Regionale Wertschöpfung & Regionalentwicklung durch Klimaschutz. am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises

Ähnliche Dokumente
Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mit der Energiewende den demographischen Wandel gestalten

Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte!

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Was wir tun können - Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Praxis im Rhein-Hunsrück-Kreis

Elektromobilität - DIE Chance für den ländlichen Raum. Unterwegs mit Wind und Sonne vom Hunsrück und vom Rhein

Regionale Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien. im Rhein-Hunsrück-Kreises

NEUERKIRCH-KÜLZ. Fit für Morgen

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: dem Demographischen Wandel mit Erneuerbaren Energien begegnen

(Bio)EnergieDörfer eg: Energiewende mit Akzeptanz. 13./ , Schweriner Schloss & Gemeinde Grambow.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum Exporteur! Forum: Strategien erfolgreicher Landkreise in Rheinland-Pfalz,

Landkreise und Kommunen voller Energie!

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Rhein-Hunsrück: Standortfaktoren durch Erneuerbaren Energien verbessern

Kommunaler Klimaschutz ist machbar!

Sachstandsbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des RHK. Sitzung des Kreistages am 12. Dezember 2016 in Simmern

Nahwärme in Ellern Wege zur gemeinschaftlichen Wärmeversorgung - Holz statt Heizöl!

Kommunalentwicklung und Wertschöpfung dank Energiewende

Klimabilanzfortschreibung 2015 im Rhein-Hunsrück-Kreis

Regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises

Das machen wir daraus!

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Entwicklung der Erneuerbaren Energien Erfahrungsbericht aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis

Energieeffizienz / Energieeinsparung: Wie Kastellauner Bürger den schlafenden Riesen wecken können!

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Ergebnisse des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Rhein-Hunsrück-Kreis

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Grobabschätzung der regionalen Wertschöpfung (Umsatz)

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Energiewende im Landkreis Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum -exporteur!

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Energiekonzept Söchtenau

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Nutzungshinweis. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Ergebnispräsentation

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Der Landkreis Traunstein

Energiewende und Klimaschutz

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Gemeinde Stephansposching

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Oberpframmern

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Warum überhaupt Energiewende?

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Transkript:

Regionale Wertschöpfung & Regionalentwicklung durch Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises Vorstand- Energietisch und Vorstandsbeirat des Landkreises GVV-Kommunalversicherung, Bad Kreuznach, Vortrag von Frank-Michael Vortrag von Landrat Uhle am Bertram 19.03.2019 Fleck in am Bad 11.09.2012 Kreuznach in Köln

Vorstellung Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises 102.000 Einwohner 991 km² Fläche 137 Städte und Ortsgemeinden (75% unter 500 Einwohnern) Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architekt Klimaschutzmanager Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern Tel. (06761) 82611 Email: fm.uhle@rheinhunsrueck.de Porträt: Hearts & Minds / DifU 2

kwh/a Energieverbräuche im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2011 1.200.000.000 Gesamtenergieverbrauch des Rhein-Hunsrück-Kreises (IST-Zustand) (nach Sektoren und Energieträgern) Diesel Flüssiggas CO 2 - Bilanz: 573.077 Tonnen im Jahr 1.000.000.000 800.000.000 600.000.000 400.000.000 200.000.000 0 Ottokraftstoff Kohle Wärmepumpen Solarthermie Biomasse Erdgas Heizöl Strom (Bilanziell 66% EE-Strom) Wärme: ca. 1,2 Mio. MWh/a (49,5%) Verkehr: ca. 799.533 MWh/a (32%) Strom: ca. 463.040 MWh/a (18,5%) Gesamtenergieverbrauch ca. 2,5 Mio. MWh im Jahr Dies entspricht einer Heizölmenge von ca. 250 Millionen Litern! 3

kwh/a kwh/a Energieverbräuche im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2050 1.200.000.000 1.000.000.000 800.000.000 600.000.000 400.000.000 200.000.000 200.000.000 0 Gesamtenergieverbrauch des des Rhein-Hunsrück-Kreises (IST-Zustand) 2050 (nach (nach Sektoren Sektoren und Energieträgern) und Energieträgern) Diesel 0 Diesel Flüssiggas Windgas Ottokraftstoff Flüssiggas Kohle Ottokraftstoff Wärmepumpen Solarthermie Biomasse Erdgas Heizöl CO 2 - Bilanz: Guthaben 32.209 Tonnen im Jahr Strom (Bilanziel 100% EE-Strom) (Bilanziell 66% EE-Strom) Reduktion des Gesamtverbrauchs um 40% auf 1,5 Mio. MWh im Jahr Halbierung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand Ausnutzung der Potentiale aus Biomasse, Sonne und Wind Verdrängung fossiler Energie durch Einsparung und Nutzung Erneuerbarer Energien entspricht einer Heizölmenge von 210 Millionen Litern im Jahr! 4

Unser Ziel: wir wandeln 290 Mio. jährliche Energieimporte in Regionale Wertschöpfung um Gesamtausgaben für Energieimporte im Rhein-Hunsrück-Kreis ca. 290 Millionen Rheinland-Pfalz Ziel unseres Klimaschutzkonzeptes: Gesamtausgaben Energieimporte der Bundesrepublik in 2012: rd. 92 Mrd. 40% mehr als 2010 Quelle: Faktenheft der Agentur für Erneuerbare Energien, Stand 05/2013 Bis zum Jahr 2050 wollen wir 250 Millionen jährliche Energieimportkosten regional binden! Wir wandeln Energieimportkosten durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung um! 5

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Im Dezember 2011 hat der Kreistag einstimmig das integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. Wir wollen die vorhandenen lokalen Einspar- und Erneuerbare Energiepotentiale aus Biomasse, Sonne und Wind konsequent bis zum Jahr 2050 ausschöpfen. Doch nicht nur die Wirtschaft, auch das Klima profitiert hiervon: Bereits im Jahr 2018 wurden wir bilanzieller Null- Emissions-Kreis in den Sektoren Wärme, Strom und Abfall, was für einen deutschen Binnenlandkreis einmalig sein dürfte. Wir wandeln 290 Millionen Euro jährliche Energieimportkosten durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Zug-um-Zug in regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung um! Landrat Dr. Marlon Bröhr und Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle 6

Möglichst viele Bürger aktiv einbinden: Dächer zu Einnahmequellen Kommune als Vorbild Ziel: 1000-Dächer-Photovoltaik-Programm (Ergebnis: 4.401 Anlagen) Rhein-Hunsrück-Kreis; Volks- und Raiffeisenbanken im Kreis; Smart Geomatics; Landesamt für Vermessung www.solarkataster-rhein-hunsrueck.de seit 05.08.2011 online 2007: Bilanz: Von insgesamt ca. 80.000 Dachflächen im Landkreis eignen sich 58.600. Hierauf könnte fast der gesamte Strombedarf - das sind ca. 468 Mio. kwh im Jahr - gedeckt werden. Derzeit werden bereits 17% dieses Potentials genutzt. 2011: Regionaler Investitionskostenanteil (einmalig): 38 Millionen Regionale Einspeisevergütung (jährlich über 20 Jahren) : 20,8 Millionen 7

Der Regenerativstromanteil im Landkreis lag 2007 bereits bei 27 % nachrichtlich: Wasserkraft Ø Bund 3,3 % seit 2010: Pilotprojekt Flussturbinen im Rhein bei St. Goar 34,33 % nicht regenerative Energien 65,67 % regenerative Energien (Bund 16,8 %) Windenergie Stand 2007 24,36 % Photovoltaik 0,92 % Biomasse 2,59 % 8

Der Regenerativstromanteil im Landkreis lag Ende 2018 bei rund 300% nachrichtlich: Wasserkraft Ø Bund 3,3 % seit 2010: Pilotprojekt Flussturbinen im Rhein bei St. Goar 300% Windenergie 272,11 % Ø Bund 11,0 % Photovoltaik 17,77 % Ø Bund 6,0 % Gesamtstromverbrauch 2015 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2018 Biomasse 7,86 % Ø Bund 7,8 % 9

Ende des Jahres 2017 sind 268 Windkraftanlagen im Landkreis in Betrieb (meist auf Flächen der Gemeinden) Quelle juwi Energieprojekte GmbH Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Hunsrück in vielen Gemeinden Windwassermühlen errichtet. 1995 wurde das erste neuzeitliche Windrad mit einer Leistung von 600 KW errichtet. Der Jahresertrag betrug 800.000 kwh erneuerbar erzeugter Strom je Rad, bei 1.000 Volllaststunden. 2017 neueste Generation von Schwachwind-Turbinen Nordex N-131 erzeugen 11-12 Millionen kwh Jahresertrag je Windrad, bei 3.500 Volllaststunden Ende 2018: 276 Windanlagen mit einer Leistung von 722 MW produzieren mehr als 1,2 Milliarde kwh erneuerbarem Strom im Jahr. Die Ortsgemeinden erhalten für die Dauer von 20 Jahren rund 7 Millionen jährliche Windpacht- Einnahmen (Einsatz für Daseinsvorsorge). Zusätzlich jährlich 1,6 Millionen Service/Wartungskosten und 2,2 Millionen regionale EEG-Vergütung. Regionaler Investitionsanteil: 65 Millionen. 10

Regionale Wertschöpfung: konservative Berechnungen des Kreises Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Für die Wartung der Windturbinen haben diverse Hersteller mittlerweile 14 feste Serviceteams mit jeweils zwei Mitarbeitern im Kreisgebiet stationiert und entsprechende Wartungsstützpunkte eröffnet. Dank der Windkraft haben wir zusätzliche und feste Arbeitskräfte im Hunsrück erhalten! Christian Conrad und Jonas Bärtges, Senvion Deutschland GmbH, Stützpunkt Simmern 11

Daseinsvorsorge und Energiewende: Schnittstellen erkennen und nutzen! - Pachterträge und Steuern für die Gemeinden - Einspeisevergütung für lokale Anlagenbetreiber (private PV- Anlagen und Genossenschaften) - Aufträge für Handwerker und Baufirmen - Neue Jobs durch Wartungsaufträge - Finanzierung durch lokale Banken - Entwicklungsmöglichkeiten für örtliche Landwirte und Forstbesitzer - Zusätzliches Auftragsvolumen für Hotels und Restaurants 12

Regionale Wertschöpfung Presseecho Quelle: E&M Jahresmagazin 2012 13

Praxisbeispiel Energieeinsparung: Kampagne Rhein-Hunsrück spart Strom Zwischenfazit im Dezember 2015 Austausch von weißer Ware Austausch von Pumpen Auftakt im September 2014 14

Praxisbeispiel Energieeinsparung: Kampagne Rhein-Hunsrück spart Strom In einem Vier-Personen-Haushalt sind 550 Euro jährliche Ersparnis möglich! 15

Handlungsfeld Energieeinsparung: Gemeinden erstellen Energiesparkonzept für ihre Bürger Schnorbacher Energiesparrichtlinie Start im Mai 2015: landesweit einmaliges Pilotprojekt Horner Modell Photovoltaik und Batteriespeicher zur Versorgung der LED-Straßenbeleuchtung Fotos: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Foto: Hearts & Minds / DifU Aktuell werden bereits in mehr als 40 Orten im Kreis Leistungen nach dem Schnorbacher Modell gefördert. Innerhalb von zwei Jahren haben bereits 16 Gemeinden im Kreis LED-Tauschtage für Ihre Bürger angeboten! In Horn scheint die Sonne nun auch nachts! Das Horner Modell wurde bereits von zwei Gemeinden übernommen. Foto: Werner Dupuis 16

Folge von Rhein-Hunsrück spart Strom : Gemeinden erstellen Energiesparkonzept für ihre Bürger Innerhalb von zwei Jahren haben die Gemeinden im Kreis bereits 16 LED-Tauschtage für Ihre Bürger angeboten! LED-Tauschtage Zwischenfazit: 19.447 Leuchtmittel von 1.479 Haushalten kostenfrei ausgetauscht Schätzung Brenndauer: 2h/Tag Durchschn. Ersparnis: 30 Watt / Leuchtm. Jährl. Stromersparnis: 425.000 kwh / a Kostenersparnis: 119.000 Euro / a Amortisation: 3/4 Jahr Fotos: Ortsgemeinden Unzenberg, Altweidelbach und Neuerkirch 17

Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Ortsgemeinde Mörsdorf Fotos: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Privater Windpark Mörsdorf Nord und Süd, teilweise auf gemeindeeigenen Flächen: 11 Windkraftanlagen mit 2,4 MW Leistung seit 2015 Hierfür erhält die Gemeinde eine Grundpacht sowie abhängig vom Windertrag einen prozentualen Erfolgsanteil Pachteinnahmen aus Windkraft für die Ortsgemeinde: ca. 205.000 im Jahr 2016, zzgl. 1.850 aus dem Solidarpakt der ehemaligen VG Treis-Karden 18

Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Ortsgemeinde Mörsdorf Der einstige Ort der Sommerfrische wurde zu neuem Leben erweckt Quelle: Rhein-Hunsrück-Zeitung, 04.11.2015 Quelle: www.geierlay.de Quelle: www.geierlay.de Erwartet wurden 170.000 Besucher im Jahr In den ersten 3 1/2 Jahren waren bereits 830.000 Besucher auf der Brücke Ohne die Einnahmen aus der Windkraft wäre unsere Brücke ein Traum geblieben! Bürgermeisterversammlung im Enzkreis, Vortrag von Landrat a.d. Bertram Fleck am 19.09.2017 in Pforzheim Ingo Börsch und Bürgermeister Marcus Kirchhoff, Ortsgemeinde Mörsdorf 19

15 Bürger-Nahwärmenetze sind im Betrieb. Kommune ist Vorbild für Energie aus Abfallbiomasse Öffentliche Gebäudekomplexe (Kreisschulen, Verbandsgemeinde, Stadt) werden zu Nahwärmeverbünden zusammengeführt und mit Baum- und Strauchschnitt beheizt (120 Sammelplätze, zentraler Aufbereitungsplatz) Erster Schritt: Stoffliche Aufbereitung des Brennmaterials auf dem zentralen Aufbereitungsplatz Sternsieb Brennstoff ca. 60% des Materials Hochwertiger Bodenverbesserer ca. 40% des Materials Zweiter Schritt: Thermische Verwertung In Heizzentralen mit einer Brennleistung von 500 bis 850 kw Jährliche Ersparnis 800.000 Liter Heizöläquivalent Drei Nahwärmeverbünde für: 22 Schulgebäude, 1 Rathaus 8 Sporthallen, 2 Hallen- und 1 Freibad 1 Mensagebäude 1 Bibliothek, 1 Stadthalle, 2 Seniorenwohnheime Brennstofflager Heizzentrale 20

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde Bereits drei interkommunale Nahwärmeverbünde auf Basis von Abfallbiomasse Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Mittels dreier Nahwärmeverbünde werden 37 überwiegend kommunale Großgebäude mit hochwertig aufbereitetem Baum- und Strauchschnitt der Bürger beheizt und dabei 800.000 Liter Heizölimporte im Jahr eingespart, ohne dabei den lokalen Brennholzmarkt zu tangieren. Dank unseres Baum- und Strauchschnittkonzepts haben wir Abfallbiomasse in Wert gesetzt und fünf Arbeitsplätze in der Summe geschaffen! Andreas Schromm und der kaufmännische Vorstand Thomas Lorenz, Rhein-Hunsrück Entsorgung Kirchberg 21

Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Gemeinsamer, solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund: Ortsgemeinden Külz und Neuerkirch 2015 Bürgermeister a.d. Aloys Schneider und Volker Wichter Quelle: Rhein-Hunsrück-Zeitung, 20.09.2016 Ca. 142 Häuser in 2 Orten 80% Anschlussquote (insgesamt 757 Einwohner) Planung: 2 Holzhackschnitzel-Kessel, 1.420 qm Solarthermie-Feld Baubeginn Frühjahr 2015, Inbetriebnahme Sommer 2016 Übersichtsplan: ERS Simmern Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Status im Juni 2018: 16 Biomasse-Nahwärmeverbünde in Betrieb, 1 weiterer Biomasse-Nahwärmeverbund im Bau In der Summe werden bereits 2,7 Millionen Liter Heizölimporte im Jahr vermieden! 22

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Die beiden Gemeinden Külz und Neuerkirch haben gemeinsam den größten solarthermisch unterstützten Nahwärmeverbund in RLP realisiert. Dies stellt den aktuellen Höhepunkt des rasanten Ausbaus der Bürgernahwärme im RHK dar (der 17. Verbund ist im Bau). Daneben bieten die Gemeinden ihren Bürgern zahlreiche Angebote im Sinne der Daseinsvorsorge, um die Orte fit für die Zukunft zu gestalten. Die Einnahmen aus der Windpacht haben uns geholfen, unsere nachhaltigen Dorfentwicklungskonzepte für unsere Bürger zu realisieren! 23 Volker Wichter, Ortsbürgermeister Neuerkirch

Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien Die Wertschöpfung hilft, die Gemeinden zu entschulden 60 von 137 Kommunen erzielen Pachteinnahmen aus der Windkraft Quelle: Rhein-Hunsrück-Zeitung, 22.08.2016 Im 19. Jahrhundert wanderten die Menschen nach Amerika aus, da der Hunsrück sie nicht ernähren konnte. Heute verfügen unsere Ortsgemeinden über Rücklagen in Höhe von 85 Millionen Euro. 24

Der Rhein-Hunsrück-Kreis: Heimat der Energiewende - Vor - Macher Jetzt online: Der 20-minütige Dokumentarfilm von Carl A. Fechner (Produzent von Climate Warriors / Power to Change / Die 4. Revolution) unter www.gelobtesland.de 25

Der Rhein-Hunsrück-Kreis: Referenzregion für Klimaschutz und innovative Energiekonzepte Ziel: Die Ortsgemeinden folgen dem Grundsatz von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 1888) Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist! Nelson Mandela 26