Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schnellstart - Checkliste

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Leitbild vom Verein WIR

micura Pflegedienste Köln

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kulturelle Evolution 12

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kreativ visualisieren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Elternzeit Was ist das?

VibonoCoaching Brief -No. 18

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Erst Lesen dann Kaufen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

teamsync Kurzanleitung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bewertung des Blattes

Was ist das Budget für Arbeit?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Statuten in leichter Sprache

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Lehrer: Einschreibemethoden

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Installation OMNIKEY 3121 USB

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Mobile Intranet in Unternehmen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Gutes Leben was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Papa - was ist American Dream?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erfolg beginnt im Kopf

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bürgerhilfe Florstadt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Animationen erstellen

Transkript:

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung einer Strategie innerhalb der kommenden 24 Monate?

3. Was sind aus Ihrer Sicht bzw. aus Ihrer Erfahrung die größten Hürden für eine Bibliothek, um eine Strategie zu entwickeln? 1 Verständnis für die Notwendigkeit fehlt 2 Die Erarbeitung ist sehr aufwendig an Zeit und Personal. Wir investieren im Moment gleich in die Praxis und schaffen es nicht theoretische Grundlagen zu erarbeiten. 3 Die Bedeutung wird nicht erkannt 4 Wechselnde politische Vorgaben 5 Kein Bewusstsein; Worte ersetzen keine Handlungsperspektiven, sind diese prekär, hilft auch die beste Formulierung nichts. 6 derzeit ganz schnelle Veränderung der Gegebenheiten 7 Strategische Überlegungen werden aus den lfd. Geschäft entwickelt. Da es eine "Zielvereinbarung" gibt, sind alle Steuerungsgröße auf Jahre festgezurrt und verengen den strateg. Blickwinkel automatisch. 8 das Zusammentragen aller Zahlen und Fakten sehr zeitaufwändig, ohne externe Hilfe nicht zu schaffen; dafür fehlt die finanzielle Unterstützung. 9 in den letzten Jahren: externe Faktoren, die Planungen jeweils ziemlich über den Haufen geworfen haben (neue Projekte, Sparmaßnahmen) 10 der schwierige Schritt von den strategischen Zielen zu operationalisierbaren Handlungen zu gelangen!

4. Bitte nennen Sie und den oder die Gründe für Ihre Teilnahme an der Konferenz! 1 Bibliotheksstrategie vor allem in Hinblick auf Kleinstadt/ländlicher Raum 2 allgemeiner Austausch mit Kolleginnen

5. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile einer Bibliotheksstrategie? 1 Das sind alles wünschenswerte Vorteile - ob sie tatsächlich eintreffen, weiß ich nicht. Vielleicht sollte man mal die Politiker, Kommunen befragen, wodurch sie von der Notwendigkeit einer Biblitohek vor Ort zu überzeugen wären und dafür den entsprechenden Etat bereitstellen würden. Meines Erachtens schauen wir bei der Erstellung von Strategien wieder zu sehr aus unserer Bibliotheks-Sicht. 2 - mit einer Strategie auf Basis einer Umfeldanalyse ist die Bibliothek häufig Vorreiter in der Kommune 3 Eine Strategie macht es einfacher, sich auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Noch wichtiger: eine Strategie macht es auch einfacher, Aufgaben wegzulassen, die nicht mehr dazupassen.

6. Wie könnte die ekz Sie bei der Erstellung oder Überarbeitung Ihrer Bibliotheksstrategie optimal unterstützen? 1 Punkt 1 und Punkt 3 - allerdings nicht mit Herrn Motzko :-) 2 Da die ekz die Kommunen nie so gut kennen kann, wie die jeweilige Bibliothek, kann sie leider weniger von Nutzen sein als es die Kärrnerarbeit vor Ort ist. 3 Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen (siehe Bemerkung auf Seite 6) 4 Vorstellen von Best practice Bibl. vorallem von mittlerer Größe (ca. 60 000 EW)

7. Wie könnten die beiden Verbände BIB und dbv Sie bei der (politischen) Durchsetzung Ihrer Bibliotheksstrategie optimal unterstützen? en 1 ich trauere immer noch einer "BEA" hinterher 2 Veröffentlichung, wie andere Bibliotheken bei der Erarbeitung ihrer Strategie vorgegangen sind (von Erfahrungen anderer lernen) 3 Nach dem großartigen EKZ-Seminar zum Thema Image/Lobbyarbeit (mit einer Vertretein des Apothekenverbandes??) - gab es vielversprechende Überlegungen, dass die drei Verbände BIB, VdB und DBV sich zusammensetzen und den gemeinsamen Nenner definieren, mit dem man dann politische Lobbyarbeit für die Bibliotheken betreiben wollte. Leider ist daraus (wiedereinmal) nichts geworden. Wir brauchen das dringend, und zwar professionell. Eine gemeinsam finanzierte Stelle (vielleicht aus den Überschüsse des Bibliothekskongresses, der alle drei Jahre vom BDI (Dachverband) veranstaltet wird und von dem die aktiv beteiligten Verbände nicht wirklich etwas sehen. Vielleicht unterstützen uns zusätzlich die Firmen mit Bibliotheksangeboten, denn wenn es keine Bibliotheken mehr gibt haben sie auch keine Kunden mehr. Die EKZ ist da ja - wie die Chancen- Konferenz zeigt, schon auf dem richtigen Weg. 4 Schaffung eines Bibliotheksgesetzes für alle Bundesländer

8. Was möchten Sie uns noch Weiteres zum Thema Bibliotheksstrategie mitteilen? en 1 Die Veränderungen in Mediennutzung und Medienmarkt werden Auswirkungen auf Kundenanforderungen und Inhalte der Bibliotheksarbeit haben müssen. Um aber nicht mit "jeder Sau durchs Dorf getrieben" zu werden, bedarf es der Entwicklung längerfristig gültiger Inhalte. 2 Vor allem das Dilemma zwischen Qualitätssteigerung als Ort der Informationskompetenz bei gleichzeitigen Personal- und Etatkürzungen. 3 Eine Strategie sollte unbedingt auch konkrete Umsetzungsschritte beinhalten, die man abarbeiten und kontrollieren kann. Genauso gehören dann regelmäßige Benutzer/Bevölkerungsumfragen dazu, um die Auswirkungen messen zu können. Ich freue mich auf die Chancen 2014. Danke für die Organisation. 4 Ich freue mich auf jede Menge Input. 5 Wie wird das Thema "Bibliotheksstrategie" im Ausland diskutiert und umgesetzt