Lernbaustein 3 KINDERRECHTE



Ähnliche Dokumente
Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Zum Konzept dieses Bandes

Der Klassenrat entscheidet

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Station 1 Wie sehe ich aus?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Papierverbrauch im Jahr 2000

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Was ihr in dieser Anleitung

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Menschen haben Bedürfnisse

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreativ visualisieren

Begleitmaterial zum Buch

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Datum: Pepe aus Ecuador

Anleitung Scharbefragung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Fragebogen Kopfschmerzen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

WasserKreuzworträtsel

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Evangelisieren warum eigentlich?

Zahlen auf einen Blick

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Einnahmen und Ausgaben

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Wichtige Parteien in Deutschland

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Kieselstein Meditation

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Facebook erstellen und Einstellungen

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Feedbackformular Au pair

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Was ist eigentlich MinLand?

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Transkript:

Lernbaustein 3 Kategorie Seite : Was sind (Kinder-)Rechte? Einstieg 98 Standpunkte Einstieg 99 Reise zu einem neuen Planeten Vertiefung 101 Hasenrechte Vertiefung 105 Was ein Kind braucht - von A bis Z Vertiefung 107 Kinderrechte Bingo Abschluss 109 Literatur & Medien 111 Projektdokumentationen (im Anhang) - Kinder haben Rechte - hier und weltweit (Hort Heinrich-Zille-Grundschule) - Kinder haben Rechte - hier und weltweit (Hort Peter-Pan-Grundschule) - Kinder haben Rechte - hier und weltweit (Hort GrüneBirke) - Fotogeschichte des Hortes der Peter-Pan-Grundschule - Film: Die fantastischen Kinderrechte

ÜBUNG ZUM EINSTIEG Was sind (Kinder-)Rechte? ZIELE - Einstieg ins Thema Kinderrechte - Klärung des Begriffes Recht - Erfassen des vorhandenen Wissens zum Thema RAHMENBEDINGUNGEN ca. 15 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 1. Klasse Stuhlkreis ABLAUF DER ÜBUNG UMSETZUNG Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis Fragen: - Wisst ihr, was ein Recht ist? - Woher kennt ihr den Begriff Rechte? - Kennt ihr die Kinderrechtskonvention? Woher? - Könnt ihr besondere Rechte von Kindern nennen? - Habt ihr eine Idee, warum es für Kinder besondere Rechte gibt? 98 Es ist sinnvoll, einen kurzen Input zur UN-Kinderrechtskonvention vorzubereiten. Informationen finden sich in zahlreichen Handreichungen zur Kinderrechtsbildung und im Internet. Es kann sinnvoll sein, zum Abschluss konkrete Verabredungen zu treffen, wie die Wünsche und Ideen zukünftig umgesetzt werden können. Quellen und Links zur Recherche Compasito - Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, Bundeszentrale für politische Bildung http://www.compasito-zmrb.ch Kinderfreundliche Version der UN-Kinderrechtskonvention - Link

ÜBUNG ZUM EINSTIEG Standpunkte ZIELE - Einstieg ins Thema - unterschiedliche Meinungen und Standpunkte sichtbar machen RAHMENBEDINGUNGE1 ca. 45 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 1. Klasse Vorlage mit Fragen, Schilder Ja/Nein (Klassen-)Raum ohne Stühle ABLAUF DER ÜBUNG UMSETZUNG Alle Kinder stehen in der Mitte des Raums. Auf einer Seite des Raums liegt das Schild JA, auf der anderen Seite das Schild NEIN. Nacheinander werden die nachfolgenden Aussagen laut vorgelesen: 99 - Alle Kinder, egal wie alt sie sind, haben das Recht, bei Dingen die sie betreffen mit zu entscheiden! - Es ist ungerecht, dass nicht jedes Kind die Möglichkeit hat, ein Musikinstrument zu lernen! - In der Schule beteiligt sein, heißt viel im Unterricht zu reden! - Zur Unterstützung der Familie zu Hause ist es in Ordnung, wenn Kinder Aufgaben übernehmen müssen (z.b. Geschirr spülen, abtrocknen, Wäsche waschen, einkaufen, Staubsaugen)! - In der Schule gibt es ausreichend Zeit zum Spielen! - Kindern sollte das Recht gegeben werden mitzubestimmen, wer das Land regieren darf! - Kinder sollten das Recht haben, komplett über ihre eigene freie Zeit zu bestimmen! Blatt 1 von 2

ÜBUNG ZUM EINSTIEG Standpunkte Blatt 2 von 2 AUSWERTUNG Nach jeder Aussage werden die Kinder gebeten, sich im Raum zu positionieren (Ja/Nein). Wenn sie sich nicht sicher sind, können sie auch in der Mitte (weiß nicht) stehen bleiben. Nachdem die Kinder sich positioniert haben, werden einige gefragt, warum sie sich so entschieden haben. Anschließend haben alle Kinder nochmals die Möglichkeit, ihre Position zu wechseln. ALTERNATIV Die Kinder schauen sich nur um, wer wo steht. Diese Variante ist sinnvoll, wenn es in der Klasse unruhig ist. Die Auswertung erfolgt anschließend im Stuhlkreis. AUSWERTUNG - Wie hat euch die Übung gefallen? Was hat euch gefallen? - Seid ihr immer einer Meinung gewesen? - Wie war es, nur mit wenigen Kindern einer Meinung zu sein/alleine zu stehen? - Sind euch Aussagen im Gedächtnis geblieben? Es ist wichtig, den Kindern bewusst zu machen, dass es in Ordnung ist unterschiedliche Meinungen zu haben. 100

ÜBUNG ZUR VERTIEFUNG Reise zu einem neuen Planeten ZIELE - Klärung der Begriffe Bedürfnis und Wunsch - miteinander aushandeln, Argumente austauschen - Bedürfnisse mit den Kinderrechten in Verbindung bringen RAHMENBEDINGUNGE1 ca. 45 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 1. Klasse Kopien der Wunsch- und Bedürfniskarten, Klebestifte, großes Papier mehrere Räume je nach Anzahl der Kleingruppen ABLAUF DER ÜBUNG VORBEREITUNG Siehe Rhythmisierung/ Gruppeneinteilungen Den Kindern wird mitgeteilt, dass sie sich gleich in Kleingruppen auf die Reise zu einem neuen Planeten begeben. Dort können sie gemeinsam einen neuen Anfang machen. In ihrem Raumschiff gibt es noch etwas Platz, um für den neuen Anfang wichtige Dinge mitzunehmen. Die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt. 101 UMSETZUNG Die Gruppen sollten in getrennten Räumen arbeiten und bei der Bearbeitung der Aufgabe begleitet werden. Bevor die Gruppen in ihre Räume gehen, wird ein gemeinsamer Start simuliert. Jede Arbeitsgruppe erhält einen Satz Wunsch- und Bedürfniskarten. Sie werden gebeten, 10 Karten mit Dingen auszuwählen, die sie im Raumschiff mitnehmen wollen. Hierbei sollen sie gemeinsam überlegen, was sie zum Überleben/für einen neuen Anfang brauchen. Wichtig in der Umsetzungsphase ist es, dass die Kinder sich gegenseitig zuhören und argumentieren. Was ist für alle überlebenswichtig, was brauchen eventuell nur einzelne Kinder? Wie kann damit umgegangen werden? Zum Beispiel kann es sein, dass ein Kind in der Gruppe ein Brille braucht und die anderen nicht? Zum Abschluss kleben die Kleingruppen die Dinge, die sie mitnehmen, auf ein Blatt Papier. ALTERNATIV In einem zweiten Schritt können die Kinder aufgefordert werden, die Auswahl nochmals zu reduzieren. Blatt 1 von 2

ÜBUNG ZUR VERTIEFUNG Reise zu einem neuen Planeten Blatt 2 von 2 PRÄSENTATION Die Kleingruppen präsentieren ihr Plakat vor den anderen Gruppen. Hierbei erklären sie, warum sie die jeweiligen Dinge ausgewählt haben und warum sie andere Dinge zurückgelassen haben. AUSWERTUNG AUSWERTUNG - Wie hat euch die Übung gefallen? - Wo seht ihr Gemeinsamkeiten, wo seht ihr Unterschiede bei den von den Gruppen ausgewählten Dingen? - Wie habt ihr entschieden, was ihr mitnehmen möchtet? - War die Entscheidung schwierig? - Sind alle in den Kleingruppen zufrieden mit der Auswahl? Wenn nicht, warum? - Seht ihr einen Unterschied zwischen den Dingen, die ihr mitnehmen würdet und denen, die ihr zurücklassen würdet? Fallen euch Oberbegriffe ein, wie die Dinge genannt werden? - Haben alle Menschen die gleichen Bedürfnisse? Welche Menschen könnten andere Bedürfnisse haben? - Überrascht euch das Endergebnis? Es ist wichtig mit den Kindern den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Wünschen herauszuarbeiten. Allerdings ist zu beachten, dass es durchaus unterschiedliche Ansichten darüber geben kann. Bedürfnisse müssen nicht zwingend die Dinge sein, die zum Überleben gebraucht werden, sondern können auch Dinge sein, die gebraucht werden, um sich wohl zu fühlen. Beispiele: Freunde, Religion 102 Quelle der Arbeitsblätter: - terre des hommes, Schweiz; Imaginäre Reise zu einem neuen Planeten - Compasito Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, Aufbruch in ein neues Land, S. 60

Kinderrecht _ Reise _ 6-9 Jahre Anhang 1: Blatt Schüler/innen Karten mit Wünschen und Bedürfnissen Gesunde Ernährung Trinkwasser Freunde Identitätskarte Bücher Ein PC Medikamente Eine Familie die Dich liebt Terre des hommes Kinderhilfe, Sektor Jugend, 2007. Unter der Bedingung, dass Terre des hommes erwähnt wird, kann der Inhalt der Unterlagen für Lehrpersonen frei vervielfältigt und verwendet werden.

ARBEITSBLATT: WUNSCH- UND BEDÜRFNISKARTEN Dass ich meine Meinung sagen kann Geld, das ich ausgeben kann, wie ich will Sauberes Wasser Ein eigenes Zimmer Computer und Internetzugang Faire Behandlung und Nichtdiskriminierung 63

ÜBUNG ZUR VERTIEFUNG Hasenrechte ZIELE - Kinder für die Inhalte und Bedeutung von Kinderrechten sensibilisieren und in den gemeinsamen Austausch über diese kommen - eine Verbindung zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechten herstellen RAHMENBEDINGUNGE1 ca. 30 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 1. Klasse Hasenbilder, Moderationskarten, Flipchart-Papier, Stifte,die 10 Grundrechte der Kinder Klassenraum, wenn möglich mehrere Räume ABLAUF DER ÜBUNG 105 VORBEREITUNG Siehe Rhythmisierung/ Gruppeneinteilungen Die Kinder werden in Klein-Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sollten in getrennten Räumen arbeiten und bei der Bearbeitung der Aufgabe begleitet werden. UMSETZUNG Jede Arbeitsgruppe erhält ein Hasenbild. Die Kinder werden gebeten, sich vorzustellen, den Hasen als Haustier zu haben, für diesen gut zu sorgen und ihm einen (gemeinsamen) Namen zu geben. Aufgabe an die Gruppe: Bitte denkt einmal nach, welche Dinge alles nötig sind, damit euer Hase glücklich, geschützt und gesund ist/sich wohl fühlen kann und nennt diese! (Mögliche Antworten könnten sein: Stall, Stroh, Futter, Wasser, Auslauf, Pflege, Beachtung, Liebe, einen anderen Hasen als Kamerad etc.) Die Nennungen der Kinder werden auf Moderationskarten festgehalten. Gemeinsam erstellt die Gruppe ein Plakat, auf das die Kärtchen mit den Hasenrechten aufgeklebt werden. PRÄSENTATION Die Kleingruppen präsentieren ihr Plakat vor den anderen Gruppen. Blatt 1 von 2

Blatt 2 von 2 ÜBUNG ZUR VERTIEFUNG Hasenrechte AUSWERTUNG Der/die TeamerIn fasst noch einmal die grundlegenden Dinge zusammen, die ein Hase braucht, um überleben und sich entwickeln zu können. Wer ist dafür verantwortlich, dass der Hase all die Dinge, die er braucht, auch bekommt? Wenn der Hase wirklich diese Dinge zum Überleben braucht, sollte er dann ein Recht auf diese haben? Wer ist dafür verantwortlich, dass all die Rechte, die ein Hase hat, auch tatsächlich eingehalten werden? - Wie hat euch die Übung gefallen? - Ist die Übung euch leicht/schwer gefallen? Warum? - Was fällt euch auf, wenn ihr euch die Ergebnisse der anderen Gruppen anschaut? Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede? - Wenn ihr an die Rechte denkt, die Kinder haben (sollten), wie unterscheiden sich diese von den Hasenrechten, die ihr zusammengetragen habt? Wo gibt es Gemeinsamkeiten? 106 Beim Transfer Hasenrechte/ Kinderrechte sollte das Material Die 10 Grundrechte der Kinder ausgelegt werden. --SIEHE ANHANG - 10 Seiten zum Grundrecht der Kinder -- Quelle: Compasito Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, Die Rechte des Kaninchens, S. 89; Material Die 10 Grundrechte der Kinder, terre des hommes, Schweiz; aus Übung Imaginäre Reise zu einem neuen Planeten

ÜBUNG ZUR VERTIEFUNG Was ein Kind braucht! Von A bis Z ZIELE - Bedürfnisse von Kindern verdeutlichen - Bedürfnisse mit den Kinderrechten in Verbindung bringen RAHMENBEDINGUNGEN ca. 30 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 1. Klasse Flipchart, Stifte, Papier, evtl. Zeitschriften zum Bilder-Ausschneiden Klassenraum ABLAUF DER ÜBUNG ABLAUF Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Gemeinsam werden die Bedürfnisse von Kindern von A bis Z auf einem Flipchart festgehalten Die Weiterarbeit kann in Kleingruppen oder in Einzelarbeit erfolgen. Die Kinder/Kleingruppen suchen sich Bedürfnisse aus und malen hierzu ein Bild und/oder suchen Bilder aus Zeitschriften aus. Die Bilder werden zu den jeweiligen Bedürfnissen geklebt. 107 VARIANTE Die Kinder begeben sich in Kleingruppen mit Digitalkameras (wenn vorhanden) auf die Suche nach Motiven zu einzelnen Bedürfnissen. Hierbei können sie auch selbst Bedürfnisse darstellen, die von den anderen fotografiert werden. Die Variante eignet sich eher für einen Projekttag/ eine Projektwoche. AUSWERTUNG - Wo werden die gesammelten Bedürfnisse in eurem Alltag erfüllt? Wo nicht? - Warum ist es wichtig, dass die Bedürfnisse erfüllt werden? - Wer kann euch helfen, wenn eure Bedürfnisse nicht erfüllt werden? Was könnt ihr selbst tun?

BEISPIEL: Was ein Kind braucht! Von A bis Z a. Abendbrot b. Bett c. Computer d. Dach über dem Kopf e. Essen f. Familie, Freunde g. Gefühle, Gesundheit h. Haus, Hose i. Informationen j. Jacke k. Kleidung, Kerze (Licht), Kindergarten l. Luft, Lernen, Liebe, Licht m. Mutter, Mutti, Mama n. Nahrung, Naschzeug o. Oma, Opa, Obst p. Papa, Papier zum Malen q. Quark, Quatschen r. Regen, (Fahr)Rad s. Spielen, Schule, Sport, Schlafen, Süßigkeiten, Sonne t. Trinken, Tröster, Tafel zum Lernen u. Umweltschutz, Uhr v. Vater w. Wiege für Babys, Wald, Wolken x. - y. - z. Zahnarzt, Zuhause, Zuhören ARBEITSBLATT aus dem Handbuch: Wie Vielfalt Schule machen kann - Berlin 2011- www.starke-kinder-machen-schule.de

ÜBUNG ZUM EINSTIEG ODER ZUM ABSCHLUSS BINGO ZIELE - zusammenfassen der Erfahrungen RAHMENBEDINGUNGEN ca. 10 Minuten Klassengröße oder kleiner Altersstufe: ab 2. Klasse Bingo-Vorlagen Klassenraum ABLAUF DER ÜBUNG ABLAUF Alle Kinder erhalten die Vorlage Kinderrechte-Bingo. Auf ein Zeichen hin begeben sich die Kinder auf die Suche nach Kindern, die die Fragen auf der Bingo-Vorlage beantworten können. Ziel ist es, dass am Ende zwei Reihen (horizontal/ vertikal/ diagonal) auf der Vorlage ausgefüllt sind. Die Antworten sollen von unterschiedlichen Kindern kommen. In die jeweiligen Felder tragen sie die Antwort und den Namen des Kindes ein, das die Antwort gegeben hat. Wer die Aufgabe erfüllt hat, ruft laut Bingo. Anschließend begeben sich alle Kinder wieder in den Stuhlkreis zur Auswertung. 109 AUSWERTUNG Die einzelnen Felder werden nacheinander abgefragt (jeweils 2 3 Kinder pro Frage). Wie hat euch die Übung gefallen? Was hat euch gefallen? Habt ihr etwas Neues erfahren? Die Übung kann sowohl zum Einstieg als auch zum Abschluss verwendet werden. Zum Einstieg eignet sie sich, wenn bei den Kindern schon ein gewisses Vorwissen zum Thema vorhanden ist. Zum Abschluss, um das Thema rund zu machen und in der Auswertung nochmals Bezüge zum vorher Erfahrenen bzw. Gelernten herzustellen.

Vorlage: Kinderrechte Bingo Nenne ein Recht, das jedes Kind hat. Nenne ein Recht, dass Jungen manchmal nicht gegeben wird. Nenne ein Recht, das dir nicht gegeben wird/ das dir fehlt. Nenne ein Recht, das Mädchen manchmal nicht gegeben wird. Nenne ein Recht, dass dir an deiner Schule fehlt. Nenne ein Recht, für das du dich schon mal eingesetzt hast. Nenne ein Recht, das Kinder in manchen anderen Ländern nicht haben. Nenne ein Recht, dass Kindern in deinem Land nicht gegeben wird. Nenne ein Recht, das du besonders wichtig findest. ARBEITSBLATT aus dem Handbuch: Wie Vielfalt Schule machen kann - Berlin 2011- www.starke-kinder-machen-schule.de

Literatur & Medien Liebel, Manfred: Wozu Kinderrechte - Grundlagen und Perspektiven. Juventa- Verlag, Weinheim und München (2007) Güthoff, Friedhelm/ Sünker, Heinz (Hrsg.): Handbuch Kinderrechte Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur. Votum Verlag, Weinheim (2001) Jung, Reinhardt: Die Rechte der Kinder - Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. terre des hommes, Osnabrück (2008) Deutsches Institut für Menschenrechte/ Bundeszentrale für politische Bildung/ Council of Europe Publishing (Hrsg.): Compasito Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern (2009), Bezug über die Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de 111 Amadeu Antonio Stiftung u. RAA (Hrsg.): Unser Haus der Kinderrechte. Menschenrechtsbildung für demokratische Kultur. (2006) Interessante Links: www.tdh.de (terre des hommes) www.unicef.de www.kindersache.de (DKHW) www.national-coalition.de