-2008 Code BKK Wirtschaftsgruppen (nach WZ 2008) Anzahl Krankenstand in Prozent Heilverfahren Krankenhaus beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte (Quoten in Prozent) Mitglieder Pflichtmitglieder Mitglieder insgesamt Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Mitglieder insgesamt 1-3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 14.472 4,19 5,09 4,55 4,10 5,00 4,46 0,07 0,13 10-12 Nahrung und Genuss 63.752 6,03 6,21 6,12 5,78 6,15 5,96 0,11 0,19 16-18 Holz, Papier, Druck 46.046 6,42 5,67 6,21 6,11 5,59 5,97 0,11 0,19 19-22 Chemie 159.425 6,82 6,08 6,59 6,02 5,69 5,92 0,08 0,17 23 Glas, Keramik, Steine/Erden 22.566 6,50 5,53 6,29 6,06 5,44 5,93 0,12 0,21 24-25 Metallerzeugung 136.989 6,68 5,57 6,47 6,26 5,46 6,11 0,08 0,19 26-30 Metallverarbeitung 748.241 6,50 6,49 6,50 5,36 5,88 5,47 0,09 0,16 31-32, 13-15 Sonstige verarbeitende Gewerbe 66.133 5,50 5,76 5,62 4,97 5,65 5,26 0,10 0,17 35-37 Energie und Wasser 59.208 5,85 5,36 5,68 5,18 5,08 5,15 0,10 0,16 38-39 Abfallbeseitigung 19.539 8,28 5,83 7,80 7,95 5,71 7,52 0,10 0,22 41-43 Baugewerbe 162.744 5,67 3,96 5,38 5,56 3,96 5,29 0,09 0,15 45-47, 55-56 Handel- und Gastgewerbe 606.286 4,53 5,52 5,09 4,38 5,48 4,97 0,08 0,15 49-52 Verkehr 201.848 6,97 6,94 6,97 6,77 6,82 6,78 0,13 0,19 53, 61 Post und Telekommunikation 30.181 5,45 8,18 6,56 5,22 8,01 6,31 0,08 0,16 62-63 Informationsdienstleistungen 105.603 2,82 3,84 3,23 2,63 3,75 2,99 0,06 0,13 58-60 Verlage und Medien 26.144 2,80 3,87 3,45 2,66 3,82 3,30 0,07 0,14 64-66 Kredit- und Versicherungsgewerbe 174.508 3,92 4,88 4,58 3,51 4,79 4,25 0,09 0,15 68-82, 94-98 Dienstleistungen 647.777 4,40 4,72 4,58 3,97 4,62 4,31 0,07 0,15 84-85 Verwaltungen und Verbände 352.646 5,49 6,06 5,90 5,25 6,03 5,80 0,11 0,17 86-88 Gesundheits- u. Sozialwesen 479.036 5,29 6,06 5,94 5,08 6,03 5,86 0,12 0,19 90-93 Kultur, Sport und Unterhaltung 28.775 3,89 4,86 4,42 3,87 4,83 4,38 0,07 0,16 5-9, 33, 99 Sonstige 31.509 5,90 5,80 5,88 5,34 5,49 5,37 0,08 0,16 - Gesamt 4.184.151 5,61 5,62 5,61 5,08 5,50 5,27 0,09 0,16 BKK Dachverband - Abt. Datenmanagement, Empirie, IT

Durchschnittlicher Krankenstand nach Wirtschaftsabteilungen (WZ2008) WZ- Wirtschaftsabteilungen (nach WZ 2008) Anzahl Krankenstand in Prozent Heilverfahren Krankenhaus 2008 beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte (Quoten in Prozent) Code Mitglieder Pflichtmitglieder Mitglieder insgesamt Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Mitglieder insgesamt 1 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 12.969 4,04 5,03 4,46 3,97 4,94 4,37 0,06 0,13 2 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 1.380 4,91 6,19 5,22 4,72 6,15 5,06 0,14 0,11 3 Fischerei und Aquakultur - - - - - - - - - 5 Kohlenbergbau - - - - - - - - - 6 Gewinnung von Erdöl und Erdgas - - - - - - - - - 7 Erzbergbau - - - - - - - - - 8 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 3.216 6,72 3,88 6,21 6,46 3,83 6,00 0,13 0,22 9 Dienstleistungen für den Bergbau 637 5,99-6,65 4,83 8,15 5,48 0,11 0,15 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 55.747 6,04 6,25 6,15 5,79 6,20 6,00 0,10 0,19 11 Getränkeherstellung 7.171 5,96 5,15 5,72 5,73 5,06 5,55 0,15 0,17 12 Tabakverarbeitung 834 6,40 9,25 7,49 5,88 8,80 6,85 0,33 0,12 13 Herstellung von Textilien 8.635 6,78 6,67 6,73 6,36 6,61 6,46 0,09 0,24 14 Herstellung von Bekleidung 4.409 3,94 4,77 4,59 3,14 4,59 4,19 0,05 0,13 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 1.720 4,94 5,52 5,26 4,68 5,45 5,08 0,02 0,17 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren 9.461 6,02 5,00 5,81 5,89 5,02 5,72 0,10 0,18 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 19.850 6,75 6,01 6,59 6,32 5,80 6,21 0,13 0,20 18 Herstellung von Druckerzeugnissen 16.735 6,24 5,67 6,02 5,95 5,63 5,83 0,09 0,18 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 3.876 5,87 4,62 5,59 4,82 5,42 4,92 0,17 0,14 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 73.183 6,97 5,40 6,55 6,13 5,14 5,90 0,07 0,17 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 30.294 5,96 6,50 6,25 4,93 5,78 5,34 0,07 0,16 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 52.072 6,93 6,48 6,80 6,39 6,31 6,37 0,09 0,18 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik 22.566 6,50 5,53 6,29 6,06 5,44 5,93 0,12 0,21 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 49.173 7,97 5,79 7,71 7,40 5,59 7,19 0,09 0,23 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 87.816 5,89 5,51 5,81 5,54 5,42 5,51 0,08 0,17 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten 78.604 4,65 6,48 5,41 3,66 5,97 4,40 0,09 0,17 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 83.261 6,14 7,54 6,62 5,08 6,92 5,60 0,10 0,17 28 Maschinenbau 188.753 5,87 4,89 5,66 5,14 4,73 5,07 0,09 0,15 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 366.846 7,18 7,11 7,17 5,80 6,14 5,86 0,10 0,16 30 Sonstiger Fahrzeugbau 30.777 6,95 5,56 6,70 5,74 5,08 5,63 0,10 0,17 31 Herstellung von Möbeln 12.287 5,61 5,34 5,54 5,46 5,28 5,42 0,13 0,18 32 Herstellung von sonstigen Waren 39.082 5,17 5,85 5,51 4,55 5,73 5,08 0,09 0,15 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 25.013 5,61 5,45 5,58 5,06 5,16 5,08 0,06 0,15 35 Energieversorgung 51.089 5,44 5,08 5,31 4,89 4,85 4,88 0,10 0,16 36 Wasserversorgung 4.601 7,53 7,10 7,39 7,11 6,76 7,01 0,12 0,19 37 Abwasserentsorgung 3.518 7,14 6,37 6,97 6,86 6,20 6,72 0,12 0,20 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen 19.260 8,28 5,87 7,81 7,94 5,75 7,53 0,10 0,22 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen - - - - - - - - - 41 Hochbau 24.481 6,05 3,26 5,46 5,73 3,35 5,26 0,09 0,15 42 Tiefbau 19.440 6,88 3,82 6,50 6,59 3,79 6,26 0,11 0,19 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation 118.823 5,41 4,13 5,18 5,34 4,12 5,14 0,08 0,15 45 Handel mit Kraftfahrzeugen, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 93.173 4,79 4,13 4,62 4,68 4,11 4,55 0,05 0,14 46 Großhandel 168.035 4,86 4,68 4,79 4,50 4,63 4,55 0,09 0,15 47 Einzelhandel 265.667 4,46 6,05 5,62 4,37 6,03 5,56 0,09 0,17 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 93.836 7,41 8,07 7,53 7,30 7,97 7,42 0,13 0,22 50 Schifffahrt 1.625 4,80 4,33 4,59 4,12 4,25 4,17 0,12 0,14 51 Luftfahrt 6.970 4,68 5,31 5,13 4,46 5,23 4,97 0,07 0,08 52 Lagerei sowie sonstige Dienstleistungen für den Verkehr 99.417 6,56 6,56 6,56 6,31 6,42 6,34 0,12 0,18 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 23.508 5,72 8,71 6,98 5,65 8,66 6,91 0,07 0,16 55 Beherbergung 26.179 3,53 4,59 4,21 3,53 4,58 4,21 0,11 0,13 56 Gastronomie 53.232 3,24 5,38 4,48 3,23 5,38 4,47 0,05 0,16 58 Verlagswesen 16.649 3,33 4,22 3,90 2,85 4,16 3,58 0,06 0,14 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen 4.467 1,54 2,80 2,18 1,49 2,77 2,12 0,06 0,09 60 Rundfunkveranstalter 5.028 2,72 3,54 3,22 3,23 3,52 3,38 0,12 0,19 61 Telekommunikation 6.673 4,29 5,00 4,53 3,99 4,69 4,19 0,10 0,14 62 Dienstleistungen der Informationstechnologie 96.829 2,73 3,64 3,09 2,57 3,58 2,88 0,05 0,12 63 Informationsdienstleistungen 8.774 3,77 5,15 4,46 3,44 5,04 4,16 0,09 0,16 64 Finanzdienstleistungen 115.276 3,59 4,84 4,48 3,31 4,77 4,17 0,10 0,15 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen 33.149 5,06 5,71 5,45 4,36 5,43 4,91 0,07 0,15 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 26.083 3,43 4,25 4,00 3,10 4,18 3,77 0,08 0,13 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 29.907 4,28 4,02 4,13 3,91 3,98 3,95 0,07 0,13 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 69.891 2,07 3,43 3,16 1,85 3,38 3,00 0,05 0,10 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben, Unternehmensberatung 115.556 3,69 4,38 4,12 3,11 4,19 3,65 0,08 0,14 71 Architektur- und Ingenieurbüros 71.649 3,31 3,77 3,51 3,10 3,75 3,34 0,07 0,13 72 Forschung und Entwicklung 29.946 3,71 4,59 4,17 3,24 4,35 3,71 0,08 0,13 73 Werbung und Marktforschung 17.082 2,68 3,19 2,99 2,65 3,14 2,94 0,05 0,12 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 7.860 2,75 3,42 3,13 2,69 3,35 3,03 0,04 0,13 75 Veterinärwesen 3.744 3,12 3,62 3,59 3,00 3,62 3,57 0,03 0,18 77 Vermietung von beweglichen Sachen 10.049 4,51 4,62 4,55 4,33 4,52 4,40 0,13 0,16 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 61.645 4,84 4,98 4,89 4,79 4,94 4,84 0,05 0,17 79 Reisebüros, Reiseveranstalter, sonstige Reservierungen 10.762 3,88 4,35 4,23 3,70 4,29 4,14 0,09 0,13 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 19.244 6,96 7,95 7,22 6,93 7,92 7,19 0,10 0,23 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 63.358 5,89 7,05 6,48 5,82 7,04 6,43 0,08 0,18 82 Wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen 45.172 5,08 6,42 5,82 4,88 6,31 5,63 0,07 0,17 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 211.578 6,62 6,55 6,57 6,28 6,52 6,44 0,12 0,18 85 Erziehung und Unterricht 141.068 3,20 5,41 4,90 3,13 5,39 4,83 0,08 0,15 86 Gesundheitswesen 270.282 5,04 5,23 5,20 4,73 5,19 5,12 0,11 0,17 87 Heime 103.712 5,86 7,80 7,42 5,75 7,77 7,37 0,15 0,23 88 Sozialwesen 105.042 5,19 6,60 6,32 5,12 6,59 6,29 0,10 0,19 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 6.552 4,82 4,38 4,61 4,60 4,33 4,48 0,10 0,16 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 3.584 4,95 6,26 5,78 4,75 6,19 5,64 0,11 0,18 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 5.046 3,29 5,46 4,78 3,32 5,45 4,76 0,04 0,24 93 Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 13.593 3,36 4,31 3,84 3,45 4,29 3,86 0,05 0,13 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen 53.204 3,91 4,96 4,70 3,59 4,91 4,53 0,12 0,15 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 3.901 4,79 4,79 4,79 4,77 4,78 4,78 0,08 0,17 96 Sonstige überwiegend persönliche Dienstleistungen 30.606 4,63 4,75 4,73 4,51 4,75 4,69 0,06 0,17 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 4.150 1,67 3,94 3,63 1,99 3,92 3,66 0,05 0,17 98 Herstellung von Waren und Dienstleistungen durch private Haushalte - - - - - - - - - 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 1.959 8,43 8,71 8,54 8,20 8,19 8,20 0,14 0,16 - Gesamt 4.184.151 5,61 5,62 5,61 5,08 5,50 5,27 0,09 0,16 BKK Dachverband - Abt. Datenmanagement, Empirie, IT

Durchschnittlicher Krankenstand nach Bundesländern Bundesländer Anzahl Krankenstand in Prozent Heilverfahren Krankenhaus beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte (Quoten in Prozent) Mitglieder Pflichtmitglieder Mitglieder insgesamt Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Mitglieder insgesamt Schleswig-Holstein 89.188 5,39 5,91 5,66 5,08 5,85 5,44 0,08 0,17 Hamburg 52.628 4,46 4,59 4,52 3,97 4,44 4,19 0,07 0,14 Niedersachsen 337.372 6,18 6,13 6,16 5,62 6,03 5,80 0,09 0,16 Bremen 31.735 5,76 6,34 6,02 5,31 6,25 5,70 0,05 0,19 Nordrhein-Westfalen 779.197 5,76 5,79 5,78 5,31 5,70 5,49 0,09 0,19 Hessen 317.083 5,74 5,73 5,74 5,22 5,59 5,40 0,09 0,17 Rheinland-Pfalz 198.145 5,76 5,85 5,81 5,44 5,75 5,58 0,06 0,19 Baden-Württemberg 736.445 4,98 4,71 4,83 4,38 4,61 4,48 0,10 0,14 Bayern 1.041.352 5,33 4,96 5,14 4,70 4,85 4,77 0,09 0,15 Saarland 29.196 6,64 6,42 6,55 6,24 6,38 6,29 0,09 0,19 Berlin 192.702 5,25 6,66 5,94 4,97 6,50 5,69 0,09 0,14 Brandenburg 125.443 6,71 7,90 7,27 6,46 7,83 7,09 0,12 0,19 Mecklenburg-Vorpommern 59.730 6,32 7,61 6,95 6,23 7,55 6,86 0,09 0,18 Sachsen 69.224 5,91 6,62 6,22 5,64 6,55 6,01 0,14 0,16 Sachsen-Anhalt 53.167 6,84 7,72 7,23 6,65 7,68 7,10 0,11 0,20 Thüringen 55.734 6,97 7,89 7,40 6,75 7,83 7,24 0,13 0,20 Gesamt 4.184.151 5,61 5,62 5,61 5,08 5,50 5,27 0,09 0,16 BKK Dachverband - Abt. Datenmanagement, Empirie, IT

Durchschnittlicher Krankenstand nach Altersgruppen Altersgruppen Anzahl Krankenstand in Prozent Heilverfahren Krankenhaus beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte (Quoten in Prozent) Mitglieder Pflichtmitglieder Mitglieder insgesamt Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Mitglieder insgesamt 15-24 Jahre 364.462 3,09 3,48 3,26 3,09 3,47 3,25 0,01 0,10 25-34 Jahre 893.701 3,11 3,56 3,33 2,91 3,48 3,17 0,03 0,10 35-44 Jahre 935.316 4,40 4,47 4,44 3,78 4,36 4,05 0,07 0,13 45-54 Jahre 1.121.738 6,56 6,38 6,46 5,50 6,20 5,82 0,11 0,18 55 Jahre und älter 868.934 10,24 9,17 9,71 8,81 8,96 8,87 0,20 0,27 Gesamt 4.184.151 5,61 5,62 5,61 5,08 5,50 5,27 0,09 0,16 BKK Dachverband - Abt. Datenmanagement, Empirie, IT

Durchschnittlicher Krankenstand nach Berufsgruppen (KldB 2010) KldB- Berufsgruppen (nach KldB2010) Anzahl Krankenstand in Prozent Heilverfahren Krankenhaus 2010 beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte (Quoten in Prozent) Code Mitglieder Pflichtmitglieder Mitglieder insgesamt Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Mitglieder insgesamt 11 Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe 14.272 4,62 5,25 4,83 4,54 5,21 4,76 0,04 0,12 12 Gartenbauberufe und Floristik 19.663 6,06 6,11 6,07 6,03 6,08 6,05 0,06 0,15 21 Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Glas- und Keramikherstellung und -verarbeitung 11.142 6,61 8,11 6,83 6,52 8,06 6,73 0,07 0,17 22 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -verarbeitung 57.881 6,75 8,91 7,11 6,75 8,88 7,09 0,11 0,18 23 Papier- und Druckberufe, technische Mediengestaltung 34.776 6,07 5,14 5,74 5,90 5,10 5,63 0,08 0,16 24 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe 173.935 7,01 7,85 7,08 6,88 7,80 6,95 0,09 0,19 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 352.899 6,41 8,41 6,64 6,05 8,09 6,26 0,09 0,17 26 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe 166.472 5,00 7,51 5,34 4,76 7,18 5,04 0,08 0,15 27 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe 232.282 5,30 5,45 5,34 4,19 4,96 4,32 0,08 0,14 28 Textil- und Lederberufe 12.988 6,95 6,94 6,95 6,86 6,88 6,87 0,07 0,20 29 Lebensmittelherstellung und -verarbeitung 62.842 4,99 7,70 6,23 4,97 7,70 6,20 0,08 0,19 31 Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe 25.821 3,78 3,47 3,67 3,57 3,59 3,58 0,05 0,15 32 Hoch- und Tiefbauberufe 44.496 6,67 3,34 6,61 6,59 3,62 6,54 0,11 0,17 33 (Innen-)Ausbauberufe 30.051 5,74 5,78 5,74 5,73 5,76 5,73 0,10 0,16 34 Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 78.594 6,41 7,19 6,45 6,30 7,21 6,34 0,11 0,19 41 Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 67.689 6,45 6,34 6,41 5,82 6,06 5,90 0,08 0,16 42 Geologie-, Geografie- und Umweltschutzberufe 4.927 3,49 3,24 3,41 3,44 3,18 3,36 0,05 0,11 43 Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologieberufe 119.829 2,67 3,72 2,90 2,63 3,61 2,81 0,05 0,12 51 Verkehrs- und Logistikberufe (außer Fahrzeugführung) 244.980 6,89 7,79 7,15 6,75 7,69 7,02 0,11 0,19 52 Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten 111.746 7,58 9,43 7,70 7,56 9,41 7,68 0,15 0,22 53 Schutz-, Sicherheits- und Überwachungsberufe 41.894 7,06 8,07 7,36 6,70 7,90 7,03 0,11 0,23 54 Reinigungsberufe 65.145 6,51 8,15 7,77 6,52 8,15 7,77 0,09 0,22 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 153.808 3,62 4,22 3,93 3,38 4,22 3,73 0,09 0,15 62 Verkaufsberufe 237.547 4,23 6,43 5,88 4,12 6,42 5,79 0,09 0,17 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 71.003 3,37 4,92 4,47 3,36 4,92 4,46 0,08 0,15 71 Berufe in Unternehmensführung und -organisation 622.976 3,68 4,50 4,29 3,21 4,42 3,99 0,09 0,15 72 Berufe in Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung 244.672 3,47 4,45 4,17 3,12 4,38 3,90 0,08 0,14 73 Berufe in Recht und Verwaltung 133.126 4,48 5,28 5,13 4,06 5,23 4,97 0,11 0,16 81 Medizinische Gesundheitsberufe 275.472 4,88 5,18 5,14 4,55 5,14 5,05 0,11 0,17 82 Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik 88.387 4,56 6,88 6,48 4,49 6,87 6,44 0,09 0,20 83 Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 201.416 4,93 6,38 6,18 4,87 6,37 6,15 0,11 0,17 84 Lehrende und ausbildende Berufe 69.699 2,59 3,59 3,17 2,58 3,70 3,20 0,07 0,12 91 Sprach-, literatur-, geistes-, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 10.947 3,79 4,41 4,23 3,24 4,31 3,91 0,10 0,16 92 Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe 78.902 4,14 4,84 4,59 3,46 4,59 4,09 0,06 0,15 93 Produktdesign und kunsthandwerkliche Berufe, bildende Kunst, Musikinstrumentenbau 7.599 5,11 4,42 4,73 4,62 4,49 4,55 0,08 0,12 94 Darstellende und unterhaltende Berufe 10.133 4,01 3,73 3,91 4,01 3,70 3,91 0,06 0,14 Fehlende Angabe 3.898 7,18 9,71 8,60 7,05 10,97 7,78 0,22 0,22 Alle Berufe 4.184.151 5,61 5,62 5,61 5,08 5,50 5,27 0,09 0,16 BKK Dachverband - Abt. Datenmanagement, Empirie, IT

Durchschnittlicher Krankenstand nach Diagnosehauptgruppen Diagnosehauptgruppen Geschlecht Beschäftigte Pflichtmitglieder Beschäftigte Mitglieder insgesamt Anzahl AU Tage Krankenstand Anzahl AU Tage Krankenstand Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99) Neubildungen (C00-D48) Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) Krankheiten des Auges (H00-H59) Krankheiten des Ohres (H60-H95) Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99) Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99) Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99) Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde (R00-R99) Verletzungen und Vergiftungen (S00-T98) Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen (Z00-Z99) Beschäftigte Mitglieder ohne AU-Fall im Monat Gesamt mit Diagnose je 100 Mitglieder je Monat mit Diagnose je 100 Mitglieder je Monat Männer 28.939 8,72 0,28 34.722 7,96 0,26 Frauen 28.713 8,79 0,28 30.052 8,58 0,28 Gesamt 57.652 8,75 0,28 64.774 8,24 0,27 Männer 5.305 4,79 0,15 7.001 4,71 0,15 Frauen 8.030 8,14 0,26 8.662 8,15 0,26 Gesamt 13.335 6,47 0,21 15.663 6,27 0,20 Männer 1.591 1,08 0,04 1.936 0,99 0,03 Frauen 1.661 1,12 0,04 1.766 1,12 0,04 Gesamt 3.252 1,10 0,04 3.702 1,04 0,03 Männer 19.219 19,36 0,62 23.324 18,01 0,58 Frauen 28.427 28,29 0,91 30.055 27,91 0,90 Gesamt 47.646 23,85 0,77 53.379 22,49 0,73 Männer 5.933 3,87 0,12 7.039 3,46 0,11 Frauen 7.901 4,48 0,14 8.277 4,36 0,14 Gesamt 13.834 4,17 0,13 15.316 3,87 0,12 Männer 3.505 1,36 0,04 4.453 1,30 0,04 Frauen 3.458 1,23 0,04 3.678 1,22 0,04 Gesamt 6.963 1,29 0,04 8.131 1,26 0,04 Männer 3.000 1,36 0,04 3.827 1,32 0,04 Frauen 4.009 1,74 0,06 4.237 1,70 0,06 Gesamt 7.009 1,55 0,05 8.064 1,49 0,05 Männer 9.614 8,23 0,27 11.896 7,65 0,25 Frauen 6.917 4,75 0,15 7.243 4,61 0,15 Gesamt 16.531 6,49 0,21 19.139 6,27 0,20 Männer 98.587 33,66 1,09 123.181 31,70 1,02 Frauen 109.024 37,35 1,20 115.582 36,84 1,19 Gesamt 207.611 35,51 1,15 238.763 34,03 1,10 Männer 23.975 8,86 0,29 29.371 8,08 0,26 Frauen 21.285 6,80 0,22 22.443 6,66 0,21 Gesamt 45.260 7,83 0,25 51.814 7,43 0,24 Männer 4.338 2,51 0,08 4.982 2,17 0,07 Frauen 3.004 1,50 0,05 3.146 1,45 0,05 Gesamt 7.342 2,00 0,06 8.128 1,84 0,06 Männer 61.333 45,85 1,48 70.208 39,75 1,28 Frauen 46.219 36,52 1,18 47.922 35,15 1,13 Gesamt 107.552 41,17 1,33 118.130 37,67 1,22 Männer 3.215 1,78 0,06 3.978 1,62 0,05 Frauen 7.947 3,58 0,12 8.409 3,50 0,11 Gesamt 11.162 2,68 0,09 12.387 2,47 0,08 Männer - - - - - - Frauen 4.567 2,28 0,07 4.938 2,29 0,07 Gesamt - - - - - - Männer 15.894 7,37 0,24 19.093 6,68 0,22 Frauen 19.603 8,58 0,28 20.613 8,39 0,27 Gesamt 35.497 7,97 0,26 39.706 7,46 0,24 Männer 27.689 21,87 0,71 31.564 18,99 0,61 Frauen 18.357 14,65 0,47 19.295 14,33 0,46 Gesamt 46.046 18,25 0,59 50.859 16,88 0,54 Männer 3.831 2,59 0,08 4.916 2,47 0,08 Frauen 5.360 3,67 0,12 5.739 3,64 0,12 Gesamt 9.191 3,13 0,10 10.655 3,00 0,10 Männer 1.456.023 - - 1.926.865 - - Frauen 1.461.777 - - 1.571.092 - - Gesamt 2.917.800 - - 3.497.957 - - Männer 1.755.624 173,88 5,61 2.289.341 157,40 5,08 Frauen 1.768.750 174,14 5,62 1.894.810 170,56 5,50 Gesamt 3.524.374 174,01 5,61 4.184.151 163,36 5,27

Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitstage nach Bundesländern Bundesländer Diagnosehauptgruppen Geschlecht Infektionen (A00-B99) Neubildungen (C00-D48) Psychische Störungen (F00-F99) Kreislauf-System (I00-I99) Atmungs-System (J00-J99) Verdauungs- System (K00-K93) AU Tage je 100 beschäftigter Mitglieder insgesamt Muskel-Skelett- System (M00-M99) Verletzungen/ Vergiftungen (S00-T98) Gesamt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Bund gesamt Männer 8,54 4,77 19,66 6,60 28,26 9,02 39,32 20,04 157,36 Frauen 10,20 8,21 33,17 5,26 35,02 6,02 39,38 14,15 181,50 Gesamt 9,33 6,40 26,06 5,97 31,46 7,60 39,35 17,25 168,79 Männer 7,63 3,50 20,73 4,99 22,61 5,42 24,22 15,13 123,03 Frauen 8,03 6,62 30,77 1,66 28,64 4,90 20,80 9,86 137,62 Gesamt 7,82 4,96 25,41 3,44 25,42 5,18 22,62 12,67 129,83 Männer 9,52 5,02 20,35 8,70 33,45 8,79 46,74 19,01 174,37 Frauen 10,84 8,63 31,06 4,66 37,24 7,61 40,74 14,94 186,81 Gesamt 10,09 6,57 24,96 6,96 35,08 8,28 44,16 17,26 179,72 Männer 10,08 3,34 17,23 7,97 32,53 9,89 41,02 20,23 164,74 Frauen 13,08 9,35 31,56 4,04 33,85 6,18 45,78 19,66 193,80 Gesamt 11,33 5,85 23,20 6,33 33,08 8,35 43,00 19,99 176,85 Männer 8,18 4,52 21,30 8,03 32,26 8,17 41,45 18,28 164,58 Frauen 8,57 8,25 30,82 4,71 36,94 7,04 36,14 14,12 176,71 Gesamt 8,35 6,20 25,60 6,53 34,37 7,66 39,05 16,40 170,06 Männer 8,19 4,96 18,76 7,27 34,98 8,01 40,27 18,13 161,95 Frauen 8,24 9,18 28,79 4,77 39,87 6,77 34,21 13,10 173,24 Gesamt 8,21 6,94 23,46 6,10 37,27 7,43 37,43 15,77 167,25 Männer 8,54 5,08 19,32 7,78 36,14 9,17 41,28 19,54 168,77 Frauen 8,55 8,58 29,10 5,03 39,73 6,58 36,95 14,19 178,29 Gesamt 8,54 6,63 23,65 6,56 37,73 8,02 39,36 17,18 172,98 Männer 7,94 4,46 14,88 6,20 29,99 6,41 32,58 16,39 135,64 Frauen 8,22 7,65 21,36 3,47 33,51 5,32 28,28 12,10 142,89 Gesamt 8,07 5,91 17,83 4,96 31,59 5,91 30,63 14,44 138,94 Männer 6,45 4,58 16,26 6,77 28,50 7,45 37,78 19,66 145,68 Frauen 6,78 7,32 23,45 3,96 31,62 5,46 31,67 14,76 150,28 Gesamt 6,60 5,83 19,55 5,48 29,93 6,54 34,99 17,42 147,79 Männer 8,02 4,55 26,56 9,91 39,42 10,19 44,89 23,07 193,44 Frauen 9,43 6,80 33,14 6,93 41,27 8,54 37,64 16,09 197,64 Gesamt 8,57 5,43 29,13 8,75 40,14 9,55 42,06 20,34 195,08 Männer 8,17 3,90 19,25 8,44 29,23 7,79 37,67 18,75 154,12 Frauen 10,53 7,50 38,88 5,67 41,79 8,24 39,63 16,00 201,58 Gesamt 9,28 5,59 28,47 7,14 35,13 8,00 38,59 17,46 176,41 Männer 9,65 5,42 18,14 11,41 41,09 11,55 50,19 25,64 200,40 Frauen 11,19 9,66 38,12 7,60 54,13 10,38 53,25 18,18 242,74 Gesamt 10,36 7,36 27,25 9,67 47,03 11,01 51,59 22,24 219,71 Männer 10,43 5,86 14,64 10,96 37,29 11,60 51,40 23,64 193,06 Frauen 13,04 10,75 34,71 7,98 56,06 10,83 46,98 18,49 234,08 Gesamt 11,69 8,22 24,29 9,53 46,31 11,23 49,28 21,16 212,78 Männer 8,27 5,34 16,49 9,29 35,71 11,32 45,97 20,70 174,79 Frauen 8,21 9,83 32,65 6,19 45,75 10,31 41,42 17,09 202,93 Gesamt 8,25 7,20 23,18 8,01 39,87 10,91 44,09 19,20 186,45 Männer 10,26 6,54 16,32 12,92 41,39 12,71 55,43 24,14 206,11 Frauen 10,22 10,58 31,13 8,54 58,22 11,37 49,25 19,89 238,06 Gesamt 10,24 8,29 22,73 11,02 48,68 12,13 52,75 22,30 219,95 Männer 9,53 7,96 17,41 13,68 40,66 12,74 53,70 25,89 209,30 Frauen 13,23 12,77 36,51 9,08 52,26 10,65 54,07 16,46 242,82 Gesamt 11,19 10,12 25,99 11,61 45,87 11,80 53,87 21,65 224,36 Männer 7,96 4,71 18,01 7,65 31,70 8,08 39,75 18,99 157,40 Frauen 8,58 8,15 27,91 4,61 36,84 6,66 35,15 14,33 170,56 Gesamt 8,25 6,27 22,49 6,27 34,03 7,44 37,67 16,88 163,36

Krankenstand in Prozent 7,00 6,20 BKK Krankenstände 2017-2019 für beschäftigte Pflichtmitglieder 6,00 5,61 5,21 5,00 4,00 3,00 2,00 5,53 5,22 6,56 6,43 6,15 5,31 4,59 4,36 4,52 4,18 4,49 4,23 4,30 4,45 4,14 4,23 4,52 4,50 4,87 4,69 5,32 5,00 4,80 4,75 1,00 0,00 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember durchschnittliche monatliche Krankenstände der beschäftigten Pflichtmitglieder 2017 beschäftigte Pflichtmitglieder 2018 beschäftigte Pflichtmitglieder 2019 beschäftigte Pflichtmitglieder

Krankenstand in Prozent 7,00 5,84 6,00 BKK Krankenstände 2017-2019 für beschäftigte Mitglieder insgesamt 5,27 5,00 4,89 4,00 3,00 6,22 6,09 5,83 2,00 5,23 4,92 5,01 4,31 4,09 4,24 3,91 4,20 3,95 4,04 4,17 3,89 3,97 4,25 4,22 4,59 4,41 5,03 4,72 4,53 4,47 1,00 0,00 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember durchschnittliche monatliche Krankenstände der beschäftigten Mitglieder insgesamt 2017 beschäftigte Mitglieder insgesamt 2018 beschäftigte Mitglieder insgesamt 2019 beschäftigte Mitglieder insgesamt