Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen

Ähnliche Dokumente
Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen

Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen

Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen

Volkswirtschaft. Teuerungsrate

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2016

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2012

Fürstentum Liechtenstein. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2011

Fürstentum Liechtenstein. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Abb Gini-Koeffizient

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Zahlen und Fakten Liechtenstein

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeitsplätze in Liechtenstein

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Zahlen und Fakten Liechtenstein

Zahlen und Fakten Liechtenstein

Zahlen und Fakten Liechtenstein

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Bauwirtschaft in Deutschland

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Liechtensteins

ATTRAKTIVER STANDORT FÜR VERTRAUENSVOLLE GESCHÄFTS- BEZIEHUNGEN. Standort. STABILITÄT im Zeichen des Wandels LIECHTENSTEIN SPITZENPLÄTZE.

Traktandum 14: ( / 10:11:10) Anwesend: 25 Ja 8 Nein 17. Ja Stimmende: 8. 1 Herbert Elkuch 2 Erich Hasler 3 Harry Quaderer 4 Pio Schurti

Deutsche Wirtschaft 2018

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Deutsche Wirtschaft 2017

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 24. Juni 2011

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31. Dezember 1991

Deutsche Wirtschaft 2016

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit Gesamtrechnung der Sozialversicherungen

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Liechtensteins

Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien. Statistisches Bundesamt

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Amt für Volkswirtschaft

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

I. HAMBURG IM VERGLEICH

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31.viDe e b 198B

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien. Statistisches Bundesamt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information

Daten zur polnischen Wirtschaft

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Landwirtschaft in Liechtenstein

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Versicherungswirtschaft

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Dr. Adebiola Bayer, BFG. Neues zum DBA-Liechtenstein

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Wirtschaft und Finanzen der EU

Transkript:

20 Volkswirtschaft Liechtenstein verfügt über eine breit diversifizierte Volkswirtschaft mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen. Zur hohen Wertschöpfung tragen insbesondere der starke Industriesektor sowie die Finanzdienstleister bei. Der Anteil des Staates an der gesamten Wertschöpfung ist vergleichsweise klein. Am 26. Mai 1924 erklärte Liechtenstein den Schweizer Franken (CHF) zur gesetzlichen Währung. Alle Münzen, Banknoten und sonstigen Zahlungsmittel der Schweiz werden auch in Liechtenstein als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt.

Teuerungsrate 2.5% 2.4% 2.0% 1.5% 1.2% 1.1% 1.0% 0.8% 0.7% 0.5% 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2004 2005 0.5% 2006 2007 2008 2009 0.7% 0.2% 0.7% 0.2% 2010 2011 2012 2013 0.0% 1.1% 2014 2015 0.4% 0.5% 2016 2017 In Liechtenstein gelangt der schweizerische Landesindex der Konsumentenpreise zur Anwendung. 21 AHVpflichtige Einkommen Jahr in Mio. CHF 1980 550 1990 1 093 2000 1 867 2010 2 702 2016 2 994 2017 3 017 Das AHVpflichtige Einkommen entspricht dem Erwerbseinkommen der im Inland beschäftigten AHVpflichtigen Personen, d.h. einschliesslich der im Ausland wohnhaften Beschäftigten. Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen Alters und Hinterlassenenversicherung (AHV) Betriebliche Personalvorsorge Jahr in Mio. CHF in Mio. CHF 2013 2 747 4 968 2014 2 937 5 280 2015 2 911 5 487 2016 2 999 5 643 2017 3 171 6 030

BIP und BNE zu laufenden Preisen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Erwerbstätigen Bruttonationaleinkommen (BNE) BNE pro Einwohner Jahr in Mrd. CHF in CHF in Mrd. CHF in CHF 2013 5.9 193 010 4.7 128 080 2014 6.1 196 630 4.9 132 180 2015 6.0 193 150 5.0 132 510 2016 6.1 194 290 5.8 154 460 22 BIP zu laufenden Preisen im Vergleich 2016 Land in Mrd. Landeswährung in Mrd.CHF Liechtenstein CHF 6.1 6.1 Schweiz CHF 660.4 660.4 Österreich EUR 356.2 388.3 Deutschland EUR 3 159.8 3 444.4 Euroumrechnung zum Jahresdurchschnittskurs (1 EUR = 1.090089 CHF). Ländervergleiche mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner führen im Fall Liechtensteins zu irreführenden Ergebnissen. Wegen des grossen Anteils im Ausland wohnhafter Arbeitskräfte an der Gesamtzahl der in Liechtenstein Erwerbstätigen Ende 2017 betrug ihr Anteil 55% lassen sich keine Rückschlüsse vom Bruttoinlandsprodukt auf die Einkommenssituation der liechtensteinischen Bevölkerung ziehen. Für Vergleichszwecke eignet sich hier nur das BIP pro Erwerbstätigen, weil zur Erzeugung des Bruttoinlandsprodukts im In und Ausland wohnhafte Erwerbstätige beitragen.

Bruttowertschöpfung 2016 Aufgliederung nach Wirtschaftsbereich 27% 43% Allgemeine Dienstleistungen 23% Finanzdienstleistungen 7% Landwirtschaft und Haushalte Industrie und warenproduzierendes Gewerbe Die Wertschöpfung des Wirtschaftsbereichs Landwirtschaft und Haushalte ergibt sich zum wesentlichen Teil aus der Vermietung von Liegenschaften und dem Eigenmietwert von selbst bewohnten Wohnungen der privaten Haushalte. 23 Unternehmen nach Sektor und Grössenklasse 2016 2017 Veränderung Total 4 567 4 710 3.1% Sektor Sektor 1 Landwirtschaft 103 95 7.8% Sektor 2 Industrie 593 604 1.9% Sektor 3 Dienstleistungen 3 871 4 011 3.6% Grössenklasse 1 9 Beschäftigte 4 025 4 154 3.2% 10 49 Beschäftigte 438 443 1.1% 50 249 Beschäftigte 87 96 10.3% 250 Beschäftigte 17 17 0.0%

Sozialschutz in Liechtenstein 24 Kranken und Mutterschaftsversicherung (1910) Betriebsunfallversicherung (1910) Nichtbetriebsunfallversicherung (1932) Alters und Hinterlassenenversicherung (1952) Familienzulagen (1957) Schlechtwetterentschädigung im Baugewerbe (1957) Wohnbauförderung (1958) Invalidenversicherung (1959) Verhütung von Berufskrankheiten (1961) Ergänzungsleistungen zur Alters, Hinterlassenen und Invalidenversicherung (1965) Fürsorge (Sozialhilfe) in individuellen Notfällen (1966) Arbeitslosenversicherung (1970) Blindenbeihilfe (1971) Witwerrenten (1981) Mutterschaftszulagen (1982) Insolvenzentschädigung (1985) Betriebliche Vorsorge (1989) Alleinerziehendenzulage (1999) Mietbeihilfe (2001) Prämienverbilligung für Krankenkassen (2004) Bilaterale Abkommen im Bereich der sozialen Sicherheit bestehen mit der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien. Über das EWRAbkommen gelten verschiedene europäische Rechtsakte zur sozialen Sicherheit auch in Liechtenstein.

Nachhaltige Entwicklung In den Themenbereichen Gesundheit, Bildung und Kultur, Arbeit, Energie und Klima sowie Natürliche Ressourcen verläuft die Entwicklung positiv oder zumindest leicht positiv. Für die Themenbereiche Lebensbedingungen, Sozialer Zusammenhalt, Internationale Zusammenarbeit sowie Wirtschaft zeigt sich keine wesentliche Veränderung. Die Gesamtbewertung in diesen Themenbereichen ist deshalb neutral. Der Themenbereich Mobilität zeigt hingegen eine Entwicklung weg von der Nachhaltigkeit. 25 Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung 2018 Lebensbedingungen Gesundheit Sozialer Zusammenhalt Internationale Zusammenarbeit Bildung und Kultur Arbeit Wirtschaft Mobilität Energie und Klima Natürliche Ressourcen Positiv (in Richtung Nachhaltigkeit) Neutral Negativ (weg von der Nachhaltigkeit) Bewertung 2018 Bewertung 2017