Autorinnen und Autoren

Ähnliche Dokumente
Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Zu den Autorinnen und Autoren

Handbuch Sozialisationsforschung


Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Grenzenlose Cyberwelt?

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Soziologische Theorie kontrovers

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Allgemeine Soziologie

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Doris Bühler-Niederberger Johanna Mierendorff Andreas Lange (Hrsg.) Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Die Autoren. 536 Die Autoren

Studientexte zur Soziologie

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Soziale Ungleichheit

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Soziologie für die Soziale Arbeit

Übergänge EineEinführung 11. AndreasWalther undbarbara Stauber ÜbergängeimLebenslauf 23. IngaTruschkat Biografie und Übergang 44

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

SS08 GK I GK II GK III GK IV Modulabschlussklausur GK I und II (Einsicht) Politikfeldanalyse Methoden der emp. Sozialforschung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Anhang: Playlists der kiinstlichen Untersuchungswoche. Aufnahmetag: Montag, 10. Juli 2000

Theorien des Journalismus

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):

ERASMUS Informationsveranstaltung

Barrieren medialer Partizipation

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Handbuch Sozialisationsforschung

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule)

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Ludger Pries. Transnationalisierung

AutorInnenverzeichnis

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Soziolog_innen in Polen

Andrea D. Bührmann Hans J. Pongratz (Hrsg.) Prekäres Unternehmertum

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Soziale Lebenslaufpolitik

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

SoziologInnen in der Tschechischen Republik

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Wirtschaft + Gesellschaft

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Herbert Willems (Hrsg.) Lehr(er)buch Soziologie

Transkript:

Autorinnen und Autoren Leena Alanen, Professorin im Department of Early Childhood Education der Universitat Jyvaskyla, Finnland. Kindheit in der soziologischen Theorie; Kindheitstheorie und feministische Theorie; vergleichende Analysen der Position der Kinder im Wohlfahrtsstaat. Neuestes Buch: "Conceptualizing child-adult relations" (2001, Hrsg. mit B. Mayall). E-mail: lalanen@edu.jyu.fi Manuela du BOis-Reymond, Professorin fur Padagogik an der Universitat Leiden, Niederlande. Kindheit und Jugend in europaisch-vergleichender Perspektive; Studien und Politik sozialen Wandels; Forschung zum Generationenverhiiltnis; neue Lemformen. Neuere Bticher: "Childhood in Europe" (2001, Hrsg. mit H. Stinker and H.-H. KrUger); "Lemfeld Europa" (2004). E-mail: dubois@fsw.leidenuniv.nl Doris Biihler-Niederberger, Professorin fur Soziologie der Familie, Jugend und Erziehung an der Universitat Wuppertal. Soziologie des privaten Lebens und der generationalen Ordnung. Forschungsprojekte zur Formung des Selbst und darauf bezogener Ideale, Strategien und Kalktile der Erziehung. Neuestes Buch (2004, Hrsg.): "Die Macht der Unschuld - das Kind als Chiffre". E-mail: buehler@uni-wuppertal. de Heinz Hengst, Professor flir Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Bremen, und Mitglied des Instituts fur Popularkultur und Kinderkultur, Universitat Bremen. Kindheit, Kinderkultur und Generationenverhaltnis unter besonderer Berticksichtigung von Medien, Konsum und intemationaler Perspektive. Neuere Bticher: "Die Arbeit der Kinder" (2000, Hrsg. mit H. Zeiher); "Kinder, Korper, Identitaten" (2003, Hrsg. mit H. Kelle). E-mail: heinz.hengst@tonline.de Helga Kelle, Professorin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universitat Frankfurt. Mikrosoziologische Kindheits-, Geschlechter- und Schulforschung; qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung; ethnographi-

268 Heinz Hengst sche Methodologie. Neuere Bucher: "Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur" (1998, mit Georg Breidenstein); "Kinder, Korper, Identitaten" (2003, Hrsg. mit Heinz Hengst). E-mail: h.kelle@em.uni-frankfurt.de Berry Mayall, Professor of Childhood Studies, Institute of Education der University of London. Kindheitssoziologie; das Generationenkonzept in der Kindheitstheorie. Neuere Bucher: "Towards a Sociology for Childhood: Thinking from Children's Lives" (2003); "Childhood in Generational Perspective" (2003, Hrsg. mit H. Zeiher). E-mail: b.mayall@ioe.ac.uk Jesper Olesen, Projektleiter im Learning Lab Denmark an der Danish University of Learning in Kopenhagen. Kinder, Medien, Konsum und Lemen. Neuere Bucher: "Born som tv-seere" (2000); "Det forbrugende bam" (2003) und "Guldguiden" (2005). E-mail: jeo@lld.dk Jens Qvortrup, Professor fur Soziologie an der Universitat Trondheim, Norwegen; Koordinator der Internationalen Studie "Childhood as a Social Phenomenon" und Grundungsvorsitzender der Sektion "Sociology of Childhood" der International Sociological Association (ISA). Theoretische und methodologische Entwicklung der Kindheitssoziologie; Generationenverhaltnis; Sozialpolitik. Aktivitaten der Kinder. Mitherausgeber der Zeitschrift "Childhood" (Sage). Neueste Buchpublikation "Studies in Modem Childhood: Society, Agency and Culture" (Hrsg. im Druck) E-mail: jens.qvortrup@svt.ntnu.no Giovanni B. Sgritta, Professor fur Soziologie an der Universitat Rom "La Sapienza", Italien; Direktor der Scuola di Specializzazione in Metodi e tecniche della ricerca sociale. Sozialpolitik; Armut; Familie; Lebensbedingungen von Kindem und Jugendlichen; Generationenforschung. Neuere Bucher: "L'eta a rischio" (2000); "Famiglie e scambi sociali nelle reti primarie" (2002). E-mail: sgritta@uniromal.it Helmut Wintersberger, freischaffender Sozialforscher und Universitatslektor an der Universitat Wien, Osterreich. Kindheit und Generationenverhaltnisse, monetare Transferzahlungen fur Kinder im internationalen Vergleich. Neuere Bucher: "Kindheit in Gesellschaft und Politik" (1998, mit R. Kranzl-Nagl und B. Riepl); "Political participation of youth below voting age" (1999, Eurosocial Report 66, mit B. Riepl). E-mail: helmut.wintersberger@univie.ac.at

Autorinnen und Autoren 269 Helga Zeiher, bis 2002 Max-Planck-Institut fur Bildungsforschung in Berlin. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft fur Zeitpolitik. Soziologie der Kindheit und des Generationenverhaltnisses; Zeit und Raum; alltagliche Lebensfiihrung. Neuere BUcher: "Die Arbeit der Kinder" (2000, Hrsg. mit H. Hengst), "Childhood in Generational Perspective" (2003, Hrsg. mit B. Mayall). E-mail: helga.zeiher@t-online.de

LehrbOcher Heinz Abels Einfiihrung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesel/schaft 2., Oberarb. und erw. Aufl. 2004. 436 S. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-33610-X Band 2: Die Individuen in ihrer Gesel/schaft 2., Oberarb. und erw. Aufl. 2004. 463 S. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-33611-8 Martin Abraham / GOnter BOschges Einfiihrung in die organisationssoziologie 3. Aufl. 2004. 303 S. Studienskripten zur Soziologie. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-43730-5 Eva Barl6sius Kampfe um soziale ungleichheit Machttheoretische Perspektiven 2004. 255 S. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-14311-5 Nicole Burzan Soziale ungleichheit Eine EinfOhrung in die zentralen Theorien 2004. 209 S. mit 25 Abb. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 17,90 ISBN 3-531-14145-7 Paul B. Hill / Johannes Kopp Familiensoziologie Grundlagen und theoretische perspektiven 3., Oberarb. Aufl. 2004. 358 S. mit 8 Abb. Studienskripten zur Soziologie. Br. EUR 26,90 ISBN 3-531-43734-8 Michael Jackel Einfiihrung in die Konsumsoziologie Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte 2004.292 S. Br. EUR 24,90 ISBN 3-531-14012-4 Wieland Jager / Uwe Schimank (Hrsg.) Organisationsgesellschaft Facetten und Perspektiven 2005. 591 S. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 26,90 ISBN 3-531-14336-0 Ansgar weymann Individuum - Institution - Gesellschaft Erwachsenensozialisation im Lebenslauf 2004.216 S. Hagener Studientexte zur Soziologie. Br. EUR 22,90 ISBN 3-531-14156-2 Erhaltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Januar 2005. www.vs-verlag.de III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden Tel. 0611.7878-722 Fax 0611.7878-400

Neu im Programm Pol iti kwissenschaft Hartmut Aden (Hrsg.) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphanomene 2004.298 S. Br. EUR 29,90 ISBN 3-8100-4154-8 Dirk Berg-Schlosser (Ed.) Democratization The state of the art 2004. 160 pp. with 3 figs. and 3 tab. The World of Political Science / The Development of the Discipline vol. 1. Softc. EUR 21,90 ISBN 3-8100-4047-9 Karl BirkhOlzer / Ernst Kistler / Gerd Mutz Der Dritte Sektor Partner for Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2004. 256 S. BOrgergeselischaft und Demokratie Bd. 15. Br. EUR 29,90 ISBN 3-8100-4113-0 Frank Decker (Hrsg.) Foderalismus an der wegscheide? Optionen und perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung 2004. 223 S. Br. EUR 29,90 ISBN 3-531-14378-6 Sven Gareis / Paul Klein (Hrsg.) Handbuch Militar und Sozialwissenschaft 2004.538 S. mit 39 Abb. Geb. EUR 49,90 ISBN 3-531-14446-4 Irene Gerlach Familienpolitik 2004.405 S. Br. EUR 29,90 ISBN 3-81OO-3410-X Klaus Grirnmer Offentliche verwaltung in Deutschland Grundlagen, Funktionen, Reforrnen. Eine problemorientierte EinfOhrung 2004.96 S. Br. EUR 12,90 ISBN 3-531-14510-X Stefan Lange / Uwe Schimank (Hrsg.) Governance und gesellschaftliche Integration 2004. 227 S. Governance Bd. 2. Br. EUR 26,90 ISBN 3-8100-4134-3 Erhiiltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. stand: Januar 2005. www.vs-verlag.de III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abraham-lincoln-StraBe 46 65189 Wlesbaden Tel. 0611.7878-722 Fax 0611.7878-400