Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Ähnliche Dokumente
Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Datum Inhalt Seite Inventarisierungsrichtlinie der Technischen Hochschule Brandenburg vom

(4) Auf gesonderte Veräußerungen an Beschäftigte sollten die Behörden verzichten.

Schließordnung für die Dienstgebäude der Technischen Universität Clausthal vom 22. Juli 2009

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Dienstanweisung Schließanlage

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19. Datum Inhalt Seite

Name des Veranstalters Ort Datum

Beschaffungsrichtlinie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vom (Mitteilungen des Rektorats Nr. 18/2017 vom

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Vorblatt Öffentliche Ausschreibung

Thüringer Landeshaushaltsordnung (ThürLHO)

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DATENSCHUTZAUFSICHT

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Einleitung Nationales Vergabeverfahren

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Vorblatt Beschränkte Ausschreibung mit/ ohne Teilnahmewettbewerb

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 16. Juni 2014 Nr. 41

Stipendium für Medizinstudierende im unterversorgten Ländlichen Raum

Dienstanweisung für Hand- und Wechselgeldvorschüsse der Stadt Kitzingen. vom in der Fassung der Hausanordnungen Nr. 8/1989 und Nr.

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

Dienstvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Videoüberwachungssystemen

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Verordnung zur Durchführung zum Abschnitt 2.2 Bauten der Kirchlichen Verwaltungsordnung (Verwaltungsordnungsdurchführungsverordnung Bau VwODVB)

Inventurrichtlinie für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Inhalt

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Vorblatt offenes Verfahren

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

Arbeitsanweisung 03/2007

Bibliotheksgut im Sinne dieser Richtlinien sind Druckschriften und sonstige Medien.

Inhalt: Siegelordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde vom

Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde -

Dienstanweisung der Universität Hamburg über das Führen und Verwalten von Dienstsiegeln vom

Antrag auf Genehmigung von Veranstaltungen gem. 29 Abs. 2 StVO

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Kostenordnung. Für die in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführten Leistungen erhebt die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Gebühren.

ANTRAG FÜR ÜEA-Provider

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Informationsblatt zum Umgang mit mobilen Geräten

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Verbesserung der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Baden-Württemberg

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Allgemeine Geschäftsordnung. der DEGRO

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2017. Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden. Direktionen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

Anlage 6 zu Nrn und der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. der. Freien und Hansestadt Hamburg

Schadenmeldung Haftpflicht

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Antrag auf Umwandlung in Wohnungseigentum

1. Projektbezeichnung: Förderbereich:...

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 Strahlenschutzverordnung

Antrag auf außergerichtliche Beilegung einer Beschwerde

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 55 - Nr. 3 / 2011 ( ) - Seite 3 -

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Antrag. auf Gewährung von Hilfen für hochwassergeschädigte bayerische Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Name, Vorname

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Nutzungsvereinbarung

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 21. November 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung

MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Dienstanweisung über die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen an der Hochschule Hamm-Lippstadt vom

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG

R I C H T L I N I E N

Antrag auf Registrierung und Zugangserteilung beim Zentralen Vollstreckungsgericht des Landes Brandenburg

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Transkript:

08/2007 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 24.05.2007 Inhalt Richtlinie zur Nachweisführung, Aussonderung und Veräußerung von Vermögensgegenständen vom 25. April 2007 Seite 2 Herausgeber: Der Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Redaktion: Präsidialabteilung, Referat Lehre und Kapazität Druck: BTU Cottbus Auflage: 30

Seite 2 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 Richtlinie zur Nachweisführung, Aussonderung und Veräußerung von Vermögensgegenständen vom 25. April 2007 1. Grundlagen für die Inventarisierung, Umsetzung, Aussonderung und Veräußerung von beweglichen Gegenständen 2. Verzeichnisse 2.1 Gegenstandsverzeichnis 2.2 Verteilungsverzeichnis 2.3 Benutzerverzeichnis 2.4 Bibliotheksverzeichnis 3. Verfahrensweise zur Führung des Gegenstands- u. Verteilungsverzeichnisses 3.1 Inventarisierung auf der Basis von Rechnungen 3.2 Schenkungen, Spenden und Überlassungen 4. Bestandsänderungen 4.1 Standortveränderungen innerhalb des Bereiches 4.2 Standortveränderungen außerhalb des Bereiches 4.3 Leihgaben 4.4 Verlust eines Gegenstandes 5. Bestandsüberprüfungen 5.1 Inventur 5.2 Einsicht in das Gegenstandsverzeichnis 6. Umsetzung und Aussonderung von Vermögensgegenständen 6.1 Verfahrensweise zur Umsetzung und Aussonderung 6.1.1 Aussonderung von Dienstkraftfahrzeugen 6.1.2 Aussonderung von Literatur 6.2 Abgrenzung der Zuständigkeiten im Umsetzungs-, Aussonderungsverfahren 7. Verwertung entbehrlicher und unbrauchbarer Gegenstände 7.1 Verwertung entbehrlicher Gegenstände 7.2 Verwertung unbrauchbarer Gegenstände 7.3 Veräußerungsverfahren 8. Verschrottung von Gegenständen 9. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Anlagen 1. Grundlagen für die Inventarisierung, Umsetzung, Aussonderung und Veräußerung von beweglichen Gegenständen Grundlagen für die Inventarisierung, Aussonderung und Veräußerung von Vermögensgegenständen sind: - Verwaltungsvorschriften (VV) zu 73 der Landeshaushaltsordnung (LHO) - Vermögensbuchführung, - Nachweis, integrierte Buchführung des Landes Brandenburg, - Richtlinie des MdF vom 09. Mai 1995 über die Aussonderung von landeseigenen beweglichen Sachen gemäß 73 LHO mit Ausnahme der Dienstkraftfahrzeuge, - Ausführungsbestimmung des MWFK vom 11.07.1996 zur Richtlinie über die Aussonderung von landeseigenen beweglichen Sachen gemäß 73 LHO mit Ausnahme der Dienstkraftfahrzeuge. 2. Verzeichnisse Nach den Verwaltungsvorschriften zu 73 LHO des Landes Brandenburg sind bewegliche Sachen (Gegenstände) in Verzeichnissen nachzuweisen. Als Verzeichnisse sind zu führen: - das Gegenstandsverzeichnis (einschließlich Verteilungsverzeichnis) - das Benutzerverzeichnis - Bibliotheksverzeichnis. 2.1 Gegenstandsverzeichnis Im Gegenstandsverzeichnis werden alle beweglichen Gegenstände mit einem Wert über 75,00 EUR incl. Umsatzsteuer und einer Lebensdauer von mehr als einem Jahr erfasst. Das Gegenstandsverzeichnis wird zentral im Verwaltungsbereich 3.4 (Beschaffung) geführt. 2.2 Verteilungsverzeichnis Im Verteilungsverzeichnis werden die Standorte der jeweiligen Gegenstände registriert. Das Verteilungsverzeichnis ist Bestandteil des Gegenstandsverzeichnisses, so dass das

24.05.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 Seite 3 Verteilungsverzeichnis nicht gesondert geführt wird. Die für die BTU Cottbus beschafften Geräte und Ausstattungsgegenstände haben ihren Standort grundsätzlich in den Räumen der BTU Cottbus. 2.3 Benutzerverzeichnis Über Gegenstände mit einem Wert bis 75,00 EUR incl. Umsatzsteuer und einer Lebensdauer von mehr als einem Jahr, die Bediensteten zum Dienstgebrauch überlassen werden, ist ein Benutzernachweis durch jeden Bediensteten zu führen. Das Formular Benutzernachweis ist im Intranet unter Formulare/Beschaffung/Inventar vorhanden. (Anlage 1) 2.4 Bibliotheksverzeichnis Die Führung von Bibliotheksverzeichnissen erfolgt durch das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ). 3. Verfahrensweise zur Führung des Gegenstands- u. Verteilungsverzeichnisses Für die ordnungsgemäße Aufbewahrung, Sicherung gegen Diebstahl und Verlust ist der Leiter des Bereiches verantwortlich. Anträge und Formulare sind im Intranet der BTU Cottbus abrufbar. 3.1 Inventarisierung auf der Basis von Rechnungen Nach Abschluss des Buchungsprozesses wird durch den VB 3.4 (Beschaffung) die Inventarisierung der inventarisierungspflichtigen Gegenstände vorgenommen. Die Rechnungen werden mit einem Inventarisierungsvermerk und Inventarnummern versehen. Die Bedarfsstelle erhält nach der Inventarisierung für jeden inventarisierten Gegenstand ein Gerätestammdatenblatt und einen Inventaraufkleber mit der aufgedruckten Inventarnummer. Die Inventaraufkleber sind unverzüglich nach Erhalt an den jeweiligen Gegenständen sichtbar anzubringen. Auf das Anbringen der Inventaraufkleber darf nur dann verzichtet werden, wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist (z. B. Software). Auf dem Gerätestammdatenblatt sind neben dem Standort des Gegenstandes (Gebäude, Geschoss, Raum) alle weiteren Angaben auf Richtigkeit durch die Bedarfsstelle zu prüfen und ggf. zu aktualisieren. Nach Prüfung und Aktualisierung der Angaben sowie Eintragung des Standortes auf dem Gerätestammdatenblatt übergibt die Bedarfsstelle dem VB 3.4 (Beschaffung) das aktualisierte Gerätestammdatenblatt innerhalb von 10 Arbeitstagen. Danach wird durch den VB 3.4 (Beschaffung) die Aktualisierung der Daten im Gegenstandsund Verteilungsverzeichnis vorgenommen. 3.2 Schenkungen, Spenden und Überlassungen Schenkungen, Spenden und Überlassungen von beweglichen Gegenständen, sind dem VB 3.4 (Beschaffung) unmittelbar nach Erhalt zwecks Aufnahme der Gegenstände in das Gegenstands- und Verteilungsverzeichnis schriftlich mitzuteilen. Der Mitteilung sind schriftliche Nachweise über den Erhalt der Schenkung, Spende und Überlassung beizulegen. 4. Bestandsänderungen Umsetzungen von inventarisierten Gegenständen in andere Bereiche und Aussonderungen werden im Punkt 6. dieser Richtlinie behandelt. 4.1 Standortveränderungen innerhalb des Bereiches Wird der Standort eines inventarisierten Gegenstandes durch Umsetzung innerhalb des Bereiches oder durch Umzug dauerhaft verändert, ist der VB 3.4 (Beschaffung) über den neuen Standort mittels Antrag zur Umsetzung/ Aussonderung in Kenntnis zu setzen. (Anlage 2) Sofern der Standort eines inventarisierten Gegenstandes innerhalb des Bereiches temporär verändert wird, insbesondere betrifft dies Notebooks, ist durch die Bedarfsstelle die Anlage Standortnachweis zu führen. (Anlage 3) 4.2 Standortveränderungen außerhalb des Bereiches Werden in begründeten Einzelfällen Gegenstände für dienstliche Zwecke außerhalb der

Seite 4 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 Universitätsgebäude benötigt, dürfen sie nur mit Zustimmung des Leiters des Bereiches mitgenommen werden. Die Mitnahme ist nur durch Mitglieder der BTU Cottbus im Sinne 6 Abs. 1 Grundordnung der BTU Cottbus, jedoch nicht an die bei der BTU Cottbus eingeschriebenen Studierenden, zu wichtigen dienstlichen Zwecken möglich. Im Einzelfall kann der Kanzler auf Antrag die Mitnahme durch andere als die vorgenannten Personen verfügen. Die Verwendung von Gegenständen zu dienstlichen Zwecken außerhalb der BTU Cottbus ist im Bereich in der Anlage Standortnachweis aktenkundig nachzuweisen. 4.3 Leihgaben Leihgaben oder Beistellungen von Dritten werden in das Gegenstandsverzeichnis aufgenommen und mit einem entsprechenden Vermerk gekennzeichnet. Der VB 3.4 (Beschaffung) ist schriftlich über die Leihgabe oder Beistellung zu informieren. Gegenstände, die aus privaten Mitteln finanziert wurden und nicht Eigentum der BTU Cottbus sind, werden nicht in das Gegenstandsverzeichnis aufgenommen. Im Falle eines Diebstahls oder sonstiger Schäden des privaten Gegenstandes wird seitens der BTU Cottbus keine Haftung übernommen. 4.4 Verlust eines Gegenstandes Bei Verlust eines Gerätes oder sonstigen Gebrauchsgegenstandes durch - schweren Diebstahl (aus verschlossenen Einrichtungen und Räumen) - Diebstahl (aus unverschlossenen Räumlichkeiten) - oder ähnlichen Vorkommnissen muss vom Leiter des betroffenen Bereichs entsprechend der Hausordnung der BTU Cottbus verfahren werden: Bei Verdacht bzw. der Feststellung von Straftaten in den Diensträumen der BTU Cottbus ist unverzüglich die Notruf- und Serviceleitstelle des Wachschutzes im Lehrgebäude 1C, Telefon 2152, zu informieren. Durch diesen ist die Polizei unverzüglich zum Tatort zu rufen. Durch das zuständige Sachgebiet des HGML erfolgt in Zusammenarbeit mit den Geschädigten gegebenenfalls die Erstattung einer Anzeige. Der Kanzler wird durch das HGML schriftlich über den Sachverhalt und ggf. über das Mitverschulden eines Bediensteten oder eines Dritten (z. B. ungenügende Sicherung gegen Diebstahl) informiert. Führen die polizeilichen Ermittlungen nicht zum Wiederauffinden der Gegenstände bzw. wurde durch die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt, ist ein Antrag zur Umsetzung / Aussonderung für die betreffenden Gegenstände zu stellen. (Anlage 4) 5. Bestandsüberprüfungen 5.1 Inventur Nach Nr. 3.6 der VV zu 73 LHO, ist das Gegenstandsverzeichnis alle drei Jahre mit den Beständen abzugleichen. Organisatorische Regelungen zum Zeitpunkt und Ablauf der Inventur werden im Vorfeld der Inventur durch den Kanzler bekannt gegeben. 5.2 Einsicht in das Gegenstandsverzeichnis Jeder Bereich/Lehrstuhl hat die Möglichkeit in sein Gegenstandsverzeichnis im Intranet, unter Service/Inventar/Inventarverzeichnis nach Angabe von Benutzerkennung und Kennwort, einzusehen. Benutzerkennung und Kennwort werden nach Antragstellung an den VB 3.4 (Beschaffung) zur Nutzung des Gegenstandsverzeichnisses durch den VB 3.4 (Beschaffung) mitgeteilt. (Anlage 5) Nach Eingabe von Benutzerkennung und Kennwort kann neben der Anzeige des Gegenstandsverzeichnisses die Ausgabe als PDF- und RTF-Datei erfolgen. Weiterhin steht das Formular Inventurprotokoll und die Raumliste einschließlich dazugehöriger Gebäude zur Verfügung. Darüber hinaus können Umsetzungs-, Aussonderungsanträge online ausgefüllt und versendet werden. Der Personenkreis, der die Berechtigung zur Nutzung des Gegenstandsverzeichnisses und zum Ausfüllen und Versenden des Umsetzungs-, Aussonderungsantrages erhalten soll, wird vom jeweiligen Bereichs-, Lehrstuhlleiter festgelegt.

24.05.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 Seite 5 6. Umsetzung und Aussonderung von Vermögensgegenständen 6.1 Verfahrensweise zur Umsetzung und Aussonderung Wird eine Sache (Gegenstand) unbrauchbar oder entbehrlich, hat der Nutzer einen Antrag zur Umsetzung-, Aussonderung von Vermögensgegenständen an den VB 3.4 (Beschaffung) zu stellen. Sofern die Berechtigung zur Nutzung des Gegenstandverzeichnisses (siehe Punkt 5.2) besteht, kann ein Antrag zur Umsetzung / Aussonderung von Vermögensgegenständen an den VB 3.4 (Beschaffung) auch online gestellt werden. Veränderungen am Gegenstand sind nach der Antragstellung nicht mehr zulässig. Die auszusondernden Gegenstände sind bis zur Genehmigung des Antrages zur Umsetzung/ Aussonderung von Vermögensgegenständen durch den Antragsteller aufzubewahren. Die im Antrag erforderlichen Angaben müssen vollständig ausgefüllt werden. Der Zeitwert des betreffenden Gegenstandes wird durch den VB 3.4 (Beschaffung) ergänzt. Im Zuge der Bearbeitung des Antrages durch den VB 3.4 (Beschaffung), erfolgt ein Entscheidungsvorschlag an den Beauftragten für den Haushalt (BdH) oder einen von ihm beauftragten Beschäftigten. Über die Ablehnung einer Aussonderung wird der Antragsteller informiert. Der Umsetzungs-, Aussonderungsantrag gilt als genehmigt, sofern im Gegenstandsverzeichnis des Antragstellers der auszusondernde Gegenstand nicht mehr enthalten ist. 6.1.1 Aussonderung von Dienstkraftfahrzeugen Die Aussonderung von Dienstkraftfahrzeugen ist im Runderlass des Ministeriums der Finanzen vom 17.05.1998 zur Richtlinie über die Beschaffung, Haltung, Nutzung und Aussonderung von Dienstkraftfahrzeugen im Land Brandenburg Dienstkraftfahrzeugrichtlinie - geregelt. Für die Aussonderung von Dienstkraftfahrzeugen ist ebenfalls ein Umsetzungs-, Aussonderungsantrag an den VB 3.4 (Beschaffung) zu stellen. 6.1.2 Aussonderung von Literatur Für die Aussonderung von Literatur gilt die Richtlinie über die Aussonderung von Bibliotheksgut, Behandlung von Buchgeschenken und Durchführung des Schriftentausches durch die Hochschulen des Landes Brandenburg vom 30. August 1994. Die Verfahrensweise zur Aussonderung von Literatur ist im IKMZ geregelt. 6.2 Abgrenzung der Zuständigkeiten im Umsetzungs-, Aussonderungsverfahren Der Antrag zur Umsetzung / Aussonderung von Vermögensgegenständen ist grundsätzlich an den VB 3.4 (Beschaffung) zu richten. Zuständigkeiten für die Genehmigung zur Umsetzung / Aussonderung: - bis 2.500,00 EUR Anschaffungswert - Entscheidung über die Aussonderung durch den Leiter des VB 3.4 (Beschaffung) - bis 5.000,00 EUR Anschaffungswert - Entscheidung über die Aussonderung durch den Abteilungsleiter VB 3 (Infrastruktur) - über 5.000,00 EUR Anschaffungswert - Entscheidung über die Aussonderung durch den Kanzler Die Entscheidung über die Umsetzung/ Aussonderung wird in der Anlage Verfügung zum Umsetzungs-, Aussonderungsantrag dokumentiert. 7. Verwertung entbehrlicher und unbrauchbarer Gegenstände 7.1 Verwertung entbehrlicher Gegenstände Eine Sache ist entbehrlich, für die keine Verwendung mehr besteht und eine Ersatzbeschaffung ausgeschlossen ist. Die erforderlichen Schritte zur Verwertung werden vom VB 3.4 (Beschaffung) veranlasst. Bei der Aussonderung einer entbehrlich gewordenen Sache wird nach folgender Rangund Reihenfolge vorgegangen:

Seite 6 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 - Entbehrliche Sachen sind vorrangig an der BTU Cottbus weiterzuverwenden. - Ist keine Weiterverwendung vorgesehen oder möglich, kann eine Umsetzung an eine andere Dienststelle der Landesverwaltung Brandenburg erfolgen. Eventuell anfallende Transportkosten trägt die annehmende Dienststelle. - Veräußerung über die VEBEG mbh oder an Dritte. - Anbietung an Beschäftigte der BTU Cottbus. Übersteigt der Anschaffungswert der auszusondernden Sache im Einzelfall nicht die 500,00 EUR Grenze, ist der Verkauf an Beschäftigte mit Zustimmung des BdH möglich. - Verschrottung bzw. Entsorgung entsprechend Punkt 8 (kostenfrei oder gegen Entgelt). Gegenstände, die zur Weiterverwendung, Ersatzteilbeschaffung oder Verkauf vorgesehen sind, werden im Intranet veröffentlicht. 7.2 Verwertung unbrauchbarer Gegenstände Gegenstände sind unbrauchbar, wenn sie verschlissen sind und somit nicht mehr genutzt werden können bzw. die entstehenden Reparaturkosten einer Neubeschaffung gleichkommen. Ersatz für unbrauchbare Sachen kann nur dann beschafft werden, wenn finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Unbrauchbare Sachen werden durch den VB 3.4 (Beschaffung) zum Zwecke der Ersatzteilgewinnung an der BTU Cottbus oder an Dritte angeboten. Besteht zur Ersatzteilgewinnung kein Bedarf, sind die unbrauchbaren Sachen entsprechend Punkt 8 zu verschrotten. 7.3 Veräußerungsverfahren Das Veräußerungsverfahren wird durch den VB 3.4 Beschaffung eingeleitet und bearbeitet, wenn eine ausgesonderte Sache entbehrlich ist und weder an der BTU Cottbus noch bei einer anderen Stelle der Landesverwaltung weiterverwendet werden kann. Eine Veräußerung an Dritte oder eine Inzahlunggabe ist nur in begründeten Einzelfällen mit vorheriger Zustimmung des Ministeriums der Finanzen zulässig. Veräußerungen haben grundsätzlich über die VEBEG mbh, Günderrodestraße 21, 60327 Frankfurt am Main zu erfolgen. Auch Veräußerungen an Dienststellenangehörige sind über diesen Weg vorzunehmen. Sofern der Wert ausgesonderter Sachen im Einzelfall 500,00 EUR nicht überschreitet, ist ein Verkauf an Beschäftigte mit Zustimmung des BdH zulässig. Die aussondernde Stelle hat den zur Aussonderung vorgesehenen Gegenstand bis zum Aussonderungstermin zur Besichtigung für Kaufinteressenten bereitzustellen. Nach Abgabe des Umsetzungs- und Aussonderungsantrages sind Veränderungen an der auszusondernden Sache nicht mehr zulässig. 8. Verschrottung von Gegenständen Kommt für entbehrliche oder unbrauchbare Gegenstände nur noch die Verschrottung in Betracht, ist nach den im Abfallhandbuch der BTU Cottbus (Abfall ABC) gegebenen Hinweisen zu verfahren. Das Abfallhandbuch ist im Intranet der Universität unter Ratgeber/ Umweltschutz/ Abfall, Entsorgung veröffentlicht. Bedingung für die Verschrottung ist die Genehmigung des Umsetzungs-, Aussonderungsantrages. 9. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Richtlinie tritt am 01. Juni 2007 in Kraft. Mit In-Kraft-Treten dieser Richtlinie treten die Richtlinie zur Aussonderung und Veräußerung vom Vermögensgegenständen vom 24. August 2005 und die Richtlinie zur Nachweisführung von Vermögensgegenständen vom 10. April 1997 außer Kraft. Anlagen Anlage 1: Benutzernachweis Anlage 2: Antrag zur Umsetzung/ Aussonderung von Vermögensgegenständen Anlage 3: Standortnachweis Anlage 4: Verfügung zum Antrag auf Umsetzung / Aussonderung Anlage 5: Antrag zur Nutzung des Gegenstandsverzeichnisses

24.05.2007 Anlage 1 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 Seite 7 BTU Cottbus Benutzernachweis (LHO 73 - Gegenstände mit einem Anschaffungswert bis zu 75 und einer Lebensdauer von mehr als einem Jahr) Bereich / Lehrstuhl: Gebäude: Ebene: Raum: Name des Benutzers: Bezeichnung des Gegenstandes Anschaffungsdatum Anschaffungswert

Seite 8 Anlage 2 BTU Cottbus Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 Antrag zur Umsetzung / Aussonderung von Vermögensgegenständen Von: Bereich/Fakultät: Lehrstuhl: Bearbeiter: Kostenstelle: Tel.: An: Verwaltungsbereich 3.4 Beschaffung 1. Aussonderung zum Zweck der: Umsetzung > neuer Standort: Kostenstelle: Gebäude: Geschoss: Raum: Weiterverwendung Verschrottung Ersatzteilgewinnung im eigenen Bereich Ersatzteilgewinnung innerhalb BTU Sonstiges (nähere Erläuterung in Punkt 1.2 eintragen) 1.1 Bezeichnung / Gegenwärtiger Standort der Gegenstände Bezeichnung des Gegenstandes: Inventarnummer: Baujahr: Anschaffungswert: Zeitwert: (trägt Beschaffungsstelle ein) Gebäude: Geschoss: Raum: 1.2 Begründung der Umsetzung / Aussonderung (Bei Verschrottung oder Ersatzteilgewinnung Angabe der defekten Teile) 1.3 Zustand des Gegenstandes sowie allgemeine Leistungsdaten (KW, PS) 1.4 Gegebenenfalls Hinzuziehung eines kompetenten Beraters oder Gutachters Datum: Berater bzw. Gutachter 1.5 Die Verpflichtung eines Bediensteten oder eines Dritten zur Leistung von Ersatz für einen verlorengegangenen oder unbrauchbar gewordenen Gegenstand liegt vor liegt nicht vor Cottbus, den Leiter des Bereiches

24.05.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 Seite 9 Anlage 3 BTU Cottbus Bereich / Lehrstuhl: Inventarnummer Bezeichnung des Gegenstandes vorübergehender Standort Datum Datum der Rückgabe Anlage: Standortnachweis Name/ Unterschrift Name/ Unterschrift des zuständigen Leiters

Seite 10 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 Anlage 4 2. Verfügung zum Antrag auf Umsetzung / Aussonderung 2.1. Der Anschaffungswert des Gegenstandes beträgt bis zu 5.000,00 EUR Zur Weiterverwertung werden folgende Maßnahmen eingeleitet: Der Umsetzung/Aussonderung des Gegenstandes wird zugestimmt nicht zugestimmt Umsetzung an eine andere Bedarfsstelle der BTU Prüfung der Umsetzung in eine andere Landesbehörde Veräußerungsverfahren über die VEBEG oder an Dritte Verkauf über Rundschreiben Verschrottung / Ersatzteilgewinnung Aussonderung und Mitteilung an den BdH des MWFK Löschung im Verzeichnis Die Verpflichtung eines Bediensteten oder eines Dritten zur Leistung von Ersatz für einen verloren gegangenen oder unbrauchbar gewordenen Gegenstand liegt vor liegt nicht vor Cottbus den,...... Abteilungsleiter VB 3 Anschaffungswert bis 2.500 EUR 2.2 Der Anschaffungswert des Gegenstandes beträgt über 5.000,00 EUR Cottbus den,...... Leiter Beschaffung Bestätigung der Aussonderung des Vermögensgegenstandes durch den Beauftragten für den Haushalt (BdH) Zur Weiterverwertung werden folgende Maßnahmen eingeleitet: Der Umsetzung/Aussonderung des Gegenstandes wird zugestimmt nicht zugestimmt Umsetzung in eine andere Bedarfsstelle der BTU Prüfung der Umsetzung in eine andere Landesbehörde Veräußerungsverfahren über die VEBEG oder an Dritte Verkauf über Rundschreiben Verschrottung / Ersatzteilgewinnung Aussonderung und Mitteilung an den BdH des MWFK Löschung im Verzeichnis Die Verpflichtung eines Bediensteten oder eines Dritten zur Leistung von Ersatz für einen verloren gegangenen oder unbrauchbar gewordenen Gegenstand liegt vor liegt nicht vor Cottbus den,...... Kanzler der BTU Cottbus 2.3. Der Gegenstand wurde im Gegenstandsverzeichnis gekennzeichnet umgesetzt Cottbus den,...... Name/Unterschrift des Bearbeiters 2.4. z.d.a

24.05.2007 Anlage 5 BTU Cottbus Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 Seite 11 Antrag zur Nutzung des Gegenstandsverzeichnisses Von Lehrstuhl / Bereich: An: Verwaltungsbereich 3.4 Beschaffung 1. Angaben zum Nutzer des Gegenstandsverzeichnisses Name: Vorname: Gebäude: Raumnummer: Telefon: 2. Einzusehende Kostenstelle (Kostenstelle des Lehrstuhls angeben). (Unterkostenstellen oder Drittmittelkostenstellen nicht angeben, da sie Bestandteil der Kostenstelle sind.) Kostenstelle: Datum: Unterschrift des Leiters: 3. Antragszustimmung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Datum: Unterschrift VB 3.4: 4. Zugriffsdaten (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Benutzerkennung: Kennwort:

Seite 12 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 08/2007 24.05.2007 Cottbus, 25. April 2007 Der Präsident In Vertretung Schröder Kanzler