Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung Selbststudium

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Elternzeit Was ist das?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Auftrag zum Fondswechsel

Der Wunschkunden- Test

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schnellstart - Checkliste

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kulturelle Evolution 12

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurzanleitung für Verkäufer

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Alltag mit dem Android Smartphone

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Meinungen zur Altersvorsorge

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Private Altersvorsorge

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bernadette Büsgen HR-Consulting

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Transkript:

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus Dörnhöfer die Teilnehmenden mit der Tagesordnung, den Zielen und Methoden des Workshops sowie seiner Rolle als Moderator vertraut. Dabei wurde den Auszubildenden ein ausführliches Handout zu den in diesem Zuge besprochenen Feedbackregeln ausgehändigt. Die Feedbackregeln selbst stießen neben mehrheitlicher Zustimmung auch auf Kritik der Auszubildenden, insofern manche diese Regeln u.a. als zumindest potentielle Behinderung der freien Meinungsäußerung und somit auch kontraproduktive Verfälschung der Kommunikation auffassten. Der Aspekt wurde verhältnismäßig ausführlich diskutiert. Vor allem nach der Verdeutlichung des Umstands, dass sich Feedbackregeln letztlich weniger auf die tatsächlichen Inhalte beziehen (auch wenn dieser Eindruck in der konkreten Formulierung der Regeln mitunter entstehen kann), sondern vielmehr das Wie der Kritik im Blick haben, fand die Methode letztlich doch die volle Zustimmung der Auszubildenden. 2. Projektstatusbericht der Projektgruppe Raumplanung Die Präsentation der PG Raumplanung war gut vorbereitet und blieb im Zeitrahmen. Dennoch gab es einige kritische Nachfragen und Anmerkungen in der Analyse, wobei die Feedbackregeln fast durchweg eingehalten wurden. Die Ergebnisse dieses Feedbacks wurden in folgender Mind Map gesammelt und festgehalten: Darauf aufbauend wurde im Anschluss gemeinsam folgende To-Do-Liste für das weitere Vorgehen in der PG Raumplanung erstellt: Seite 1 von 5

Was? Wer? Wo? Wann? Abschlussdatum Festlegung der Meilensteine SDV 22.12.2005 22.12.2205 mit Datum Programmierschulung SDV 15.01-19.01.2006 19.01.2006 terminieren Feedback mit dem SDV 24.02.2006 24.02.2006 Auftraggeber Pflichtenheft erstellen Ges. SDV 24.02.2006 24.02.2006 Diese Liste konkretisieren PG- Sitzung 22.12.2005 22.12.2005 3. Projektstatusbericht der Projektgruppe Projektplattform Auch die Präsentation der PG Projektplattform war gut vorbereitet und blieb im zeitlichen Rahmen. In der kritischen Analyse wurden die Feedbackregeln durchweg eingehalten. Die Ergebnisse der Analyse wurden in folgender Mind Map gesammelt und festgehalten: Darauf aufbauend wurde im Anschluss gemeinsam die folgende To-Do-Liste für das weitere Vorgehen in der PG Projektplattform erstellt: Was? Wer? Wo? Wann? Abschlussdatum Projektstrukturplan / Arbeitspakete definieren (inkl. Zeitaufwand) Status der verschollenen f-bb Rückmeldung per E-Mail 19.12.2005 Mitglieder klären Feedback Auftraggeber früher terminieren Review Projekt- dokumentation Diese Liste konkretisieren Noch offen 18.1.2006 Seite 2 von 5

4. Selbst-/Fremdeinschätzungsbögen Als die Selbst-/Fremdeinschätzungsbögen eingesammelt werden sollten, stellte sich heraus, dass niemand einen solchen Bogen ausgefüllt hatte, weil grundlegende Vorbehalte gegen das dialogische Selbst-/Fremdeinschätzungsverfahren mit entsprechenden Bögen bestanden, die daraufhin ausführlich diskutiert wurden. Ergebnis war, dass das Verfahren in den bei der Erprobung beteiligten Unternehmen nicht genutzt werden kann. Die Ausbildungsverantwortlichen brachten folgende Einwände gegen das Verfahren vor: Das Verfahren sei zu aufwendig für KMU Verhaltensbeobachtung, Beurteilung durch den Ausbilder, Selbsteinschätzung durch den Auszubildenden und darauf aufgesetzt noch ein Abgleich im Dialog, das kostet Zeit und die haben KMU nicht. Der Ausbildungsverantwortliche habe selbst zu wenig Kontakt zu den Auszubildenden, um das Verfahren durchzuführen, weil vorwiegend in den Fachabteilungen ausgebildet werde. Den ausbildenden Fachkräften wiederum sei es nicht zuzumuten, das Verfahren durchzuführen, da sie mit den Aufgaben, die sie im Rahmen der Ausbildung übernehmen sowieso schon neben ihrem normalen Arbeitsalltag stark gefordert sind und keine Kapazitäten für zusätzliche Aufgaben wie das Einschätzen des Qualifikationsstandes der Auszubildenden frei haben. Wenig Akzeptanz findet das Verfahren auch bei den Auszubildenden selbst. Als Problem wurde das fehlende Vertrauensverhältnis zwischen Auszubildenden und Ausbildungsverantwortlichen thematisiert. Besonders von Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr wird befürchtet, durch die Selbsteinschätzung bezüglich der Querschnittsqualifikationen zu viel von sich Preis zu geben und damit angreifbar zu werden. Das zeigten Aussagen, wie Wenn der Selbsteinschätzungsbogen dem Ausbildungsverantwortlichen vorgelegt wird, kann man ihn ja nicht mehr ehrlich ausfüllen oder Also ich würde mich lieber überall mittelmäßig einschätzen, weil sonst sieht der Ausbilder das vielleicht ganz anders, und wie stehe ich dann da. Der Abgleich der Selbst- und Fremdeinschätzung im Dialog mit dem Ausbildungsverantwortlichen wird nicht als Chance gesehen, sondern als Bedrohung. Aufgrund dieser Problematik wurde deshalb mit den Ausbildungsverantwortlichen und den Auszubildenden vereinbart, nur einen Teilaspekt des Verfahrens zu nutzen, nämlich die Selbsteinschätzung der Auszubildenden mittels der vorliegenden Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbögen. Damit wird der Qualifikationsstatus der Auszubildenden zu diesem Zeitpunkt zumindest einseitig erhoben. Daten zur Einschätzung der Qualifikation der Auszubildenden von Seiten der Ausbildungsverantwortlichen liegen somit nicht vor und auch eine Formulierung von Lernzielen von Auszubildenden und/oder Ausbildungsverantwortlichen wird ausgespart. 5. Reflexion des elearnings Die elearning-module "Online Lernen selbst gestalten und Einführung ins Projektmanagement wurden sehr unterschiedlich bewertet. Während die Einführung ins Projektmanagement Spaß gemacht habe, wurde "Online Lernen selbst gestalten fast durchweg sehr schlecht bewertet, weil es zu viel und zu viel Selbstverständliches enthalte. Außerdem könne man kann in den Zuordnungsübungen nichts falsch machen. Des weiteren fehle ein Skript dazu, das beim Projektmanagement-Modul vorhanden sei. Prinzipiell kam der Aspekt der Animation (Bilder, gesprochene Texte etc.) sehr gut an, denn nur zu lesen sei uninteressant. Zu den Ergebnissen der Reflexion siehe auch die Mind Map auf der folgenden Seite. Seite 3 von 5

Mind Map zur Reflexion des elearnings: Seite 4 von 5

Bilder: Seite 5 von 5