Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

Ähnliche Dokumente
Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

Beteiligung an Forschungsverbünden

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Aktuelles aus der DFG

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Stellungnahme der DFG zur Evaluation des Förderprogramms SFB/Transregio

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Graduiertenkollegs der DFG

Graduiertenkollegs 2008

Gemeinsam statt einsam

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

DFG- Nachwuchsförderung

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Dr. Annette Schmidtmann

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt?

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Die Heisenberg-Professur

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Anmerkungen aus der DFG

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Verbundforschung Deutschland. Axel Heidenreich Klinik für Urologie und Kinderurologie Philipps Universität Marburg

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Nr. 3/ September 2007

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Neues aus der DFG. Heisenberg-Vernetzungstreffen Dr. Ulrike Eickhoff Dr. Richard Heidler

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Aktuelles aus der DFG. Klaus Wehrberger Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster

Heisenberg-Treffen. Zusammenschau der Workshops. Heisenberg-Treffen Zusammenschau der Workshops

Grenzenlose Förderung

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Brain Gain Erfahrungen mit dem Göttinger tenure track Modell

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 7. Gleichstellungsmaßnahmen in Sonderforschungsbereichen

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam

Chancengleichheitsmaßnahmen in den DFG Förderverfahren Übersicht der Unterstützungsmaßnahmen von Chancengleichheit der jeweiligen Förderprogramme

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2018

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Frühe Unabhängigkeit. Konzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs DFG. Dr. Annette Schmidtmann. Dr. Annette Schmidtmann. Dortmund, 10.

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

TOP 1.2 Finanzen Situation und Perspektive

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

So finanzieren Sie eine Junior Research Group

DFG-Förderung im Einzelverfahren - ein kurzer Überblick

Spezialisierung und Profilschärfung bei der Teilnahme an Horizont 2020

Die Heisenberg-Professur

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Workshop Forschungsstipendium. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau


Grußwort. von. Frau Staatsministerin Doris Ahnen. anlässlich. der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs. Die christlichen Kirchen vor der

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Einführung in die deutsche Forschungsförderung

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Kolumbien


Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen - 2.


Welchen Beitrag können Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an den Hochschulen leisten?

Karrierewege für Postdocs: Risiken, Aufgaben, Modelle

Transkript:

Vorteile der Beteiligung an Forschungsverbünden unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

Inhalt 1. Kernmerkmale: Forschungsverbund 2. Vorteile der Beteiligung g an einem Forschungsverbund 3. Exemplarische Verbund-Förderprogramme Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Aktuelles Förderlinien DFG-Programmportfolio: Übersicht Koordinierte Programme 4. Fazit und Ausblick

1. Kernmerkmale: Forschungsverbund Arbeitsbündnis mehrerer Forschender mit gemeinsamer Themenstellung. Umfassendes Forschungsvorhaben (exzellent im internationalen Vergleich). Kooperation (interdisziplinär und/oder ortsverteilt). Ziele: a) forschungsorientierte t Strukturbildung an einer Hochschule h oder an mehreren Standorten oder b) Förderung wichtiger neuer Themen (Schaffung von Strukturen in Fächern). Förderung: Personal, Sachmittel, Investitionen.

2. Vorteile einer Beteiligung an Forschungsverbünden Beschäftigung mit hochaktuellen Forschungsthemen. (Inter-)nationale Netzwerkbildung und Sichtbarkeit. Interdisziplinäres Umfeld und hervorragende Infrastruktur. Erhöhte Berufungsaussichten. Flexibilität der Mittel. Zentrale Mittel zur Finanzierung von z.b. Gastwissenschaftlern, Kolloquien, Reisen, Kleingeräten, Verbrauchsmateria- lien, Investitionen, etc. Strukturierte Promotionsförderung Öffentlichkeitsarbeit Gleichstellungsmaßnahmen Rotations-Stellen für Ärzte/Ärztinnen Freistellungen für Forschung Anschubfinanzierung für Nachwuchskräfte.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (1/8) Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Sachstand Erste Phase (2006 bis 2012): 1,9 Mrd. für drei Förderlinien. 39 Graduiertenschulen, 37 Exzellenzcluster, 9 Zukunftskonzepte. Zweite Phase (2012 bis 2017): 2,7 Mrd. für drei Förderlinien (inklusive Programmpauschale). 30% gesteigertes Fördervolumen. Zeitplan Fortsetzung t Exzellenzinitiative: iti März 2011: Aufforderung zur Antragstellung Neu- und Fortsetzungsanträge Initiativen: 25 Graduiertenschulen, 27 Exzellenzcluster, 7 Zukunftskonzepte. 01. September 2011: Eingang Neu- und Fortsetzungsanträge. 12. Juni 2012: Förderentscheidung.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (2/8) Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Auswirkungen Arbeitsmarkt Wissenschaft und Forschung Rund 4200 neue Stellen über alle drei Förderlinien geschaffen. Rechtliche Rahmenbedingungen Einführung/Erweiterung von tenure-regelungen (Reformbestrebungen). Personalrekrutierung Aktive Strategien, verkürzte (Berufungs-)Verfahren, Autonomiezuwachs. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Förderung der Gleichstellung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (3/8) Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Exzellenzcluster Exzellenzcluster sind qualitativ herausragende, große Forschungszentren. Ziel: Struktur-/Profilbildung an Universitäten. Model: DFG-Forschungszentren (6 FZT seit 2001). Merkmale: Zukunftsweisende Forschung und Internationale Wettbewerbsfähigkeit. Interdisziplinäre Zusammenarbeit (mit außeruniversitären Einrichtungen). Nachwuchsförderung. Konzepte zur Anwendung von Ergebnissen. Gleichstellungsstandards, Professionelles Management. Exzellenzcluster erhalten zurzeit jeweils etwa 6,5 Millionen Euro pro Jahr, bei einer Fortsetzung zwischen drei und 8 Millionen Euro pro Jahr (FZT bis 5 Millionen p.a.). 27 Initiativen für EXC, 25 Initiativen für GSC sind aufgefordert

Exzellenzcluster Im Unterschied zu SFB: größere Forschungsfelder werden begutachtet statt Teilprojektebene Förderdauer: bis zu 10 Jahre (FZT bis zu 12 Jahre). Viele forschungsorientierte Professuren werden ausgeschrieben! EXC bieten damit nicht nur Möglichkeit sich am Antrag zu beteiligen, sondern auch Förderung der eigenen Stelle möglich: (Junior)Professuren, NWG, Postdocstellen. Fazit: Auf Stellenausschreibungen achten bzw. aktiv Kontakt mit Koordinatoren aufnehmen; bei der Standortwahl bestehende bzw. in Entstehung befindeliche EXC berücksichtigen und aktiv Kontakt suchen.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (4/8) Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder Graduiertenschulen Graduiertenschulen sind innovative Nachwuchseinrichtungen. Ziel: Entwicklung neuer Promotionsstrukturen auf breiter Basis Merkmale: Konzepte zur Nachwuchsförderung. Exzellentes Forschungsumfeld. Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen. Gleichstellungsstandards. Professionelles Management. Graduiertenschulen erhalten zurzeit jeweils etwa eine Million Euro pro Jahr, bei der Fortsetzung zwischen einer und 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Förderdauer: bis zu 10 Jahre (2 x 5). Mitwirkung möglich: (Junior-)Professuren, Nachwuchsgruppen, Postdocstellen.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (5/8) Sonderforschungsbereiche Schwerpunktbildung an Hochschulen Merkmale: Langfristig angelegte Forschungsverbünde (12 Jahre) mit einer gemeinsamen, meist interdisziplinären Fragestellung. Kohärenz essentiell, d.h. Kooperation und Vernetzung zwischen den Beteiligten wichtig. Dient der Schwerpunktbildung an einem Hochschulstandort (alternativ SFB/Transregio). Antragstellung: durch die Hochschule/n, aber außeruniversitäre Einrichtungen oft beteiligt. Umfang: ca. 10 bis 25 Teilprojekte. Integrierte Graduiertenkollegs möglich. Teilprojektleitervoraussetzungen: Promotion Finanzierung der eigenen Stelle muss mitgebracht werden, d.h. kann nicht im Rahmen des Teilprojekts mit beantragt werden. Mitwirkung als Teilprojektleitende oder Mitarbeitende möglich.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (6/8) Schwerpunktprogramme Förderung aktueller Wissenschaftsgebiete Merkmale: Interdisziplinäre, überregionale Fördermaßnahme auf einem emerging field. Netzwerkbildung. Ortsverteilt über mehrere Standorte. Umfang: bis zu 30 Einzelprojekte. Förderungsdauer: bis zu 6 Jahre (2 x 3). Beteiligung in Form der Leitung von Einzelprojekten oder als Mitarbeitende.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (7/8) DFG-Forschergruppe Förderung fokussierter Fragestellungen Merkmale: Mittelfristig angelegte, enge Zusammenarbeit von mehreren Forschenden an einer fokussierten Fragestellung. Mittlere Größe: Anzahl der Einzelprojekte einstellig einstellig. An einem Ort oder ortsverteilt. Förderungsdauer: bis zu 6 Jahre (2 x 3). Beteiligung in Form der Leitung von Einzelprojekten oder als Mitarbeitende.

3. Exemplarische Verbundförderprogramme (8/8) Graduiertenkollegs Pioniere in der Nachwuchsförderung Merkmale: Ziel: Entwicklung neuer Promotionsstrukturen (neue Betreuungskonzepte/Internationale Vernetzung/Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen). Förderdauer bis zu 9 Jahre (2 x 4,5). Antragstellung: durch die Hochschule/n. Umfang: ca. 10 bis 15 Promovierende, 5-10 Principal Investigators (PIs). Art der Förderung: Stipendien und Stellen für Promovierende und Postdocs. Voraussetzungen für Mitgliedschaft als Principal Investigator: Promotion und eigene Stelle aus der Grundausstattung für jeweilige Förderperiode. Stelle kann aus anderen Quellen finanziert werden. Mitwirkung als PI und Postdoktorand bzw. Postdoktorandin möglich.

Voraussetzungen für eine Antragstellung bzw. Förderung Gemeinschafts- & Paketanträge, Forschergruppen, Schwerpunkte: direkte Antragstellung t möglich Für die Laufzeit des (Teil-)Projektes muss die eigene Position sicher sein, zumindest sollte dafür eine hinreichende Wahrscheinlichkeit bestehen. Sonderforschungsbereiche, FZT, EXC, Graduiertenkollegs, GSC: Teilprojektleitung möglich (bei GRK: PI) Für die Laufzeit des Teilprojektes muss die eigene Position sicher sein, zumindest sollte dafür eine hinreichende Wahrscheinlichkeit bestehen. FZT/EXC/GSC: flexibler, da zumeist keine Teilprojektstruktur und damit keine starre Bindung der eigenen Finanzierungslaufzeit an die Laufzeit der Förderperiode.

Voraussetzungen für eine Antragstellung bzw. Förderung Gemeinschafts- & Paketanträge, Forschergruppen, Schwerpunkte: direkte Antragstellung t möglich Für die Laufzeit des (Teil-)Projektes muss die eigene Position sicher sein, zumindest sollte dafür eine hinreichende Wahrscheinlichkeit bestehen. Sonderforschungsbereiche, FZT, EXC, Graduiertenkollegs, GSC: Teilprojektleitung möglich (bei GRK: PI) Für die Laufzeit des Teilprojektes muss die eigene Position sicher sein, zumindest sollte dafür eine hinreichende Wahrscheinlichkeit bestehen. FZT/EXC/GSC: flexibler, da zumeist keine Teilprojektstruktur und damit keine starre Bindung der eigenen Finanzierungslaufzeit an die Laufzeit der Förderperiode.

Tipps und Tricks Zur Beteiligung an Sonderforschungsbereichen Bei asynchron laufenden Förderzeiträumen der Heisenberg-Förderung und der Förderperiode des SFB mit Hochschule h Verlängerung der eigenen Stelle verhandeln in Aussicht stehende Verlängerung der DFG-Förderung ausreichende Perspektive falls notwendig: inhaltlich begründete Ko-Teilprojektleitung zur Absicherung des Teilprojekts Gastprojekte / Gastprofessuren in SFB Gastprojekte: standortfremde Teilprojekte für max. 2 Jahre. Dienen der Finanzierung von Expertise, Dienstleistung oder Infrastruktur, die am Standorte nicht vorhanden ist und nur vorübergehend benötigt wird. Gastprofessuren: dienen der Einbindung von standortfremden Professoren. Max. 2 Jahre möglich.

4. Fazit und Ausblick Aussichtsreiche Perspektiven Chancen auf dem Arbeitsmarkt Wissenschaft und Forschung speziell in Forschungsverbünden. Angebote für alle Karrierestufen Von der Promotions- über die Postdocphase bis hin zur (Junior-)Professur Im Wissenschaftsmanagement. Vielfältige Optionen der Einbindung Principle Investigator, Mitarbeiter/in, Leitung Nachwuchsgruppe, W1-W3 Professur Koordinator/in (spezifische Verbundbelange). Sehr gute Karriereaussichten i für den wissenschaftlichen h Nachwuchs h Erhebliche zusätzliche Fördergelder im System Insbesondere Zeitplan Fortsetzung Exzellenzinitiative berücksichtigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur DFG: www.dfg.de zu allen geförderten Projekten: www.dfg.de/gepris/ de/gepris/ zu über 17.000 deutschen Forschungsinstitutionen: www.dfg.de/research_explorer/