Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 01/09. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES



Ähnliche Dokumente
Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 08/07. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES

Statuten in leichter Sprache

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 08/09. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wasserkraft früher und heute!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kreativ visualisieren

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Leichte-Sprache-Bilder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mobile Intranet in Unternehmen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

VibonoCoaching Brief -No. 18

Informationsblatt Induktionsbeweis

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationschreiben 85 / 2015

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Darum geht es in diesem Heft

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Mt 22, Leichte Sprache

Finanzordnung des SVT

dikasse Rechnungskunden

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Transkript:

Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 01/09 Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES Am 03.02.2009 in Stanzach, Sitzungszimmer Beginn: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte am 29.01.2009 Ende: 21:15 Uhr ANWESEND WAREN: Bürgermeister Hanspeter Außerhofer Vizebürgermeisterin Hildegard Falger (19:15) die Mitglieder des Gemeinderates 1. GR. Stefan Prantner (Ersatz) 2. GV. Mag. Christian Gruber 3. GR. Ernst Gapp 4. GR. Helmut Winkler 5. GR. Josef Sprenger 6. GR. Bernhard Galic 7. GR. Rudolf Kuisle 8. GR. Hubert Pohler (19:10) 9. GR. Oswald Kärle ANWESEND WAREN AUSSERDEM: Schriftführer Frank Kerber, Amtsleiter Herbert Gapp Punkt 2 und 3, Gabriele Ginther; ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: GR. Hans - Peter Höfler; NICHT ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: Vorsitzender: Bürgermeister Außerhofer Hanspeter Die Sitzung war öffentlich Die Sitzung war beschlussfähig Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 1 von 6 Stanzach 01/2009

Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls vom 20.11.2008 sowie der Tagesordnung; 2. Genehmigung Haushaltsplan 2009; 3. Genehmigung mittelfristiger Finanzplan 2010 bis 2012; 4. Ansuchen TVB Lechtal um kostenlose Nutzung von Wasser aus dem Hydranten zur Beschneiung der Liftanlagen; 5. Antrag von Außerhofer Thomas zur Senkung der Verwaltungskosten in der Betriebskostenabrechnung der Gemeindewohnung; 6. Antrag von Außerhofer Thomas um Beibehaltung des Mietzinses Niveau 2008; 7. Anträge, Anfragen und Allfälliges; Pkt. 1 Genehmigung des Protokolls vom 20.11.2008 sowie der Tagesordnung Das Protokoll vom 20.11.2008 ist jedem Gemeinderat schriftlich mit der Einladung vom 29.01.2009 zugegangen, auf eine Verlesung wird daher verzichtet. Genehmigung des Protokolls vom 20.11.2008. Die Tagesordnung wird genehmigt. 7 Ja 2 Enthaltungen (Prantner, Gapp) 9 Ja Pkt. 2 Genehmigung Haushaltsplan 2009 Gr. Pohler erscheint um 19:10 Uhr. Vzbgm. Falger erscheint um 19:15 Uhr. Gemeindekassier Herbert Gapp trägt den Haushaltsplan für das Jahr 2009 vor. Der Haushaltsplan ist vorher an alle drei Gemeinderatsfraktionen zur durchsicht ergangen. Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2009 wurde in der Zeit vom 19.01.2009 bis 03.02.2009 im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Schriftliche Einwände zum Voranschlagsentwurf wurden nicht eingebracht. Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2008 wird wie folgt festgesetzt. Gr. Ernst Gapp erkundigt sich nach den Kosten für das Erwachsenenturnen. Bgm. Außerhofer hat die Kostenstelle für das Erwachsenenturnen in den Haushaltsplan aufgenommen, weil jeder Verein in Stanzach eine Förderung erhält. Bgm. Außerhofer unterstützt die Erwachsenenschule, weil sie einen nützlichen Beitrag für die Gesundheit im Dorf (z.b. Haltungsturnen) leistet. Weiters hat die Erwachsenenschule auch schon Turngeräte angeschafft, die von der Schule und vom Kindergarten genutzt werden können, so Außerhofer. Gr. Sprenger erkundigt sich nach dem Betrag für den Hochwasserschutz am Lech. Bgm. Außerhofer erklärt, dass es sich hier um den Selbstbehalt der Gemeinde handelt, dieser Betrag aber nach einem Ansuchen von Außerhofer wieder als Bedarfszuweisung vom Land refundiert wird. Gr. Sprenger erkundigt sich nach dem Betrag für die Grabeinfassungen. Bgm. Außerhofer erklärt, er habe einmal 5.000,-- in den Haushaltsplan aufgenommen, damit der Weg bzw. Grabeinfassung saniert werden können, wie es vom Gemeinderat angeregt wurde. Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 2 von 6 Stanzach 01/2009

Einnahmen Ausgaben Ordentlicher Haushalt 1.145.400,-- 1.145.400,-- Der Gemeinderat beschließt den Voranschlag für das Haushaltsjahr 2009. 11 Ja Pkt. 3 Genehmigung mittelfristiger Finanzplan 2010 bis 2012 Gr. Sprenger ist immer noch der Meinung, dass man die Umfahrung Richtung Lech forciert bzw. realisiert und endlich die Planung dafür in Angriff nimmt. Außerhofer erklärt, dass für ihn eine Umfahrung laut derzeitiger Planung mit Einmündung in die Hornbachstraße nicht in Frage kommt, da diese viel zu nahe an den bereits errichteten Wohnhäusern liegt. Weiteres liege eine Finanzierung für eine Umfahrung laut Auskunft vom Baubezirksamt, welches auch für die Planung zuständig ist, in weiter Ferne, so Außerhofer. Der mittelfristige Finanzplan für die Haushaltsjahre 2008 bis 2011 wird von Kassier Herbert Gapp vorgetragen und wurde in der Zeit vom 27.12.2007 bis 15.01.2008 zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Schriftliche Einwendungen gegen den mittelfristigen Finanzplan wurden keine eingebracht. Der mittelfristige Finanzplan für die Haushaltsjahre 2008 bis 2011 wurde wie folgt festgesetzt. Ordentlicher Haushalt Einnahmen Ausgaben 2010 1.103.500,-- 1.103.500,-- 2011 1.059.900,-- 1.059.900,-- 2012 1.063.100,-- 1.063.100,-- Der Gemeinderat beschließt den Voranschlag des mittelfristigen Finanzplanes für 2010 2012. 11 Ja Gr. Sprenger ist grundsätzlich für den mittelfristigen Finanzplan mit Ausnahme der Mittel für den Kurvenausbau. Pkt. 4 Ansuchen TVB Lechtal um kostenlose Nutzung von Wasser aus dem Hydranten zur Beschneiung der Liftanlagen Bgm. Außerhofer erklärt den Sachverhalt. Das Problem beim Stoanmandl-Lift ist nicht, dass zu wenig Wasser vom Lech eingespeist wird. Wasser wäre genug vorhanden, aber es wird zeitweise zu wenig Druck für die Lanzen aufgebaut und daher etwas Wasser vom Hydranten eingespeist. Durch die Beschneiung am Oberfeldlift, die heuer das erste Mal probeweise durchgeführt wurde, wurde der Schischulbetrieb am Übungslift sichergestellt. Hier wurde eine eigene Schneekanone für diesen Winter angemietet, die vom Hydranten gespeist wird und im Probebetrieb gute Erfolge erzielt hat. Früher wurde der Schnee immer vom Stoanmandl-Lift mit Traktoren zum Übungslift gekarrt, dies wird nun nicht mehr nötig sein. Für Bgm. Außerhofer ist es kein Verbrechen, wenn das Wasser als Naturspende dem Tourismusverband zur Verfügung steht so mal von ihm selbst ständig kontrolliert wurde, ob der Überlauf am Wasserspeicher läuft und die Versorgung für Stanzach nie gefährdet war. Die Behauptung von Gr. Gapp, dass der Tourismusverband ein reiner Gewerbebetrieb ist, lässt Bgm. Außerhofer so nicht gelten, da kein Gewerbebetrieb in Stanzach solche infrastrukturelle Maßnahmen setzt, wie der Tourismusverband, dem auch die Schilifte gehören. Der Tourismusverband hat in den vergangenen Jahren rund 7.Mio. Schilling (ca. 509.000 Euro) in den Lift investiert, was der gesamten Gemeinde zugute kommt. Schule, Kindergarten, Gasthäuser und Lebensmittelgeschäfte, allen nützt ein geregelter Liftbetrieb. Weiteres wurden 70.000 Euro in Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 3 von 6 Stanzach 01/2009

das neue Loipengerät investiert. Die Loipen nutzen nicht nur Gäste, auch die Einheimischen freuen sich über schöne Loipen. Auch bei der Errichtung des Beachvolleyballplatzes hat sich der Tourismusverband beteiligt. Überdies leistet der Tourismusverband freiwillige Zuschüsse an die Vereine und verschiedene Aktivitäten (Nordic Walking, Zuschuss an Bergrettung, Sauberhaltung des Dorfes usw.). Das Geld, das dafür benötigt wird, kommt größtenteils aus dem Überschuss der Einnahmen vom Schilift. Und obwohl man den Verantwortlichen Eigennutz vorwirft ist der einzige Lohn den Bgm. Außerhofer, Vzbgm. Falger und Gr. Winkler für die zahllosen Arbeitsstunden am Lift erhalten, das Lob jener, die ohne Neid zugeben, wie gut alles läuft und wie schön es ist, in Stanzach den Lift zu nutzen. Der Eislaufplatz beim Fußballplatz wurde jahrelang gratis mit Wasser aus dem Netz gespritzt und niemanden hat es gestört. Gr. Gapp erklärt, dass er von Bgm. Außerhofer dreimal gebeten wurde, dass er einen Artikel schreibt. Wenn es so wenig Wasser ist, wieso wird dann nicht ein Zähler installiert. Für Gr. Gapp ist der Lift ein Gewerbebetrieb. Es werden Einnahmen kassiert. Der Eislaufplatz war laut Gr. Gapp für die Öffentlichkeit. Dort wurden niemals Einnahmen kassiert, was beim Lift allerdings der Fall ist. Vzbgm. Falger fragt Gr. Gapp, wer denn seiner Meinung nach der Eigentümer des Schiliftes ist. Gv. Mag. Gruber stellt fest, dass es die Aufgabe des Überprüfungsausschusses ist, die Sachlage zu prüfen. Die Leistungen des Tourismusverbandes sind sicher in Ordnung. Es wurde allerdings von einer anderen Rechtsperson als der Gemeinde Wasser entnommen. Gv. Mag. Gruber hat sich den Wasserverbrauch durchgerechnet und bei den Liftanlagen Hahnenkamm in Höfen erkundigt. Die Verbrauchsmengen sind laut Gv. Mag. Gruber zu schätzen und zu bezahlen. In Tannheim werden laut seiner Auskunft 20.000 m³ Wasser verschneit. In Tannheim wird das Wasser über den Bach gefördert. Am Hahnenkamm wird es von der Agrar bezahlt. Die Entnahme in Stanzach ist nicht nur dieses Jahr sondern auch das vergangene Jahr passiert. Gr. Pohler erklärt, dass man nicht vergessen darf, dass die Gemeinde in den Talverband einzahlt. Von anderen Verbänden wird das Wasser für die Beschneiung sehr wohl bezahlt. Er hat sich erkundigt, ob man eine Kanone einfach so installieren darf und weist darauf hin, dass der Tourismusverband eventuell gestraft werden könnte. Ihn hat es gestört, dass man ein paar Tage vorher noch eine Gemeinderatssitzung abgehalten hat und die Wasserentnahme nicht angesprochen wurde. Man hätte nicht einfach so anschließen dürfen, dieses Recht würde dann in weiterer Folge jedem Gemeindebürger zustehen. Es gibt Regeln, die man einhalten muss und man kann nicht einfach tun was man will. Für in ist die Vorgehensweise nicht korrekt und er fühlt sich hintergangen. Bgm. Außerhofer sieht es ein, dass man eine Wasseruhr vorschaltet, aber nicht, dass man dafür Wasserzins bezahlt. Gr. Pohler erklärt, dass man auf der Seite vom Land Tirol die wasserrechtlichen Konsequenzen durchlesen kann. Er empfiehlt sich genauer zu erkundigen, um Strafen zu vermeiden. Gv. Mag. Gruber erklärt, wer Wasser aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz bezieht sollte dafür bezahlen und wenn er damit nicht einverstanden ist, sollte er einen Antrag stellen. Gr. Gapp erklärt, dass die Grundfläche für die Liftanlagen von Seiten der Gemeinde immer kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Bgm. Außerhofer entgegnet, dass die Grundstücke im Sommer vom TVB immer sehr gut gepflegt werden und die Gemeinde keinen Schaden daraus zieht. Gr. Kuisle ist der Meinung, dass man sich den Punkt hätte sparen können, wenn man die Entnahme vorher abgeklärt hätte. Gv. Mag. Gruber möchte die Leistungen von Gr. Winkler und dem Tourismusverband nicht schmälern, aber man wird das Wasser abrechnen müssen, weil es keinen Beschluss dafür gibt. Gr. Gapp zweifelt jene Menge an, die von Bgm. Außerhofer für die Beschneiung der Oberfeldlifte angegeben wurde. Bgm. Außerhofer rechnet mit maximal 1.000 bis 1.500 m³ Wasser, was bedeuten würde, dass bei einem Wasserzins von 0,47 Euro zwischen 470,00 und 705,00 Euro an Wasser verbraucht wurde. Als Vergleich bringt Bgm. Außerhofer ein, dass am gesamten Stoamandl-Lift exakt 12.000 m² Wasser verschneit wurden und die Fläche des kleinen Übungsliftes maximal ein Zwölftel des Stoamandl-Liftes beträgt. Bgm. Außerhofer übernimmt gerne die Schuld der gemachten Vorwürfe, versteht aber nicht, dass die Diskussion in eine komplett falsche Richtung geht. Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 4 von 6 Stanzach 01/2009

Andere Gemeinden im Bezirk kämpfen um den Erhalt von Kleinliftanlagen, in Stanzach können es anscheinend einige nicht sehen, dass es gut läuft. Bgm. Außerhofer lässt daraufhin wie folgt abstimmen. Wer befürwortet, dass der Tourismusverband Lechtal das Wasser aus dem Hydranten zur Beschneiung der Liftanlagen kostenlos benutzen kann. 5 Ja (Außerhofer, Falger, Winkler, Kärle, Prantner) 5 Nein (Gruber, Gapp, Galic, Pohler, Sprenger) 1 Enthaltung (Kuisle) Es wird vereinbart, dass der Bürgermeister die verbrauchte Wassermenge schätzen und dem Tourismusverband eine Rechnung schreiben soll. Gr. Galic wäre grundsätzlich dafür, aber da die Entnahme ungesetzlich ist und er dies als Überprüfungsausschuss nicht tragen kann, stimmt er dagegen. Gr. Pohler schließt sich dem an. Pkt. 5 Antrag von Außerhofer Thomas zur Senkung der Verwaltungskosten in der Betriebskostenabrechnung der Gemeindewohnung Bgm. Außerhofer erörtert das Ansuchen von Thomas Außerhofer. Die Betriebskostenabrechnung wurde vom Überprüfungsausschuss geprüft und teilweise berichtigt. Für Bgm. Außerhofer geht die Abrechnung jedenfalls in Ordnung. Bgm. Außerhofer erkundigt sich, wer für eine Senkung der Verwaltungskosten in der Betriebskostenabrechnung ist. 9 Nein 1 Enthaltung (Pohler) 1 Befangen (Außerhofer) Pkt. 6 Antrag von Außerhofer Thomas um Beibehaltung des Mietzinses Niveau 2008 Bgm. Außerhofer erläutert, dass eine jährliche Indexsteigerung im Mietvertrag festgelegt wurde. Gr. Gapp empfindet die beiden Anträge für unverschämt. Bgm. Außerhofer erkundigt sich, wer für die Beibehaltung des Mietzinses auf dem Niveau von 2008 ist. 8 Nein 2 Enthaltung (Pohler, Galic) 1 Befangen (Außerhofer) Pohler enthält sich deswegen, weil der Gemeinderat keine Erhöhungen der Gebühren, Steuern und Abgaben für das Jahr 2009 beschlossen hat. Gr. Galic schließt sich der Aussage an. Pkt. 7 Anträge, Anfragen und Allfälliges a) Defibrillator - Notfallstation Die Firma www.helfen-durch-werbung.com ist an den Bürgermeister herangetreten, einen Defibrillator und eine Geschwindigkeitsmesstafel für die Gemeinde kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Firma arbeitet auf Werbebasis mit Kunden, die über Werbeverträge die angeführten Produkte finanzieren. Der Gemeinderat befürwortet die Anschaffung dieser beiden Geräte. Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 5 von 6 Stanzach 01/2009

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr eingebracht werden, dankt Bgm. Außerhofer für das Erscheinen und beendet um 21:15 Uhr. Dieses Sitzungsprotokoll wurde in der Sitzung vom... genehmigt abgeändert nicht genehmigt....... Bürgermeister Schriftführer...... Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderatssitzung, am 03.02.2009 Seite 6 von 6 Stanzach 01/2009