Eigenverbrauch von Erneuerbaren Energien in Industrie und Tourismus

Ähnliche Dokumente
Nordafrika im Blickpunkt

Wirtschaftschancen in Marokko Erneuerbare Energien, Logistik

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

Energieeffizienz in der Türkei

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Solarenergie in Subsahara Afrika

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

Willkommen Welcome Bienvenue

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

Einstieg in SADC-Zielmärkte Ein Einblick

Erneuerbare Energien 2017

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

MENA-Forum Bayern. Benkirane 2.0 Marokko - größer, schneller, weiter?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

Solarenergie in Algerien, Marokko und Tunesien

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

AHK-Geschäftsreise Windenergie und Netzintegration von Strom aus Windenergie Ägypten, ,5 7,1 7,2 4,6 2,0 k.a.

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

Factsheet Marokko. Stand Basisinformationen (est.)

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

FACT-SHEET MAZEDONIEN Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Solarenergie

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

AHK-Geschäftsreise Muscat, Oman, Oktober 2014 Photovoltaik On- und Off-Grid

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Serbien

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Marokko verfolgt ehrgeizige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN

Chancen und Risiken. im japanischen Markt für Bioenergie. Bastian Lidzba

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Kooperationen des DLR in der MENA Region. Hans Müller-Steinhagen

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Windenergie Finnland. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Solarenergie auf den Philippinen PV Hybrid

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner

Transkript:

Eigenverbrauch von Erneuerbaren Energien in Industrie und Tourismus Markteintritt und Geschäftschancen für Deutsche KMUs in Nordafrika mit Schwerpunkt Marokko Marco Wiedemann, Geschäftsführer AHK Marokko 28.05.2014

Themen Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) Ägypten (Politische Lage, wirt. Entwicklung, EE) - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Algerien - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Marokko - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien

AHKs - 3 Aufgaben - 1 Ziel: wirtschaftlicher Erfolg offizielle Vertretungen der Deutschen Wirtschaft wirtschaftspolitisches Lobbying Interessenvertretung aller deutschen Unternehmen vor Ort Mitgliederorganisationen für Unternehmen wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Kompetenz freiwillige Mitgliedschaft einheimischer und deutscher Unternehmen erster Ansprechpartner zum Zielmarkt Unternehmen bestimmen Ausrichtung und Themen Dienstleister für Unternehmen weltweites Angebot mit regionalen Schwerpunkten/Besonderheiten Praktische und individuelle Unterstützung für Unternehmen: Geschäftspartnersuche, Marktstudien, Rechtsberatung etc.

Politische Stabilität & Sozialer Frieden 4 Jahre, 5 Präsidenten, 2 Verfassungen, 6 Regierungen

Politische Stabilität & sozialer Frieden Zustimmung zur neuen Verfassung Präsidentschaftswahl im Mai 2014 Erwartete Mehrheit für Kandidaten Al-Sissi Beruhigung der politischen Lage und innenpolitische Stabilität bis Herbst 2014 Anstieg der Inlandsinvestitionen verbunden mit großem Interesse an Erneuerbaren Energien: - steigender, nicht gedeckter Elektrizitätsbedarf - Abbau von Subventionen auf Elektrizität und Energie

Makrodaten Ägypten Fläche 1,0 Mio. km 2 Bevölkerung 86 Mio. Jährl. Bevölkerungswachstum +2% Religionszugehörigkeit Moslems 90% Christen 10% Starke Ressourcen: im weltweiten wirtschaftlichen Vergleich knapp unterhalb der G20-Staaten auf Rang 26 nach Südafrika die größte Volkswirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent Erdgas, Rohöl Idealer Standort für RE Humankapital

Basisinformationen Energie- und Elektrizitätsmarkt Kohlenwasserstoffressourcen (fossile Energie) über 95 % Anstieg Stromverbrauch Elektrizitätsbedarf kommende 50 Jahre 2011 bis 2012 um rund 12 % 6 bis 7 Prozent jährlich EE Anteil bei der Stromerzeugung im Jahr 2012 2,4 % Strommarkt Installierte Windkraft 550 MW, Solarenergie <1 MW PV Zahlenmäßige Kapazität liegt nur ca. 10 % über Spitzenverbrauch Tatsächlich vorhandene Kapazität deutlich unter dem Sommerverbrauch Gesamtstromverbrauch: 149 Mrd. kwh (2012) Installierte Leistung : 29074 MW (2011/12) Dampf 43,6 % C. Cycle 34,7 % Hydro 9,6 % Gas 9,7 % EE 2,4 % Ausbauziele für EE Anteil Erhöhung EE am Anteil der insgesamt generierten Energie auf 20 % bis 2020 12 % Windkraft (7.200 MW) 2 % Solarkraft (1.350 MW) 6 % andere EE

Marktsituation und -potential Energieknappheit sorgt für Elektrizitätsversorgungsproblem Regelmäßige Stromausfälle von mind. 1 bis 2 Stunden täglich Landwirtschaft: rglm. Bewässerung nicht gesichert, Hühnerfarmversorgungsprobleme Industrie: Reduzierung, Stillstand in der Produktion Tourismus: Hotels, Gastronomie Abbau von Subventionen auf Strom Industrie: Strompreise für Großkonsumenten unsubventioniert Lizenzvergabe und Lizenzverlängerung für Energieintensive Industrien nur bei eigener Sicherung der Stromversorgung Bedarfs aus EE Tourismus: Strom- und Energiepreise geringfügig subventioniert Kommerzielle Gebäude (Malls etc) : Strompreise geringfügig subventioniert Verbraucher in compounds: relative hohe Strompreise Nicht an das Netz angeschlossene Gebiete: Großfarmen und Tourismusressorts

Anreize erneuerbare Energien - Fördermechanismen Reduzierung von Einfuhrzöllen auf EE Technologien Garantierte Abnahme von Strom aus EE an die EETC Energie Banking für überschüssigen Strom Vorrang von EE gegenüber konventionell produziertem Strom bei der Netzeinspeisung Voller Zugang zum staatlichen Netzwerk für Hersteller von Strom aus EE Vereinfachter Lizenzierungsprozess für EE-Projekte Bereitstellung des Landes für Investoren Subventionskomponente und Kreditlinie von 6 Milliarden LE für den Umbau zur Nutzung von EE in touristischen Unternehmungen

Marktchancen PV Solarwasserpumpen für Bewässerung von Farmen Back-up Systeme für Landwirtschaft, Compounds, Ressorts Solarwarmwasserbereiter Technologien zur Herstellung von Sonnenkollektoren und Miniwindturbinen Kleinere Solar- und Windenergieanlagen (1-20 MW) Energieverteilung (smart grids)

Themen Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) Ägypten (Politische Lage, wirt. Entwicklung, EE) - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Algerien - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Marokko - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien

Algerien im Überblick Fläche: 2,4 Mio. km² Einwohner: Küste: Ballungszentren: Geographie: Sprachen: Geschäftssprache: Religion: Währung: 2012: 37,1 Mio. 2050: 50 Mio. (Schätzung) 1.200 km Mittelmeerküste Algiers, Oran, Constantine, Annaba, Setif Küste (4%), Hochplateau (10%), Sahara (86%) Arabisch / Mazirisch Französisch > 90% sunnitische Muslime Alg. Dinar (1 = 100 Dinar) Internetnutzer: 10,23 Mio. / 14% Bevölkerung (BRD: 53,4 Mio. / 75,9% )

Arabischer Frühling?

Positive Entwicklung makroökonomischen Rahmen *) Schätzung bzw. Prognose

Abhängigkeit von Entwicklung des Energiesektors Algerien = viertgrößter Exporteur von Erdgas, zweitgrößter Flüssiggasproduzent, zehntgrößter Produzent von Erdöl - Umsatz Kohlenwasserstoffbranche 2013: 94 Mrd. US-$ - Anteil Kohlenwasserstoffbranche am Export 2013: > 96,72% - Produkte und Dienstleistungen außerhalb des Sektors: < 5% Geplante Investitionen 2011-15 von 60 Mrd. US-$, für : - Exploration von Gas und Öl (ca. 60%) - Bau von Pipelines - Raffinerien und petrochemische Anlagen => Deckung des wachsenden Strombedarfs erfordert hohe Investitionen in Stromerzeugung und -netze

Abhängigkeit von Entwicklung des Energiesektors Staatliche Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen Strombedarf steigt von Jahr zu Jahr stark an: Laut offiziellen Zahlen betrug der Anstieg im Jahr 2013 im Sommer 18%. Geplante Investitionen von 30 Mrd. US-$ für den Zeitraum 2010-2015. - Kapazitätserweiterung: 15.000 MW - Stromtransport sowie Strom- und Gasverteilung - Verdoppelung der Hochspannungsleitungen (400kV) bis 2050 geplant; Investitionsvolumen: ca. 7,7 Mrd. Nachfrage für Kraftwerks-, Übertragungs- und Verteilertechnik, Anlagenbau, Zulieferer von Komponenten, Dienstleister für den Energiesektor

Ehrgeiziger Plan für Ausbau erneuerbaren Energien Der Masterplan der Regierung für EE bis 2020, sieht den Ausbau in 3 Phasen vor: bis 2013: Lancierung von Pilotprojekten zum Test aller derzeit zur Verfügung stehenden Technologien 2014-2015: Realisierung der ersten größeren Anlagen 2016-2020: Beginn des Ausbaus der Industrie für Erneuerbare Energien im großen Stil Gesamt-Investitionssumme: 120 Mrd. US$ Ziel: Bau von 67 Kraftwerken mit einer Kapazität von insgesamt 12.000 MW Deckung des Strombedarfes zu 40% aus erneuerbaren Energien

Ausbau erneuerbarer Energien - laufend Chancen für deutsche Unternehmen Ausbau der erneuerbaren Energien laut Masterplan bis 2030: bis 2013 2015 2020 2030 110 MW 650 MW 2.600 MW 12.000 MW Laufende Projekte: 150 MW (davon 25 MW Solar) Hybrid-Kraftwerk in Hassi R mel, 315 Mio. Euro (NEAL) Ausbau der Kapazitäten um über 400 MW durch Photovoltaik bis 2014 Solarturmkraftwerk in Tipaza 1.5-3 MW. Machbarkeitsstudie ist abgeschlossen Solar- Instituts Jülich / KA München / MESR Elektrifizierung auf Photovoltaikbasis von 600 Haushalten in 16 Dörfern in der Hochebene (Sonelgaz) Erster Windpark (10 MW) in Adrar (2012), 16 Mio. Euro (Sonelgaz)

Themen Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) Ägypten (Politische Lage, wirt. Entwicklung, EE) - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Algerien - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien Marokko - Überblick politische Lage & wirtschaftliche Entwicklung - Erneuerbare Energien

Marokko im Überblick Bevölkerung: ~33 Mio. Einw. Ballungszentren: Casablanca, Rabat-Salé, Tanger-Tétouan, Marrakech, Fès-Meknès Wachstum 2013: ~4% Inflation 2013: ~1,7% Exporte nach BRD: ~ 855 Mio. Importe aus BRD: ~1.630 Mio. Tourismus: ~5 Mrd. Subventionskasse: ~5 Mrd. Import Rohöl: ca. 9% BIP

Wirtschaftlicher Austausch mit Marokko (OECD 2014)

Im Westen nichts Neues - Quo vadis? AHK Politisch nach wie vor stabil, wohl keine Änderungen zu erwarten König ist Commandeur des Croyants keine Machtübernahme von Radikalen Islamisten möglich Regierung versucht in verschiedenen Nationalen Programmen die Wirtschaft zu modernisieren, die Industrie umweltfreundlich zu gestalten, weitreichende Zukunftsprojekte zu unterstützen und den Lebens- und Bildungsstandard zu verbessern, was viel zur sozialen Stabilität beiträgt Änderungen in der Politik Marokkos? Eher nicht zu erwarten, da wenig Handlungsspielraum, Geschehnisse Ägypten werden beobachtet PJD wird künftig an ihren eigenen Versprechungen gemessen werden; könnte Zustimmung schnell ins Gegenteil verkehren Größte Herausforderung u.a. Reform Subventionierung; Ausgaben laufender Haushalt Regelmäßige Anpassung Benzinpreiserhöhung Ägypten Algerien Marokko

Herausforderungen Energiesektor AHK 96% der Energie ist importiert (ca. 9% des BIP) keine / kaum fossile Energieträger Nachfrage Energie +5% / Jahr; Strombedarf +7% / Jahr (Nachfrage 2011 = 28.700 GWh auf ca. 33.000 GWh in 2013) Stromimport: 2011= 4.607 GWh, 2012 = 5.660 GWh Nachfragespitzen: 2011 = 4.890 MW, 2012 = 5.580 MW Energiebehörde ONEE = einziger Käufer Liberalisierung Strommarkt, z.b. Möglichkeit private Erzeugung von 10 MW auf 50 MW erweitert Ägypten Algerien Marokko

Herausforderungen erneuerbare Energien - Verdoppelung Stromverbrauch bis 2020, Vervierfachung bis 2030 - Unabhängig von Importen - Erhebliches Wachstumspotential bei Nachfrage - Großes Potential an EE - Infrastruktur Transport vorhanden - Rechtliches Rahmenwerk - 42% Produktionskapazität bis 2020 und 8-10% Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen derzeit ca. 6% Wasser,2% Wind AHK Ägypten Algerien 2020 2010 Autres 7% Eolien 14% Eolien; 3% Hydro; 16% Gaz Naturel; 13% Charbon; 48% Fuel Oil; 20% Marokko Hydro 14% Solaire 14% Charbo n 26% Fuel Oil 14% Gaz Naturel 11% ER : 42%en 2020 2000 MW Eolien 2000 MW hydraulique 2000 MW Solaire

Erneuerbare Energien - Umsetzung AHK Wüstenstrominitiative Dii plante Kraftwerkspark (mit verschiedenen Technologien Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie) mit Produktionskapazitäten um 500 MW Dezentrale Elektrifizierung (PERG): Energieversorgung für Basisdienstleistungen (Gesundheit, Ausbildung, Wasser, etc.) Einführung energieeffizienter und -sparender Technologien Erneuerbare Energien als Ausweg: Windparks (Elektrizität und Entsalzungsanlagen), Solar-Thermie-Kraftwerke, Solardächer, Energiegewinnung aus Abfällen & Abwässern Rahmengesetze für Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Wind- und Solarenergie und für Energieeffizienz (13-09 + 47-09) Energiepartnerschaft Deutschland-Marokko, Juli 2012 Ägypten Algerien Marokko

Energiepartnerschaft Deutschland-Marokko Basis: Zwischenstaatliche Absichtserklärung, Juli 2012 Wichtig: Aktive Beteiligung der Wirtschaft Themen: EE, Klimaschutz & Reduzierung von Treibhausgasen, EEF, regionale Zusammenarbeit, Aus- und Fortbildung, R & D, Energiepolitik & Energiemärkte Engagement (derzeit) in vier Arbeitsgruppen: a) Erneuerbare Energien und EU-Richtlinie b) Flankierung des Desertec-Vorhabens in Marokko c) Entwicklungszusammenarbeit d) Stromnetze AHK Sekretariat EP: AHK Marokko & giz AHK Marokko = direkter Ansprechpartner für Unternehmen; regelmäßige Information Nächstes Treffen der AG: 11. und 12. Juni in Berlin Ägypten Algerien Marokko

Potential EE und Ziel Windkraft Expected capacity 2020 Annual Generation Investment Annual Fuel Saving Wind mit Durchschnitt von 711 m/s hat ein Potential von 25.000 MW. Hiervon 6.000 MW kurzfristig umsetzbar AHK Ägypten Algerien Annual CO2 Emission Saving Quelle: MEMEE Marokko

Programm Windenergie between 2012 and 2014 Installed Capacity 280 MW Abdelkhalek Tores: 50 MW between 2014 and 2020 Capacity under development 720 MW + 50 MW Integrated Program of Wind Energy (PEI) 1000 MW +200 MW (Koudia Baida II) Tarfaya: 300 MW Taza: 150 MW Akhefenir: 200 MW (LRE) Amougdoul: 60 MW) Tanger II: 150 MW Jbel Hdid : 200 MW Laâyoune: 50 MW (LER) Tiskrad: 300 MW Tanger: 140 MW Lafarge: 30 MW (Auto production) Haouma: 50 MW (LRE) Boujdour: 100 MW Jbel Khalladi: 120 MW (LRE) Midelt: 100 MW Repowering à 100 MW existing Abdelkhalek Tores Extension Koudia Baida II 200 MW Wind Farm Taza: Signing of PPA for commissioning in 2014; Wind Project (850 MW + 200 MW to supply equipment for the extension of the park Koudia Baida II) Quelle: MEMEE AHK Ägypten Algerien Marokko

Marokkanischer Solarplan (2009) Installed capacity 2000 MW Electricity Production 4500 Gwh annuellement Investissement Economy per year 1 million TEP CO2 ovoided 3,7 millions Tonnes Sonnendauer mit 3000 h/jahr würden 5,7 KWh/m²/Tag bringen 9 Milliards $ Quelle: MEMEE AHK Ägypten Algerien Marokko

Solarenergie 5 identifizierte Standorte Quelle: MEMEE AHK Ägypten Algerien Marokko

Potentiale & Herausforderungen für Unternehmen Marokko ist Nummer 1. Afrikas beim Umsteigen in Solartechnik Noor I (Ouarzazate) mit 160 MW in Bau; Möglichkeiten für Zulieferer; gleiches gilt für Noor II und III Wassereinsparprogramme in Landwirtschaft (PNEEI) - 3,3 Mrd. investiert in v.a. Bewässerungstechnologien; solarbetriebene Wasserpumpen (geschätzt 300 installiert); aber: Subventionierung LNG Eigenversorgung mit Strom, z.b. Zement-, Metallindustrie (Wind) Grosses Interesse an Meerwasserentsalzung (basierend auf Solar- und Windenergie); Herausforderung: Kosten Solarprogramm Chourouk / Förderung PV-Anlagen; aber: Kosten KWh zu hoch; noch keine Anbindung an Niedrigspannung AHK Ausschreibung 850 MW Windenergie, Zuschlag in Kürze; u.a. Siemens in Bieterkonsortium; Möglichkeiten Zulieferindustrie Ägypten Algerien Marokko

Geschäftsreisen im Rahmen der Exportinitiative Off-Grid Lösungen für Industrie und Landwirtschaft (Eigenverbrauch) Konferenz und B2B-meetings Veranstalter: AHK Algerien Technologie: Photovoltaik, Solarthermische Kraftwerke, Windenergie Wann: 10.-13. November 2014 Erneuerbare Energien zum Eigenverbrauch für die Industrie Konferenz und B2B-meetings Veranstalter: AHK Marokko Technologie: Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie Wann: 24.-28. November 2014 Insellösungen für Eigenverbrauch von Strom in Industrie + Tourismus Konferenz und B2B-meetings Veranstalter: AHK Ägypten Technologie: Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie Wann: 01.-04. Dezember 2014 in Marokko AHK Ägypten Algerien Marokko

Kontaktinformationen Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer 11, rue Mohamed Khoudi, El-Biar 16000 Alger Tel. +213-21-92 18 44, +213-21-92 17 79 Fax: +213-21-92 18 27 s.haefner@ahk-algerie.org http://algerien.ahk.de Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko Lot. El Manar, Villa 18, Rue Ahmed Ben Taher El Menjra 20160 Quartier El Hank, Casablanca Tel. : +212-522-42 94 00/01 Fax : +212-522-94 81 72 marktberatung@dihkcasa.org http://marokko.ahk.de Deutsch-Arabische Industrie und Handelskammer 21, Soliman Abaza St. off Jamet El Dowal El Arabia St. Mohandessin, Kairo, Ägypten Tel: +202-3-336 8183 Fax: +202-3-333 8484 magicx@ahk-mena.com www.ahkmena.com AHK Ägypten Algerien Marokko