über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement



Ähnliche Dokumente
1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Strom clever selbst nutzen

Zukünftige Geschäftsmodelle der Direktvermarkter

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Zukunft der Verteilnetze

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Photovoltaik kombiniert mit Speicher fordert Energieversorger heraus. Präsentation an der 13. Nationalen PV-Tagung

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Das EVU als Energiedienstleister

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Statkraft zur EEG Reform Öffentliche Sachverständigenanhörung 02. Juni 2014 Marktintegration der erneuerbaren Energien

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Direktvermarktung und Marktprämie

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Regionale Direktvermarktung Stromverkauf an den Nachbarn

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Die Direktvermarktung von

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Intelligente Messsysteme und Zähler Stand der Dinge

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Vermarktungvon Flexibilitäten

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Energieeffiziente Sportanlagen

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

BICCtalk. Virtuelles Kraftwerk vor und hinter dem Zähler

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Der neue genossenschaftliche Partner:

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Transkript:

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Stromeinkauf Energiedatenmanagement Diverse Dienstleistungen 6 Mitarbeiter www.kfelt.de

Organisation der kfe Gesellschafterversammlung Vertreter von 35 Stadt- und Gemeindewerken Gesellschafterausschuss für Strombeschaffung Vertreter von 5 Stadtund Gemeindewerken Geschäftsführung hauptamtlich 1; nebenamtlich 1

Vorteile horizontaler Kooperationen Bündelungseffekte Energieeinkauf Beschaffung und Betrieb von Softwaresystemen energiewirtschaftsrechtliche Beratung Sammeln und Verwerten von Marktinformationen auf Augenhöhe!

Aufgaben der kfe Organisation des Stromeinkaufs für die Gesellschafter Spezielle Großkunden Sonstige Kunden Organisation des zentralen Energiedatenmanagements kfe stellt Anwendung bereit Nutzung durch Gesellschafter Erbringung stromwirtschaftlicher Dienstleistungen kfe als Wissensvermittler kfe Informationsdrehscheibe

kfe-strombeschaffung aktives Portfoliomanagement seit 2004 Lieferverträge mit 9 Lieferanten 630 GWh in 2012 Bilanzkreise in allen Regelzonen getrennte Bewirtschaftung von SLP- und RLM Mengen tägliches Pricing

Smart Metering Bedeutung für die Rolle des Messstellenbetreibers (MSB) - Rolle des Smart Meter Gateway Administrator beim Messstellenbetreiber mit den meisten Zählpunkten 850 MSB heute, sinnvoll 70, volkwirtschaftlich am vorteilhaftesten 10 - Stufenweiser Rollout aller Messsystem-Pflichteinbaufälle bis 2018 - Jahresverbrauch > 6.000 kwh (ca. 16T Zähler im kfe Gebiet) - EEG-/KWK-Anlagen > 250W (ca. 5T Zähler im kfe Gebiet) - Neubauten und Grundrenovierungen - Steuerbare Verbraucheinrichtungen im Sinne des 14a EnWG - Gestreckter Rollout bei nicht-pflichteinbaufällen bis 2028 (ca. 210T Zähler) - Einbau intelligenter Zähler (iz) bei Jahresverbrauch <= 6.000 kwh bei turnusmäßigen Zählerwechsel - Verfügbarkeit der Komponenten ab Anfang 2015 6

Virtuelles Kraftwerk Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen - im Allgemeinen relativ kleinen - Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerken und Biogasanlagen, aber auch von kleinen Windenergieanlagen und Mini- bzw. Mikro-Blockheizkraftwerken zu einem Verbund (Quelle Wikipedia) Nachteil bisher: informationstechnische Vernetzung und zentrale Steuerung 7

Virtuelles Kraftwerk energiepolitisches / energiewirtschaftliches Umfeld Anstieg der dezentralen Erzeugung erfordert intelligentes Gesamtsystem welches die Integration von Nachfrage und Erzeugung aus erneuerbaren Energien sicherstellt. Dabei wird die Musik größtenteils auf der Verteilnetzebene spielen. Anlagenbetreiber (bisher produce and forget ) werden künftig verstärkt in die Verantwortung genommen (Marktprämienmodell EEG 2014 ab August Defizite bei Anlagenbetreibern: - kein Marktzugang - kein Prognose-Know-how - kein Personal werden verstärkt von Vermarktungsdienstleistern (z.bsp. Next, E2M) ausgeglichen die hieraus Geschäftsmodelle entwickeln. 8

Vermarktung von Strom aus EE über Marktprämienmodell und/oder Minutenreserve /Regelenergie. Dabei Fokussierung auf Biogasanlagen, Windparks und große PV-Anlagen (>100 kw) kommerzielles virtuelles Kraftwerk kfe-ansatz Virtuelles Kraftwerk - Integration auch kleiner PV-Anlagen und BHKWs - Integration von steuerbaren Lasten (z.bsp. Pumpwerke bei den Stadtwerken) sowie vorhandener Speichertechnik - Nutzung der bestehenden EDM-Datenbasis und des bei kfe vorhandenen Markt-Know-hows kommerzielles und technisches virtuelles Kraftwerk (Smart Grid) 9

Virtuelles Kraftwerk Zielsetzung: - Aufbau von künftig notwendigen Fachwissen für das Betreiben von smart Grids - Nutzbarmachung der künftig einzubauenden intelligenten Messsysteme weitere Vorteile: - Integration von Erneuerbaren aus der Region in das kfe-stromportfolio - Instrument zur Kundenbindung und Gewinnung 10

Virtuelles Kraftwerk Erneuerbare Energien Übertragungs- und Verteilnetze nicht disponible Verbraucher Speicher Angebot Disponible Erzeuger Synchronisation steuerbare Lasten Bedarf intelligentes Netz Quelle: LBD 11

Virtuelles Kraftwerk PV BHKW Biomasse schaltbare Last Speicher virtuelles Kraftwerk kfe Handelsplatz Strombörse bilateraler Handel Regelenergiemarkt 12

Virtuelles Kraftwerk Dienstleistungen für Kunden: Vermarktung von EE-Anlagen über Direktvermarktung nach 33b EEG Optimierung der Fahrweise von KWK-Anlagen/Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Bereitstellung von Ein-/Ausspeisekapazitäten Beratungsleistungen 13