Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden

Ähnliche Dokumente
Korea vor der Wiedervereinigung Dr. Sebastian Harnisch, Universität Trier

Korea vor der Wiedervereinigung Dr. Sebastian Harnisch, Universität Trier

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Krise und Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Dr. Sebastian Harnisch, Universität Trier 1. Einführung 2. Die innerkoreanische Annäherung

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen

17. Wahlperiode der Fraktion der CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen

Die nordkoreanischen Nuklearwaffenprogramme: Status, Bedrohungslage und Perspektiven

Sonderbericht zum Raketentest in Nordkorea am 05. April 2009

Aufbaumodul im WS 2011/2012

1. Zum Beenden des Kalten Krieges und Errichten des Friedenssystems auf der koreanischen

Die Wiedervereinigungsfrage Koreas unter der Berücksichtigung der deutschen Erfahrungen

Sicherheitsstrategien

Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen

Abschluss der zweiten Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm vom Büro Peking der Konrad-Adenauer-Stiftung Peking, den 02.

Das Jahr Das außenpolitische Journal. Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68

EINLEITUNG. 1. Thema. Suh, Mark B: Normalisierungs- und Vereinigungsperspektiven in Korea, in: Außenpolitik III/92, S Ebd., S. 257.

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung

Zwei Seiten derselben Medaille:

Dankesworte. anlässlich der Verleihung des Korea Foundation Award am 21. Januar 2016 in Seoul

Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen

Ostasien in der Globalisierung

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953)

Krisenherd Korea: Wirtschaftliche, politische und militärische Dimensionen

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

Charmeoffensive oder Politikwechsel? Europäische Erwartungen an die zweite Bush-Administration. Jun.-Prof. Dr. Sebastian Harnisch Universität Trier

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die Nuklearpolitik Nordkoreas Dr. Sebastian Harnisch, Universität Trier

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Das Verhältnis von Nord- und Südkorea und die Position der Bundesregierung

Szenarien für die koreanische Halbinsel

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

IVS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN. Einfuhrung in die politischen Systeme Ostasiens. Thomas Heberer Claudia Derichs (Hrsg.)

Das verschlossene Land

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )


\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Thesenpapier. des. anlässlich des. Workshops der Hanns-Seidel-Stiftung

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Weltmacht wider Willen

Stärkung der Tarifbindung

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

25 Jahre Deutsche Einheit und die Einheit Koreas

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Nordkorea und Menschenrechte Flucht als letzte Überlebungschance?

Die englisch-russische Marinekonvention

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Gibt es eine Chance zur Wiedervereinigung in Korea, Deutschland als Vorbild!?

Die koreanische Halbinsel stellt eine Gefahr für die Sicherheit

Bachelorarbeit. Nordkorea vor dem Zusammenbruch? Eine Analyse des politischen Systems Nordkoreas. Oliver Stroh. Bachelor + Master Publishing

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

- Es gilt das gesprochene Wort -

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Informationsmaterialien zur koreanischen Halbinsel Dr. Sebastian Harnisch, Universität Trier Fassung:

Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

So vergleichen Sie die beiden Länder

Geschichte der Vereinten Nationen

Die Aufgaben des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen

ARD-DeutschlandTREND Juni Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

NDR Info, das Forum vom "Erst die Entspannung - dann die Einheit?" Feature von Niels Walker. "Erst die Entspannung - dann die Einheit?

Informelle Gremien internationaler Zusammenarbeit

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN. 1. Südkorea. Politik: Präsidentschaftswahl 2012 Streit um Inselgruppe mit Japan Allianz zwischen Südkorea und Usbekistan

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Erneute militärische Konfrontation im Gelben Meer Kommentar zu der jüngsten Auseinandersetzungen zwischen Nord- und Südkorea

Die Republik Korea. Offizieller Name: Republik Korea Info: Koreaner sagen entweder "Han'guk" wenn ihrem Land sprechen oder in der langen

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Alles Bush, oder was? Die USA nach den Wahlen. Kurzvortrag bei der KHG Trier Dr. Sebastian Harnisch Universität Trier,

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Warum hassen die USA den Frieden?

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Politische und territoriale Konflikte Südasiens

Nicht nur nette Nachbarn

Die Allianz zwischen den USA und Südkorea vor neuen Herausforderungen

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Rede von. von. am 23. Oktober 2017 in Seoul

Deutschland, Europa und die Öffnung Nordkoreas

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Transkript:

Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden Vortrag im Rahmen des KHG- Freitags-Frühstücks, 05.05. 2000 Sebastian Harnisch, Universität Trier

Der innerkoreanische Gipfel im Vorbemerkungen Genese der Annäherung Inhalte des Gipfels Die Haltung der Anrainer (Japan, VR China, Rußland, USA) Ausblick Juni 2000

Prämissen über einen dauerhaften Frieden Je demokratischer ein politisches System nach innen ist, desto friedfertiger ist es (gegenüber anderen Demokratien) nach außen Je unsicherer ein autoritäres System nach innen ist, desto konfrontativer ist es nach außen

Die koreanische Halbinsel: Prisma der internationalen Politik Kollidierende Großmachtinteresen seit Beginn des 20 Jahrhunderts Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Humanitäre Krise durch nordkoreanische Hungersnot Zweifacher Transitionsprozeß: Konsolodierung der Demokratie in Südkorea Systemversagen in Nordkorea

Kleine Geschichte der innerkor. Annäherung Kontakte auslösende Faktoren Juli 1972: Gemeinsame Erklärung Herbst 1991: Innerkoreanische Erklärungen Juni 1994: Vorschlag f. Gipfeltreffen Entspannungspolitik der Großmächte Auflösung der Sowjetunion Lösung für nordkoreanisches Nuklearwaffenprogramm

Die Genese des innerkoreanischen Gipfels vom Juni 2000 (I) Februar 1998: Kim Dae-Jung wird südkoreanischer Präsident => Sonnenscheinpolitik April 1998: Verhandlungen über Düngemittel und Familienzusammenführung scheitern => Südkorea erleichtert Nordkoreahandel Juni 1998: Rindertanz des Hyundai-Gründers Chung Ju- Yung Juli 1998: militärische Zwischenfälle August 1998: Abschuß einer nordkoreanischen Langstreckenrakete Oktober 1998: Chungs zweite Rinderreise ermöglicht Mt. Kumgang-Tourismusprojekt

Die Genese des innerkoreanischen Gipfels vom Juni 2000 (II) Januar 1999: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Italien-DVRK Februar 1999: nordkoreanische Initiative für bilaterale Gespräche März: nordkoreanische fact-finding-mission in Kanada April-Juni 1999: innerkoreanische Verhandlungen: Thema Düngemittel gegen Familienzusammenführung 15. Juni 1999: kleineres innerkoreanisches Seegefecht 9. März 2000: KDJs Berliner Deklaration 17. März 2000: bilaterale Vorbereitungstreffen in Shanghai 8. April 2000: Vereinbarung über Gipfeltreffen

KDJs Berliner Deklaration: Lessons of German Unification and the Korean Question Angebote: Wirtschaftliche Kooperation soll über Privatsektor hinaus auch Infrastruktur (Strassen, Kommunikation, Energie) umfassen Rechtliche Rahmenbedingungen für vertiefte wirtschaftliche Kooperation schaffen Umfassende Hilfe zur Steigerung der Agrarproduktion (Reform + Dünger) Maßnahmen: Keine Vereinnahmung des Nordens durch den Süden Familienzusammenführung Austausch von Sondergesandten zur Durchführung der Gemeinsamen Erklärung von 1991

Die Sunshine-Policy des südkoreanischen Präsidenten Kim Dae Jung Prinzipien: Keine Tolerierung bewaffneter oder sonstiger Provokationen des Nordens Keine wie auch immer geartete Absorption des Nordens durch den Süden Förderung von Kooperation und Austausch zwischen beiden koreanischen Staaten Ziele: Angesichts der wirtschaftlichen Schwäche Südkoreas einen Kollaps Nordkoreas vermeiden, Kosten für zukünftige Wiedervereinigung reduzieren Die aufgrund der Wirtschaftskrise geschwächte innenpolitische Legitimität auf dem Feld der Vereinigungspolitik verbessern

Gründe für den Wandel der nordkoreanischen Südkoreapolitik Offizielle Kontakte werden südkor. Wirtschaftshilfe + Investitionen beflügeln Kooperation mit ROK verbessert Gesprächsklima mit USA/J Kim Jong-Il hat Herrschaft konsolidiert Zusammenbruch der Nahrungsmittelversorg ung durch int. Hilfe verhindert

(Mögliche) Gesprächsinhalte des innerkoreanischen Gipfels Familienzusammenführung Verbesserte Kommunikation (Briefwechsel, Telefon, Medienberichterstattung) regelmäßiger Dialog zwischen Regierungen und Gesellschaften Austausch von Sonderbotschaftern, Ständigen Vertretern NGO-Austausch Südkoreanische Unterstützung für nordkoreanische Beitrittsbestrebungen in int. Organisationen/multilateralen Foren Vertrauensbildende Maßnahmen im militärischen Bereich

Die Haltung der Anrainer (Japan, VR China, Rußland, USA) Japan: Reduzierung der Spannungen kann zu Normalisierung der J-DVRK-Bez. Und weiterer Wirtschaftshilfe führen VR China: wünscht stabiles Nordkorea als Pufferstaat; Spannungsabbau könnte US- Planungen für Erneuerung USA-J-Allianz und TMD

Ausblick I Fazit: der Gipfel ist der Anfang nicht das Ende eines langen politischen Annäherungsprozesses mit großem Potential für die regionale Sicherheits- und Wirtschaftsentwicklung Externe Faktoren: Wahlen in Japan und USA können das internationale Umfeld entscheidend verändern

ROK-Gewinne Ausblick II DVRK-Gewinne Verminderung der Bedrohung KDJs Platz in der Geschichte Wirtschaftliche Chancen Stärkung der Position Kim Jong-Ils als Erbe seiner charismatischen Vaters Verbesserung der wirtschaftlichen Situation