ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011



Ähnliche Dokumente
Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

A1/2. Übungen A1 + A2

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Sibylle Mall // Medya & Dilan

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Statuten in leichter Sprache

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Studieren- Erklärungen und Tipps

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Gutes Leben was ist das?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Anne Frank, ihr Leben

Liebe Leserinnen und Leser,

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Datum: Pepe aus Ecuador

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Liebe oder doch Hass (13)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Krippenspiel für das Jahr 2058

Erst Lesen dann Kaufen

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Das Weihnachtswunder

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Menschen haben Bedürfnisse

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Leitbild vom Verein WIR

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Elternzeit Was ist das?

Lösungen. Leseverstehen

Test poziomujący z języka niemieckiego

1. Richtig oder falsch? R F

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Transkript:

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ 2011 Βαθμός: Τπ. Καθ.: ΟΝΟΜΑΣΕΠΩΝΤΜΟ ΜΑΘΗΣΗ/ΣΡΙΑ: ΣΟ ΕΞΕΣΑΣΙΚΟ ΔΟΚΙΜΙΟ ΑΠΟΣΕΛΕΙΣΑΙ ΑΠΟ ΕΞΙ (6) ΕΛΙΔΕ TEIL A: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK (30 Punkte) Schreiben Sie einen kleinen Aufsatz ca. 80-100 Wörter. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? 1

TEIL B: LESEVERSTEHEN (20 Punkte) Studium in Deutschland Andreas studiert an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er ist im 6.Semester. Sein Hauptfach ist Betriebswirtschaft. Als Nebenfächer hat er Politikwissenschaften und Neuere Geschichte. Das Wintersemester beginnt im Oktober und dauert bis Mitte Februar. Andreas muss vier Seminare besuchen und vier Seminararbeiten schreiben. Das ist nicht so einfach. Er bekommt zwar eine Bücherliste mit der Sekundärliteratur, aber er muss in der Bibliothek die Aufsätze finden, kopieren und bearbeiten. Danach muss er die Referate schreiben und sie im Seminar vortragen. Er besucht auch zwei Vorlesungen. Da muss er fleißig mitschreiben. Im März hat er Semesterferien. Er hat zwar keine Vorlesung, aber er muss trotzdem lernen. Er muss seine Seminararbeiten schreiben und Anfang April abgeben. Mitte April beginnt das Sommersemester und es dauert bis Ende Juli. August und September hat er Sommerferien, aber er kann nicht zwei Monate lang Urlaub machen, denn muss zuerst seine Seminararbeit abgeben und dann ein wenig arbeiten. Er möchte zuerst etwas Geld verdienen und kann danach in Urlaub fahren. Bitte lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen (10x2=20 Punkte) 1) Was studiert Andreas? 2) Wo studiert er? 3) Wann beginnt das Wintersemester? 4) Wie lange dauert es? 5) Wie viele Seminare besucht er und wie viele Vorlesungen? 6) Warum geht er in die Bibliothek? 7) Wann hat er Semesterferien? 8) Wann muss er die Seminararbeiten abgeben? 2

9) Wie lange dauern die Sommerferien? 10) Warum kann er nicht lange Urlaub machen? TEIL C: SPRACHANWENDUNG (50 Punkte) 1) Ergänzen Sie bitte die fehlenden Endungen (12x0.5= 6 Punkte) 1) Alle Touristen besuchen d weltbekannt Kölner Dom. 2) Der jung Arzt hilft d krank Menschen. 3) Jürgen lädt sein best Freunde zur Party ein. 4) Der fleißig Student hat die schwierig Prüfung bestanden. 5) Die Eltern geben ihr jung Kindern viele gut Ratschläge. 2) Ergänzen Sie bitte die passenden Reflexivpronomen (10x0.5= 5 Punkte) 1) Tut mir Leid, dass ich verspätet habe, aber ich musste wieder mal länger im Büro arbeiten. Schon gut. Du sollst bei Sonja entschuldigen. Sie hat sehr über geärgert. 2) Interessierst du eigentlich für Astrologie? Ja, sehr. Ich habe gerade ein Buch über Horoskope gekauft. 3) Erinnert ihr noch an die Geburtstagsparty bei Jürgen? Ja, da haben wir wirklich gut amüsiert. 4) Kaufst du ein neues Kleid für Evas Hochzeit? Ja, aber ich weiß nicht, welches ich nehmen soll. Ich kann so schwer entscheiden. 3

3) Bilden Sie bitte Sätze mit dem passenden Pronominaladverb (4x1=4 Punkte) ( darüber, dafür, daran, darauf ) 1) Claudia ärgert sich über den Unfall. 2) Die kleine Mona glaubt an Zaubereien. 3) Er wartet immer noch auf deine Antwort. 4) Wir haben uns für das schwarze Sofa entschieden 4) Was passt? (5x1=5 Punkte) 1) Er hat mich Anitas Adresse gefragt. a) nach b) um c) für 2) Hast du dich Herberts Geschenk gefreut? a) darüber b) über c) für 3) Peter, die Kinder sind allein. Kannst du aufpassen? a) darauf b) auf sie c) auf ihnen 4) Wenn du zu spät kommst, musst du dich entschuldigen. a) dabei b) für das c) dafür 5) Hast du dich schon Angebote informiert? a) über die b) bei den c) darüber 5) Ergänzen Sie bitte die richtige Konjunktion (6x1=6 Punkte) (dass, denn, deshalb, obwohl, trotzdem, weil) 1) Jürgen macht heute eine Party, er hat Geburtstag. 2) Chris ist ein guter Schüler, hat er Angst vor Tests. 3) Wir müssen morgen früh aufstehen, gehen wir nicht aus. 4) Sie nimmt heute am Sportunterricht teil, sie krank ist. 5) Gabriella lernt Deutsch, ihr Freund Deutscher ist. 6) Ich bin der Meinung, Deutsch nicht so schwierig ist. 4

6) Wenn oder als? (4x1=4 Punkte) 1) ich nach Spanien fuhr, lernte ich meine jetzige Freundin kennen. 2) ich nächstes Mal nach Berlin fahre, besuche ich den Zoo. 3) ich 20 Jahre alt war, flog ich zum ersten Mal nach Amerika. 4) man studieren will, muss man das Abitur machen. 7) Formulieren Sie bitte die Sätze im Konjunktiv II (5x1=5 Punkte) 1) Er hilft ihr nicht, weil er keine Zeit hat.. 2) Ich habe kein Geld mehr, weil ich mir zehn CDs gekauft habe.. 3) Ich gehe nicht ins Kino, weil meine Freundin gekommen ist.. 4) Darf ich Sie etwas fragen?. 5) Er schläft so lange, weil er müde ist.. 8) Formulieren Sie bitte die Sätze im Passiv (5x1=5 Punkte) 1) Peter kauft einen Anzug. 2) Der Briefträger bringt einen Brief. 3) Leon räumt das Zimmer auf. 4) Der Vater beobachtet die Kinder. 5) Der Polizeibeamte sieht den Dieb. 5

9) Ergänzen Sie bitte die Endungen im Genitiv (5x1=5 Punkte) 1) Die Reparatur alt Autos ist oft teuer. 2) Die Tochter meiner älter Schwester arbeitet bei Opel. 3) Die Küche dieses griechisch Restaurants ist sehr gut. 4) Ich finde den Moderator der neu Sendung langweilig. 5) Das Leben mancher alt Leute war sehr schwer. 10) Formulieren Sie bitte die Sätze im Präteritum (5x1=5 Punkte) 1) Ich will nach Frankfurt reisen. 2) Ihr sollt hier aufräumen. 3) Ich muss meinen Pullover waschen. 4) Erika darf heute länger schlafen. 5) Wir können die Αufgabe lösen. VIEL ERFOLG ENDE 6