Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. B.A. Psychologie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Kernfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. M.Sc. Psychologie. Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Modulhandbuch. B.Sc. Psychologie (Ein-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Psychologie Dipl.-Psych.

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Modulhandbuch. Bachelor Skandinavistik (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Modulhandbuch. B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

amtliche bekanntmachung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Bachelor of Science Psychologie

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Geographie als Begleitfach: RICHTUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. Modul B0: EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE. Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Amtliche Bekanntmachungen

Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie. Modulübersicht

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

SFU Berlin

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Modulhandbuch. M.A. Philosophie. Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Wahlfach Philosophie (30 LP)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Modulhandbuch. Bachelor Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kernfach) Profil: Komparatistik

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Zwei-Fach-Modell) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Wie man deutsche Geschichte weitergibt

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Juli 2016

Master of Science Early Childhood Research

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Bachelor-Studiengang Journalistik

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Modulhandbuch. Bachelor Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kernfach) Profil: Germanistik

Modulhandbuch. Bachelor Germanistik (Zwei-Fach-Modell) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kernfach) Profil: Skandinavistik

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

Grundlagen für Historiker I

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Transkript:

Modulhandbuch B.A. Psychologie (Begleitfach) Version: 01.05.019 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Psychologie Kaiser-Karl-Ring 9 53111 Bonn Tel.: 08-73-4387 Fax: 08-73-631 gd.psychologie@uni-bonn.de https://www.psychologie.unibonn.de/de Kontaktdaten Studiengangsmanagement Institut für Psychologie Dipl.-Psych. Mathias Krüger Kaiser-Karl-Ring 9 53111 Bonn Raum 1.009 Tel.: 08-73-4149 mathias.krueger@uni-bonn.de Kontaktdaten Prüfungsbüro Philosophische Fakultät Prüfungsbüro Am Hof 1 53113 Bonn Tel: 08-73464 Fax: 08 735986 https://www.philfak.uni-bonn.de/ studium/pruefungsbuero

Inhalt Studienplan... 1 1. Module des Pflichtbereiches... Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie (GGM)... 3 Modul : Allgemeine Psychologie (AP)... 5 Modul 4: Biologische und Klinische Psychologie... 7 Modul 5: Differenzielle sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie... 9 Modul 6: Sozial- und Rechtspsychologie (SR)... 11. Module des Wahlpflichtbereiches... 13 Modul 3a: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (EP)... 14 Modul 3b: Pädagogische Psychologie (PP)... 16

Studienplan Semester Pflichtbereich 30 LP Wahlpflichtbereich 6 LP 1., 3. od. 5. (jeweils WS) Pflichtbereich, 5 aus 5 Modulen (je 6 LP, 4 SWS, gesamt 30 LP) Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie (V: Kl) Differenzielle sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (V: Kl) Sozial- und Rechtspsychologie(V: Kl) Wahlpflichtbereich, 1 aus Modulen (je 6 LP, 4 SWS, gesamt 6 LP) Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (V, Ü: Kl) 1.-., 3.-4. od. 5.-6. (jeweils WS-SS)., 4. od. 6. (jeweils SS) Biologische und Klinische Psychologie (V: Kl, Kl) Allgemeine Psychologie (V, Ü: Kl) Pädagogische Psychologie (V, Ü: Kl) Legende: LP: Leistungspunkte, SWS: Semesterwochenstunden Veranstaltungsformen: V/Pl: Vorlesung/Plenum, S: Seminar, Ü: Übung, K: Kolloquium, PÜ/SpÜ: Praktische/Sprachpraktische Übung, E: Exkursion, T: Tutorium, Prüfungsformen: Kl: Klausurarbeit, M: Mündliche Prüfung, R: Referat, Prä: Präsentation, Pro: Protokoll, Port: Portfolio, HA: Haus- oder Projektarbeit Module des Pflichtbereiches 1

1. Module des Pflichtbereiches Module des Pflichtbereiches

Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Modulnummer Aktuelle: 50130100 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) 1 Turnus WS Modulbeauftragter Prof. Dr. Rainer Banse (Einführung), Prof. Dr. Ulrich Ettinger (Allg. 1) Anbietendes Institut Institut für Psychologie (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflicht-/ Wahlpflichtbereich Studiensemester B.A. Psychologie (Begleitfach) B.A. Philosophie (Kernfach) Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 1. 5. Lernziele - Vermittlung des Gegenstandes der Psychologie, der empirischen und experimentellen sowie der introspektiven Methoden der Psychologie, der Problemgeschichte der Psychologie - Vermittlung fundamentalen Wissens in den Forschungsmethoden, Inhalten und Theorien der Allgemeinen Psychologie I (Kognition, Motorik, Wahrnehmung) Schlüsselkompetenzen - Fähigkeit zur kritischen Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Texte - Literaturrecherche und Bibliotheksnutzung - Kenntnis der Grundprinzipien der empirisch-psychologischen Arbeits- und Denkweise - Befähigung, in Studium und Beruf Vorgehensweise und Ergebnisse der psychologischen Teildisziplinen unter wissenschaftslogischen und methodischen Aspekten kritisch zu bewerten Inhalte - Systematik der Psychologie als Wissenschaft - Untersuchungsplanung, -durchführung und Datenanalyse - Verhaltensbeobachtung und Gesprächsführung - Problemgeschichte der Psychologie - Geschichte der Allgemeinen Psychologie - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis - Denken und Problemlösen - Entscheiden und Urteilen - Psychomotorik Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS [h] V1 V V1: Einführung in die Psychologie und ihre Methoden V: Problem- und Fragestellungen der Psychologie 55 55 Module des Pflichtbereiches 3

Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 60 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) Keine 30 180 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Pflichtbereiches 4

Allgemeine Psychologie Allgemeine Psychologie Modulnummer Aktuelle: 5013000 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) 1 Turnus SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Henning Gibbons, Prof. Dr. Ulrich Ettinger Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Studiengang B.A. Psychologie (Begleitfach) B.A. Philosophie (Kernfach) Pflicht-/ Wahlpflichtbereich Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Studiensemester. oder 4. 6. Lernziele Inhalte Vermittlung von Forschungsmethoden und Theorie der Basismechanismen des Erlebens und Verhaltens (Emotion, Motivation, Wahrnehmung, Kognition, Motorik) - Kritisches Lesen von Originaltexten - Kritisches Denken und Urteilen - Präsentationstechniken (mündliche Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung, Einsatz von Präsentationsmedien) - Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses - Grundverständnis von Lernprozessen - Grundverständnis der fundamentalen Begrenzungen, Potentiale und Gesetzmäßigkeiten menschlichen Wahrnehmens, Wissenserwerbs, Denkens und Handelns - Fähigkeit das Wissen über grundlegende Gesetzmäßigkeiten des kognitiven Systems auf andere Bereiche zu übertragen - Lernen - Emotion - Motivation - Wahrnehmung - Kognition - Motorik Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße V Ü Grundlagen der Allgemeinen Psychologie Vertiefung zur Vorlesung Grundlagen 60 SWS [h] 55 55 Module des Pflichtbereiches 5

der Allgemeinen Psychologie 1 Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 40 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) Ü: Übernahme eines Referats von bis zu 0 Minuten, x bis 3x Kleingruppenarbeit 30 180 Stand Formular: 8. Oktober 016 Module des Pflichtbereiches 6

Biologische und Klinische Psychologie Biologische und Klinische Psychologie Modulnummer Aktuelle: 55100100 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) Turnus WS Modulbeauftragter Prof. Dr. Martin Reuter und Prof. Dr. Jutta Backhaus Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich B.A. Begleitfach Psychologie Pflichtbereich 3./4. oder 5./6. - Kennenlernen von Aufbau und Funktion der somatischen informationsaufnehmenden und verarbeitenden Systeme - Vermittlung von Grundlagen zu Taxonomie, Genese, Beurteilung und Behandlung psychischer Störungen - Kenntnis der Grundprinzipien wissenschaftlicher Arbeits- und Denkweise - Fähigkeit zum kritischen Lesen von Originaltexten - Fähigkeit zur Differenzierung verschiedener psychologischer und psychotherapeutischer Paradigmen - Befähigung, grundlegende Gesetzmäßigkeiten des zentralen Nervensystems und seiner Funktionsweise auf verschiedene psychologische Anwendungsbereiche zu übertragen (insb. auf die klinische Psychologie) - Aufbau und Funktion des Nervensystems (insbesondere des Gehirns), des endokrinen und Immunsystems - Biopsychologie des Bewusstseins, der kognitiven, emotionalen und motivationalen Funktionen - Stress und seine pathophysiologische und -psychologische Bedeutung - Deskription, Taxonomie und Genese psychischer Störungen - klinisch-psychologisches Handeln in verschiedenen Praxisfeldern - Epidemiologie und Ätiologie psychischer Störungen - Prävention und Therapie psychischer Störungen - Geschichte der Klinischen Psychologie, Psychotherapie, Psychopathologie Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Institut für Psychologie Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße V1 (WS) V(SS) Einführung in die Klinische Psychologie Biopsychologie SWS [h] 60 60 Prüfungen Prüfungsform(en) Module des Pflichtbereiches 7

V1: Klausur (Gewichtung: 50%) V: Klausur (Gewichtung: 50%) 30 30 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Keine Studienleistung(en) 180 Module des Pflichtbereiches 8

Differenzielle sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Differenzielle sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Modulnummer 50130500 Modulbeauftragter 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) 1 Prof. Dr. Gerhard Blickle, Prof. Dr. Martin Reuter Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich B.A.Psychologie (Begleitfach) Pflichtbereich 1., 3. oder 5. Vermittlung des wissenschaftlichen Basiswissens über die Gegenstände, Methoden und zentralen Befunde der aktuellen arbeits-, betriebs- und organisationspsychologischen Forschung sowie der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung - Kritisches Denken und Urteilen - Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses - Grundverständnis der fundamentalen Begrenzungen, Potentiale und Gesetzmäßigkeiten interindividueller Unterschiede - Beurteilungskompetenz für Sachverhalte betreffend den Menschen im Arbeits- und Wirtschaftsleben - Theorien der Persönlichkeitspsychologie - Persönlichkeit als Verhaltensdisposition - Erbe & Umwelt - Intelligenz - Methoden der Differentiellen Psychologie - psychologische Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten - Diagnose beruflicher Eignung und Leistung - Person und Organisation - psychologische Konzepte der Gruppenarbeit, der Führung und deren Evaluation - psychologische Grundlagen der Intervention in Organisationen Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Institut für Psychologie Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Prüfungen V1 V Differenzielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Prüfungsform(en) SWS [h] 60 60 Module des Pflichtbereiches 9

Klausur 60 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Keine Studienleistung(en) 180 Module des Pflichtbereiches 10

Sozial- und Rechtspsychologie Sozial- und Rechtspsychologie Modulnummer Aktuell: 50130600 Modulbeauftragter Umfang (LP) 180h 6 Prof. Dr. Rainer Banse Dauer (Semester) 1 Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Institut für Psychologie Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich B.A. Psychologie (Begleitfach) Pflichtbereich 3. oder 5. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen - Vermittlung des wissenschaftlichen Basiswissens über die Gegenstände, Methoden und zentralen Befunde der aktuellen sozialpsychologischen Forschung (Intra- und Intergruppenprozesse, Verarbeitung sozialer Informationen, soziale Interaktion sowie Vermittlung von der Rechtspsychologie) - Vermittlung des wissenschaftlichen Basiswissens über die Gegenstände, Methoden und zentralen Befunde der Rechtspsychologie - Kritisches Denken und Urteilen - Verständnis des Aufbaus wissenschaftlicher Studien und des daraus resultierenden Erkenntnisprozesses - Fähigkeit zur Einordnung wissenschaftlicher Befunde und Studienergebnisse - Grundverständnis von Gruppenprozessen und der Verarbeitung sozialer Informationen und Transfer dieses Wissens auf rechtspsychologische Zusammenhänge - Verarbeitung sozialer Informationen - Kategorisierungsprozesse - Anwendung von Schemata, Interaktion und Persuasion - Leistungen in Gruppen - Konflikte und Diskriminierung - juristisches Basiswissen bzgl. Schuld, Straf- und Familienrecht - Beziehungen zwischen Täter und Tat, Viktimologie - Fragestellungen und Strategien der forensisch-psychologischen Begutachtung - Zeugen- und Vernehmungspsychologie Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße V1 V Einführung in die Sozialpsychologie Einführung in die Rechtspsychologie SWS [h] 60 60 Prüfungen Prüfungsform(en) Module des Pflichtbereiches 11

Klausur 60 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Keine Studienleistung(en) 180 Module des Pflichtbereiches 1

. Module des Wahlpflichtbereiches Module des Wahlpflichtbereiches 13

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Modulnummer Aktuelle: 50130400 Modulbeauftragter 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) 1 Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier Turnus WS Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Lernziele Institut für Psychologie Erwerb von Kenntnissen über Forschungsergebnisse, Theorien und Methoden der Pädagogischen Psychologie oder der Entwicklungspsychologie, je nach Versionswahl (s.u.). Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Inhalte der Pädagogischen Psychologie bzw. Entwicklungspsychologie hinsichtlich ihrer methodischen, empirischen und theoretischen Orientierungen verstehen und einordnen zu können. Die Studierenden sollen die wesentlichen Grundzüge ausgewählter Lebensabschnitte kennenlernen und sich in die empirische Arbeitsweise der entwicklungspsychologischen Forschung einarbeiten. Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich B.A. Psychologie (Begleitfach) Wahlpflichtbereich 1., 3. oder 5. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen -Lesekompetenz, kritisches Reflexions- und Urteilsvermögen, Methodenkompetenz, - Techniken der Präsentation empirischer und theoretischer Fachinhalte - Fähigkeit zur Team- und Gruppenarbeit - Umgang mit englisch- und deutschsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur; Erkennen der Beziehung zwischen Theorien, empirischer Forschung und abgeleiteter Anwendung - kritischer Vergleich von Theorien und aus diesen abgeleiteten empirischen Forschungsarbeiten - Vorlesung Entwicklungspsychologie: vermittelt grundlegende Kenntnisse der sozialen, emotionalen, kognitiven, perzeptuellen und motorischen Entwicklung in ausgewählten Lebensabschnitten. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung empirischer Befunde. - Pädagogisch-psychologisches Handeln in verschiedenen Praxisfeldern: bespricht ausgewählte praxisorientierte Themen, z.b. die Evaluation von Frühförderung. Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der V Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Entwicklungspsychologie und SWS [h] 55 Module des Wahlpflichtbereiches 14

Ü Pädagogischpsychologisches Handeln in verschiedenen Praxisfeldern 60 55 Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 40 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) Ü: Übernahme von bis zu zwei Kurzreferaten (max. 0 Minuten), 3x Protokolle zur Kleingruppenarbeit 30 180 Module des Wahlpflichtbereiches 15

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Modulnummer Aktuelle: 5510000 180h Umfang (LP) 6 Dauer (Semester) 1 Turnus WS Modulbeauftragter Anbietendes Institut (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier Institut für Psychologie Lernziele Inhalte Studiengang Pflicht-/ Studiensemester Wahlpflichtbereich B.A. Psychologie (Begleitfach) Wahlpflichtbereich., 4. oder 6. Schlüsselkompetenzen Teilnahmevoraussetzungen Erwerb von Kenntnissen über Forschungsergebnisse, Theorien und Methoden der Pädagogischen Psychologie. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Inhalte der Pädagogischen Psychologie hinsichtlich ihrer methodischen, empirischen und theoretischen Orientierungen verstehen und einordnen zu können. Es erfolgen eine definitorische Eingrenzung der Pädagogischen Psychologie, eine Darstellung ausgewählter Befunde und Theorien zu den Themenkreisen Lernen, Lehren und Förderung. In der Übung Pädagogische Psychologie wird die Fähigkeit geschult, ausgewählte Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie etwa zur psychomotorischen Förderung oder zur Förderung bei Entwicklungsstörungen methodisch zu reflektieren und argumentativ schlüssig zu bearbeiten und in Form von Referaten darzustellen. -Lesekompetenz, kritisches Reflexions- und Urteilsvermögen, Methodenkompetenz, - Techniken der Präsentation empirischer und theoretischer Fachinhalte - Fähigkeit zur Team- und Gruppenarbeit - Umgang mit englisch- und deutschsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur; Erkennen der Beziehung zwischen Theorien, empirischer Forschung und abgeleiteter Anwendung - kritischer Vergleich von Theorien und aus diesen abgeleiteten empirischen Forschungsarbeiten - Vorlesung Grundprobleme der Pädagogischen Psychologie: Methoden der Pädagogischen Psychologie, Bedeutung anthropologischer Grundannahmen für die Erziehungspraxis, Anwendungsbezug lerntheoretischer Ergebnisse, neuere Lehr-Lernkonzepte. - Pädagogisch-psychologisches Handeln in verschiedenen Praxisfeldern: s.o. Nachzuweisen: keine Empfohlen: Modul 50130100 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS [h] Module des Wahlpflichtbereiches 16

Prüfungen V Ü Grundprobleme der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischpsychologisches Handeln in verschiedenen Praxisfeldern 60 55 55 Prüfungsform(en) Klausur 40 Studienleistungen u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Studienleistung(en) Ü: Übernahme von bis zu zwei Kurzreferaten (max. 0 Minuten), 3x Protokolle zur Kleingruppenarbeit, Erstellung von max. einem Positionspapier 30 180 Module des Wahlpflichtbereiches 17