Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem

Ähnliche Dokumente
Tarifstruktur Neu Leistung bestimmt den Preis

Implementierung des Restlastverfahrens als Option im Technischen Clearing

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Kontakt DW Unser Zeichen Ihr Zeichen Datum DI Ursula Tauschek 223 TA/CF-STN 12/2016

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Sonstige Marktregeln Strom

11. Symposium Energieinnovation 1

Sonstige Marktregeln Strom

Tarife 2.0 Rückblick und Ausblick

Sonstige Marktregeln Strom

Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing

Messstellenbetriebsgesetz

Rahmenbedingungen aus Sicht der Marktregeln

11. Symposium Energieinnovation 1

Das Mieterstrommodell Errichtung gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen ( 16a ElWOG) , Wien

Vorläufiges Preisblatt vom Entgelte für den Netzzugang mit Kostenwälzung gültig ab

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

geltenden, standardisierten Lastprofile transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Dabei sind die jeweiligen Viertelstundenwerte der Lastprofile

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Preisblatt für den Netzzugang Gas der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG

, GSNE-VO

Smart Meter der intelligente Stromzähler rollt an Messtechnische Voraussetzung für die Energiezukunft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Kommunikationskonzept: Sternförmige Verteilung der Daten ist sinnvoll und effizient

Smart Meter Prozesse. 1. Branchenforum Marktkommunikation. Wien, 12. Dezember 2016

SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16. Gemäß NC-Bal EU-VO 312/2014 Art.42 (3)

Preisblatt der EVM Netz GmbH für den Netzzugang Gas in den Ausspeisezonen Koblenz und Cochem

Preisblatt vom Entgelte für den Netzzugang mit Kostenwälzung gültig ab

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Vorläufiges Preisblatt Netznutzung Strom

Preisblatt vom Entgelte für den Netzzugang mit Kostenwälzung gültig ab

Smart Metering Stand der Dinge in Österreich

Der österreichische Strommarkt

Sonstige Marktregeln

Ökostromgesetz 2012, 37 Absatz 4

Preisblatt Netznutzung Erdgas

V BKA 02/11 PA 4817/11 B E S C H E I D

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

Preisblatt der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG für den Netzzugang Gas in den Ausspeisezonen Koblenz und Cochem

Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger. Fachtagung Netzentgeltstruktur April 2017

Preisblatt für die Netznutzung Gas

V AGB 02/16 PA 15968/17 B E S C H E I D

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 20. Dezember 2013 Teil II

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Anhang Abrechnung und Rechnungslegung

Energiewenderecht regulatorischer Rahmen

Austrian Energy Agency

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. Juni 2012

endgültiges Preisblatt 2017 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH - Stand:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

Informationsveranstaltung Smart Metering 1

Preisblatt Stadtwerke Ansbach GmbH für den Netzzugang Gas

Vorläufiges Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas

Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Gas

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas

Bedienungsanleitung Verbrauchsdateninformation (VDI)

Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck

Energie-Control Austria

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand:

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Flexibilität im österreichischen Stromverteilernetz quo vadis? ENINNOV Februar 2015

Smart Metering und Energieeffizienz. Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria

Preisblatt Netznutzung Erdgas

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren

Preisblatt STROM. Leistungen des Strom-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2018

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. Dezember 2017 Teil II

Preise für Netznutzung*

Vorläufiges Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas

Bedienungsanleitung Verbrauchsdateninformation (VDI)

Der Smart Meter Rollout. Qivalo Know-How

Workshop Direktleitung

Besonderer Teil: Zu 2:

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Abfrage Netzhöchstlast. Geschäftsjahr Ausfüllhinweise

Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2

Regelungsgegenstand. Übermittlung der Daten von Netzbetreiber zu Lieferanten

Faktencheck Smart Metering

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 478/2013 vom

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Vorblatt. 1 von 5. Inhalt:

Transkript:

Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem IEWT 2019 Bernhard Felber 14.02.2018

Rahmenbedingungen zu Smart Meter und Clearing Übersicht Rahmenbedingungen mit direkter Auswirkung auf das Clearing in Österreich Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010) > Festlegung Schwellenwerte für Lastprofilzähler und Anwendung von Standardlastprofilen (SLP) > Festlegung und Zuordnung von SLP durch die Netzbetreiber Regelung der Ausübungsvoraussetzungen, Aufgaben und Befugnisse der Verrechnungsstellen (Verrechnungsstellengesetz) > Allgemeine Regelungen zu u.a. Clearingabläufen und Preisbildung für Ausgleichsenergie Verordnung zur Einführung intelligenter Messgeräte - Novelle 2017 (IME-VO) > 80% Smart Meter Rollout bis 2020, 95% bis Ende 2022 > Recht auf Smart Meter für alle Kunden Sonstige Marktregeln Strom (SoMa) > Seit 1.2.2018 optional Clearing mit ¼ h Zählwerten möglich und bis spätestens 1.2.2021 verpflichtendes Clearing mit Tageszählwerten (Kapitel 10) > Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern (Kapitel 3 & 10) > Regelungen zu u.a. SLPs und Zählwerten (Kapitel 6) 2

Grundlagen Clearing (1/4) Für das Clearing wichtige Beziehungsgeflechte am nationalen Strommarkt > Austrian Power Clearing and Settlement AG als BKO in der Regelzone der Austrian Power Grid (RZF) verantwortlich für das Clearing im Strom > Fahrpläne bestehen aus Prognosen von Verbrauch und Erzeugung sowie Fahrplänen der Handelsgeschäfte (Einkauf und Verkauf) in ¼ h Auflösung > Netzbetreiber zählt bzw. ermittelt die Monatsistwertaggregate jeder ¼ h je Bilanzgruppe eines Monats an BKO und BGV für das monatliche Clearing (1.Clearing) > Ausgleichsenergiemengen werden auf Basis der Abweichungen von Fahrplänen und Messwerten für jede Bilanzgruppe und jede ¼ h vom BKO berechnet > Nach Vorliegen von Verbrauchswerten für nicht lastganggemessene Kunden erfolgt - i.a. 14 Monate nach dem 1. Clearing - das 2. Clearing Abbildung 1: Beziehungsgeflecht der Marktteilnehmer am österreichischen Strommarkt; Quelle: E-Control Messwerte (i.d.r. monatlich) Fahrpläne (DA und ID) Verrechnung (monatl./jährl.) 3

Grundlagen Clearing (2/4) Messung und Errechnung von ¼ h Verbrauchswerten für das Clearing > Verwendung von SLP zur Errechnung von ¼ h Werten für unterschiedliche Einspeiser- und Entnehmergruppen, diese werden vom BKO im Auftrag der Verteilnetzbetreiber gebildet und veröffentlicht sowie im Jahresverlauf dynamisiert > Gemäß ElWOG 17 Abs.2 finden SLPs Anwendung bei Jahresverbrauch/-erzeugung von weniger als 100.000 kwh/a bzw. einer vertraglich vereinbarten Anschlussleistung von weniger als 50 kw > Wird die Grenze lt. ElWOG überschritten, so ist ein Lastprofilzähler (LPZ) zu installieren, hierbei werden ¼ h Verbrauchswerte gemessen und für das Clearing verwendet > Die Granularität von Verbrauchsdaten bei installierten Smart Metern hängt von der Zählerkonfiguration ab, allgemein werden diese unterteilt in Opt-In, Standard und Opt-Out (Detailinformationen folgen in Abbildung 5) 4

Grundlagen Clearing (3/4) Sonderrolle des Local Player > Bei allen nicht lastganggemessenen Kunden von nicht Local Player-Bilanzgruppen werden ¼ h Werte durch SLP errechnet und gecleart > Tatsächliche Abweichungen zum SLP aller nicht lastganggemessenen Kunden innerhalb eines Netzgebiets je ¼ h (= Restmengen) werden von der Local Player-Bilanzgruppe getragen (Top-Down Systematik) dadurch höheres Ausgleichsenergierisiko > Dem gegenüber hat der Local Player i.a. bessere Datengrundlage zur Prognoseerstellung sowie aktuelle Daten um auf kurzfristige Ungleichgewichte im Netzgebiet reagieren zu können Andere Kosten durch Einkauf nach tatsächlich prognostiziertem Verbrauch und Möglichkeiten zu Verbrauchsverlagerungen A-D: Unterschiedliche Netzgebiete Je Netzgebiet gibt es eine Local Player Bilanzgruppe, in Netzgebieten mit mehr als 100.000 Kunden sind Netzbetreiber und Local Player Lieferanten getrennte Unternehmen (unbundling) Abbildung 2: Räumliche Darstellung zur Local Player Bilanzgruppe je Netzgebiet; Quelle: E-Control 5

Grundlagen Clearing (4/4) Berechnung der Energiemengen im Clearing für den Local Player Berechnung der Werte für das Clearing des Local Player für jede ¼ h: Austausch an den Netzkuppelstellen Bezug/Einspeisung anderer Bilanzgruppen ¼ h gemessen Bezug/Einspeisung anderer Bilanzgruppen ¼ h nicht gemessen Verlustfahrplan (Prognosefahrplan Netzverlust-BG) = Verrechnete Menge für den Local Player Abbildung 3: Berechnung Clearing Local Player (jede ¼ h); Quelle: SoMa Kapitel 10, eigene Darstellung 6

Entwicklung Smart Meter Rollout in Österreich Derzeitiger Status Quo (Stand Erhebungsjahr 2017) Abbildung 4: Ausrollung Smart Meter in Österreich; Quelle: Smart Meter Monitoring Bericht 2018 der E-Control 7

Mehrere Optionen für das Clearing von Smart Metern Auflistung unterschiedlicher Zählerkonfigurationen und Clearingoptionen ¼ h Messwerte Tageswert Jahreswert Zählerkonfiguration IME IMS DSZ Clearingmethode ¼ h SLP (Tag) SLP (Jahr) Messwerte ¼ h Jahr (auch anlassbezogen z.b. bei Umzug oder Lieferantwechsel) Übertragung an den NB Möglichkeit zur Verrechnung von Tarifzeiten 1xtgl im Nachhinein 96- ¼ h Werte 1xtgl im Nachhinein 1 Tageswert jährlich JA Tagesweise NEIN Prozentsatz Kunden 2017 N/A* 7,6% 91% 1,4% Abbildung 5: Zählerkonfigurationen von Messeinrichtungen, Quelle: E-Control * Wert wird erstmalig für das Erhebungsjahr 2018 gemeldet, da Einführung erst ab 2018 8

Status Quo in ausgewählten europäischen Ländern Informationen zum Clearing und den Smart Meter Rollout Norwegen Spanien Italien Deutschland Status Rollout Komplett (ab 2019) Komplett (ab 2019) 1. Generation komplett 2. Generation im Ausrollungsprozess Am Beginn Messintervall 1 h (¼ h potenziell möglich) 1 h 1.Generation Monatswerte in 3 Bändern 2. Generation ¼ h Werte ¼ h Werte bei Kunden > 10.000 kwh/a, darunter Messintervall in Abstimmung von Lieferant und Kunde Handhabung nicht lastganggemessener Kunden Keine spezielle Lösung notwendig Keine spezielle Lösung notwendig Allokation nach Verteilungskoeffizient je Zählpunkt (variabel nach Monat und Netzgebiet) Abbildung 6: Informationen zu Clearing und Smart Meter Rollout bestimmter europäischer Länder, Quelle: E-Control Vermarktung durch Verteilnetzbetreiber

Evaluierung des bestehenden Systems Warum sind Änderungen im bestehenden System notwendig? > Zunehmend schwierigere Prognose des tatsächlichen Verbrauchs für den Local Player Immer mehr fremdversorgte nicht lastganggemessene Kunden, die z.t. auch unterschiedlich gecleart werden (¼ h, Tageswert, Jahresverbrauchswert) -> Bandbreite in Österreich zwischen 74 % und 95% Auch fremde lastganggemessene Kunden durch kurzfristige Vermarktung (z.b. DA/ID/Regelreserve) immer schwerer zu prognostizieren > Verpflichtung Flexibilität bei Kunden & Verfügbarkeit von Messwerten bei Kleinkunden Vorgaben des Clean Energy Package zur Bereitstellung Flexibilität & stärkerer Einbindung von Endkunden Durch gemessene Werte (¼ h & Tageswert) immer mehr Informationen verfügbar > Aktuell eine Sonderbehandlung im Clearing Ausgleichsenergierisiko für Local Player deutlich höher Vermarktungsmöglichkeiten anderer Bilanzgruppen durch Clearing mit SLP eingeschränkt 10

Rahmenbedingungen zur Adaptierung Clearingsystem Weiterentwicklung zur Anpassung des bestehenden regulatorischen Rahmens > Tatsächliche Abweichungen zum SLP aller nicht lastganggemessener Kunden innerhalb eines Netzgebiets werden nicht mehr von der Local Player-Bilanzgruppe getragen: alle Bilanzgruppen tragen in Zukunft dasselbe Ausgleichsenergie-Risiko und haben dieselben Vermarktungsmöglichkeiten > Gemessene ¼ h Verbrauchswerte ermöglichen graduelle Substitution des SLP, gemessene Tages- und Jahreswerte werden weiterhin mit SLP auf die ¼ h Werte aufgeteilt um das Clearing durchführen zu können > Messwerte ermöglichen auch die Entwicklung innovativer Produkte und die gezielte Vermarktung von Flexibilität > Kurzfristig getakteter Datenaustausch zwischen Kunden, Verteilnetzbetreibern und Lieferanten 11

Zentrale Fragen zur Ausgestaltung des Clearings Offene zu diskutierende Fragen und mögliche Lösungsansätze > Zukünftige Aufteilung der minimierten Restmengen - absolute Höhe dieser Restmengen als maßgeblicher Faktor Kostensozialisierung aliquot nach Anzahl der Kunden Vermarktung durch den Verteilnetzbetreiber Verursachergerechte Zuteilung nach Zählpunkten oder Mengen > Gewährleistung effizienter Datenbasis für Prognosen aller Lieferanten zur Minimierung des Ausgleichsenergierisikos Keine zusätzlichen Daten für Bilanzgruppen Veröffentlichung von Netzmessungen in Echtzeit Veröffentlichung von anonymisierten Echtzeitdaten zu Verbrauchergruppen Erste unvollständige Auflistung zur Diskussion von Lösungsansätzen 12

Ergebnisse & Schlussfolgerungen Zentrale Erkenntnisse > Anpassung des Clearings erforderlich um kommenden Anforderungen zu entsprechen z.b. stärkere Einbindung von Kunden in das Stromsystem oder flexible Energietarife wie im Clean Energy Package gefordert > Immer mehr gemessene Werte ermöglichen ein genaueres Clearing und reduzieren die Restmengen maßgeblich Vorbild wie z.b. Norwegen zur Messung aller Kunden von tatsächlichem Verbrauch > Offene Fragen zu Minimierung des Ausgleichsenergierisikos sowie Neuverteilung der Restmengen müssen diskutiert werden > Sonderbehandlung vom Local Player sollte abgeschafft werden, dadurch gleiches Ausgleichsenergierisiko und gleiche Möglichkeiten der Vermarktung Vermarktung von Flexibilität und die Entwicklung neuer innovativer Produkte abgestimmt auf Kunden- und Netzanforderungen möglich > Nutzung Flexibilität auch durch Verteilnetzbetreiber möglich, z.b. über entsprechende Netztarife Auswirkungen auf Markt müssen jedoch gering gehalten werden > Wichtiger Bestandteil für Weiterentwicklung des Clearings ist ein kurzzeitig getakteter Datenaustausch zwischen Marktteilnehmer Grundlage dafür bereits durch EDA umgesetzt 13

DI BERNHARD FELBER M.SC. +43 1 24724-0 bernhard.felber@e-control.at www.e-control.at 14

Unsere Energie gehört der Zukunft. E-Control Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien Tel.: +43 1 24 7 24-0 Fax: +43 1 247 24-900 E-Mail: office@e-control.at www.e-control.at Twitter: www.twitter.com/energiecontrol Facebook: www.facebook.com/energie.control