ENTSPANNT GEHEN TIPPS & TRICKS. mit Einlagen nach Mass

Ähnliche Dokumente
MiGeL-Revision 2019 Gültig ab 1. April 2019

Zehn Übungen für gesunde Füsse

Sicher stehen sicher gehen

Fitnessübungen für den Schneesport

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungen auf instabiler Unterlage

Damit Fersensporn keinen Stich mehr macht! Informationen und Tipps zum Thema Fersensporn. Mit der Heilkraft aus dem Vulkan Hekla!

INNOVATIVE LÖSUNGEN DER ORTHO-TEAM GRUPPE. Schmerzreduktion KNIEARTHROSE- KOMPETENZ S. 4/5. Aktivierung BEWEGT DANK INNOWALK S.

Übungen auf instabiler Unterlage

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zehen- & Beingymnastik

den Überblick behalten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser.

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

dabei sein HEALTHTEC.CH

Schritt für Schritt zum gesunden Fuss. Orthopädische Schuheinlagen

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Vital Point Augarten

2 Editorial 3 Fit für die

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

AUSTRIA ENDLICH SCHUHEINLAGEN DIE WIRKEN.

Sicher stehen sicher gehen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kurzprogramm zur Dehnung

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit. Feet in a bed Urheber: WavebreakmediaMicro - fotolia.com. Sanitätshaus.

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Bewegungsübungen für zu Hause

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

PATIENTENLEITFADEN Informationen zur Physiotherapie nach Vorfuß-Operationen

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

TRAININGSÜBUNGEN ZUR STURZPROPHYLAXE

Sicher stehen sicher gehen

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Natürlich Gehen und Stehen im Alltag macht nicht selten Unmögliches möglich

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Trainingsprogramm für den. Hirslanden a Mediclinic international company

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

das fuß- und laufkompetenzzentrum in oberösterreich

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Übungen auf instabiler Unterlage

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

Dänk a Glänk Fitness für «Vielsitzer» 12 kräftigende Übungen mit dem Thera-Band.

ReSuM-Bewegungskatalog

Expander Gymnastikband Art.-Nr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Training bei leichten Beschwerden

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Aufwärmübungen. wird angeregt

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Sicher stehen sicher gehen

Krieger 1 (Virabhadrasana 1)

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Aktives. Kniegelenkstraining. bei Gonarthrose. Praxis für Physiotherapie - R. & S. Jesse GbR

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Einlagen - wann und für was?

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Spreizfuß mit Hallux valgus

Zehen- & Beingymnastik

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Ottobock Fitnessbuch

Ganz einfach: Probieren Sie s aus!

BeBalanced! ganzkörper-training

Transkript:

ENTSPANNT GEHEN TIPPS & TRICKS mit Einlagen nach Mass

ÜBUNGEN LÄNGSWÖLBUNG Hüftbreit hinstellen und die Füsse parallel positionieren, die Zehen sind nach vorne gerichtet. Nun das Längsgewölbe anheben, ohne dass sich das Grundgelenk der Grosszehe vom Boden abhebt. Das Gewicht soll gleichmässig auf den Grundgelenken der Gross- und Kleinzehe verteilt sein. Darauf achten, dass die Kniescheiben nicht nach innen rotieren, sondern in Richtung Zehen schauen. Alternativ kann die Übung im Sitzen durchgeführt werden oder auf einem Bein balancierend. QUERWÖLBUNG Auf einen Stuhl setzen, die Füsse vor sich flach auf den Boden stellen und ein Taschentuch unter den Fussballen eines Fusses legen. Durch Anspannen und Aufrichten des Quergewölbes versuchen das Taschentuch mit den Grundgelenken der Grossund Kleinzehe etwas zusammenzuschieben. Die Zehen sollten dabei entspannt bleiben. Die Bewegung 15-20 mal durchführen. Bei dieser Übung hilft es die Bewegung zuerst passiv auszuführen oder gleichzeitig mit der Hand zu simulieren (siehe Darstellung). ZEHEN FITNESS Es lohnt sich zu trainieren, um die Beweglichkeit der Zehen zu erhalten und zu fördern. Mit einem etwas dickeren Filzstift beginnen und versuchen diesen vom Boden aufzuheben. Wenn das klappt, einen immer dünneren Stift wählen. Alternativ kann versucht werden, mit den Zehen ein Tuch zu greifen. Nebst Greifen mit den Zehen auch die Zehen aktiv strecken und spreizen (besonders wichtig bei Hammerzehen).

ANTI-HALLUX Eigentlich lässt sich die Grosszehe, ähnlich wie der Daumen, abspreizen. Der Muskel (M. abductor hallucis), der dabei angesteuert wird, kann durch Training der Bildung eines Hallux valgus entgegenwirken. Diese Übung braucht viele Wiederholungen und ebenso viel Geduld! Schlussendlich sollte es möglich sein die Grosszehen isoliert abzuspreizen. Die Übung 15-20 mal durchführen. Auch hier hilft es die Bewegung zuerst passiv auszuführen (zum Beispiel mit Hilfe eines Thera-Bandes) oder gleichzeitig mit der Hand zu simulieren. BALANCE Balance-Training fördert die Stabilität der Füsse und wirkt sich so positiv auf das Verletzungsrisiko aus. Zu Beginn kann es Herausforderung genug sein, nur auf einem Bein zu balancieren. Gelingt dies gut kann die Schwierigkeit mit einer weichen Unterlage, beispielsweise einem BalancePad, erhöht werden. Noch schwieriger wird es, wenn eine bewegliche Unterlage gewählt wird, wie beispielsweise ein Balance-Brettchen. Stets darauf achten, dass das Knie stabil bleibt. Die Kniescheibe soll in Richtung der Zehen schauen und nicht nach innen rotieren. FUSS WELLNESS Auf einen Stuhl setzen und einen Igelball auf den Boden legen. Nun wird ein Fuss auf dem Ball platziert und begonnen über gleichmässige Rollbewegungen die Fusssohle zu massieren. Diese Übung steigert die Durchblutung und fördert die Wahrnehmung. Bei einem Fersensporn kann so die Plantarfaszie gelockert werden. WADENDEHNUNG Sich frontal vor eine Wand stellen. Einen Fuss an die Wand aufstellen, so dass sich die Ferse auf dem Boden und die Zehen an der Wand befinden. Becken in Richtung Wand drücken. Die Dehnung soll im Fussgewölbe und in der Wadenmuskulatur gespürt werden.

ÜBUNGEN FÜR EINEN GESTÄRKTEN FUSS Wichtige Tipps von unseren Spezialisten GUT ZU WISSEN FUSS-FAKTEN Unsere Füsse tragen an einem Tag bis zu 2.5 Tonnen Gewicht, im Laufe ihres Lebens gehen sie im Durchschnitt 128 000 Kilometer, was ungefähr drei Weltumwanderungen entspricht. Ein Viertel aller Knochen unseres Körpers befinden sich in den Füssen. Eigentlich sollten das genug Gründe sein, den Füssen mehr Beachtung zu schenken, schon bevor sie zu schmerzen beginnen. GANG- / LAUFANALYSE Mit einer Ganganalyse kann relativ einfach der aktuelle Status der Füsse eruiert werden. Im Rahmen eines solchen Termins werden bestehende Beschwerden besprochen, die Beweglichkeit der Füsse überprüft, das Schuhwerk kontrolliert und das Gangbild analysiert. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, von der einfachen Analyse ohne Hilfsmittel, über eine plantare Fussdruckmessung, bis hin zur videobasierten Analyse auf dem Laufband für Läufer. Basierend auf den gewonnenen Resultaten können dann die Therapiemöglichkeiten besprochen werden. SCHUHWERK Kinder kommen zu 98% mit gesunden Füssen zur Welt, aber rund zwei Drittel der Erwachsenen haben Fussprobleme. Ein Grund für diese Diskrepanz können unpassende Schuhe sein. Bei Beschwerden am Bewegungsapparat ist geeignetes Schuhwerk besonders wichtig. Die Schuhe sollen über eine feste Fersenkappe verfügen, eine gewisse Grundstabilität mit sich bringen, nicht zu kurz sein, genügend Volumen im Vorfussbereich bieten und nur einen geringen Absatz haben. Besonders bei Vorfussbeschwerden ist eine steifere Sohle wichtig. Hier hilft der Biegetest. FUSSGYMNASTIK Ein Training für die Füsse lohnt sich immer, völlig unabhängig davon, ob jemand Schuheinlagen trägt, aktiv ist, nur wenig geht oder bereits mit Beschwerden zu kämpfen hat. Denn Fussgymnastik wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Füsse aus, indem Koordination und Gleichgewicht verbessert, Verletzungen vorgebeugt wird und Fehlbelastungen vermindert werden. Wir empfehlen die Übungen barfuss und 4-7 mal pro Woche durchzuführen. Viele Übungen lassen sich auch gut zwischendurch im Alltag integrieren.

Testimonial «Das Gehen ist die ursprünglichste und natürlichste Art der Fortbewegung. Weite Strecken zu Fuss zurückzulegen, gehörte über Jahrtausende hinweg zum Alltag des Menschen. Wie gut es uns geht, zeigt sich oft schon am Gang und in der Haltung wer locker und beschwingt dahinschreitet, fühlt sich wohl. Deshalb sollten wir unseren Füssen genügend Aufmerksamkeit schenken.» Martina Volpatti MSc Sport- und Bewegungswissenschaftlerin

EINLAGEN VERSORGUNG Mittels orthopädischer Einlagen können die Füsse in ihre physiologische Position korrigiert werden, was eine Umverteilung der Belastung bewirkt. Für die Versorgung ist es wichtig, dass sich Innensohlen aus den Schuhen herauslösen lassen, diese werden dann durch die Einlagen ersetzt. Die Einlagen werden anhand eines Schaumstoffabdrucks oder Scans der Füsse und mittels verschiedenster Techniken gefertigt. Die Feinanpassung ist immer Handwerk und erfordert fundiertes Wissen über das Zusammenspiel von Fuss, Schuh und Einlage. SERVICE In der Regel braucht es etwas Zeit, um sich an die Einlagen zu gewöhnen, besonders bei sensomotorischen Einlagen zu Beginn stundenweise zu tragen, um den Füssen auch mal eine Pause zu gönnen. Nach 3-4 Wochen sollten die Einlagen den ganzen Tag getragen werden können. Sollten jedoch Probleme mit den Einlagen auftreten oder können Sie sich an eine Abstützung nicht gewöhnen, dann kontaktieren Sie uns unbedingt! Die Einlagen werden nach Mass gefertigt und sind dementsprechend anpassbar. Gerne besprechen wir im Rahmen eines Termins die Möglichkeiten und nehmen die nötigen Änderungen für Sie vor. Auf die Einlagen nach Mass gewähren wir Ihnen 4 Monate Anpassungsgarantie. PFLEGE Einlagen sollten weder in der Waschmaschine gewaschen, noch zum Trocknen auf einen Heizkörper gelegt werden. Zur Reinigung die Einlagen mit einem feuchten Tuch abwischen und an der Luft trocknen lassen. KOSTENÜBERNAHME Mit einer Überweisung durch den behandelnden Arzt und vorhandener Zusatzversicherung, ist eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse möglich.

BEWEGUNG MADE IN SWITZERLAND ORTHO-TEAM AG Effingerstrasse 37 3008 Bern T. 031 388 89 89 info@ortho-team.ch ORTHO-TEAM AG Lyssachstrasse 113a 3400 Burgdorf T. 034 420 10 10 burgdorf@ortho-team.ch ORTHO-TEAM AG Marktgasse 17 3600 Thun T. 033 222 30 55 thun@ortho-team.ch ORTHO-TEAM AG Chemin de la Redoute 9 1752 Villars-sur-Glâne T. 026 323 10 23 fribourg@ortho-team.ch In der DROPA Drogerie Bahnhofstrasse 25 3800 Unterseen T. 033 826 40 48 info@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Bührer AG Dufourstrasse 11 4052 Basel T. 061 691 62 70 basel@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Mattle AG Dornacherplatz 7 4500 Solothurn T. 032 624 11 55 solothurn@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Luzern AG Grabenhofstrasse 1 6010 Kriens-Luzern T. 041 429 08 08 luzern@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Dynamic AG Bühlstrasse 1 8125 Zollikerberg T. 044 422 46 22 zuerich@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Partner AG Vorstadt 67 8200 Schaffhausen T. 052 625 21 12 schaffhausen@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Partner AG Neuwiesenstrasse 69 8400 Winterthur T. 052 209 01 90 winterthur@ortho-team.ch ORTHO-TEAM Activ AG Rosenbergstrasse 16 9000 St. Gallen T. 071 222 63 44 stgallen@ortho-team.ch