Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES



Ähnliche Dokumente
Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Wärmepumpen-Testzentrum

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Förderung bisher nach Richtlinien vom

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Energieeffiziente Sportanlagen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Presseinformation Seite 1 von 5

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energie PLUS - Gebäude

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Presseinformation Seite 1 von 6

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Urbane Energiesysteme

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Historie Fertigstellung aller Komponenten Namensschutz für "isocal" und "SolarEis 5 Mitarbeiter

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Strom in unserem Alltag

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Haus der Zukunft PLUS

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kombination von Solarthermie

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit

ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIE EFFIZIENZ IM GANZHEITLICHEN ZUSAMMENHANG

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Effiziente Wärme- und Kältetechnologien Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Inhalt + Vorstellung IES + Übersicht Technologien + Projektbeispiele + Diskussion

Ausrichtung des IES

Angebote NTB + Forschungsprojekte + Beratung und Dienstleistung + Marktstudien + Patentrecherchen + Analysen und Machbarkeitsstudien + Produkt- und Verfahrensentwicklung + Prozessoptimierung + Schulung und Weiterbildung

Forschung und Dienstleistung + Bachelorarbeiten + Masterarbeiten + Direktaufträge + Dienstleistungen (WPZ) + KTI/BFE/IBH Projekte

Energiesparpotential + 20% des Stroms und 60% der Wärme könnten bei konsequenter Anwendung heutiger Technologien eingespart werden (Sattler Consulting, Österreich) + In der gezielten Optimierung des Ressourceneinsatzes kann ein beträchtliches Sparpotenzial von 30 50% realisiert werden (BFE, 2008).

Wärmepumpen (CH) Luft-Wasser 2008 starker Anstieg auch im Sanierungsmarkt Sole-Wasser Quelle: www.fws.ch Wasser-Wasser

Wärmepumpe Gutes Beispiel Häufigkeit [Stk.] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Häufigkeit der Laufzeit pro Start 5 25 45 65 85 105 125 145 165 Laufzeit pro Start [Min.] Auslastungsgrad [-] 0.65 0.55 0.45 0.35 0.25 0.15 0.05 Auslastungsgrad (Laufzeit WP / Kalenderzeit) -10-5 0 5 10 15 20 25 JAZ = 4.3 Aussentemperatur [ C] Quelle: BFE, FAWA 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-10 -5 0 5 10 15 20 25 Aussentemperatur [ C]

Wärmepumpe Schlechtes Beispiel 80 70 Häufigkeit der Laufzeit pro Start Häufigkeit [Stk.] 60 50 40 30 20 10 0 5 25 45 65 85 105 125 145 165 Laufzeit pro Start [Min.] 0.45 Auslastungsgrad (Laufzeit WP / Kalenderzeit) 3.0 Arbeitszahl und Aussentemperatur 0.40 Auslastungsgrad [-] 0.35 0.30 0.25 0.20 0.15 0.10 Arbeitszahl [-] 2.0 1.0 0.05 0.0-10 -5 0 5 10 15 20 25-10 -5 0 5 10 15 20 25 Aussentem peratur [ C] Aussentemperatur [ C] JAZ = 1.9 Quelle: BFE, FAWA

Wärmepumpe + Einfache Systeme sind effizienter + Gesamtsanierung des Gebäudes beim Ersatz einer Feuerung + Freecooling mittels Erdwärmesonden + Abwärmenutzung + Interessantes zum Thema Wärmepumpe: www.fws.ch CO 2 Ausstoss 2

Wärme und Kälte - Ressourcennutzung Heizkesselanlage Blockheizkraftwerk mit Dieselmotorantrieb und Elektro-Wärmepumpe Input 100 % Heizöl EL Wärme 85 % Input 100 % Heizöl EL Wärme 50 % Elektro 40 % Wärme 210 % 15 % Verluste 10 % Verluste Umwelt 120 % Als Referenz wird eine Heizkesselanlage mit Heizöl verwendet. Mit dem Einsatz des BHKW wird bei gleicher Menge Heizöl die nutzbare Energiemenge fast um Faktor 2.5 gesteigert.

Alternative Wärme und Kälte + Absorptionsmaschinen + Sorptionsmaschinen + Brennstoffzellen + Blockheizkraftwerke + Wärmeverbund + Solares Kühlen + Abwärmenutzung + Luft-Luft Systeme

Energiezukunft + Herausforderungen + Energieerzeugung + Energiespeicherung + Verbindung von Öklologie und Ökonomie + Kombination verschiedenster Energiequellen + Intelligente Systeme + Kombination Strom und Wärme

Neue Technologien - Wärmepumpe Hochtemperaturwärmepumpen Alternative Kältemittel Alternative Kältekreisläufe

Projektbeispiel: Elektroauto 2 Hybrid-Synchron Motoren 95kW je Hinterrad Drehmoment an den Rädern: total 2200 Nm ab 0 km/h Beschleunigung: max. 6s bis 100 km/h Keine Schaltpausen Höchstgeschwindigkeit: > 200 km/h

Projektbeispiel: Elektroauto Solarzellen: 30 Quadratmeter reichen für ca. 20'000 km pro Jahr. Wärme-Kraft-Koppelung: Kleinstkraftwerke zur Erzeugung von Wärme und Strom; z.b. Öl- oder Pelletsheizungen mit Stromproduktion. Kein Feuer ohne Strom! Rationelle Verwendung: Energiemanagement, Wärmepumpen, etc. Alternative Erzeugung: Windkraft, Erdwärme, Solarstrahlung, Wasserkraft

Forschungsprojekt - Fluidglas Projektziele: Prototyp eines Fassadensystems mit dem die Energietransmission kontrolliert werden kann. Verbesserung von Komfort, Energieverbrauch und Raumnutzung. Projektstatus: Untersuchung verschiedener Energietransmissionskonzepte und Aufbau eines Prototyps.

Forschungsprojekt - Fluidglas Projektpartner: + Hochschule Liechtenstein + Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs + GLASSX AG + HOVAL Management AG + ECKELT GLAS GmbH + Hilti AG Sponsoren: + Internationale Bodensee Hochschule + Hochschule Liechtenstein

Projektbeispiel: Energieautarkes Wohnhaus + Erstellung eines Konzeptes für ein energieautarkes Wohnhaus. Energetische und ökonomische Beurteilung von Heizung, Lüftung und Klima. + Vergelich von Photovoltaik- und Solarthermie. + Erstellung einer Auslegesoftware. Sponsoren: Förderverein Institut Energiesysteme mit Unterstützung des Landes Liechtenstein

Projektbeispiel: Dynamische Wärmepumpe Ziel: Entwicklung eines Berechnungsmodells um Einschaltverluste von Wärmepumpen zu charakterisieren. Projektpartner: Bundesamt für Energie

Kontakt NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Institut für Energiesysteme Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs Tel. +41 (0) 81 755 34 69 Fax +41 (0) 81 755 34 34 ies@ntb.ch www.ntb.ch/ies