Programm zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität

Ähnliche Dokumente
Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Deutlich höherer Auftragseingang Rekordhoher Arbeitsvorrat Umsatz und EBIT-Marge unter Vorjahr

Mehr Umsatz Solider Arbeitsvorrat Verbesserte Profitabilität

Halbjahresabschluss 2013: Auftragseingang und Umsatz gesteigert EBIT-Marge 5 %

Leicht höhere EBIT-Marge Umsatz gehalten Rückläufiger Auftragseingang

Halbjahresabschluss 2016: Deutliche Steigerung von Auftragseingang und Auftragsbestand Umsatz gehalten

Rekordhoher Auftragseingang Auftragsbestand für über ein Jahr

Deutlich höherer Auftragseingang Weiter gefestigter Auftragsbestand

M e d i e n m i t t e i l u n g

Anziehender Auftragseingang und signifikante Ergebnissteigerung

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Kunden-Mehrwert durch optimale Auslegung des Systems Maschine, Werkzeug und Prozess. Walter Börsch, CEO der Starrag Group

NOT FOR DISTRIBUTION IN THE UNITED STATES, JAPAN, AUSTRALIA OR CANADA.

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Gute Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld

Hochvolumenzerspanung von Titan Herausforderungen, Technologien und Lösungen. Rorschacherberg,

Herzlich willkommen zur 95. ordentlichen Generalversammlung

Halbjahresbericht 2018

Veränderung ohne Devestitionen % 14% 16% % 31% 36% After Sales % 7% 7% Components

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Herzlich willkommen zur 96. ordentlichen Generalversammlung. Rorschacherberg, 28. April 2017

Generalversammlung vom 28. April 2017 Restaurant Stadthof, Rorschach Rede Daniel Frutig, Präsident des Verwaltungsrats

Corporate Governance

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

I. Halbjahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Geschäftsjahr 2017: Medien- und Analystenkonferenz

Promoted by Was spricht für eine Teilnahme?

StarragHeckert-Aktionäre genehmigen Kapitalerhöhung

Ypsomed Präsentation Jahreszahlen 2015/16. Burgdorf, 20. Mai 2016

Medartis mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2018 erfolgreicher Start als börsenkotiertes Unternehmen

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2016/17. Zürich, 3. November 2016

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Anforderungen an flexible Fertigungssysteme für die Flugzeugindustrie

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Corporate Governance

Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2018

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Halbjahresbericht 2017

Halbjahresbericht 2016

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

HALBJAHRESERGEBNISSE 2017/18 UND PERFORMANCE-PROGRAMM. 14. Juni 2018

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014

Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Wachstumsziele

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Siegfried mit Rekordumsatz

Herzlich Willkommen zur 94. ordentlichen Generalversammlung

DHS. Hugo Schilling (1/7) Einschlägige Erfahrung in: PRO

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre

SIKA MIT REKORDERGEBNIS IM GESCHÄFTSJAHR 2017

Corporate Governance

Facts & Figures 2012

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Halbjahresbericht 2012

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Burkhalter Gruppe auf Kurs

CHF % 7.4 % % 19.8 (2013: CHF

Halbjahresbericht 2015

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

CPH-Gruppe expandiert in Asien und erzielt positives operatives Ergebnis

Herzlich Willkommen zur 93. ordentlichen Generalversammlung

7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club. Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg

Neun Monate

PRESSEMITTEILUNG. Pressekontakt:

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung)

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung)

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Medienmitteilung vom 7. November 2017

Jahresabschluss-Pressekonferenz

16. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG THYSSENKRUPP AG

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Ergebnisse 9 Monate 2015

HUGO BOSS präsentiert strategischen Geschäftsplan 2022 Fokus auf Personalisierung und Schnelligkeit soll Begehrlichkeit der Marken weiter erhöhen

Trends für die Produktion

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Corporate Governance

Facts & Figures 2013

Corporate Governance

Corporate Governance

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Medienmitteilung. Deutlicher Anstieg des Ergebnisses. Schaffhausen 25. Februar 2014, 7:00 CET, Ad hoc. Jahresabschluss 2013 Georg Fischer:

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Hauptversammlung Roland Koch Vorstandsvorsitzender Mannheim, 8. Mai 2014

31. März Dezember 2017 Veränderung Auftragsbestand %

Henkel- Unternehmenspräsentation

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Transkript:

M e d i e n m i t t e i l u n g Programm zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität Konsequentere Ausrichtung der Starrag Group auf die Zielmärkte Vertriebsorganisation mit gruppenweiter Führung Übergang zu produktorientierten Business Units mit klarem Applikationsfokus Integrierter Bereich Operations für Supply Chain Management, Fertigung und Baugruppenmontage Neue Führungsorganisation per 1. Juli 2019 Geplanter Abbau von rund 150 Stellen am Standort Mönchengladbach Jährliche Kostensenkung von 8 bis 10 Mio. CHF ab 2021 Rorschacherberg, 25. April 2019 Die Starrag Group Holding AG (SIX: STGN), eine technologisch weltweit führende Anbieterin von Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik, hat heute über organisatorische und personelle Veränderungen zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe informiert. Konkretisierung des Programms Starrag 2021 Anlässlich der Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2018 gab die Starrag Group am 8. März 2019 die Kernziele des Programms Starrag 2021 sowie bereits erste konkrete Massnahmen zur nachhaltigen Steigerung ihrer Profitabilität bekannt. Im Zentrum von Starrag 2021 stehen eine weiter verstärkte Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die umfassende Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, um die operative Exzellenz auf allen Stufen und in allen Bereichen nachhaltig zu erhöhen. Konkret fokussiert das Programm auf die Optimierung des Produktportfolios und die Ausschöpfung des Synergiepotenzials, auf eine Stärkung der Unternehmensführung sowie ein verbessertes Projektmanagement. 1/7

Neue Gruppenstruktur mit stärkerem Fokus auf Zielmärkte und zugehörige Anwendungskompetenzen Um diese Zielsetzungen zu erreichen, hat der Verwaltungsrat eine Neuausrichtung des Unternehmens beschlossen, die am 1. Juli 2019 in Kraft tritt. Damit soll die Gruppe noch stärker auf die Anforderungen der Zielmärkte ausgerichtet werden. Um diese am besten bedienen zu können, wird der Vertrieb neu zentral unter eine gemeinsame Führung gestellt mit den drei Teams für Aerospace and Turbines, Industrial and Transportation sowie Luxury Goods and Med Tech. Dem zentralen Vertrieb werden ebenfalls die regionalen Vertriebsorganisationen zugeordnet. Die Business Units werden neu nach Produktbereichen (Clusters) unter dem Gesichtspunkt der Synergienutzung gegliedert. Die Einheit High Performance Systems umfasst die Produktbereiche Starrag und Ecospeed, die Einheit Horizontal Machining Systems die Bereiche Heckert, Scharmann/Ecoforce und WMW, die Einheit Large Parts Machining Systems die Bereiche Dörries, Berthiez und Droop+Rein und die Einheit Ultra Precision Machining Centers jene von Bumotec und SIP. Diese vier Business Units konzentrieren sich künftig in ihrem Leistungsbereich auf die Entwicklung, Angebotserstellung, Projektabwicklung, Konstruktion, den operativen Einkauf, die Endmontage, Auslieferung und Kundenabnahme. Dem schon bisher gruppenweit geführten Customer Service kommt weiter steigende Bedeutung zu. Neu geschaffen wird die Position eines für die Gesamtgruppe verantwortlichen Leiters Operations, um die gruppenweit vorhandenen Synergien, speziell im Supply Chain Management, im Einkauf sowie in der Fertigung und der Baugruppenmontage besser wahrnehmen zu können. Geplanter Stellenabbau am Standort Mönchengladbach Mit der Neuausrichtung sind am Standort Mönchengladbach rund 150 der aktuell 380 Stellen von einem Abbau betroffen. Der Hauptfokus des Standorts liegt damit künftig auf dem Produktbereich Ecospeed und dem Customer Service. Die Produktbereiche Dörries, Berthiez und Droop+Rein sollen aus dem Standort Bielefeld integriert geführt werden. Die Arbeitnehmervertretungen wurden informiert und Gespräche eingeleitet, um für diese Mitarbeitenden eine bestmögliche Lösung zu finden. Über das Ergebnis wird die Starrag Group zu gegebenem Zeitpunkt informieren. 2/7

Nachhaltige Profitabilitätssteigerung ab 2021 Starrag erwartet, dass die Umsetzung des ausgeweiteten Massnahmenprogramms zu Einmalaufwendungen in tiefer zweistelliger Millionenhöhe führen wird. Nach Abschluss der Massnahmen soll ab 2021 eine jährliche Kostensenkung von 8 bis 10 Mio. CHF erreicht werden. Basierend auf dem Jahresergebnis 2018 entspricht dies einer nachhaltigen Steigerung der EBIT-Marge um 2.0 bis 2.5 Umsatzprozente. An den Umsatzzielen wird festgehalten. Personelle Veränderungen und Verstärkung der Geschäftsleitung Die Reorganisation führt konsequenterweise zu personellen Veränderungen und Ergänzungen der Geschäftsleitung. Per 1. Juli 2019 setzt sich diese neben dem CEO Christian Walti und dem CFO Gerold Brütsch aus den Leitern der vier neu definierten Business Units Bernhard Bringmann (High Performance Systems), Stefan Breu a.i. (Horizontal Machining Systems), Marcus Queins a.i. (Large Parts Machining Systems) und Jean-Daniel Isoz (Ultra Precision Machining Centers) sowie den Leitern der drei gruppenweiten Bereiche Günter Eller (Customer Service), Christian Walti a.i. (Sales/Vertrieb) und Stefan Breu (Operations) zusammen. Bernhard Bringmann ist seit 2014 Leiter des Starrag-Werks in Rorschach und bereits seit 2008 für die Starrag Group tätig. Stefan Breu stösst neu als bisheriger General Manager von Bosch Packaging Systems zur Gruppe. Zuvor hatte er Führungsfunktionen bei der Schleuniger Group, SIG Combibloc, SIKA und der früheren Atel bekleidet. Marcus Queins ist seit 2005 für die Starrag in Mönchengladbach tätig, seit 2008 in der Funktion als Leiter Technik. Die interimistisch wahrgenommenen Geschäftsleitungsfunktionen sollen in naher Zukunft fest besetzt werden. Marcus Otto, Leiter der bisherigen Business Unit Transportation & Industrial Components und seit drei Jahren Mitglied der Geschäftsleitung der Starrag Group, wird seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht fortsetzen und seine Managementfunktionen zum 30. Juni 2019 abgeben. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bedauern seinen Weggang, danken ihm für sein grosses Engagement und seine erfolgreiche Tätigkeit für die Starrag Group und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. 3/7

Mittelfristige Wachstums- und Ertragsziele bestätigt Mit diesen Massnahmen sind Verwaltungsrat und Geschäftsleitung überzeugt, die mittelfristigen Wachstums- und Ertragsziele der Gruppe erreichen zu können. Nach erfolgreicher Implementierung des Programms Starrag 2021 strebt die Gruppe über den Konjunkturzyklus hinweg ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5% und eine EBIT-Marge von nachhaltig 8% an. Werkzeugmaschinen für hohe Genauigkeit und Produktivität Die Starrag Group ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisions- Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik. Zu den Kunden zählen die führenden Unternehmen in den Abnehmerindustrien Aerospace und Turbines, Industrial und Transportation sowie Luxury Goods und Med Tech. Das Portfolio an Werkzeugmaschinen in Kombination mit weitreichenden Technologie- und Servicedienstleistungen ermöglicht den Kunden substantielle Qualitäts- und Produktivitätsfortschritte. Die Dachmarke Starrag verbindet die Produktbereiche Berthiez, Bumotec, Dörries, Droop+Rein, Ecospeed, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL und WMW. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie Vertriebs- und Servicegesellschaften in den wichtigsten Abnehmerländern. Die Namenaktien der Starrag Group Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.starrag.com. Weitere Auskünfte Dr. Christian Walti Gerold Brütsch CEO CFO Phone +41 71 858 81 11 Phone +41 71 858 81 11 media@starrag.com investor@starrag.com 4/7

Neue Führungsorganisation (gültig ab 1. Juli 2019): Profil Dr. Stefan Breu Dr. Stefan Breu (1964, Schweizer) wird per 1. Juli 2019 Leiter Group Operations der Starrag Group, verantwortlich für Supply Chain Management, strategische Beschaffung, Fertigung und Vormontage. 5/7

Zuvor bekleidete er seit 2017 verschiedene Führungsfunktionen bei der Bosch Packaging Systems, Beringen/Schweiz (frühere SIG-Division SIGpack), wo er zuletzt als General Manager die operative Gesamtverantwortung trug. Von 2015 bis 2016 war er als Chief Operating Officer für die Schleuniger Group tätig. Davor war er von 2008 bis 2014 Head of Global Production and Supply Chain der SIG Combibloc Gruppe. Weitere Stationen seiner Karriere umfassten die Leitung des operativen Chinageschäfts der SIKA (2005 bis 2008) und verschiedene Führungsfunktionen in Marketing, Handel, Verkauf und Produktion bei ATEL, zuletzt als Leiter Group Operations und Mitglied der Konzernleitung (1995 bis 2005). Stefan Breu schloss seine Studien als Dipl. Masch. Ing. an der ETH Zürich und als Dr. oec. HSG an der Universität St. Gallen ab. Zudem absolvierte er ein International Executive Program am INSEAD Fontainebleau und das Stanford Executive Program an der Stanford University, USA. Profil Dr. Bernhard Bringmann Dr. Bernhard Bringmann (1977, Schweizer und Deutscher), wird per 1. Juli 2019 Leiter der Business Unit High Performance Systems, welche die Produktbereiche Starrag und Ecospeed umfasst. Zuvor führte er seit 2015 im Rahmen der früheren Geschäftseinheit Aerospace & Energy das Starrag-Werk in Rorschach und trug die Gesamtverantwortung für die Marktsegmente Aero Engine und Power Turbine sowie zentrale Funktionen im Segment Aero Structure. Im Jahr 2014 leitete er die damalige Business Unit 1 und war damit für 6/7

die Marken Starrag in Rorschacherberg (Schweiz) sowie die Technologietochter TTL in Haddenham (Grossbritannien) verantwortlich. Bernhard Bringmann trat 2008 als Leiter Versuchsfeld in die Starrag ein. Ab 2009 war er stellvertretender Entwicklungsleiter, ab 2010 Innovation Manager der Starrag Group, und ab Anfang 2012 übernahm er die Funktion als Leiter Technik bei der Starrag Rorschacherberg. Zuvor war er wissenschaftlicher Assistent an der ETH Zürich. Bernhard Bringmann ist Dr. sc. der ETH Zürich und verfügt über einen Master of Science in Mechanical Engineering des Rensselaer Polytechnic Institute in Troy/USA. Nächste Termine: Generalversammlung in Rorschach 26. April 2019 Ex Date Dividendenzahlung 30. April 2019 Record Date Dividendenzahlung 2. Mai 2019 Payment Date Dividendenzahlung 3. Mai 2019 Halbjahresbericht 2019 24. Juli 2019 Umsatz / Auftragseingang 2019 24. Januar 2020 Jahresabschluss 2019 / Geschäftsbericht 6. März 2020 Generalversammlung 25. April 2020 Die vorliegende Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit gewissen Risiken, Unsicherheiten und Veränderungen behaftet sein können, die nicht voraussehbar sind und sich der Kontrolle der Starrag Group entziehen. Die Starrag Group kann daher keine Zusicherungen abgeben bezüglich der Richtigkeit solcher zukunftsgerichteter Aussagen, deren Auswirkung auf die finanziellen Verhältnisse der Starrag Group oder des Marktes, in dem Aktien und andere Wertschriften der Starrag Group gehandelt werden. 7/7