Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Modulordnung. Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. allgemeines Qualifikationsziel:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Master of Science Early Childhood Research

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Master of Education 2011

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Wahlfach Ethik (30 LP)

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Berufsbegleitende Qualifizierung für das Lehramt an Grundschulen

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Transkript:

05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs Lehrformen Vorlesung "Grundlagen der Schulpädagogik und der Allgemeinen Didaktik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Tätigkeitsfelder, Beruf und Rolle der Lehrkraft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Seminar "Lehren und Lernen in der Sekundarstufe" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt - kennen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrer/innen - reflektieren Bedeutung und Besonderheiten des Berufs und der damit verbundenen Rolle in Bildung, Erziehung, Unterricht, Beurteilung, Schulentwicklung und Beratung - kennen Theorien und Konzepte der Schule - kennen Theorie, Konzepte und Methoden des Unterrichts - kennen aktuelle Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung und reflektieren sie im Hinblick auf spezifische schulische und didaktische Handlungsfelder - reflektieren, was bei der Planung von Unterricht beachtet werden muss - wissen um die Bedeutung individueller Förderung und kennen Konzepte des didaktischen Umgangs mit Heterogenität, Integration und Inklusion - kennen Entwicklungen der Curriculumforschung und den Stand aktueller curricularer Anforderungen an Unterricht in Lehrplänen und Bildungsstandards - sind mit Grundlagen der Klassenführung vertraut und ziehen daraus Konsequenzen für die Planung und Gestaltung von Unterricht - sind mit Grundlagen der Erhebung, Fremd- und Selbstbewertung sowie der Rückmeldung und Förderung von Schüler/innenleistung vertraut Grundlagen der Schulpädagogik und der Allgemeinen Didaktik (VO) Tätigkeitsfelder, Beruf und Rolle der Lehrkraft (SO) Lehren und Lernen in der Sekundarstufe (SO) keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Klausur (Multiple Choice) 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Grundlagen der Schulpädagogik und der Allgemeinen Didaktik" (2SWS) Seminar "Tätigkeitsfelder, Beruf und Rolle der Lehrkraft" (2SWS) Seminar "Lehren und Lernen in der Sekundarstufe" (2SWS)

05-BWI-02 Praxis- und Studienfeld Schule (englisch) Lehrformen School as a Research Field and a Setting for Practical Training 3. Semester Professur für International und interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft Seminar "Praxis- und Studienfeld Schule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 45 h Schulpraktische Studien "SPS" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 105 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt - kennen die Besonderheiten ihres späteren Tätigkeitsfeldes Schule - kennen Verfahren der Erkundung der Schule und wenden diese für die Beschreibung und Analyse der Praktikumsschule an - kennen Verfahren der Unterrichtsbeobachtung und wenden diese für die Beschreibung und Analyse des Unterrichts unter allgemein didaktischen Gesichtspunkten an - bereiten unter allgemein didaktischen Gesichtspunkten und unter Anleitung von schulischen Mentor/innen Unterrichtssequenzen vor, führen sie durch und reflektieren sie - kennen Belastungen im Lehrer/inberuf und Strategien für deren Bewältigung, analysieren Aufgaben der Lehrkräfte im Schulalltag und reflektieren den Wechsel von der Schüler/in- zur Lehrer/inrolle und die Berufswahlentscheidung Schule als Praxis- und Studienfeld (Projektseminar) Teilnahme am Modul 05-BWI-01-SEK Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Portfolio (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Praxis- und Studienfeld Schule" (2SWS) Schulpraktische Studien "SPS" (5SWS)

05-BWI-03 (englisch) Entwicklungspsychologie Developmental Psychology 3. Semester Professur für Pädagogische Psychologie I Lehrformen Vorlesung "Entwicklungspsychologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar "Entwicklungspsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt - kennen die wichtigsten Theorien und Ergebnisse zur Entwicklung in Kindheit und Jugend - sind in der Lage, die Angemessenheit sowie Vor- und Nachteile von Lernumgebungen und Instruktionskonzepten auf der Grundlage der Kenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie zu bewerten - nutzen die Kenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie zum Verständnis der Unterrichts- und Schulerfahrungen von Schülerinnen und Schülern - nutzen die Kenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, um ihre Überzeugungen zur vorteilhaften Gestaltung von Schule und Unterricht zu überprüfen Entwicklungspsychologie (VO) Entwicklungspsychologie (SO) Teilnahme am Modul 05-BWI-01-SEK Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1 Vorlesung "Entwicklungspsychologie" (1SWS) Seminar "Entwicklungspsychologie" (2SWS)

05-BWI-04 (englisch) Lernen und Instruktion Learning and Instruction 4. Semester Professur Pädagogische Psychologie I Lehrformen Vorlesung "Lernen und Instruktion" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar "Lernen und Instruktion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt B.Sc. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit der Qualifizierungsrichtung Wirtschaftspädagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit der Qualifizierungsrichtung Wirtschaftspädagogik - Sind mit den wichtigsten Paradigmen und Theorien der modernen Lernpsychologie vertraut - Kennen wichtige Ergebnisse und Befunde zu den Bedingungen, Prozessen und Konsequenzen schulischen Lernens - Kennen die wichtigsten Ansätze und Befunde der Instruktionspsychologie - Können aus den Erkenntnissen der modernen Lern- und Instruktionspsychologie Konsequenzen für die Gestaltung von Schule und Unterricht ziehen - Nutzen die Kenntnisse der Lern- und Instruktionspsychologie, um ihre Überzeugungen zur vorteilhaften Gestaltung von Schule und Unterricht zu überprüfen Lernen und Instruktion (VO) Lernen und Instruktion (SO) Teilnahme an den Modulen 05-BWI-02 und 05-BWI-03 Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1 Vorlesung "Lernen und Instruktion" (1SWS) Seminar "Lernen und Instruktion" (2SWS)

05-BWI-07 (englisch) Schule als Lern- und Lebensraum School as a Place for Learning and Living 4. Semester Lehrformen Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Schulentwicklungsforschung Vorlesung "Lern- und Lebensraum Schule als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Forschung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Kleingruppenseminar "Pädagogische Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt - Kennen Konzeptionen der Schule als Lebens- und Sozialraum, sie kennen und wenden Methoden der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse an - Kennen Theorien und Methoden der Schul- und Unterrichtsentwicklung, kennen theoretische Ansätze zum Zusammenwirken schulischer und außerschulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie Formen der Kooperation mit außerschulischen Partnern, insbesondere bei der Gestaltung der Ganztagsangebote - Kennen Forschungsergebnisse zur Bedeutung der Heterogenität (sozialschichtspezifische, geschlechtsspezifische, ethnisch- kulturelle, sprachliche Unterschiede sowie Begabung und Behinderung als besondere Lernvoraussetzungen) für die Gestaltung von Schule und Unterricht und reflektieren pädagogische Konzeptionen für den Umgang mit Heterogenität (Differenzierung, Integration und Inklusion) - Kennen Erklärungsansätze für Erziehungsprobleme und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten Pädagogische Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule (Kleingruppenseminar) Lern- und Lebensraum Schule als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Forschung (VO) Teilnahme am Modul 05-BWI-05 Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Hausarbeit (18 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Lern- und Lebensraum Schule als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Forschung" (1SWS) Kleingruppenseminar "Pädagogische Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule" (2SWS)

05-BWI-06 (englisch) Diagnostik, Förderung, Beratung Diagnosis, Treatment/Intervention, Counseling 6. Semester Professur Psychologie in Schule und Unterricht Lehrformen Vorlesung "Diagnostik, Förderung, Beratung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Projektseminar "Diagnostik, Förderung, Beratung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt - Kennen Grundlagen, Aufgaben, Funktionen pädagogisch- psychologischer Diagnostik - Beherrschen auf der Basis der Vorkenntnisse aus BiWi- Modul 3/ 4 ausgewählte diagnostische Methoden zur Erfassung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Lernergebnissen bei Schülerinnen und Schülern - Sind in der Lage, diese diagnostischen Methoden ethisch verantwortungsbewusst einzusetzen - Kennen den diagnostischen Prozess der Erfassung von Normal-, Hoch- und Sonderbegabung sowie den der Erfassung von allgemeinen und speziellen Lerngeschwindigkeiten - Kennen ausgewählte Trainingsprogramme zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen - Sind in der Lage, Daten der Diagnose von Lern- und Leistungsverhalten von Schüler/innen aus Fallbeispielen im Probehandeln bei der Planung und Durchführung von Unterricht, in der Beratung und für die Erarbeitung von Fördermaßnahmen umzusetzen - Kennen Methoden der Leistungsbeurteilung, ihre Vor- und Nachteile und werden befähigt, die erfolgreichen diagnostischen Schritte verantwortungsbewusst zu praktizieren und zu reflektieren - Kennen Ansätze, Prinzipien, Methoden und Formen der Beratung von Schüler/innen und Eltern im Kontext von Schule und sind in der Lage, ihre erworbenen diagnostischen Kompetenzen in der Berufstätigkeit einzusetzen - Erwerben praktische Diagnostik- und Beratungskompetenzen über Fallanalysen, Rollenspiele und Probehandeln in den Seminaren und über die Anfertigung einer Schüler/inbeurteilung in der Schulpraxis Diagnostik, Förderung, Beratung (VO) Diagnostik, Förderung, Beratung (Projektseminar) Teilnahme am Modul 05-BWI-04

Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 18 Wo., Präsentation 20 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Diagnostik, Förderung, Beratung" (1SWS) Projektseminar "Diagnostik, Förderung, Beratung" (2SWS)

05-BWI-05 (englisch) Lehrformen Bildung und Erziehung in historischer, systematischer und international vergleichender Perspektive Historical, Systematic, and Comparative Perspectives on Education 7. Semester Professur für Allgemeine Pädagogik Vorlesung "Das Bildungssystem in historischer und systematischer Perspektive" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Vorlesung "Bildung und Erziehung in international und interkulturell vergleichender Perspektive" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar "Bildungssysteme: Forschungsergebnisse in historischer, systematischer und international vergleichender Perspektive" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt B.Sc. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit der Qualifizierungsrichtung Wirtschaftspädagogik - Kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungssystems - Rezipieren und bewerten Ergebnisse der historischen und systematischen Bildungsforschung - Kennen die einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien, verstehen bildungs- und erziehungstheoretische sowie die daraus abzuleitenden Standards und reflektieren diese kritisch - Reflektieren die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems, der Schule, des Unterrichts sowie des Lehrer/inberufs - Kennen pädagogische und soziologische Theorien der Entwicklung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen - Kennen den Gegenstand, zentrale Fragen, Wissensformen und methodische Vorgehensweisen der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft - Reflektieren die Entwicklung der nationalen Bildungssysteme, der Schule, des Unterrichts sowie des Lehrer/inberufs im internationalen Vergleich und im Kontext der Internationalisierung von Bildung - Reflektieren Folgen der internationalen Migration für Bildung und Erziehung und kennen Konzepte interkultureller und internationaler Bildungsarbeit Das Bildungssystem in historischer und systematischer Perspektive (VO, 1 SWS) Bildung und Erziehung in international und interkulturell vergleichender Perspektive (VO, 1 SWS) Bildungssysteme: Forschungsergebnisse in historischer, systematischer und

international vergleichender Perspektive (SO, 2 SWS) Teilnahme am Modul 05-BWI-02 Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur (Multiple Choice) 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Das Bildungssystem in historischer und systematischer Perspektive" (1SWS) Vorlesung "Bildung und Erziehung in international und interkulturell vergleichender Perspektive" (1SWS) Seminar "Bildungssysteme: Forschungsergebnisse in historischer, systematischer und international vergleichender Perspektive" (2SWS)