* Winterthur, Zürich. Landschaftsmaler, Porträtist und Tiermaler, Radierer und Herausgeber von Schweizer Veduten

Ähnliche Dokumente
* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* (Taufe) Bern, Bern

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* Nürnberg, Nürnberg

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Schaffhausen, Düsseldorf

* St. Gallen, St. Gallen

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Winterthur, Meudon

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Winterthur, München

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

* Abtwil (AG), Luzern

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Egelshofen, Männedorf

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Basel, / Basel

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Lütisburg (Taufe), St. Gallen

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm.

* Luzern, Gentilino

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Meiringen, Meiringen

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

* Trubschachen, Florenz. Grafiker, Zeichner, Maler, Bildhauer und Dichter. Hauptsächlich radierte Porträts

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration

* Oberwil (Taufe), Luzern

* Zürich, Winterthur. Glasmaler, Reisser, Topograf, Kartograf, Holzschneider, Mathematiker, Schriftsteller und Politiker

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Möhlin, Solothurn

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Wie man ein Gewitter auf den Ammer malt

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

* Bern (Taufe), [vor Bern]

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Transkript:

Biedermann, Johann Jakob, Der Pissevachefall, 1815, Öl auf Leinwand, 52,3 x 65,7 cm, Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Biedermann, Johann Jakob Bidermann, Johann Jakob * 7.8.1763 Winterthur, 10.4.1830 Zürich Winterthur CH Landschaftsmaler, Porträtist und Tiermaler, Radierer und Herausgeber von Schweizer Veduten Radierung, Malerei Nach erstem Unterricht im Figurenzeichnen bei Johann Rudolf Schellenberg in Winterthur floh Biedermann 1778 heimlich nach Bern, da ihn sein Vater zum Bäckerberuf bestimmte. Mitarbeit bei Heinrich Rieter, der ihn nach Vorlagen niederländischer Tiermaler wie Berchem, Dujardin, Potter und Roos Kopien sowie Naturstudien anfertigen liess. Schnell erwarb er sich Kenntnisse im Kolorieren von Rieters topografischen Umrissstichen und begann daneben eigenständig und nach Vorlagen Johann Ludwig Aberlis zu radieren. In Bern auch als Seite 1/7, http://www.sikart.ch

Zeichenlehrer und Porträtist tätig. Hielt sich um 1783 für einige Zeit in Lausanne und Genf auf. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1785 heiratete er 1788 erneut. Der Sohn Emanuel Rudolf Biedermann wurde ebenfalls Landschaftsmaler. Mit dem Einmarsch französischer Truppen 1798 in Bern brotlos geworden, wirkte er während der Helvetik zuerst als Sekretär der Regierung in Bern und verfasste anonym die gesellschaftskritische Schrift «Bern, was es werden könnte». Später hatte er in Zug bei der Verwaltungskammer des Kantons der vier Waldstätten ein Kommissariat für Heu- und Haferlieferungen inne. 1801 arbeitete er in Zürich für die Kunsthandlung Füssli & Co. Anschliessend malte er in Winterthur zwei militärische Szenen, die Schlacht am Walensee zwischen Österreichern und Franzosen und die Erstürmung der Teufelsbrücke (heute verschollen). Er reiste nach Paris in der Hoffnung, diese Historiengemälde dem Nationalmuseum zu verkaufen. 1802 07 in Konstanz, wo er zusammen mit Gabriel Lory père mit der Herausgabe topografischer Ansichten für die Walser sche Kunsthandlung in Herisau betraut war. Allerdings scheint er am Werk über Russland, obgleich in der Literatur behauptet, nicht beteiligt gewesen zu sein. 1807 1814 in Basel, 1814 1824 wieder in Konstanz. 1807 und 1816 weitere Heiraten. 1827 übersiedelte er nach Zürich-Aussersihl. Auf vielen Reisen entstanden topografische Studien. So war er 1804 im sanktgallischen Rheintal und im Glarnerland, 1805 in der Innerschweiz, 1807 in Frankfurt am Main, wo er Bildnisse, Konversationsstücke sowie eine Ansicht der Stadt malte, 1808 im Berner Oberland und im Wallis, 1821 in Augsburg und München, 1823 in Freiburg im Breisgau und in Mainz. Biedermanns Werk gliedert sich in Ölmalerei und Druckgrafik. Beide Arten von Arbeiten bereitete er in Zeichnungen und Aquarellen sorgfältig vor. Einige seiner ersten Schweizer Veduten wurden um 1790 von Samuel Johann Jakob Scheuermann und Lory père auf die Platten übertragen. 1790 91 entstanden vier kolorierte Umrissradierungen mit Motiven von Ausritten und Fahrten in der Umgebung Berns, in denen sich Landschaft, Genre und Tierbild zu Szenen der Begegnung, aber auch des Gegensatzes von Stadt und Land vereinen. Bekannt wurde Biedermann mit seinen 1796 in Bern erschienenen Ansichten der Hauptorte der Alten Eidgenossenschaft, die er mit finanzieller Seite 2/7, http://www.sikart.ch

Unterstützung durch Albrecht Niklaus Effinger von Wildegg entwarf, radierte, teils eigenhändig kolorierte und edierte. In zwei sorgfältig komponierten, je 15 Blatt umfassenden Serien unterschiedlichen Formats, die immer wieder aufgelegt wurden, sind Mensch, Tier, Natur und Architektur harmonisch verbunden. Indem sich die Topografie der Städte dem Reiz der von zumeist ländlicher Staffage mit Bauern und Vieh bevölkerten Umgebung unterordnete, huldigte er mehr dem Ideal des Landlebens, als eine exakte Schilderung der Architektur zu leisten. Am gelobten Bild der kultivierten Landschaft als Schauplatz einfacher, bäuerlicher Sitten, wie es Biedermann aus dem Kreis von Mitgliedern der Helvetischen Gesellschaft vernommen hatte, hielt er auch in späteren Werken fest. Diese pittoreske Auffassung findet in den vier 1800 erschienenen, Charakteristik der Schweiz genannten Blättern ihren Höhepunkt. Sie bieten einen Querschnitt durch die Topografie der Schweiz vom Mittelland bis zur hochalpinen Region. Spätestens ab etwa 1790 nimmt Biedermann die Ölmalerei auf Leinwand oder im kleinen Format auch auf Blech auf. Sein Werk zeigt kaum eine nennenswerte stilistische Entwicklung. Daher sind viele undatierte Gemälde, die oft nur J. J. B. monogrammiert sind, schwierig chronologisch einzuordnen. Nur bei gewichtigeren Kompositionen ist die Signatur ausgeschrieben oder eine Datierung hinzugesetzt. Anfänglich entstanden teils weite, gebirgige Landschaften, teils reine Genreszenen, die noch ganz der aristokratischen Welt des Ancien Régime als Spätphase des aufgeklärten Rokoko angehören, wie elegante Reiter vor ihren Landhäusern oder Die Verlobung bei Bern (Kunstmuseum Winterthur). Um 1800, unter dem Eindruck klassizistischer Strömungen, wechselte er von seinem malerisch lockeren Pinselduktus zu einer harten, präzisen Malweise. Biedermann pflegte das perfekte Handwerk. Er war ein Meister des kleinen Formats. Ihm gelangen in Bildern von kristalliner Klarheit und von emailartigem Schmelz überzeugende Beschwörungen ländlicher Harmonie von fast magischer Wirkung, vergleichbar seinem bayerischen Zeitgenossen Wilhelm von Kobell (1766 1855). Seine technische Virtuosität verleitete ihn manchmal zu einer in schematischer Manier erstarrenden Malerei. Vor allem in grösseren Gemälden droht die handwerkliche Routine in reinen Selbstzweck aufzugehen, was sich im ornamentalen Baumschlag, in der steifen, additiven Aneinanderreihung von Bildelementen oder im formelhaft komponierten Bildaufbau äussert. Seite 3/7, http://www.sikart.ch

Biedermann arbeitete mit Versatzstücken: In Aquarellen studierte Motive können noch Jahre später in unterschiedlichem Zusammenhang auftreten. Ähnliches gilt für die Bildnisse, die sich weniger durch psychologische Raffinesse als durch solide handwerkliche Ausführung auszeichnen. Obwohl Biedermanns Landschaftsbild motivisch stets dem Geschmack des Ancien Régime verhaftet blieb und unter klassizistischem Ordnungswillen an Klarheit und Präzision gewann, gelten seine Werke als Inbegriff biedermeierlicher Landschaftsmalerei. Er malte keine romantischen Sehnsuchtsräume, in denen schweifende Träume ihre Erfüllung finden, sondern durchsonnte, mit Repoussoir-Motiven und Staffage bestückte Szenerien, in denen alles ordentlich und ausgewogen bleibt. In solchen Ölbildern passte sich der geschäftstüchtige und erfolgreiche Maler den Wünschen seiner Kundschaft an. Pragmatisch berechnend schrieb er 1820 der Stadtbibliothek Winterthur, die ihm eine Walliser Landschaft in Auftrag gegeben hatte, für den vereinbarten Preis könne er keine grossen Staffagefiguren malen, sondern nur kleine. Biedermanns Palette ist geprägt von einer irritierenden Buntheit, die, obwohl subtil abgestuft, kaum atmosphärische Zwischentöne zulässt. Indem die Ölfarbe sparsam dünn und bis zu spiegelnder Glätte der Oberfläche verwendet wird, bleiben die lichten Landschaften klar und ausmessbar bis zu den fernsten Bergketten. Das Werk schwankt zwischen kleinmeisterlicher Vedute, die nach bewährten Kompositionsregeln die Sehenswürdigkeiten des frühen Tourismus feiert, und einer frischen, realistischen Auffassung der Natur, wie sie vorwiegend in den Zeichnungen und Aquarellen mit ihrem Reiz des Unvollendeten vorherrscht. Zuweilen glücken neben den beschaulichen Kompositionen, die den bekannten Ausspruch prägten, in den Gemälden sei immer Sonntag, auch Szenen einer unverklärten Natursicht, die, frei von dekorativer Staffage, durch zupackende Härte, abstrakte Bildgeometrie, ungewohnte Standpunkte oder Sinn für die erhabene Gebirgsnatur verblüffen. Werke: Kunstmuseum Bern; Konstanz, Städtische Wessenberg-Galerie; Staatsgalerie Stuttgart; Kunstmuseum Winterthur. Peter Wegmann 1998, aktualisiert 2011 Seite 4/7, http://www.sikart.ch

Literaturauswahl Nachschlagewerke - Hundert Zürcher Ansichten. [Texte:] Susanna Bliggenstorfer, Clausdieter Schott und Bruno Weber. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017 - Ignaz Heinrich von Wessenberg. 1774-1860. Kirchenfürst und Kunstfreund. Konstanz, Städtische Wessenberg-Galerie, 2010. Hrsg. von Barbara Stark für die Städische Wessenberg-Galerie Konstanz. Konstanz: Städtische Wessenberg-Galerie, 2010 - Dieter Schwarz [et al.], Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen / I, Winterthur: Kunstmuseum; Düsseldorf: Richter, 2005. - Schöne Aussichten! Zürcher Ortsbilder und Landschaften in der Druckgrafik 1750-1850. Zürich, Haus zum Rechberg, 2002. [Texte:] Sabine Felder, Jochen Hesse und Bruno Weber. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2002 - Marie-Louise Schaller: Annäherung an die Natur. Schweizer Kleinmeister in Bern 1750-1800. Bern: Stämpfli, 1990 - Hauptwerke des Kunstmuseums Winterthur. Jubiläumsgabe zum 100jährigen Bestehen des Kunstvereins Winterthur 1848-1948, Winterthur: Kunstverein, 1949. mit Beiträgen von Leo van Puyvelde [et al.] - Winterthurer Kleinmeister 1700-1830. Vierunddreissig Aquarelle und Zeichnungen. Hrsg.: Heinz Keller. Winterthur: Buchdruckerei Winterthur, 1947 - Walter Hugelshofer: «Die Landschaften aus dem Thurgau von Johann Jakob Biedermann». In: Thurgauer Jahrbuch, 1938. S. 9 ff. - J. J. Biedermann. Kunstmuseum Luzern, 1938. [Text:] [Walter] Hugelshofer. Luzern, 1938 - Paul Fink: «Malerbriefe aus Basel und Konstanz von Johann Jakob Biedermann aus Winterthur». In: Bodenseebuch, 1937 - J. J. Biedermann. Gedächtnisausstellung. Kunstmuseum Winterthur, 1930. Einführung: Paul Fink. Winterthur, 1930 - [Carl Hardmeyer]: «Das Leben des Kunstmahlers Johann Jakob Biedermann von Winterthur». In: Neujahrsstück der Künstlergesellschaft Zürich, XXXI, 1835 - Bern, was es werden könnte. Bern: Emanuel Hortin, 1798 - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle Seite 5/7, http://www.sikart.ch

édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. - Johann Caspar Füssli: Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweiz. 2 Theile. Zürich: David Gessner, 1755 & 1757 [erste Lieferung 1754] Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022863&lng=de GND 116162317 Deutsche Biographie Letzte Änderung 15.01.2019 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Seite 6/7, http://www.sikart.ch

Seite 7/7, http://www.sikart.ch Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.