Ultraleicht. Complete UL-Guide. AIRCADEMY LTD. All rights reserved.

Ähnliche Dokumente
Luftrecht Sprechfunkverfahren Advanced PPL Guide Band 4

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände

LEARNING AT A HIGHER LEVEL. Produktkatalog Frühjahr

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM ERWEITERUNG LAPL(A) AUF NVFR(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Funknavigationsausbildung (entsprechend PPL(A))

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

P = Ausgebildet als verantwortlicher Pilot für den Erwerb einer Klassen- /Musterberechtigung.

Deutscher Aero Club e.v.

1. Das Fliegen mit einem Motorschirm Luftrecht Allgemeines Gesetze und Behörden Das Luftfahrtbundesamt...

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Unterricht Segelflug / TMG

Auszug aus Anlage 9 ABSCHNITT 1. 1 Abflug. 1.1 Vorflugkontrolle, einschließlich: Dokumentation Masse und Schwerpunktlage Flugwetterbriefing NOTAM

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303

Lehrplan nach EU-Verordnung Theorieteil

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer

Luftrecht. Sprechfunkverfahren. Österreich. Advanced PPL-Guide Band 4b AIRCADEMY LTD., London, Meerbusch All rights reserved.

Klassenberechtigung PPLA - TMG

Flugdurchführung Teil 4:

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

Ratgeber Zwangsstörungen

Aerodynamik. Grundlagen des Fluges. Hubschrauber. Advanced PPL-Guide Band 2b AIRCADEMY LTD., London, Meerbusch All rights reserved.

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

Abschnitt C - Privatpilotenlizenz (Flugzeug) - PPL(A)

umfasst mindestens 40 Unterrichtseinheiten im Modul I und 20 Unterrichtseinheiten im Modul II.

ÜBERBLICK Part-FCL SEGELFLUGLZENZEN Leichtflugzeug-Pilotenlizenz für

DE.BW.ATO.101. Klassenberechtigung SPL TMG LAPL(S) - TMG ... Name:... Lizenz:... PLZ:... Ort:... Tel.:... Mobil:...

Privatpilotenausbildung PPL(H)

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM ERWEITERUNG LAPL(A) AUF PPL(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Flugübungen (verpflichtend)

PPL(H) 60 Betriebliche Verfahren

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Neuropsychologie der Depression

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Standardisierte Diagnostik

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

VFR Sprechfunkverkehr

Luftsportverband Thüringen e.v. Organisationshandbuch

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Ratgeber Kopfschmerz

Luftrecht Sprechfunkverfahren Advanced PPL Guide Band 4

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

SAFETY LETTER PINCH-HITTER DAS TRAINING

Ausbildungsrichtlinien für Tragschrauberführer

nicht möglich (es gibt keinen LAPL FI oder FE).

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Persönliche Voraussetzungen, sowie theoretischer und praktischer Ausbildungsablauf in Kürze

Flugdurchführung Teil 3:

Lehrplan für die Ausbildung zur Berechtigung für Segelflieger zur Führung von Motorseglern im Motorflug: 1

Fachwissen Technische Akustik

Belastung und Lastvielfache

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

VFR Pilot Info 01/2017

Belehrung Jahreshauptversammlung am in Beilrode

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM LAPL(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Flugübungen

Organisationshandbuch

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Luftverkehrsordnung Inhaltsübersicht

Das Unerwartete managen

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM PPL (A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Flugübungen

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Anzeige einer Störung beim Betrieb von Luftsportgeräten ( 7 LuftVO)

SAFETY LETTER RICHTIG VORBEREITEN

D E U T S C H E R A E R O C L U B Landesverband Nordrhein-Westfalen. AUSBILDUNGSNACHWEIS EASA LAPL-A- u. EASA PPL-A

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung

Stand Mai 2017 I N F O. 3 Grundsätze zur Ausbildung von Piloten auf Segelflugzeugen (SPL)

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft

Season Opener Bregenz Philipp Kramer ATCO TWR EDNY

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Luftraum Infoabend Sektorhandhabung aus Sicht der Radarlotsen Langen Einführung SERA

1. Meeting zum Informationsaustausch am Flugplatz Straubing-Wallmühle. 30. Januar 2015

Fliegerschule Birrfeld 1

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

INFO MAPPE Privatpilotenausbildung

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Ultraleicht. Complete UL-Guide. AIRCADEMY LTD. All rights reserved.

Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

ERWEITERUNG LAPL (S)/SPL > LAPL (S)TMG/SPL TMG

Klassenberechtigung LAPL (S)/SPL LAPL (S)TMG/SPL TMG

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

AUSTRO CONTROL GmbH. im Auftrag des BUNDESMINISTERIUMS FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Protokoll der praktischen Prüfung / Befähigungsüberprüfung für Flugzeuge mit einem Piloten

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Führen mit Zielvereinbarung

Transkript:

Ultraleicht Complete UL-Guide AIRCADEMY LTD. All rights reserved.

Titel: Remos GX ( H. Lührs) und Autogyro Calidus ( Auto Gyro GmbH) Herausgeber: Henrik Lührs Redaktion: Julia Helbling, Michael Kania, Henrik Lührs Grafiken und Fotos: Henrik Lührs Grafiken und Fotos, welche anderen Quellen entnommen sind, wurden mit einem Vermerk in der Beschriftung versehen. Kartenausschnitte wurden mit freundlicher Genehmigung von Editerra zur Verfügung gestellt. Alle abgedruckten Kartenausschnitte dürfen nicht zu Navigationszwecken verwendet werden. Titelbild Kapitel 9: Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Alle verwendeten Bezeichnungen, Daten und konkreten Werte sind nur beispielhaft und dürfen nicht zu Planungszwecken und Flugdurchführungen verwendet werden! Trotz sorgfältiger Recherche können inhaltliche Fehler leider nicht ausgeschlossen werden. Die Unterlagen sind ausschließlich für Schulungszwecke zu verwenden. Die abgedruckten Materialien (z.b. Fotos, Grafiken und Handbuchauszüge) sind nicht verbindlich und stellen in jedem Fall lediglich Beispiele dar. Jedwede Haftung des Verlages, der Herausgeber, der Autoren sowie etwaiger Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Das Buch, einschließlich aller seiner Teile, Grafiken und Fotos, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Abfotografieren und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für eine Verwendung einzelner Teile, Grafiken und Fotos bei Vorlesungen oder für die Schulung richten Sie bitte eine Anfrage an info@aircademy.com. 2015 AIRCADEMY LTD., London, Meerbusch Bommersweg 11a 40670 Meerbusch Germany Suite 48 88-90 Hatton Garden London EC1N 8PN United Kingdom www.aircademy.com info@aircademy.com Herstellung und Druck: Fricke Druck 32756 Detmold ISBN: 978-3-943188-12-7 (Print) 978-3-943188-63-9 (Digital)

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...3 HINWEISE ZUR BUCHREIHE...7 VORWORT...8 1 ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKUNDE...9 1.1 Aufbau der Zelle... 10 1.1.1 Bau- und Konstruktionsweisen... 10 1.1.2 Rumpfwerk... 12 1.1.3 Tragflächen... 12 1.1.4 Leitwerke... 13 1.1.5 Bauteile der Steuerung... 14 1.1.6 Das Fahrwerk... 16 Résumé: Aufbau der Zelle... 19 1.2 Bordsysteme... 20 1.2.1 Elektrische Anlage... 20 1.2.2 Pyrotechnisches Rettungssystem... 23 Résumé: Bordsysteme... 27 1.3 Triebwerke... 28 1.3.1 Viertakt-Ottomotor... 28 1.3.2 Zweitakt-Ottomotor... 29 1.3.3 Zündanlage... 30 1.3.4 Kühlsystem... 31 1.3.5 Schmierstoffsystem... 32 1.3.6 Kraftstoff... 33 1.3.7 Gemischbildung... 35 Résumé: Triebwerke... 36 1.4 Instrumente... 38 1.4.1 Druckanlage... 38 1.4.2 Höhenmesser... 40 1.4.3 Fahrtmesser... 45 1.4.4 Variometer... 47 1.4.5 Libelle... 48 1.4.6 Drehzahlmesser... 49 1.4.7 Ladedruckanzeige... 49 1.4.8 Öldruckanzeige... 50 1.4.9 Öltemperaturanzeige... 50 1.4.10 Zylinderkopftemperaturanzeige... 50 1.4.11 Kraftstoffdurchflussanzeige... 51 1.4.12 Kraftstoffvorratsanzeige... 51 1.4.13 Amperemeter... 52 1.4.14 Voltmeter... 52 1.4.15 Elektronische Anzeigen... 53 Résumé: Instrumente... 56 2 AERODYNAMIK... 59 2.1 Strömung am Tragflügel... 60 2.1.1 Körper im Luftstrom... 60 2.1.2 Grenzschicht... 61 2.1.3 Bernoulli-Gleichung... 62 2.1.4 Das Tragflügelprofil... 63 2.1.5 Auftrieb und Widerstand... 67 2.1.6 Widerstandsformen... 68 2.1.7 Konstruktionsmerkmale... 70 Résumé: Strömung am Tragflügel... 72 2.2 Propeller und Rotor... 74 2.2.1 Starre Luftschraube... 74 2.2.2 Verstellpropeller... 76 2.2.3 Rotor... 76 Résumé: Propeller und Rotor... 78 2.3 Kräfte am Luftfahrzeug... 79 2.3.1 Fliegen im Gleichgewicht... 79 2.3.2 Belastungen der Zelle... 80 2.3.3 Besondere Flugzustände... 81 Résumé: Kräfte am Luftfahrzeug... 83 2.4 Steuerung des Luftfahrzeuges... 84 2.4.1 Stabilität... 84 2.4.2 Bewegung um die Achsen... 85 2.4.3 Stabilität am Luftfahrzeug... 89 2.4.4 Ruder... 91 Résumé: Steuerung des Luftfahrzeuges... 94 3 NAVIGATION... 95 3.1 Gestalt und Eigenschaften der Erde... 96 3.1.1 Erdform... 96 3.1.2 Rechenmodelle... 96 3.1.3 Zeitrechnung... 97 3.1.4 Entfernungen und Maßeinheiten... 101 Résumé: Gestalt und Eigenschaften der Erde... 102 3.2 Orientierung auf der Erde... 103 3.2.1 Das Koordinatensystem... 103 3.2.2 Navigatorische Linien... 105 3.2.3 Bezugsrichtungen... 106 3.2.4 Der Magnetkompass... 108 3.2.5 Das Kursschema... 109 3.2.6 Das Winddreieck... 110 Résumé: Orientierung auf der Erde... 113 3.3 Navigationskarten... 115 3.3.1 Die Kegelprojektion... 115 3.3.2 Wichtige Karteneigenschaften... 116 3.3.3 Die Schnittkegelprojektion... 117 SPL-G-v400 3

3.3.4 Luftfahrt-Navigationskarten... 118 Résumé: Navigationskarten... 121 3.4 Funk- und Satellitennavigation... 122 3.4.1 Peilungen... 122 3.4.2 UKW-Peiler... 124 3.4.3 VOR... 124 3.4.4 Satellitennavigation... 126 3.4.5 Sekundärradar (SSR)... 129 3.4.6 Notsender (ELT)... 130 Résumé: Funk- und Satellitennavigation... 130 4 METEOROLOGIE... 133 4.1 Die Atmosphäre... 134 4.1.1 Atmosphärenaufbau... 134 4.1.2 Strahlungshaushalt... 135 4.1.3 Physikalische Eigenschaften... 137 4.1.4 ICAO-Standardatmosphäre... 141 Résumé: Die Atmosphäre... 141 4.2 Nebel- und Wolkenbildung... 142 4.2.1 Sichtweiten... 142 4.2.2 Nebelarten... 142 4.2.3 Adiabatische Prozesse... 144 4.2.4 Stabilität und Labilität... 145 4.2.5 Wolkenbildung... 146 4.2.6 Klassifizierung von Wolken... 148 Résumé: Nebel- und Wolkenbildung... 150 4.3 Niederschläge und Gewitter... 152 4.3.1 Niederschlagsarten... 152 4.3.2 Gewitter... 153 4.3.3 Gefährliche Niederschläge... 156 4.3.4 Vereisung... 157 Résumé: Niederschläge und Gewitter... 159 4.4 Entstehung von Wind... 160 4.4.1 Wirkende Kräfte... 160 4.4.2 Einfluss durch Reibung... 161 4.4.3 Windmessung... 162 4.4.4 Turbulenz... 163 4.4.5 Regionaltypische Winde... 163 Résumé: Entstehung von Wind... 165 4.5 Großräumiges Wettergeschehen... 166 4.5.1 Luftmassen... 166 4.5.2 Globale Zirkulationsmodelle... 166 4.5.3 Die Warmfront... 168 4.5.4 Die Kaltfront... 169 4.5.5 Die Idealzyklone... 169 4.5.6 Weitere Druckgebilde... 171 4.5.7 Großräumige Windsysteme... 172 Résumé: Großräumiges Wettergeschehen... 174 4.6 Meteorologische Flugvorbereitung... 175 4.6.1 Informationsmöglichkeiten... 175 4.6.2 AFWA / GAFOR... 176 4.6.3 METAR... 176 4.6.4 TAF... 177 4.6.5 ATIS... 178 Résumé: Meteorologische Flugvorbereitung... 179 5 LUFTRECHT... 181 5.1 Gesetzliche Grundlagen... 182 5.1.1 Internationale Organisationen... 182 5.1.2 Nationale Luftfahrtverwaltung... 184 5.1.3 Nationale Rechtsgrundlagen... 186 Résumé: Gesetzliche Grundlagen... 188 5.2 Veröffentlichungen und Dienste... 189 5.2.1 AIP VFR... 189 5.2.2 Nachrichten für Luftfahrer (NfL)... 189 5.2.3 NOTAM... 189 5.2.4 VFReBulletin... 190 5.2.5 Flugberatungsdienst (AIS)... 190 5.2.6 Fluginformationsdienst (FIS)... 190 5.2.7 Flugverkehrskontrolldienst (ATC)... 190 5.2.8 Flugplatzinformationsdienst (AFIS)... 191 Résumé: Veröffentlichungen und Dienste... 191 5.3 Luftraumstruktur... 192 5.3.1 Luftraumklassifizierung... 192 5.3.2 Sondersichtflüge... 196 5.3.3 Besondere Lufträume... 197 5.3.4 Zonen mit Funkkommunikationspflicht (RMZ) 199 Résumé: Luftraumstruktur... 200 5.4 Allgemeine Regeln und Sichtflugregeln... 201 5.4.1 Ausweichregeln... 201 5.4.2 Sicherheitsmindesthöhen... 202 5.4.3 Flughöhen... 203 5.4.4 Transpondereinstellungen... 204 5.4.5 Flugplan... 204 Résumé: Sichtflugregeln... 206 5.5 Flugplatzverkehr... 207 5.5.1 Pflichten der Verkehrsteilnehmer... 207 5.5.2 Flugplatzkennung... 207 5.5.3 Aufbau eines Flugplatzes... 207 5.5.4 Die Platzrunde... 208 5.5.5 Zuständigkeiten und Verfahren... 209 5.5.6 Markierungen... 210 5.5.7 Signale und Zeichen... 211 Résumé: Flugplatzverkehr... 212 5.6 Luftfahrzeuge... 213 5.6.1 Zulassung und Eintragung... 213 5.6.2 Das Flughandbuch... 214 5.6.3 Zu führende Lichter... 214 4 SPL-G-v400

5.6.4 Instandhaltung und Reparaturen... 215 5.6.5 Lärmschutzmaßnahmen... 216 Résumé: Luftfahrzeuge... 216 5.7 Der UL-Pilot... 217 5.7.1 Die Sportpilotenlizenz (SPL)... 217 5.7.2 Die Ausbildung... 218 5.7.3 Prüfungen... 220 5.7.4 Weitere Berechtigungen... 221 5.7.5 Gültigkeiten... 222 5.7.6 Verantwortlicher Pilot... 223 5.7.7 Haftung... 223 5.7.8 Unfälle... 224 Résumé: Der SPL-Pilot... 226 6 FLUGLEISTUNGEN UND FLUGVORBEREITUNG 227 6.1 Masse- und Schwerpunktlage... 228 6.1.1 Massebezeichnungen... 228 6.1.2 Schwerpunktlagenbestimmung... 229 6.1.3 Beladungsfehler... 231 Résumé: Masse- und Schwerpunktlage... 233 6.2 Die Flugphasen... 234 6.2.1 Der Start... 234 6.2.2 Der Steigflug... 235 6.2.3 Der Reiseflug... 236 6.2.4 Der Sinkflug... 237 6.2.5 Die Landung... 237 Résumé: Die Flugphasen... 238 6.3 Flugplanung und Überwachung... 239 6.3.1 Flugvorbereitungen... 239 6.3.2 Flugwegberechnungen... 240 6.3.3 Kraftstoffberechnung... 242 6.3.4 Der Flugdurchführungsplan... 244 6.3.5 Die 1 zu 60 Regel... 245 Résumé: Flugplanung und Überwachung... 247 7 MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN... 249 7.1 Sauerstoff und Blutkreislauf... 250 7.1.1 Die Atmung... 250 7.1.2 Der Blutkreislauf... 252 7.1.3 Hypoxie... 254 7.1.4 Hyperventilation... 256 Résumé: Sauerstoff und Blutkreislauf... 257 7.2 Physiologische Auswirkungen des Fliegens... 258 7.2.1 Barotraumen... 258 7.2.2 Druckfall- (Caisson-) Krankheit... 259 7.2.3 Beschleunigungen... 259 7.2.4 Kinetose... 261 7.2.5 Optische Täuschungen... 261 Résumé: Physiologische Auswirkungen... 265 7.3 Der Faktor Mensch... 267 7.3.1 Persönlichkeitsmerkmale... 267 7.3.2 Fehlverhalten... 267 7.3.3 Stress... 268 7.3.4 Unfallursachen... 269 7.3.5 Leistungseinschränkungen... 270 7.3.6 Alkohol und Drogen... 270 7.3.7 Medikamente... 271 7.3.8 Das SHEL(L)-Konzept... 272 7.3.9 Cockpit Management... 273 Résumé: Der Faktor Mensch... 275 7.4 Mentales Training in der Flugausbildung... 276 7.4.1 Vor der Ausbildung... 276 7.4.2 Der erste Flug... 276 7.4.3 Die ersten Übungen... 276 7.4.4 Die Notverfahren... 277 7.4.5 Der Überlandflug... 278 7.4.6 Fehler vermeiden und nutzen... 278 7.4.7 Nervosität und mehr... 279 Resume: Mentales Training... 280 8 BETRIEBLICHE VERFAHREN... 281 8.1 Einflussfaktoren bei Start und Landung... 282 8.1.1 Bewuchs und Untergrund... 282 8.1.2 Neigung und Kontaminierung... 282 8.1.3 Start- und Landetechniken... 283 8.1.4 Wind... 284 8.1.5 Sonne... 286 8.1.6 Wirbelschleppen... 286 8.1.7 Vogelschlag... 287 Résumé: Start und Landung... 288 8.2 Unplanmäßige Landungen... 289 8.2.1 Außenlandungen... 289 8.2.2 Durchführung... 289 8.2.3 Sicherheitslandung... 292 8.2.4 Notlandung... 293 Résumé: Unplanmäßige Landungen... 293 8.3 Technische Defekte und Störungen... 294 8.3.1 Triebwerksprobleme... 294 8.3.2 Triebwerksbrand... 297 8.3.3 Vergaserbrand... 297 8.3.4 Feuer oder Rauch im Cockpit... 298 8.3.5 Einschränkung der Steuerung... 298 Résumé: Technische Defekte... 299 8.4 Kritische Fluglagen... 300 8.4.1 Ungewöhnliche Fluglagen... 300 8.4.2 Strömungsabriss... 300 8.4.3 Trudeln... 302 SPL-G-v400 5

8.4.4 Steilspirale... 302 Résumé: Kritische Fluglagen... 303 8.5 Gebirgs- und Höhenflüge... 304 8.5.1 Navigation... 304 8.5.2 Wettervoraussetzungen... 304 8.5.3 Passüberflüge... 305 8.5.4 Dienstgipfelhöhe... 305 Résumé: Gebirgs- und Höhenflüge... 306 9 SPRECHFUNKVERFAHREN... 307 9.1 Grundlagen... 308 9.1.1 Flugfunkzeugnisse... 308 9.1.2 Verfahrensweisen... 308 9.1.3 Meldungsarten... 309 9.1.4 Funkausfallverfahren... 310 9.1.5 Not- und Dringlichkeitsverkehr... 310 9.1.6 Übermittlung von Werten... 311 9.1.7 Rufzeichen... 312 Résumé: Grundlagen des Sprechfunks... 313 9.2 Redewendungen und Sprechgruppen... 315 9.2.1 Kürzel für Notizen... 316 9.2.2 Beispielflug... 317 9.2.3 Start in Schwerin... 317 9.2.4 Durchflug Luftraum D... 318 9.2.5 Navigatorische Hilfe... 319 9.2.6 Landung in Köln/Bonn... 320 10.5.1 Flugvorbereitungen... 347 10.5.2 Vor dem Start... 354 10.5.3 Start und Steigflug... 356 10.5.4 Reiseflug... 356 10.5.5 Anflug und Landung... 360 10.5.6 Nach der Landung... 360 INDEXVERZEICHNIS... I 10 PRAKTISCHE FLUGAUSBILDUNG... 323 10.1 Ausbildungsablauf... 324 10.1.1 Dreiachsgesteuerte ULs... 324 10.1.2 Tragschrauber... 326 10.1.3 Trikes... 328 10.2 Bewegungen und Flugmanöver... 331 10.2.1 Rollen... 331 10.2.2 Start... 332 10.2.3 Steigflug... 333 10.2.4 Horizontalflug... 334 10.2.5 Kurven... 334 10.2.6 Sinkflug... 335 10.2.7 Landung... 336 10.3 Navigationsübungen... 339 10.3.1 Kleinnavigation... 339 10.3.2 Platzrunde... 340 10.3.3 Funknavigation... 342 10.4 Not- und Spezialmanöver... 344 10.4.1 Überziehen... 344 10.4.2 Seitengleitflug... 345 10.4.3 Notlandeübungen... 345 10.5 Flugdurchführung: Ein Beispielflug... 347 6 SPL-G-v400