Programm zur OTO. 22. Ophthalmologische Tagung Olten



Ähnliche Dokumente
Programm zur OTO. Parallelprogramm Allergien. 21. Ophthalmologische Tagung Olten. für Allgemeine Innere Medizin. am 15. und 16.

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

S12 Risikomanagement in

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Produktion und Förderung. in der Zerreissprobe? arbeitsgemeinschaft schweizer sozialfirmen. Arbeitsagogik in Sozialfirmen. 27.

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

presented by Maisel s Weisse

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

Beratungskompetenz Existenzgründung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Donnerstag, 7. Mai 2015

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

S08 Risikomanagement in

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung

Wegleitung Internetbestellungen

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Sächsischer Baustammtisch

PROFIS Software Lösungen

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Beratung braucht Werte

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim:

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Statuten in leichter Sprache

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Kurzbeschreibung Seminarwesen online STBVSH

Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in)

Ablauf Ticketbestellung:

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Tierisch gut. BERIT-Forum

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld

Der erstmalige Besuch (Neuregistrierung)

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

PartnerWeb: Anleitung

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bedienungsanleitung zur Voicebox

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

13. KTQ -Refresher-Seminar

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Transkript:

Programm zur OTO 22. Ophthalmologische Tagung Olten am 14. und 15. Januar 2016

Einleitung Herzlich Willkommen zur 22. OTO Wir freuen uns, Ihnen das Programm der 22. Ophthalmologischen Tagung der Pallas Kliniken vorstellen zu dürfen. Bei dieser Veranstaltung bilden die Updates in verschiedenen Teilgebieten der Augenheilkunde eine tragende Rolle unserer Veranstaltung. Im Rahmen des fachübergreifenden Forums freuen wir uns, Herrn Manfred Müller, Flugkapitän des Airbus A340, Leiter der Flugsicherheitsforschung von Lufthansa und Dozent für Risikomanagement an der Hochschule Bremen als Redner gewonnen zu haben. Sein Vortrag zum Thema Der Mensch, ein Sicherheitsrisiko? wird ein Highlight der OTO 2016 werden. Das Parallelprogramm für Praxis-, Klinik- und OP-Personal fokussiert auf praktische Themen im Praxis- und Klinikalltag sowie auf menschliche Excellence im Umgang mit Patienten. Die Veranstaltung für die Öffentlichkeit der Retina Suisse richtet sich wiederum an Patienten, Angehörige und Interessierte und findet in separaten Räumlichkeiten des Hotel Arte statt. Mit diesen Highlights dürfte auch die OTO 2016 eine hoch interessante Fortbildung werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Freundliche Grüsse Pallas Kliniken im Auftrag des Chefarztgremiums Prof. Dr. Heinrich Gerding Dr. Helga Reinshagen Annett Grafe Seite 2

Inhaltsverzeichnis Seite 4 Programmübersicht Seite 5-8 Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie Seite 9-10 Programm für Praxis-, Klinik- und OP-Personal Seite 11 Programm der Retina Suisse für die Öffentlichkeit Seite 12-13 Referentenverzeichnis Seite 14-15 Detailinformationen Seite 16 Lageplan Industrieausstellung Die Industrieausstellung ist während des gesamten Kongress-Programms geöffnet und befindet sich im Pausen- und Verpflegungssaal. Sie ist nur dem Fachpersonal zugänglich. Wir danken unseren Sponsoren und Ausstellern herzlich für ihre Unterstützung. Im Speziellen bedanken wir uns bei unseren beiden Gold-Sponsoren: Seite 3

Programmübersicht Donnerstag, 14. Januar 2016 Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie 13.15-17.35 Uhr Saal Hodler/Disteli Nachtessen 18.30 Uhr Restaurant pure Industrieausstellung 13.00-18.00 Uhr Saal Küchler/Tinguely Pausenverpflegung 14.30-16.30 Uhr Saal Küchler/Tinguely Freitag, 15. Januar 2016 Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie 08.30-16.30 Uhr Saal Hodler/Disteli Praxis-, Klinik- und OP-Personal 08.30-16.50 Uhr Saal Giacometti Publikumsvorträge Retina Suisse 16.00-18.00 Uhr Saal Le Corbusier/Täuber Industrieausstellung 08.00-16.00 Uhr Saal Küchler/Tinguely Pausenverpflegung 08.00-16.00 Uhr Saal Küchler/Tinguely Seite 4

Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie Donnerstag, 14. Januar 2016 ab 12.30 Uhr Registrierung 13.15 Uhr Begrüssung 13.25 Uhr Update: Retinologie Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten 13.55 Uhr Freier Vortrag: Therapieversuche bei Netzhautdegenerationen aus der Perspektive Betroffener Stephan Hüsler, Retina Suisse, Zürich 14.15 Uhr Freier Vortrag: FLIO: Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy Dr. med. Chantal Dysli, Inselspital Bern 14.30 Uhr Pause und Industrieausstellung 14.50 Uhr Update: Hornhaut Dr. med. Helga Reinshagen, Pallas Kliniken, Olten 15.20 Uhr Update: Trockenes Auge Dr. med. Juliane Hefner, Pallas Kliniken, Olten 15.50 Uhr Update: Refraktive Chirurgie Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern 16.20 Uhr Pause und Industrieausstellung 16.40 Uhr Fachübergreifendes Forum: Der Mensch, ein Sicherheitsrisiko? Manfred Müller, Flugkapitän Airbus A340, Leiter Flugsicherheitsforschung Lufthansa, Dozent für Risikomanagement, Hochschule Bremen 17.40 Uhr Schlusswort 18.30 Uhr Nachtessen im Restaurant pure Seite 5

Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie Freitag, 15. Januar 2016 ab 08.00 Uhr Registrierung 08.30 Uhr Begrüssung 08.35 Uhr Update: Myopieentwicklung Optom. M. Sc. PhD Martin Lörtscher, Pallas Kliniken, Olten 09.05 Uhr Update: Okuläre Myasthenie Dr. med. Christian Bosshard, Pallas Kliniken, Solothurn 09.35 Uhr Pause und Industrieausstellung 10.00 Uhr Update: Sehbahndiagnostik mit dem OCT PD Dr. med. Hannes Wildberger, Augenklinik, UniversitätsSpital, Zürich 10.30 Uhr Update: Ästhetische Lidchirurgie Dr. med. Sylvester Maas, Pallas Kliniken, Olten 10.50 Uhr Update: Funktionelle Lidchirurgie Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten 11.10 Uhr Pause und Industrieausstellung 11.30 Uhr Posterpräsentationen Retinal Detachment with spontaneous resolution immediately after cataract surgery Dr. med. Peter Traine, Abteilung für Augenheilkunde, Universitätsspital Genf Vergleich der biometrischen Messungen zwischen dem Galilei G6 und dem IOL-Master Marco Langenegger, Pallas Kliniken, Zürich Seite 6

Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie Freitag, 15. Januar 2016 Fortsetzung: Posterpräsentationen Transient subfoveal exudation after injection of ocriplasmin (Jetrea ) Dr. med. Scott Tschuppert, Pallas Kliniken, Olten Multilaminar intraretinal exudation caused by marginal papillary vitreoretinal traction Dr. med. Scott Tschuppert, Pallas Kliniken, Olten Urrets-Zavalia syndrome after Artiflex implantation, insufficient iridectomy and acute glaucoma Dr. med. Petra Arendt, Pallas Kliniken, Olten Strahlenretinopathie nach palliativer perkutaner cerebraler Strahlentherapie bei metastasiertem Mamma-Karzinom Dr. med. Katarina Hurtikova, Pallas Kliniken, Olten Sehverschlechterung 15 Jahre nach Orbita-Bestrahlung bei endokriner Orbitopathie Dr. med. Katarina Hurtikova, Pallas Kliniken, Olten Untypischer Zentralvenenverschluss bei einer 28-jährigen Patientin Dr. med. Lars Hefner, Pallas Kliniken, Olten Endonasale Dakryozystorhinostomie (DCR) mit transcanaliculärer Endoillumination (TCE) des Saccus lacrimalis Dr. med. Juliane Hefner, Pallas Kliniken, Olten Seite 7

Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie Freitag, 15. Januar 2016 12.30 Uhr Lunch und Industrieausstellung 14.00 Uhr Update: Therapie bei Uveitis Prof. Dr. med. Justus G. Garweg, Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Bern 14.30 Uhr Update: Glaukom Prof. Dr. med. Maya Müller, Pallas Kliniken, Zürich 15.00 Uhr Pause und Industrieausstellung 15.20 Uhr Update: Katarakt Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer, Pallas Kliniken, Aarau 15.50 Uhr Freier Vortrag: Der Schatten an der Seite nach der Cat-OP Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern 16.05 Uhr Freier Vortrag: Reklamationsmanagement bei Patienten mit Premiumlinsen Hermann F. Anhalm, B. Sc. Optometrie, Pallas Kliniken, Olten 16.20 Uhr Schlusswort Seite 8

Programm für Praxis-, Klinik- und OP-Personal Freitag, 15. Januar 2016 ab 07.45 Uhr Registrierung Vorträge im Plenum: 08.30 Uhr Begrüssung 08.40 Uhr Patientensicherheit Alfons Url, Intensivpflegefachmann, Klinik Hirslanden, Zürich 09.15 Uhr Hospital Logistik Bergita Krasniqi, dipl. Pflegefachfrau/Schemen-Verantwortliche, Pallas Kliniken, Olten 09.30 Uhr Betreuung von Patienten mit Netzhautdegeneration in Klinik und Praxis Stefan Hüsler, Geschäftsleiter Retina Suisse, Zürich 10.00 Uhr Pause und Industrieausstellung Paralleldurchführungen: 10.30 Uhr Workshop: Excellente Kommunikation im Klinikalltag eine tägliche Herausforderung Saal: Giacometti Dr. med. Helga Linke, Pallas Kliniken, Langenthal 10.30 Uhr Beispiele aus der Praxis (Parcour: 5 Workshops zu je 25 Minuten) Venöse Zugänge legen Ambulatorium, 5. Stock Adina Tschuppert, Berufsbildnerin Pflege, UniversitätsSpital, Zürich Seite 9

Programm für Praxis-, Klinik- und OP-Personal Freitag, 15. Januar 2016 10.30 Uhr Fortsetzung: Beispiele aus der Praxis EKG Basics Ambulatorium, 5. Stock Sarah Lippuner, Ausbildungsverantwortliche, Pallas Kliniken, Olten Wunden fordern uns heraus Ambulatorium, 5. Stock Barbara Seitzinger, Wundexpertin, Wund-Praxis Seitzinger, Binningen OCT Augenzentrum Nord, 3. Stock Dr. med. Gabor Somfai, Dr. med. Petra Arendt, Dr. med. Scott Tschuppert, Pallas Kliniken, Olten Gesichtsfeldmessung Augenzentrum Süd, 3. Stock Dr. med. René Höhn, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital, Bern 12.30 Uhr Lunch und Industrieausstellung 13.30 Uhr Wiederholung der Workshops vom Vormittag 15.30 Uhr Pause und Industrieausstellung Vorträge im Plenum: 16.00 Uhr Reflektion zur Eigenmotivation Pia Donati, dipl. Pflegefachfrau HF, MAS Supervision und Coaching, Dozentin ZHAW, Zürich 16.45 Uhr Schlusswort Seite 10

Programm Retina Suisse für die Öffentlichkeit Freitag, 15. Januar 2016 16.00 Uhr Begrüssung Publikumsvorträge: 16.05 Uhr Altersbedingte Makuladegeneration AMD - Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten 16.30 Uhr Was man nicht vergessen sollte: Diabetische Retinopathie und Diabetisches Makulaödem - Spätschäden des Diabetes Dr. med. Lars Hefner, Pallas Kliniken, Olten 17.00 Uhr Laserkorrektur bei Kurzsichtigkeit zwischen Notwendigkeit und Schönheitsoperation Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern 17.30 Uhr Low Vision oder Leben mit? Christina Fasser, Retina Suisse / Retina International, Zürich 18.00 Uhr Schlusswort 15.30-18.30 Uhr Hilfsmittelausstellung Dieses Programm richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte. Es ist keine Anmeldung notwendig. Seite 11

Referentenverzeichnis Titel Vorname Nachname Praxis/Klinik, Ort B. Sc. Optom. Hermann F. Anhalm Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Petra Arendt Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Christian Bosshard Pallas Kliniken, Solothurn Pia Donati ZHAW, Zürich Dr. med. Chantal Dysli Inselspital, Bern Christina Fasser Retina Suisse / Retina International, Zürich Prof. Dr. med. Justus G. Garweg Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Bern Prof. Dr. med. Heinrich Gerding Pallas Kliniken, Olten Annett Grafe Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Juliane Hefner Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Lars Hefner Pallas Kliniken, Olten Dr. med. René Höhn Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital, Bern Dr. med. Katarina Hurtikova Pallas Kliniken, Olten Stephan Hüsler Retina Suisse, Zürich Bergita Krasniqi Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Myron Kynigopoulos Pallas Kliniken, Bern Seite 12

Referentenverzeichnis Titel Vorname Nachname Praxis/Klinik, Ort Marco Langenegger Pallas Kliniken, Zürich Dr. med. Helga Linke Pallas Kliniken, Langenthal M. Sc. Optom. PhD Martin Lörtscher Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Sylvester Maas Pallas Kliniken, Olten Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer Pallas Kliniken, Aarau Manfred Müller Lufthansa Prof. Dr. med. Maya Müller Pallas Kliniken, Zürich Dr. med. Helga Reinshagen Pallas Kliniken, Olten Barbara Seitzinger Wund-Praxis Seitzinger, Binningen Dr. med. Gabor Somfai Pallas Kliniken, Olten Dr. med. Peter Traine Abteilung für Augenheilkunde, Universitätsspital, Genf Adina Tschuppert UniversitätsSpital, Zürich Dr. med. Scott Tschuppert Pallas Kliniken, Olten Alfons Url Klinik Hirslanden, Zürich PD Dr. med. Hannes Wildberger Augenklinik, UniversitätsSpital, Zürich Seite 13

Detailinformationen Fortbildungspunkte Die CME-Fortbildungspunkte nach FMH-Vorgaben richten sich nach der besuchten Ausbildungszeit und betragen erwartungsgemäss einen Punkt pro Stunde für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie. Für das Programm Praxis-, Klinik- und OP-Personal wird erstmals das Testat-Heft des SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) zum Einsatz kommen. Anmeldung Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder per E-Mail an die folgende Adresse: oto@pallas-kliniken.ch oder online unter www.pallas-kliniken.ch/oto bis spätestens 8.1.2016. Sie erhalten vor dem Kongress eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Später eingegangene Anmeldungen können nicht mehr bestätigt werden, die Teilnahme wird jedoch registriert. Anmeldungen sind auch während der Tagung im Kongressbüro vor Ort möglich. Für die Teilnahme am Programm der Retina Suisse braucht es keine Anmeldung. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren betragen für das Ärzteprogramm CHF 150.- und werden vor der Tagung in Rechnung gestellt. Wir bitten Sie, die Gebühr mit dem vorher zugestellten Einzahlungsschein vor dem Kongress zu überweisen. Bei knapp eingegangenen Anmeldungen können die Kosten direkt vor Ort an der Kasse im Empfangsbüro beglichen werden. Bei Annullationen ab Montag, 11. Januar 2016, werden die Kosten nicht mehr rückerstattet. Die Programme für das Praxis-, Klinik- und OP-Personal sowie der Retina Suisse für die Öffentlichkeit sind kostenlos. Alle Teilnehmenden der Programme für das Fachpersonal erhalten eine ausführliche Teilnahmebestätigung. Tagungsort und Reservation Unterkunft Kongresszentrum Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10, CH-4600 Olten Tel. +41 62 286 68 00, E-Mail: info@konferenzhotel.ch, www.konferenzhotel.ch Für die Buchung von Unterkünften wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel. Seite 14

Detailinformationen Anreise Mit dem Zug: Ab Bahnhof zu Fuss ca. 8 Minuten, Ausgang Richtung Bifang, Tannwaldstrasse, von Rollstrasse, nach ca. 100 Metern erreichen Sie das Hotel Arte. Mit dem Auto: Von Basel, Zürich, Bern und Luzern via Autobahn: Autobahnausfahrt Rothrist, Richtung Olten, nach der Migros-Tankstelle beim Kreisel rechts Richtung Parking Sälipark und dort links ins Parkhaus einbiegen. Parking: Wenn Sie das Parkhaus Sälipark benützen, entwerten Sie Ihr Parking-Ticket bitte unbedingt am Empfang im Hotel Arte. Die Parkgebühr für einen ganzen Tag beträgt ca. CHF 25.-. Auskünfte Auskünfte und weiterführende Inforamtionen erhalten Sie unter folgender E-Mail-Adresse: oto@pallas-kliniken.ch oder über die Gratis-Nummer 0844 555 000 oder +41 62 286 62 00. Kontaktperson Teilnahme: Constanze Lau Kontaktperson Programm, Ausstellung und Referenten: Daniela Gaiotto Sämtliche Kongressformulare können im Internet unter www.pallas-kliniken.ch/oto heruntergeladen werden. Veranstalter Pallas Kliniken AG Kongressorganisation OTO Louis Giroud-Strasse 20 CH-4600 Olten Gratis-Nummer: 0844 555 000 Tel. +41 62 286 62 00 Fax +41 62 286 62 20 oto@pallas-kliniken.ch www.pallas-kliniken.ch/oto Seite 15

Louis Giroud-Str. Lageplan Bahnhof-Brücke Baslerstrasse Aare Bahnhofquai Olten HB Martin-Disteli-Strasse Tannwaldstrasse Rosengasse Alte Brücke Unterführungsstrasse Aarau Aarburgerstrasse Von-Roll-Strasse Aarauerstrasse Bifangstrasse Riggenbachstrasse Solothurn Sälistrasse Seite 16