1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den. Studiensemester bzw. 180 ECTS umfasst,

Ähnliche Dokumente
1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den. (2,5) und eine mindestens zweijährige berufspraktische

Studien und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Financial Management. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

des Studienplans in folgende berufsfeldorientierte 1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Präambel 1 Der Masterstudiengang Analytical Instruments, einer globalisierten Wirtschaft selbständig bearbeiten

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) 1. Banking & Finance 2. Management in der Gesundheitswirtschaft

1 Präambel 1 Der Masterstudiengang Analytical Instruments,

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Physik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B TP)

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften. (SPO M BW) vom 30.

vom Studienziel

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

WFK. vom 2007

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro und Informationstechnik an der Hochschule Coburg (SPO B EL)

Vom 27. September 2018

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Masterstudiengang. MBA HR-Management - Business Partner an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Finale Fassung. Präambel

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom Präambel

Nicht amtliche konsolidierte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Management

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In 1 Satz 1 lit. b) wird das Wort zweijährigen durch das Wort einjährigen ersetzt.

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Finale Fassung. Präambel

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

2 Zulassungsvoraussetzungen zum Studium (1) 1 Zum Studium werden nur Bewerber zugelassen,

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA Retail Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

vom 7. Dezember Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Management in Gesundheitsberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung. Strategien zu entwickeln. 2 Besondere Berücksichtigung

Finale Fassung. Präambel

Vom Inhaltsübersicht. Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung. Strategien zu entwickeln. 2 Besondere Berücksichtigung

4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Studiensemester. 1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

vom Studienziel

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Photonik (Photonics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Global Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. vom 11.

vom Zweck der Satzung

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO M-IN)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Fassade an den Fachhochschulen Augsburg und München vom 8.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelttechnologie (Environmental Engineering) an der Hochschule Amberg- Weiden

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Vom 22. Juni In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 16. Mai 2013 Die 1. Änderungssatzung tritt am 15. März 2013 in Kraft.

Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Regensburg vom 2. August 2004

vom 14. September 2010

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

Studien und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Financial Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M FM) Vom 9. Juli 2012 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG (BayRS 2210 1 1 WFK) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg folgende Satzung: 1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den weiterbildenden Masterstudiengang Financial Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. 2 Sie dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001, zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. August 2010 (BayRS 2210 4 1 4 1 WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Coburg (APO) vom 1. Februar 2012 (Amtsblatt 2012) in der jeweiligen Fassung. 2 Studienziel (1) 1 Der Masterstudiengang Financial Management ermöglicht auf der Basis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses einen zweiten betriebswirtschaftlichen Studienabschluss. 2 Der Masterstudiengang soll die Fähigkeit vermitteln, betriebswirtschaftliche Probleme und Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Methoden zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. 3 Die Absolventen sollen in der Lage sein, Managementaufgaben wahrzunehmen. (2) Der Masterstudiengang Financial Management vermittelt theoretische und praktische Fähigkeiten des Finanzmanagements in einem internationalen Umfeld, um die praktischen Herausforderungen insbesondere größerer mittelständischer Unternehmen übergreifend und integrativ zu bewältigen. (3) Der Studiengang kann auch berufsbegleitend angeboten werden. 3 Qualifikationsvoraussetzungen des Studiums 1 Zum Studium werden nur Bewerber zugelassen, die 1. einen wirtschaftswissenschaftlichen oder artverwandten Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss im Ausland mit einer Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erworben haben, der mindestens sechs theoretische Studiensemester bzw. 180 ECTS umfasst, oder 2. einen anderen Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erworben haben, der mindestens sechs theoretische Studiensemester bzw. 180 ECTS umfasst, und eine einschlägige berufliche Praxis von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im kaufmännischen Bereich nachweisen und 3. Kenntnisse in der englischen Sprache mit mindestens einem Abschluss der Stufe 2 nach UNIcert oder vergleichbare englische Sprachkenntnisse besitzen und 4. nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens einjährige praktische Erfahrungen in Unternehmen und Organisationen nachweisen und 5. in einem Auswahlverfahren der Hochschule nachweisen, dass sie die fachlichen und methodischen Kenntnisse besitzen, die für eine Analyse und Interpretation wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge in einem internationalen Kontext erforderlich sind und die schriftlichen Nachweise nach Nr. 1 bis 4 verifiziert werden konnten. 2 Für Länder ohne ECTS System bewertet die Prüfungskommission die Äquivalenz abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nrn. 1. und 2. anhand einschlägiger Kriterien. 3 Von dem Auswahlgespräch kann abgesehen werden, wenn von dem Bewerber international anerkannte Nachweise (z.b. GMAT Graduate Management Admission Test oder entsprechende Prüfungen mit überdurchschnittlichem Abschluss) vorgelegt werden, aus denen sich die Eignung für diesen Studiengang ergibt. 4 Verfahren zur Feststellung der Qualifikation (1) 1 Das Verfahren zur Feststellung der Qualifikation wird nach Abschluss der Bewerbungsfrist durchgeführt. 2 Es gliedert sich in eine Voraus-

wahl und ein persönliches Auswahlgespräch. 3 Voraussetzung für die Teilnahme an dem Verfahren ist eine form und fristgerechte Bewerbung und der Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums, das den Anforderungen nach 3 Abs.1 Satz 1 Nrn.1 bis 3 entspricht. 3 Die Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit nach 3 Abs.1 Satz 1 Nrn.1 und 2. (2) 1 Das Auswahlgespräch nach 3 Abs.1 Satz 1 Nr.4 und Satz 2 findet nach näherer Festlegung durch die Prüfungskommission statt. 2 Es dauert in der Regel mindestens 30 Minuten. 3 Dieses Auswahlgespräch besteht aus einem protokollierten Fachgespräch durch in diesem Studiengang lehrende Professoren der Hochschule Coburg. 4 Die Zuordnung erfolgt nach dem Zufallsverfahren. 5 Das Gesprächsergebnis wird mit den Prädikaten bestanden oder nicht bestanden bewertet; mit dem Prädikat bestanden wird der Nachweis der Eignung erbracht. 6 Über den Verlauf des Gesprächs wird eine Niederschrift geführt, aus der Tag und Ort des Gesprächs, der Namen des beteiligten Prüfers und das Ergebnis hervorgehen müssen; die Niederschrift ist vom Prüfer zu unterzeichnen. (3) 1 Die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens zur Feststellung der Qualifikation wird durch die Prüfungskommission des Studiengangs sichergestellt. 2 Sie stellt das Ergebnis in einer Sitzung fest; Absatz 2 Satz 5 gilt entsprechend. 3 Wird ein Bewerber abgelehnt, sind die tragenden Gründe in die Niederschrift aufzunehmen. (4) 1 Das Ergebnis des Verfahrens zur Feststellung der Qualifikation wird den Bewerbern verbeschieden. 2 Wird der Zugang verwehrt, sind die tragenden Gründe hierfür im Bescheid aufzunehmen. (5) Die Immatrikulation muss innerhalb eines Jahres nach Feststellung der Qualifikation erfolgen; danach erlischt die Feststellung. (6) 1 Prüfungskandidaten, die das Verfahren nicht bestanden haben, können frühestens zum nächsten regulären Termin wiederholen. 2 Eine nicht bestandene Eignungsprüfung kann höchstens einmal wiederholt werden. 3 Bei einer Wiederholung muss das Verfahren vollständig wiederholt werden. (7) 1 Kann das Verfahren aus nicht zu vertretenden Gründen nicht beendet werden, wird kein Nachholtermin gewährt. 2 Das Verfahren kann in diesem Fall zum nächsten regulären Termin ohne Anrechnung auf zulässige Wiederholungsversuche erneut abgelegt werden. (8) Insbesondere hinsichtlich Nichterscheinen, Rücktritt, Täuschung und Nachteilsausgleich 2 gelten die Bestimmungen der RaPO und APO entsprechend. 5 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums (1) Das Studium umfasst im Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von vier Studiensemestern unter Einschluss eines praktischen Studiensemesters, das als drittes Studiensemester geführt wird. (2) 1 Der Studiengang kann auch als berufsbegleitendes Studium geführt werden. 2 Der Studien und Prüfungsplan kann hierzu regeln, dass das Studium in Teilzeit und / oder mit Fernstudienelementen angeboten wird. 3 Das Teilzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Studiensemestern; studienbegleitende Arbeitsverhältnisse können auf das praktische Studiensemester angerechnet werden. 4 Die Aufnahme eines Teilzeitstudiums setzt eine verbindliche Wahl des Studierenden vor Studienbeginn voraus. 6 Module und Prüfungen, Prüfungsgesamtnote (1) 1 Die Pflichtmodule, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltung, die Prüfungen, deren Gewicht für die Bildung der End und Prüfungsgesamtnote und der Divisor sowie die Leistungspunkte (ECTS) sind in der Anlage zu dieser Studien und Prüfungsordnung festgelegt. 2 Die Regelungen werden für die Wahlpflichtmodule durch den Studienplan ergänzt. (2) 1 Im Rahmen aller Lehrveranstaltungen können Lehreinheiten oder die gesamte Lehrveranstaltung extern und / oder durch Formen des Distance Learning durchgeführt werden. 2 Im Rahmen des Studiums werden englischsprachige Lehrveranstaltungen und Prüfungen durchgeführt. (3) 1 Die Benotung aller Prüfungen der Anlage zu dieser Studien und Prüfungsordnung erfolgt nach folgender Notendifferenzierung: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 ( 7 Abs.2 Satz 3 RaPO). 2 Besteht die Prüfung nach Maßgabe des Studien und Prüfungsplans aus mehreren Prüfungsteilen, wird die Endnote aus dem arithmetischen Mittel der gewichteten Teilnoten gebildet, auf eine Stelle nach dem Komma abgerundet und auf die nächstliegende Notenstufe nach Satz 1 auf oder abgerundet. 3 Liegt dieser Wert genau zwischen zwei Notenstufen, wird zur besseren nächstliegenden Notenstufe gerundet.

3 7 Fachstudienberatung 1 Die Fachstudienberatung hat Studierenden Struktur, Wahlmöglichkeiten und Abläufe des Studiums sowie das tatsächliche Lehrangebot zu erläutern. 2 Studienanfänger sind zudem im Rahmen von Einführungsveranstaltungen zu informieren. 8 Praktisches Studiensemester beim Vollzeitstudium (1) 1 Es können nur besonders qualifizierte berufspraktische Tätigkeiten nach einem ersten Hochschulabschluss auf das praktische Studiensemester angerechnet werden. 2 Eine qualifizierte Mitwirkung in einem praxisbezogenen Forschungs und Entwicklungsvorhaben an einer Hochschule mit internationalem Bezug steht der Tätigkeit nach Satz 1 gleich, wenn der Studierende seinen individuellen Anteil durch geeignete Nachweise glaubhaft macht. 3 Zulassungsvoraussetzung zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. (2) Die Prüfungen des praktischen Studiensemesters sollen am Ende des Prüfungszeitraums abgelegt werden. 9 Prüfungen Die Prüfungen der Masterprüfung dienen der Feststellung, ob Studierende die für eine hervorgehobene Berufspraxis erforderlichen Fachkenntnisse erworben haben, fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten und diese in der Berufspraxis anzuwenden. 10 Masterarbeit (1) Das Studium wird durch eine Masterarbeit abgeschlossen. (2) Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, eine Aufgabenstellung aus dem Bereich des Financial Management selbstständig zu bearbeiten. (3) 1 Die Masterarbeit wird am Ende des dritten Fachsemesters, beim Teilzeitstudium am Ende des vierten Fachsemesters ausgegeben. 2 Die Prüfungskommission teilt ein Thema zu, wenn bis dahin keine Anmeldung erfolgt ist. 3 Die Frist von der Ausgabe bis zur Abgabe der Arbeit beträgt höchstens drei, beim Teilzeitstudium höchstens fünf Monate. (4) Die Masterarbeit ist in zwei Exemplaren und einer weiteren elektronischen Fassung (Datenträger) abzugeben. 11 Prüfungskommission Es wird eine Prüfungskommission mit einem vorsitzenden Mitglied, dessen Stellvertreter und einem weiteren Mitglied gebildet, die von der gemeinsamen Kommission des Instituts Lhoch3 bestellt werden. 12 Masterprüfungszeugnis, Akademischer Grad 1 Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums wird ein Masterprüfungszeugnis und eine Urkunde mit dem erworbenen akademischen Grad gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur APO ausgestellt. 2 Das Muster muss internationalem Standard entsprechen. 3 Auf Grund des erfolgreichen Abschlusses der Masterprüfung wird der akademische Grad Master of Business Administration, Kurzform: MBA, verliehen. 13 In Kraft Treten, Außer Kraft Treten 1 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 15. März 2012 in Kraft. 2 Sie gilt für Studierende, die ihr Studium nach dem Wintersemester 2011/2012 aufnehmen oder fortführen. 3 Die Studien und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Financial Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M FM) vom 22 September 2011 (Amtsblatt 2011) tritt mit Ablauf des 14. März 2012 außer Kraft. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Senats der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 11. Mai 2012 sowie der Genehmigung durch den Präsidenten vom 9. Juli 2012. Coburg, den 9. Juli 2012 gez. Prof. Dr. Pötzl Präsident Diese Satzung wurde am 9. Juli 2012 in der der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 9. Juli 2012 durch Anschlag bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der 9. Juli 2012.

4

Anlage: Module und Prüfungen 1. Theoretische Studiensemester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modul Nr. 5 Lehrveranstaltungen Module SWS Leistungspunkte (ECTS) Art der Lehrveranstaltung 1) Art 1) Prüfungen Dauer der schrp in Minuten 1) Gewicht der Endnote für die Prüfungsgesamtnote Modulgruppe 1: Kernmodule des Financial Managements 1 - Pflichtmodule FG 11 P Fundamentals of Financial Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 12 P Financial Analysis and Management 4 6 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 13 P Treasury Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 14 P Risk Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 15 P Corporate Finance 4 6 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 2 Summen: 14 21 10 Modulgruppe 1: Kernmodule des Financial Managements 1 Wahlpflichtmodul 2) FG 11 W Selected Topics in Corporate Finance 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 12 W Investor Relations 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 13 W Management of Import and Export Transactions 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Modulgruppe 2: Grundlagen des Financial Managements 2 - Pflichtmodule FG 21 P Financial Markets 2 3 SU, S, Ü, Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 22 P International Accounting 4 6 SU, S, Ü, Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 23 P International Control and Budgeting 2 3 SU, S, Ü, Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 24 P International Legal Systems 2 3 SU, S, Ü, Pr schrp oder sp 90 150 2 FG 25 P International Tax Systems 2 3 SU, S, Ü, Pr schrp oder sp 90 150 2 Summen: 12 18 10 Modulgruppe 2: Grundlagen des Financial Managements 2 Wahlpflichtmodul 2) FG 21 W Selected Topics in International Accounting 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 22 W Financial Intermediaries 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 23 W International Trade and Commerce 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1

1 2 3 4 5 6 7 8 Lehrveranstaltungen Prüfungen Module SWS Leistungspunkte Art der Art 1) Dauer der Lehrveran- schrp (ECTS) staltung 1) in Minuten 1) Modul Nr. 6 Gewicht der Endnote für die Prüfungsgesamtnote Modulgruppe 3: Persönliche, soziale und Führungskompetenzen - Pflichtmodul FG 31 P Intercultural Management and Leadership 4 6 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Summen: 4 6 1 Modulgruppe 3: Persönliche, soziale und Führungskompetenzen Wahlpflichtmodul 2) FG 31 W Business Ethics 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 32 W Conflict Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 33 W Group Skills and Team Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Modulgruppe 4: Information Management - Pflichtmodul FG 41 P Information and Communication Systems 4 6 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Summen: 4 6 1 Modulgruppe 4: Information Management Wahlpflichtmodul 2) FG 41 W Data Warehouses 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 42 W Financial Online Systems and Security 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 43 W Real-Time Financial Information Systems 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Conceptions

1 2 3 4 5 6 7 8 Lehrveranstaltungen Prüfungen Module SWS Leistungspunkte Art der Art 1) Dauer der Lehrveran- schrp (ECTS) staltung 1) in Minuten 1) Modul Nr. 7 Gewicht der Endnote für die Prüfungsgesamtnote Modulgruppe 5: Umsetzung von Wissen und Fähigkeiten in die Praxis Wahlpflichtmodule 3) FG 51 W Business Simulation Game 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 52 W Management of Business Projects 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Summen: 4 6 2 Modulgruppe 6: Ergänzendes Modul - Wahlpflichtmodul 2) FG 61 W International Marketing 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 FG 62 W Human Ressource Management 2 3 SU, S, Ü; Pr schrp oder sp 90 150 1 Modulgruppe 7: Allgemeines Wahlpflichtmodul 4) FG 71 W General Elective 2 3 schrp oder sp 1 Modulgruppe 8: Masterarbeit 5) FG 81 P Master Thesis 2 15 S MA 3 Summen: 2 15 3 Gesamtsummen: 52 90 33

2. Praktisches Studiensemester 8 1 2 3 4 5 6 Modul Nr. Lehrveranstaltungen Prüfungen 6) Module SWS Leistungspunkte (ECTS) Art der Lehrveranstaltung FG 51 P Business Project 0 20 FG 52 P Project Placement and Coaching 4 10 S, Ü; Pr sp Summen: 4 30 Erläuterung der Fußnoten aller Abschnitte der Anlage: 1) Das Nähere einschließlich etwaiger Zulassungsvoraussetzungen zu Prüfungen regelt die Prüfungskommission im Studien und Prüfungsplan. Sind in dieser Satzung keine Angaben über die Anzahl angegeben, handelt es sich um eine Prüfung. Wird die Endnote aus mehreren Prüfungsteilen gebildet, haben diese untereinander das gleiche Gewicht; die Endnote ausreichend oder besser setzt voraus, dass jeder Prüfungsteil mit mindestens der Note ausreichend bewertet wurde. Jede einzelne sonstige Prüfung kann nach Maßgabe des Studien und Prüfungsplans insbesondere mehrere Prüfungsteile enthalten, die schriftlicher, mündlicher (z.b. Präsentation, Referat), projekt, studienarbeits und seminarbezogener Art sein können; in diesem Fall ist Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile zur Bildung der Endnote zu regeln. 2) Aus der Wahlpflichtmodulgruppe ist ein Modul zu wählen. Im Studien und Prüfungsplan können anstelle oder in Ergänzung andere oder weitere geeignete Module zugewiesen werden. 3) Anstelle der benannten Module sind auch angebotene und noch nicht belegte Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmodulgruppen (W) der Modulgruppen 1 bis 4 und 6 im Umfang von 4 SWS wählbar. 4) Als General Elective ist aus den Wahlpflichtmodulgruppen (W) der Modulgruppen 1 bis 6 ein angebotenes und noch nicht gewähltes Wahlpflichtmodul zu belegen. 5) Die Erstellung der Masterarbeit wird von einem Seminar im Umfang von 2 SWS begleitet. Die Teilnahme an diesem Seminar ist verpflichtend. 6) Die Bewertung erfolgt mit den Prädikatsnoten mit Erfolg bzw. ohne Erfolg abgelegt. Abkürzungsverzeichnis GMAT = General Management Admission Test MA = Masterarbeit Pr = Praktikum S = Seminar SU = seminaristischer Unterricht schrp = schriftliche Prüfung sp = sonstige Prüfung SWS = Semesterwochenstunden Ü = Übung UNIcert = institutionsübergreifendes Hochschulzertifikat