LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

NEW SCHOOL ERLEBNIS.SCHULE. Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN

Stundenplan der 1a Klasse im Schuljahr 2018/19

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1)

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Schultypenwahl am GRG1

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Beschlussreifer Entwurf

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Gesetz.. und Verordllul1gsblatt

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Matura an der BAfEP. Prüfungsordnung BMHS Folien.

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Die Neue Mittelschule

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Tabelle Studienprogramm

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

SCHÜSTA für Klassenvorstände

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/ Lehrplan\FMBH doc

Beschlussreifer Entwurf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

LEHRPLAN DES REALGYMNASIUMS FÜR BERUFSTÄTIGE AN DER THERESIANISCHEN MILITÄRAKADEMIE IN WR. NEUSTADT ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ZWEITER TEIL

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II

GEMEINSAM Schule gestalten

Wohin nach der 2. Klasse?

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wahlpflichtgegenstände

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

1 von 5 V O R E N T W U R F

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Fachabteilung 6C Entwurf Stand: 6. April 2010

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

Beschlussreifer Entwurf

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Transkript:

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 1 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWRTSCHAFT Anlage 1.1 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 1 2.3 Lebende Fremdsprache 2 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie 4 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Chemisches und biotechnologisches Laboratorium 3.6 Angewandte nformatik 4. Land- und Forstwirtschaft: 4.1 Pflanzenbau 5 () 4.2 Nutztierhaltung 5 4.3 Forstwirtschaft () 4.4 Landwirtschaftliches Praktikum Va 4.5 Landtechnik und Bauen 5 4.6 Ländliche Entwicklung 5. Unternehmensführung und Recht: 5.1 Volkswirtschaft 5.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 5 5.3 Marketing 5.4 Qualitätsmanagement 5.5 Projektmanagement 5.6 Recht 6. (Va) 1 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 2 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 3 Alternativer Pflichtgegenstand: 6 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 4 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 2 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Computerunterstützte Textverarbeitung Qualitätsmanagement (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 5 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 5 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 3 von 20 Anlage 1.2 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WEN- UND OBSTBAU Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 6 2.3 Lebende Fremdsprache 7 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 8 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie 9 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Chemisches und mikrobiologisches Laboratorium 3.6 Angewandte nformatik 4. Biochemische und technische Grundlagen: 4.1 Chemie der Früchte und Weine 4.2 Mikrobiologie und Hygiene 4.3 Maschinen- und Verfahrenstechnik 4.4 Pflanzenschutz 5 () 5. Produktion und Technologie: 5.1 Weinbau () 5.2 Obstbau () 5.3 Technologie der Traubenverarbeitung 5.4 Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung 5.5 Wein- u. obsttechnologisches Praktikum Va 5.6 Wein- u. obsttechnologisches Laboratorium 6. Unternehmensführung und Recht: 6.1 Volkswirtschaft 6.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 6.3 Marketing und Management 6.4 Projektmanagement 6.5 Recht 7. (Va) 6 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 7 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 8 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 9 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 4 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache Marketing und Management Computerunterstützte Textverarbeitung () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 10 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 10 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 5 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR GARTEN- UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG Anlage 1.3 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 11 2.3 Lebende Fremdsprache 12 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 13 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie und Botanik 14 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Chemisches und bodenkundliches Laboratorium 3.6 Angewandte nformatik 4. Garten- und Landschaftsgestaltung: 4.1 Gärtnerischer Pflanzenbau 5 4.2 Bodenkunde und Pflanzenernährung () 4.3 Pflanzenschutz 5 () 4.4 Gehölzkunde und Baumschulwesen 5 4.5 Stauden und Sommerblumen 5 () 4.6 Gartenbau u. Blumenbinderei Praktikum Va 4.7 Garten- und Landschaftsgestaltung 5 4.8 Vermessungswesen 5 4.9 Bau- und Gartentechnik 4.10 Konstruktionsübungen 4 4.11 Raumordnung und Landschaftspflege 4.12 Technik in der Gartengestaltung 5. Unternehmensführung und Recht: 5.1 Volkswirtschaft 5.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 5.3 Marketing und Management 5.4 Projektmanagement 5.5 Recht 6. (Va) 11 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 12 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 13 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 14 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 6 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache Marketing und Management Computerunterstützte Textverarbeitung () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 15 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 15 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 7 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR GARTENBAU Anlage 1.4 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 16 2.3 Lebende Fremdsprache 17 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 18 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie und Botanik 19 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Chemisches und bodenkundliches Laboratorium 3.6 Angewandte nformatik 4. Gartenbau: 4.1 Gärtnerischer Pflanzenbau 5 4.2 Bodenkunde und Pflanzenernährung () 4.3 Pflanzenschutz 5 () 4.4 Gehölzkunde und Baumschulwesen 5 4.5 Stauden und Sommerblumen 5 () 4.6 Gartenbau u. Blumenbinderei Praktikum Va 4.7 Garten- und Landschaftsgestaltung 5 4.8 Vermessungswesen 5 4.9 Gemüsebau 5 () 4.10 Zierpflanzen u. biotechnologische Produktion 4.11 Versuchstechnik und Pflanzenzüchtung 4.12 Technik und Energie 5. Unternehmensführung und Recht: 5.1 Volkswirtschaft 5.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 5.3 Marketing und Management 5.4 Projektmanagement 5.5 Recht 6. (Va) 16 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 17 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 18 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 19 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 8 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache Marketing und Management Computerunterstützte Textverarbeitung () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 20 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 20 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 9 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDTECHNK Anlage 1.5 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 21 2.3 Lebende Fremdsprache 22 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 23 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Technische Naturwissenschaften und nformatik: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Mathematik 3.4 Darstellende Geometrie () 3.5 Angewandte nformatik 4. Landwirtschaft: 4.1 Pflanzenbau 24 () 4.2 Nutztierhaltung 5 4.3 Erneuerbare Energie und Rohstoffe 4.4 Landwirtschaftliches Praktikum Va 5. Technik: 5.1 Mechanik 5.2 Fertigungstechnik und Werkstoffe 5.3 Elemente des Maschinenbaues 5.4 Antriebstechnik und Traktoren 5.5 Landmaschinen und landwirtschaftliche Verfahrenstechnik 5.6 Elektro- und Automatisierungstechnik 5.7 Konstruktionsübung 5.8 Betriebslaboratorium 5.9 Fertigungstechnisches Laboratorium 5.10 Fertigungstechnisches Praktikum Va 6. Unternehmensführung und Recht: 6.1 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 6.2 ntegrierte Managementsysteme 6.3 Projektmanagement 6.4 Recht 7. (va) 21 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 22 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 23 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 24 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 10 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache ntegrierte Managementsysteme Computerunterstützte Textverarbeitung () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 25 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Darstellende Geometrie Mechanik Va (Va) () () () 25 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 11 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR FORSTWRTSCHAFT Anlage 1.6 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 26 2.3 Lebende Fremdsprache 27 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 28 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie 29 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Darstellende Geometrie und CAD 3.6 Chemisches u. technolog. Laboratorium 3.7 Angewandte nformatik 4. Forstliche Produktion und Naturraummanagement: 4.1 Waldökologie und Waldbau 5 4.2 Forst- und Umweltschutz 5 4.3 Jagdwesen und Fischerei 5 4.4 Land- und Almwirtschaft () 4.5 Holzprodukte und Bioenergie 5 4.6 Ländliche Entwicklung 4.7 Forstliches Praktikum Va 5. Forstliches ngenieurwesen: 5.1 Forst- und Arbeitstechnik 5 5.2 Vermessung und Forsteinrichtung 5 5.3 Bauwesen und alpine Naturgefahren 5 6. Unternehmensführung und Recht: 6.1 Volkswirtschaft 6.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 6.3 Marketing 6.4 Qualitätsmanagement 6.5 Projektmanagement 6.6 Recht 7. Va 26 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 27 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 28 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 29 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 12 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache Computerunterstützte Textverarbeitung Qualitätsmanagement () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 30 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Darstellende Geometrie Va (Va) () () () 30 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 13 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWRTSCHAFT Anlage 1.7 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 31 2.3 Lebende Fremdsprache 32 () 2.4 Zweite lebende Fremdsprache 3 () 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 2.7 Psychologie und Philosophie 3. Kunst und Kultur: 3.1 Bildnerische Erziehung und Gestaltung Va 3.2 Musikerziehung Va 4. Naturwissenschaften: 4.1 Angewandte Physik 4.2 Angewandte Chemie () 4.3 Angewandte Biologie 33 4.4 Angewandte Mathematik 4.5 Chemisches und biotechnologisches Laboratorium 4.6 Angewandte nformatik 5. Landwirtschaft: 5.1 Pflanzen- und Gartenbau 4 5.2 Nutztierhaltung 4 5.3 Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum Va 5.4 Ländliche Entwicklung 6. Ernährung: 6.1 Ernährung und Lebensmitteltechnologie 6.2 Küchenführung und Lebensmittelverarbeitung V 7. Unternehmensführung und Recht: 7.1 Volkswirtschaft 7.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 4 7.3 Marketing 7.4 Haushaltsmanagement 4 7.5 Qualitätsmanagement 7.6 Projektmanagement 7.7 Recht 8. (Va) 31 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 32 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 33 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 14 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Computerunterstützte Textverarbeitung Qualitätsmanagement (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 34 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 34 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 15 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LEBENSMTTEL- UND BOTECHNOLOGE Anlage 1.8 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 35 2.3 Lebende Fremdsprache 36 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 37 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie 38 3.4 Mikrobiologie und Hygiene 3.5 Lebensmittel- und Biochemie 3.6 Angewandte Mathematik 3.7 Angewandte nformatik 4. Landwirtschaft: 4.1 Pflanzen- und Obstbau 5 4.2 Nutztierhaltung 5 4.3 Landwirtschaftliches und technologisches Praktikum Va 5. Technologie und Laboratorium: 5.1 Chemisches- und lebensmittelchemisches Laboratorium 5.2 Lebensmittel- und biotechnologisches Laboratorium 5.3 Mikrobiologisches Laboratorium 5.4 Lebensmittel- und Biotechnologie 5.5 Maschinen und Verfahrenstechnik 6. Unternehmensführung und Recht: 6.1 Volkswirtschaft 6.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 6.3 ntegrierte Managementsysteme 6.4 Projektmanagement 6.5 Recht 7. (Va) 35 Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 36 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 37 Alternativer Pflichtgegenstand: 4 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 38 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 16 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Zweite lebende Fremdsprache ntegrierte Managementsysteme Computerunterstützte Textverarbeitung () (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 39 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Va (Va) () () 39 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis V. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 17 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWRTSCHAFT VERJÄHRGER AUFBAULEHRGANG Anlage 1.9 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 40 2.3 Lebende Fremdsprache 41 () 2.4 Zweite lebende Fremdsprache 3 () 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 2.7 Psychologie und Philosophie 3. Kunst und Kultur: 3.1 Bildnerische Erziehung und Gestaltung Va 3.2 Musikerziehung Va 4. Naturwissenschaften: 4.1 Angewandte Physik 4.2 Angewandte Chemie () 4.3 Angewandte Biologie 42 4.4 Angewandte Mathematik 4.5 Chemisches und biotechnologisches Laboratorium 4.6 Angewandte nformatik 5. Landwirtschaft: 5.1 Pflanzen- und Gartenbau 4 5.2 Nutztierhaltung 4 5.3 Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum Va 5.4 Ländliche Entwicklung 6. Ernährung: 6.1 Ernährung und Lebensmitteltechnologie 6.2 Küchenführung und Lebensmittelverarbeitung V 7. Unternehmensführung und Recht: 7.1 Volkswirtschaft 7.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 4 7.3 Marketing 7.4 Haushaltsmanagement 4 7.5 Qualitätsmanagement 7.6 Projektmanagement 7.7 Recht 8. (Va) 40 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen im Ausmaß von einer Wochenstunde. 41 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 42 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 18 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Computerunterstützte Textverarbeitung Qualitätsmanagement (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Va (Va) Förderunterricht 43 Deutsch Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik () () 43 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 19 von 20 Anlage 1.10 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWRTSCHAFT - DREJÄHRGER AUFBAULEHRGANG Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch () 2.2 Kommunikation und Präsentation 44 2.3 Lebende Fremdsprache 45 () 2.4 Alternativer Pflichtgegenstand () 2.4a Zweite lebende Fremdsprache 3 46 2.4b Englisch-Fachseminar 2.5 Geschichte und Politische Bildung 2.6 Geographie () 3. Naturwissenschaften: 3.1 Angewandte Physik 3.2 Angewandte Chemie () 3.3 Angewandte Biologie 47 3.4 Angewandte Mathematik 3.5 Chemisches und biotechnologisches Laboratorium 3.6 Angewandte nformatik 4. Land- und Forstwirtschaft: 4.1 Pflanzenbau 5 () 4.2 Nutztierhaltung 5 4.3 Forstwirtschaft () 4.4 Landtechnik und Bauen 4.5 Ländliche Entwicklung 5. Unternehmensführung und Recht: 5.1 Volkswirtschaft 5.2 Betriebswirtschaft u. Rechnungswesen 5 5.3 Marketing 5.4 Qualitätsmanagement 5.5 Projektmanagement 5.6 Recht 6. (Va) 44 Mit Computerunterstützung in Teilbereichen geteilt im Ausmaß von einer Wochenstunde. 45 n Amtsschriften ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache bzw. der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen. 46 Alternativer Pflichtgegenstand: 6 Stunden wahlweise mit Englisch-Fachseminar. 47 Mit Übungen.

BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 20 von 20 Freigegenstände Konversation in lebenden Fremdsprachen Computerunterstützte Textverarbeitung Qualitätsmanagement (Va) Unverbindliche Übungen Musikerziehung Förderunterricht 48 Deutsch Lebende Fremdsprache Mathematik und angewandte Mathematik Va (Va) () () 48 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im. bis. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.