Abfälle. Definition im Sinne des Abfallgesetzes [ 1 (1) AbfG]:



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Entstehung von Abfall und dessen Wechselwirkung mit der Umwelt. Abfall

Abfälle. Definition im Sinne des Abfallgesetzes [ 1 (1) AbfG]:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

6. Nukleare Entsorgung

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

Biologie der Biogaserzeugung

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Chemische Reaktionen

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Katalysatoren im Unterricht

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Messung radioaktiver Strahlung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Biogas Wie geht denn das?

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Mach's grün! macht Schule

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Sicherheitsdatenblatt

Kreisläufe sind wichtig

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Menschen und Natur verbinden

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Zusätzliche Müllkosten

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Haupthandelsströme Erdöl

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren. zur Deponie Wehofen zur Deponie Wehofen

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Abwehrender Brandschutz Folien Online

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

2.8 Grenzflächeneffekte

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Trinkwasserkontrolle

Überwachungszertifikat

Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!?

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Export

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Das McDonald s Umweltprogramm von A bis Z

Transkript:

8. Entsorgung

Abfälle Definition im Sinne des Abfallgesetzes [ 1 (1) AbfG]:... bewegliche Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will oder deren geordnete Entsorgung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere des Schutzes der Umwelt, geboten ist.

Sonderabfall (Definition lt. Landesabfallgesetzen) Abfälle aus gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosibel oder brennbar sind oder Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können.

Zielrichtung der abfallrechtlichen Überwachung - nicht vermiedene Abfälle soweit wie möglich verwerten - den Schadstoffgehalt der Abfälle gering halten - umweltverträgliche Behandlung und Ablagerung der nicht verwertbaren Abfälle sicherstellen - Ablagerung so durchführen, dass Probleme nicht auf künftige Generationen übertragen werden (Rückholbarkeit!?)

Gesetzliche Regelungen zur Abfallentsorgung - Abfallgesetz (Ziel: Vermeidung und Verwertung Vorrang vor anderen abfallwirtschaftlichen Zielen) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (1994) - Verwaltungsvorschriften/Verordnungen TA Abfall umweltverträgliche Entsorgung von Abfall TA Sonderabfall besonders überwachungspflichtige Abfälle, nach Stand der Technik Bundesimmissionsschutzverordnung Grenzwerte für Abfallverbrennungsanlagen TA Siedlungsabfall Entsorgung von Siedlungsabfall

Sammlung und Aufbereitung von Abfällen - Getrennte Wert- und Schadstofferfassung im Hausmüll - Duales System für Verpackungsabfälle - Behandlung von Massenabfällen (z.b. Baggergut) - Chemisch-physikalische Behandlung von Industrieabfällen Entgiftung (Cyanid durch Natriumhypochlorit), Emulsionstrennung (z.b. Flockung, Adsorption)

Globale und regionale Abfallströme - Verwertungstechnologien sind Ausgangspunkte der Abfallströme - nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen enthält den Grundsatz, dass die Rate der Schadstoffemissionen die Kapazität zur Schadstoffadsorption nicht übersteigen darf - der Anfall von Bergbauresten liegt mit 20 Mrd.m 3 in der Größenordnung der aktuellen Erosionsrate von Boden und Gestein (dabei ist Erosion schon 6 mal größer als zu vorindustrieller Zeit) - hinter der Herstellung eines Autos (ca. 1 t) liegen 25 t Abfall - es müssen pro Einheit Metall immer größere Mengen von Material bewegt und gefördert werden Vielleicht sind diese riesigen Mengenströme langfristig für die Menschheit gefährlicher als viele chemische Schadstoffe

Anreicherungsstufen und Rückstandsmengen bei der Gewinnung von Rohstoffen am Beispiel Rohkupfer 1000 t bewegtes Gestein Tagebau Flotation Verhüttung 200 t Roherz (ca. 0,5% Cu) 4 t Erzkonzentrat (ca. 25% Cu) 1 t Rohkupfer (ca. 98%) Ursachen der Abfallentwicklung Abraum Gangart Schlacke, Schwefelsäure

Recycling - Rückführung der bei Produktion und Verbrauch anfallenden Nebenprodukte und Reststoffe in den Produktions- Verbrauchs-Kreislauf - Schließung bislang offener Produktionsabläufe in Analogie zu natürlichen Stoffkreisläufen - Schwierigkeit, da starke Vermischung, starke Verdünnung der Wertstoffe, oft geringere technische Qualität der Recyclingprodukte auch hinsichtlich der Gewährleistung von definierten Qualitäten beim Sekundärprodukt

Arten des Recyclings - Produktionsabfallrecycling (Rückführung der Produktionsabfälle in einen neuen Produktionsprozess) - Produktrecycling (Rückführung von gebrauchten Produkten unter Nutzung der Produktgestalt) - Altstoffrecycling (Rückführung von ver-/gebrauchten Produkten in einen neuen Produktionsprozess mit neuen Produkten)

Recyclingpfade

Beziehungen zwischen Produktion, Nutzung, Recycling und Entsorgung Energie Rohstoffe Produktion Produkt Recycling Nutzung Abfall Verbrennung Deponie

A. Emissionspfade einer Altlast (nach Altlastenlexikon )

Schematischer Gelände- und Deponieschnitt (unmaßstäblich)

Ausstattungsmerkmale einer geordneten Deponie - Untergrundabdichtung (Mindestdichtigkeit von 10-8 m/s) - Einrichtungen zur Erfassung und Behandlung (Ableitung) des Sickerwassers - Anlagen zur Erfassung und Behandlung bzw. Verwertung von Deponiegas

Deponie deponiert werden: - 70% der festen Siedlungsabfälle - 90% der Inertabfälle (Bauschutt, Erdaushub) - 50% der Sonderabfälle Zentralisierung der Deponien: (dadurch lange Transportwege, größere Landschaftsveränderung, aber Verbesserung der Überwachung) 1970 in der BRD 50000 registrierte Müllkippen 1990 in den alten Bundesländern 290 und in den neuen 2330 Deponien Zahl soll sich bundesweit auf 350-450 zentrale Großdeponien verringern

Deponie - Barrierekonzept - Geologie (hydrogeologische und geotechnische Gesichtspunkte) - Dichtung (allseitig wirksames Dichtungssystem) - Entsorgung (Erfassung und Ableitung der Wässer und Gase) - Betrieb (nach Stand von Wissenschaft und Technik) - Überwachung - Nachsorge, Kontrolle Forderung: Immissionsneutralität

Reaktionen und Produkte bei Deponierung - Gasproduktion wird auf 10-25 Jahre geschätzt, Geruchsbelästigung z.b. durch Mercaptane - Sickerwasser hat bräunlich bis schwarze Farbe, jaucheartig, hohe Konzentrationen an Chlorid, Sulfat, Ammonium, organischer Gehalt ist vom Alter der Deponie abhängig - Belastungen können auftreten bis CSB 110000 mg/l BSB 5 50000 mg/l, Grenzwerte für die Ableitung sind CSB 200 mg/l, BSB 5 20 mg/l, Fischtest, AOX als Leitparameter

Zeitliche Veränderung der Gasphase von Siedlungsabfalldeponien 1 2 3 4 5 N 2, O 2 Anorganika, schwerabb. Organika (nach Christensen/Kjeldsen) - in einer kurzen aeroben Phase nach der Ablagerung werden die meisten organischen Bestandteile durch den Luftsauerstoff in CO 2 und Wasser umgewandelt, 1 - in einer ersten anaeroben Phase nimmt die Bakterienaktivität zu, es bilden sich flüchtige Fettsäuren, CO 2 und auch H 2, die saure Reaktion setzt verstärkt Metallionen frei, 2 - Aktivität methanogener Bakterien nimmt zu, Bildung von Schwefelwasserstoff und Erhöhung des ph-wertes, dadurch nimmt die Löslichkeit der Schwermetalle ab, 3 - die Methanbildung stabilisiert sich bei 50-65% der gesamten Gasproduktion, Anteile an flüchtigen Fettsäuren und Wasserstoff nehmen ab, 4 - am Ende bleiben nur noch schwer abbaubare org. Stoffe zurück, es beginnt Stickstoff und Sauerstoff in die Deponie zu diffundieren 5

Zusammensetzung der Sickerwässer von Haushaltsdeponien während der Betriebszeit (nach Ehrig, in Blume Handbuch des Bodenschutzes )

Beitrag ausgewählter Stoffgruppen zum Heizwert des Hausmülls Stoffgruppe Massen- Wasser- Asche- Heizwert Heizwertbeitrag anteil % gehalt % gehalt % (kj/kg) (kj/kg Müll) % Papier, Pappe 25 10 15 15100 3775 44 Kunststoffe 6 1 5 39800 2388 28 Holz,Gummi,Textilien 5 20 20 16800 840 10 Organischer Naßmüll 25 80 20 3350 840 10 Feinmüll (< 8mm) 15 15 60 3350 503 6 Metalle, Inert-Minerale 20 <1 100 - - - Unsortierter Rest 4 5 40 4200 168 2

Wesentliche Systeme einer Müllverbrennungsanlage - Müllbunker mit Aufgabevorrichtung - Verbrennungsraum - Rauchgaskühleinrichtung (oft mit Wärmenutzung) - Entschlackungseinrichtung - Rauchgasreinigungsanlage

Thermische Behandlung von Abfällen Ziele: - schädliche oder gefährliche Inhaltsstoffe des Abfalls sollen zerstört und immobilisiert (mineralisiert) werden - Volumen und Menge des Abfalls soll vermindert werden - Stoffe sollen zumindest energetisch genutzt werden - verwertbare Abfallkomponenten sollen rückgewonnen werden (z.b. aus Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoffen)

Thermische Behandlungsprozesse - Verbrennung (Stoffumwandlung bei höherer Temperatur in Anwesenheit von Sauerstoff, hier T> 850 0 C) 25% des Hausmülls wird in Deutschland verbrannt, Schweiz 80% - Pyrolyse (Entgasung) (Stoffumwandlung unter Zuführung von Wärme, weitestgehend unter Sauerstoffausschluss) Tieftemperaturpyrolyse: <550 0 C, Mitteltemperaturpyrolyse: 550...800 0 C, Hochtemperaturpyrolyse: >800 0 C Schritte: Zersetzung (Depolymerisation-Kettenbruchstücke), dann Polymerisation zu Teer - Vergasung Kombination von Verbrennung und teilweiser Pyrolyse Kohlenstoffhaltige Anteile zu CO bei hohen Temperaturen, dann weitere Verbrennung oder Nutzung - Hydrierung thermische Zersetzung unter Sauerstoffausschluss in Gegenwart von Katalysatoren, danach Reaktion mit Wasserstoff R-Cl + H 2 R-H + HCl

Schadstoffströme bei der Müllverbrennung

Rückstandsbehandlung - pro Tonne Müll fallen etwa 250-350 kg Schlacke und Asche an, ca. 20-40 kg Filterstaub und ca. 8-45 kg Reaktionsprodukte aus Reinigungsstufe - Rückstände werden zum Teil verwertet, zum Teil deponiert - Rückstandsbehandlung (zukünftig) Waschen, Sintern, Schmelzen - Zusammensetzung der Rohschlacken: 3-5% Unverbranntes 7-10% Eisen- und Nichteisenmetalle 5-7% grobstückiges und 80-83% feinstückiges Material (Beton, Ziegel, Steine, Schlackebrocken, Glas, Keramik, Porzellan) - mittels Aufbereitungsverfahren sollen aus Schlacke und Filterstäuben Metalle wiedergewonnen werden - Verfestigungs- und Waschverfahren (immobilisierende Zuschlagstoffe zusetzen) - durch Schmelzverfahren Schlacke (auch Filterstäube) in auslaugungsfestes Produkt überführen

Rauchgasreinigung - Reduzierung der Emissionen (NO x, Dioxine) - Untersuchungen zur Prozessführung: verminderter Mülleintrag ergibt reduzierte Belegungsdichte und damit niedrige Dioxin/Furan-Werte hoher Lufteintrag vermindert Dioxin/Furan-Werte hoher Feuchtigkeitsgehalt, geringe Dioxin/Furan-Werte mittels Nasswäsche Abscheidungsgrade von 90% mittels Wasserstoffperoxid können gasförmig vorliegende Dioxine (Furane) zerstört werden

Dioxinbildung Dioxinzerstörung Bildung: - aus chlororganischen Verbindungen (als Nebenprodukte bei der Synthese von Chlorphenolen, Gas- Festkörperreaktionen) - aus anorganischem Chlorid (z.b. Luftoxidation von bituminöser Kohle bei 600 0 C in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Chlor) Zerstörung: - thermische Gasphasenreaktion (>1200 0 C) - katalytische Verfahren - photochemische Zerstörung - Reaktion mit Natrium - Hydrolyse

Grundfließbild einer Müllgärungsanlage

Gärung Ist ein anaerob verlaufender Prozess zur Energiegewinnung, bei dem der abgespaltene Wasserstoff auf organische Akzeptoren übertragen wird, die intermediär beim Substratabbau gebildet werden - dadurch werden z.b. die in den Gewässersedimenten abgestorbenen Organismen und Pflanzenteile abgebaut - Gärung führt zum unvollständigem Abbau, es erfolgt keine Mineralisierung - Endprodukte: Acetat, Formiat, Propionat, Lactat, Wasserstoff und CO 2 - Beispiele: Alkoholische Gärung: Glucoseabbau über Acetaldehyd als Waaserstoffakzeptator zu Äthanol reduziert Buttersäure-Butanolgärung: Eiweiße/Aminosäuren zu H2, CO2, Acetat, Butyrat-Butanol, Aceton-Isopropanol

Gärung I Definition: ist anaerob verlaufender Prozess zur Energiegewinnung, bei dem der abgespaltene Wasserstoff auf organische Akzeptoren oder CO 2 übertragen wird, die intermediär beim Substratabbau gebildet werden, die dabei reduziert werden - in der natürlichen Umwelt werden dadurch die in den Gewässersedimenten abgestorbenen Organismen und Pflanzenteile abgebaut - Gärung führt zum unvollständigen Abbau, es erfolgt keine Mineralisierung - Endprodukte: Acetat, Formiat, Propionat, Lactat, H 2 und CO 2 Beispiele: alkoholische Gärung: Glucoseabbau über Acetaldehyd als Wasserstoffakzeptor zu Äthanol reduziert Buttersäure-Butanolgärung: Eiweiße/Aminosäuren zu H 2, CO 2, Acetat, Butyrat-Butanol, Aceton-Isopropanol

Gärung II - Unterscheidung nach Hauptstoffwechselprodukten: C 6 H 12 O 6 2C 2 H 5 OH + 2CO 2 Ethanolgärung C 6 H 12 O 6 3CH 4 + 3CO 2 Methangärung C 6 H 12 O 6 2CH 3 CH(OH)COOH Milchsäuregärung Atmung: - anaerobe Atmung: der Wasserstoff wird auf Sauerstoff in gebundener Form übertragen (verläuft unter Sauerstoffausschluß) z.b. auf Nitrat oder Sulfatsauerstoff als H-Akzeptor: NO 3 - N 2, NH 3 ; SO 4 2- H 2 S - aerobe Atmung: abgespaltener Wasserstoff aus Organika auf molekularen Sauerstoff unter Bildung von Wasser übertragen: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6H 2 O + 6CO 2

Kompostierung - Kompostierung beruht auf mikrobiologischen Stoffwechselprozessen - aus organischen Stoffen im Müll in einem exothermen Prozess und Kohlendioxidentwicklung ein organomineralisches Bodenverbesserungs- und Düngemittel (Nitrate, Sulfate, Zellulose und Lignin bilden Humussubstanz) - Rotteprozess ausreichende Luftzufuhr Nährstoffe für Mikroorganismen ph-wert zwischen 5 und 8 Beeinträchtigung durch Geruchsbelästigung

Kernenergie in Deutschland - Anteil an Elektrizitätsversorgung in Deutschland > 30%, in EU 36% - 17 im Betrieb befindliche Blöcke (2006) - durch Kernenergie jährliche CO 2 - Emissionen von bis zu 160 Mio. t vermieden - Betrieb von Forschungsreaktoren - z.z. ein Forschungsreaktor Neubau (München-Garching) - alle im Osten Deutschlands befindlichen russischen Reaktoren außer Betrieb, Vorbereitung/Durchführung des Abbaus - Verzicht auf deutsche Wiederaufarbeitung (Wackersdorf) - Rückbau von kerntechnischen Anlagen in Karlsruhe, Jülich und Rossendorf - Rückbau der WA-Karlsruhe (Konzept Grüne Wiese ) - Abbau eines Kernkraftwerkes (KKW Niedereichbach) zur Grünen Wiese bereits erfolgreich durchgeführt regierungspolitischer Wille Ausstieg aus Kernenergie (20-25 Jahre)

Grundlage der Kernenergiegewinnung - Spaltung schwerer Atomkerne in mittlere Atomkerne und Bildung von Neutronen - Fusion leichter Kerne zu schwereren Kernen Beherrschung der notwendigen Technologie

Atommüll - abgebrannte Brennelemente der Reaktoren - radioaktive Prozessabfälle (Glaskokillen), die bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen entstehen - aktivierte, bzw. kontaminierte Bauteile von Reaktoren, Kernanlagen und Produktionsanlagen für radioaktive Isotope - anfallende radioaktive Abfälle aus nuklearmedizinischer, industrieller und forschungsseitiger Anwendung - Prozessabfälle bei der Urangewinnung und Aufarbeitung = Radioaktiver Abfall: jegliche radioaktiv kontaminierte, bei Betrieb und Abbau von Kernanlagen und den Umgang mit radioaktiven Stoffen anfallenden Reststoffe, die nicht dekontaminierbar und nicht wiederverwendbar sind. Vielfalt der Abfälle (kontaminierte Kleidung und Geräte, Bauschutt, Reinigungsmittel, Filter, Austauscherharze, Stahl- und Betonstrukturen)

Radioaktiver Abfall (Charakteristik) - Toxizität ist im wesentlichen durch die von den radioaktiven Nukliden ausgesandte Strahlung (Art, Energie) bestimmt - Radioaktivität nimmt nach physikalischer Gesetzmäßigkeit im Laufe der Zeit ab, Halbwertszeit für endlagerrelevante Radionuklide von wenigen Jahren bis mehrere zehntausend Jahre - Charakterisierung nach Radioaktivitätsinventar, Radiotoxizität Actinidengehalt und Wärmeentwicklung hoch-, mittel- und schwachradioaktiv - durch geeignete Konditionierung Überführung in zwischen- und endlagerfähige Form (Behandlung, Fixierung, Verpackung) Abfallgebinde - Abgabe, Zwischen- und Endlagerung geregelt

Beseitigung von radioaktiven und Nuklearabfällen (Prinzipien) - Oberflächennahe Lagerung - Lagerung untertätig in geologischen Formationen * mit Option Rückholbarkeit * keine Rückholbarkeit - Transmutation langlebiger Nuklide - Transport in den Weltraum - Meeresverkippung, Versenkung - Freisetzung / Verteilung / Verdünnung

Stilllegung kerntechnischer Anlagen - Erreichen der Auslegungsbetriebszeit - Unwirtschaftlichkeit - Sicherheitsbedenken -Störfall - politischer Wille

Konzept zur Entsorgung von radioaktiven und Nuklearabfällen (D) - Kurzzeitlagerung beim Verursacher - Abgabe an Landessammelstelle (kein Kernmaterial) - Zwischenlagerung in zentralen Lagern - Endlagerung in untertägigen geologischen Formationen (Salz? Granit? Tongestein?)

Entsorgungskonzept für gebrauchte Brennelemente Variante: - Endlagerung nach Wiederaufarbeitung 3 Wiedergewinnung des unverbrauchten Kernbrennstoffes (Uran-235) und des neu gebildeten Kernbrennstoffes (Plutonium-239), Endlagerung der verfestigten hochradioaktiven Abfälle

Entsorgungskonzept (Brennelemente) Wiederaufarbeitung - Zwischenlagerung/Transport Endlagerung Direkte Endlagerung PUREX-Verfahren: Auflösen der Brennelemente - Abtrennung des unverbrauchten Urans und des gebildeten Plutoniums durch Extraktion von den gebildeten Spaltprodukten - Fixierung der Spaltprodukte in einer Glasmatrix Glaskokillen

Wiederaufarbeitung Endprodukte - Brennelement Glaskokille mit hochradioaktivem Abfall

Entsorgungskonzept (Brennelemente) Wiederaufarbeitung - Zwischenlagerung/Transport Endlagerung Direkte Endlagerung Endlagerung: Ziel: Verhinderung, dass aus dem Abfall stammende Radionuklide in die Biosphäre gelangen, bevor ihre Radioaktivität auf unbedenkliche Konzentration abgeklungen ist. Einbringen von: Container mit Brennelementen, Container mit Glaskokillen Standortkriterien: - Wirtsgestein und dessen Eigenschaften (Größe, Homogenität) - Geogene Faktoren (Tektonik, Seismizität, Hydrogeologie) - Ökologische Faktoren (Schutzgebiete, Bevölkerungs- und Industriedichte, potenzielle Rohstoffvorkommen, Infrastruktur) Potenzielle Wirtsgesteine: Deutschland: Salz?, Ton?, Granit? Finnland, Schweden, Schweiz: Granit USA: Salz, Granit, Basalt, Tuff Genehmigungsverfahren Japan: Granit, Sedimentgestein Frankreich: Granit, Ton, Sedimentgestein

Endlager Technologie Erkunden Auffahren (Schacht/Stollen) Einlagerung der Abfallgebinde (Behälter mit Brennelementen/Behälter mit Glaskokillen) in Stollen bzw. Bohrlöcher von Stollensohle aus, Verschließen der Bohrlöcher/Stollen

Endlager Mehrfachbarrierensystem