Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %)

1. Übersicht Lehrabschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (PRBK)

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (AMBK)

Produktionsmechaniker/in EFZ. Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» Ausführungsbestimmungen PRBK. Version 1.0 vom 22.

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (KRBK 1W)

Ausführungsbestimmungen PRTP

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Ausführungsbestimmungen PMTP

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Augenoptikerin / Augenoptiker

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens

Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse»

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2019 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Kurzfassung schulinterner Lehrplan

WEGLEITUNG. zum Qualifikationsverfahren (QV) Augenoptiker/in EFZ

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren

Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse»

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Was muss wiederholt werden?

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Fachrichtung Fotografie

Qualifikationsverfahren

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Was muss wiederholt werden?

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Industriepolsterin EFZ Industriepolsterer EFZ

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Metallbaukonstrukteure/innen EFZ

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

vom 26. Oktober 2010

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Anlagen- und Apparatebauerin/Anlagen- und Apparatebauer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Automatikerin/Automatiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Beratung und Verkauf

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Leitfaden zum QUALIFIKATIONSVERFAHREN mit VPA

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren

vom 20. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 4. November 2011 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Gegenstand, Schwerpunkte und Dauer

Berufliche Grundbildung für Erwachsene Automatikmonteurin EFZ Automatikmonteur EFZ

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Gebäudereiniger/-in EBA

Transkript:

Gewerblich-industrielle Lehrabschlussprüfungen Kanton Basel-Landschaft Lernenden-Informationen zum des Berufes an der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Liestal 1. Übersicht Bildung in beruflicher Praxis Teilprüfung (25 %) Praktische Arbeit IPA (25 %) Schulische Bildung Berufskunde Erfahrungsnoten 1. 6. Semester (15 %) Berufskenntnisprüfung (15 %) Allgemeinbildung Erfahrungsnoten 1. 6. Semester (Total 20 %) VA SP 1. Bildungsjahr 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr IPA Individuelle praktische Arbeit VA Vertiefungsarbeit SP Schlussprüfung 2. Gesamtnote Die Gesamtnote ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Note der Teilprüfung, den Noten der einzelnen Qualifikationsbereiche der Abschlussprüfung sowie der Erfahrungsnote. Dabei gilt folgende Gewichtung: a. Teilprüfung: 25 % b. praktische Arbeit: 25 % c. Berufskenntnisse: 15 % d. Allgemeinbildung: 20 % e. Erfahrungsnote: 15 % Für die Gewichtung beim Spezialfall und Wiederholungen gelten die Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung». Lernendeninformationen 2019 Seite: 1 von 5

3. Bestehensregel Das Qualifikationsverfahren ist bestanden, wenn: a. die Teilprüfung mit der Note 4.0 oder höher bewertet wird; und b. der Qualifikationsbereich «praktische Arbeit» mit der Note 4.0 oder höher bewertet wird; und c. die Gesamtnote 4.0 oder höher erreicht wird. 4. Erfahrungsnote Die Erfahrungsnote ist das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der Summe der sechs Semesterzeugnisnoten des berufskundlichen Unterrichts. Die Semesterzeugnisnoten werden aus den Noten der im entsprechenden Semester unterrichteten und in der Lektionentafel definierten Unterrichtsbereichen ermittelt: Technische Grundlagen (TG) Werkstofftechnik (WT) Zeichnungstechnik (ZT) Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik (VFMT) Beispiel für die Berechnung der Erfahrungsnote Semester Unterrichtsbereiche 1 2 3 4 5 6 TG 5.5 5.0 5.5 5.5 5.0 WT 5.0 4.5 5.0 5.0 ZT 4.5 4.5 5.0 5.5 VFMT 4.5 4.5 4.5 4.0 4.5 Erfahrungsnote berufskundlicher Unterricht Schnitt pro Semester 5.0 4.5 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 Die Schnitte pro Semester und die Erfahrungsnote werden auf eine ganze oder halbe Note gerundet. Hinweis: Bei einem Berufswechsel bzw. Quereinstieg und / oder bei einer schulinternen Lehrplan- Änderung werden die vorhandenen Semesterzeugnisnoten aus dem Pflichtunterricht zur Bestimmung der Erfahrungsnote verwendet! 5. Qualifikationsbereich Berufskenntnisse Der Qualifikationsbereich Berufskenntnisse besteht aus einer schriftlichen Sammelprüfung. Überprüft werden die Ressourcen der berufskundlichen schulischen Bildung am Ende des 6. Semesters und dauert 3 Stunden. Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Positionen: Position 1 Mathematik und Physik 40 Min. + 40 Min. Übersicht «Qualifikationsbereich Berufskenntnisse» Position 2 30 Min. Position 3 Werkstofftechnik Zeichnungstechnik 40 Min. Position 4 Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik 30 Min. Basis für die Aufgabenstellung in allen Positionen sind die Ressourcen der Berufsfachschule gemäss Kompetenzen-Ressourcen-Katalog. Lernendeninformationen 2019 Seite 2 von 5

Die nachfolgenden Unterrichtsbereiche werden wie folgt geregelt: Mathematik und Physik (Position 1) wird in zwei Themen eingeteilt und geprüft. Teil 1 «Mathematik» wird mit der erreichten Punktzahl Teil 2 «Physik» zusammengezählt und ergibt die erreichte Punktzahl für die Notengebung der Positionsnote «Mathematik und Physik». Aufgabenarten der Qualifikationsbereich Berufskenntnisse schliesst in allen Positionen auch Handlungskompetenzen der Basisausbildung und praktische Berufskenntnisse aus dem Ausbildungsbetrieb mit ein. Ein explizites Trennen von Schul- und Betriebswissen ist weder sinnvoll noch möglich. Schriftliche Prüfung Die Position 1 (Mathematik und Physik) beinhaltet Aufgabenstellungen (hauptsächlich Berechnungen und teilweise Auswahl- bzw. Zuordnungsaufgaben) mit jeweils ca. 5-8 Fragen. Die Formelsammlung bzw. das Tabellenbuch Metall, der Taschenrechner und alle Schulunterlagen, aber KEINE losen Blätter, werden als Hilfsmittel zugelassen!!! Pro Positionsteil stehen jeweils 40 Minuten zur Verfügung. Die Positionen 2, 3, und 4 beinhalten Aufgabenstellungen (MC-, Zuordnungs- und / oder Ergänzungsaufgaben) mit jeweils ca. 20 Fragen. Es dürfen alle Schulunterlagen, aber KEINE losen Blätter, verwendet werden!!! Pro Position stehen 30 bzw. 40 Minuten zur Verfügung. Hinweise zu den schriftlichen Prüfungspositionen: - Die Unterlagen sind so gestaltet, dass die Lösungen direkt in das Aufgabendokument geschrieben werden. - Jeder Prüfungsbogen muss nur mit der Kandidaten-Nummer versehen werden (KEIN Name!) - Die einzelnen Aufgaben sind in keiner bestimmten Reihenfolge aufgeführt. Auswahl- und schriftliche Aufgaben können dadurch gemischt sein. - Prüfungspositionen mit Auswahlantworten (MC = Multiple Choise): - Es ist grundsätzlich nur eine Antwort richtig (Fragen mit Mehrfachantworten sind speziell gekennzeichnet) - Falsche Antworten geben keine Minuspunkte - Die zutreffende / richtige Antwort ist eindeutig anzukreuzen - Doppellösungen sind immer falsch - Prüfungspositionen mit Berechnungen (Mathematik und Physik): - Mit Tinte- oder Kugelschreiber schreiben (nicht mit Bleistift oder roter Farbe) - Die Reihenfolge der Aufgaben kann innerhalb des Positionsteils frei gewählt werden - Die Lösungswege der Aufgaben müssen folgendes enthalten: - Gegeben / Gesucht / Lösung - Allgemeine Formeln - Formeln mit Zahlen und Einheiten - Schlussresultate sind sinnvoll zu runden und doppelt zu unterstreichen! Lernendeninformationen 2019 Seite 3 von 5

Anschauungsmaterial Notengebung Es wird kein Anschauungsmaterial eingesetzt. Jede Positionsnote wird folgendermassen errechnet und auf eine ganze oder halbe Note gerundet: Positionsnote = Erreichte Punkte Gesamtpunkte 5 + 1 Jede Position zählt einfach. Die Note Berufskenntnisse ist der Mittelwert der Positionsnoten, auf eine Dezimalstelle gerundet. Hilfsmittel Es dürfen NUR die aufgeführten / erlaubten und persönlichen Hilfsmittel verwendet werden! Er dürfen KEINE Hilfsmittel während der Prüfung unter den Prüfungskandidaten ausgetauscht werden! Ausgenommen Telekommunikationsmittel sind alle Hilfsmittel zugelassen, sofern diese an einem gewöhnlichen Schularbeitsplatz eingesetzt werden können und keine zusätzliche Infrastruktur (z.b. Stromversorgung) erfordern. Die Verwendung von unerlaubten Hilfsmitteln, unabhängig vom Übermittlungsweg, hat eine Wegweisung von der Prüfung zur Folge! Freigegebene Prüfung Zur Berufskenntnisprüfung sind freigegebene Prüfungen erhältlich. Diese können bei Swissmechanic Schweiz bezogen werden. Lernendeninformationen 2019 Seite 4 von 5

6. Ablauf der Berufskenntnisprüfung 2019 Dieser Ablauf / diese Information gilt als Aufgebot! Datum: Mittwoch, 5. Juni 2019 Ort: Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Zeitplan: Wann: Wo: Was: 08:00 08:10 Uhr Zimmer 321 Begrüssung / Vorstellen der Experten Letzte Informationen an die Prüfungskandidat/innen 08:10 08:50 Uhr Zimmer 321 Position 1: Teil Mathematik 09:00 09:40 Uhr Zimmer 321 Position 1: Teil Physik 10:00 10:30 Uhr Zimmer 321 Position 2: Werkstofftechnik 10:40 11:20 Uhr Zimmer 321 Position 3: Zeichnungstechnik 11:30 12:00 Uhr Zimmer 321 Position 4: Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik Die aufgeführten Zeiten gelten als Prüfungszeiten, die von den Prüfungskandidat/innen unbedingt einzuhalten sind. Kandidat/innen, welche mit der Prüfungsposition früher fertig sind, können abgeben und das Prüfungszimmer ruhig verlassen. Abgegebene Prüfungsunterlagen können nicht zurückverlangt werden! Es gibt keine Zeit-Kompensation! Nur erlaubte und persönliche Hilfsmittel dürfen während der Prüfung eingesetzt werden. Das Sprechen mit dem Nachbarn, sowie Austauschen von Hilfsmitteln, ist während der Prüfung nicht erlaubt. Während der Prüfung dürfen durch die Prüfungskandidat/innen keinerlei Unterlagen aus dem Prüfungsraum entfernt / mitgenommen werden. Ein Verstoss gegen die Prüfungsrichtlinien und den Anweisungen der Experten kann zum Abbruch der Prüfung führen. Persönliche Schreibutensilien bringt jede(r) Prüfungskandidat(in) selber mit! 4410 Liestal, 19. Februar 2019 QV-Informationen unter: R. Oggenfuss Teamleiter BK http://gibliestal.educanet2.ch/qv Lernendeninformationen 2019 Seite 5 von 5