CAN-MIO Dok-Rev. 2.6 vom Hardware-Rev. 1.1 vom Firmware Rev. 16.0

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung CAN-I/O

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. AutoTag

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-AI8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. MOCAN-Eth

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

CANIO-24. Handbuch (Version vom ) 16MHz AT89C51CC01-Microcontroller. CAN-Modul. CANIO-24 Hardware Version 2.0.

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

Anschluss Großdisplay

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Hardware PC DDC JP Elektronik GmbH

Technisches Datenblatt FSC-M60

UEM 300 Analoges Wählmodem

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

ANLEITUNG Version

Inhalt. I 2 C-433 MHz Funksender Beschreibung der Kommandos Version 1.2

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

GCM 300 GRAF-SYTECO H017A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

ANLEITUNG Version

Spannungsversorgung KNX PS640+

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Handbuch IVT3.1 IVT3.1. Monitor-, Tastatur- und Mausverlängerung

Spannungsversorgung KNX PS640

Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Stand

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Original-Betriebsanleitung IO1000. I/O-Modul. Katalognummer: Ab Software-Version: I/O-Modul jiqc10de1-04 (1604)

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung RT-FLASH

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

ANLEITUNG Version

Thermostat/Temperaturwächter

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Parallel Ein-/Ausgabe Box

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

Balz-DAC. Digital/Analog Konverter. Spannung ±10V. Technische Daten. Analoge Ausgänge - 8 analoge Spannungs-Ausgänge - Spannungsbereich: ±10V

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

DL-Erweiterungsmodul für 4 Analogausgänge

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

1 Achsen Servosteuerung Mammut

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Handbuch. VTC8115 Widerstandslast

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

NHQ x1x. Bedienungsanleitung für Präzisions-Hochspannungsquellen der. Baureihe NHQ-Low-Cost im NIM-Format

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

Sicherungen gl/gg gemäß IEC269 A Umgebungstemperatur für Nennleistung IP54 C 0-40

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

IR-Schaltinterface IR-002

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

RC 001 S-DIAS RealTimeClock Modul

ME742 Mikroschritt-Endstufe

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A)

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCAN-METH

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

Transkript:

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung CAN-MIO Dok-Rev. 2.6 vom 21.08.2015 Hardware-Rev. 1.1 vom 02.07.2007 Firmware Rev. 16.0

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 4 2 Allgemeine Hinweise... 5 2.1 Handhabung 5 2.2 Installation 5 2.3 Erklärung 5 2.4 Reparaturen 5 3 Technische Daten... 6 3.1 Umgebungsbedingungen 6 3.2 Mechanische Abmessungen 6 3.3 Technische Daten 6 4 Inbetriebnahme... 7 4.1 Einbau 7 4.2 Frontansicht 7 4.3 Spannungsversorgung 7 4.3.1 Digitale Eingänge 7 4.3.2 Digitale Ausgänge 7 4.3.3 Solid State Relais Ausgänge 8 4.4 Steckverbinder 9 4.4.1 CAN-IN ST7, Stecker M12 9 4.4.2 CAN-OUT ST6, Buchse M12 9 4.4.3 DIG IN ST11, Buchse M12 9 4.4.4 DIG OUT ST10, Buchse M12 9 4.4.5 IO1 ST12, Buchse M12 9 4.4.6 IO2 ST13, Buchse M12 9 4.4.7 V-IN ST14, Stecker HAN7 9 4.4.8 V-OUT ST21, Buchse HAN7 10 4.4.9 SSR1 ST26, Buchse HAN4 10 4.4.10 SSR2 ST31, Buchse HAN4 10 4.4.11 SSR3 ST37, Buchse HAN4 10 4.5 Einstellen der Identifier und der Baudrate 11 4.5.1 Identifier bei SW1 Schalter S8 auf OFF 11 4.5.2 Identifier bei SW1 Pos 8 auf ON 12 4.6 Betriebszustand 13 5 Hardwarebeschreibung... 14 5.1 ST2 Serielle Schnittstelle 14 2/19

6 Kommunikation mit der CAN-MIO... 15 6.1 Watchdog 15 6.2 Belegung der Identifier 15 6.2.1 Digitale I/O's 15 6.2.2 Analoge I/O's 16 6.2.3 SYNC-Telegramm 17 Revisionsliste: Rev. Datum Na. Änderung 1.0 02.07.2007 Ko Erstellung 1.1 17.01.2008 Ko Rev. 1.1 und ST14/21 1.2 15.12.2010 Ko Überarbeitung 1.3 22.11.2012 Ko Produktcode/Seriennumer ergänzt 1.4 18.02.2013 Kr Neue ID, Telegramm Bitzuordnung beschrieben 2.0 25.02.2014 Ha Firmware 2.0: SDO-ähnliche Kommunikation 2.1 27.02.2014 Ha Beschreibung SYNC-Telegramm Länge 1 korrigiert (richtig: Abfrage der Eingänge erfordert Datum 0) 2.2 11.11.2014 Ha Firmware 15.0: DIP-Auswertung IDs und Baudrate 2.3 01.12.2014 Ha SSR-Derating ergänzt 2.4 09.02.2015 Ha Korrekturen: S. 13,Betriebszustand: Farben der LED waren falsch S. 16, Pt100: Bedeutung SW1 Pos8 detailliert, Verhalten am Messbereichsendwert detailliert 2.5 16.06.2015 Ko Versorgungsspannung aktualisiert 2.6 21.08.2015 Ha S. 13, Betriebszustand: Beschreibung ergänzt S. 15, Digitale IOS, DigIn: ungenutzte Bits beschrieben 3/19

1 Sicherheit Gefahr! Lebensgefährliche Betriebsspannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Arbeiten an der CAN-MIO ist die Spannungsversorgung abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Gefahr! Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des Gerätes gelangen. Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung! Die CAN-MIO darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Strahlwasser geschützten Ort. Gefahr! Überspannung, Überstrom. Brandgefahr! Sichern Sie die CAN-MIO gegen Überspannung ab. Verwenden Sie nur passende Sicherungen. Warnung! Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reperaturen und Öffnen von Wartungsbereichen. Feuer, Funktionsausfall und Verletzungsgefahr! Nur ausgebildetes Personal darf die CAN-MIO öffnen und Arbeiten ausführen. 4/19

2 Allgemeine Hinweise 2.1 Handhabung 1. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Dokumentation bevor Sie die Hardware auspacken und einschalten. Sie sparen Zeit und vermeiden Probleme. 2. Beachten Sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Hardware. 3. Wenn die Hardware Batterien enthält, legen Sie sie nicht auf elektrisch leitfähige Unterlagen. Die Batterie könnte kurzgeschlossen werden und Schäden verursachen. 4. Achten Sie bitte darauf, daß der spezifizierte Temperaturbereich nicht verlassen wird. 2.2 Installation 1. Überprüfen Sie, ob alle Jumper entsprechend Ihrer Anwendung gesetzt sind. 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung der externen Anschlüsse ab, bevor Sie eine Verbindung herstellen. 3. Wenn Sie sicher sind, daß alle Verbindungen korrekt installiert sind, schalten Sie die Spannungsversorgung ein. 2.3 Erklärung Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen, die einer Verbesserung der Schaltung oder des Produktes dienen, ohne besondere Hinweise vorzunehmen. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann für die Richtigkeit der hier gegebenen Daten, Schaltpläne, Programme und Beschreibungen keine Haftung übernommen werden. Die Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck wird nicht zugesichert. 2.4 Reparaturen Sollte das Produkt defekt sein, so senden Sie es bitte frei in geeigneter Verpackung mit folgender Beschreibung an uns zurück: Fehlerbeschreibung Trat der Fehler nur unter bestimmten Bedingungen auf? Was war angeschlossen? Wie sahen die angeschlossenen Signale aus? Garantiereparatur oder nicht? Alle Rechte vorbehalten. IEP GmbH 2007-2015 5/19

3 Technische Daten 3.1 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb) 0-50 C Umgebungstemperatur (Lagerung) -20-85 C rel. Luftfeuchte max. 95%, nicht kondensierend Höhe -300m bis +3000m 3.2 Mechanische Abmessungen Gehäusegröße 217 x 119,5 x 56 mm (L x B x H) Flanschbefestigung 205,5 x 94,5 mm Lochabstand Anschlüsse HAN und M12 Schutzklasse IP54 3.3 Technische Daten Versorgungsspannung: Prozessor Digitalgeingänge: 24 Volt DC, 0.1 A / ~200 ~280 Volt, 2A MB90F347 2 Stück, 24 Volt, 4 ma, galvanisch getrennt Schaltschwelle ca. 15 Volt Digitalausgänge: 2 Stück, 24 Volt, max. 0,4 A, galvanisch getrennt zum Schalten induktiver Lasten geeignet, gegen Überlast geschützt 3 Stück, max. ~ 280 Volt, max. 2 A, galvanisch getrennt, Solid State Relais nullspannungsschaltend Analogeingänge: 2 Stück, 0-20 ma, 10 Bit Auflösung 3 Stück, Pt100, 0-200 C, 10 Bit Auflösung Analogausgänge: 2 Stück, 0-20 ma, 10 Bit Auflösung CAN 1x CAN, Anschluss über 2 Stück M12 Baudrate wählbar (1 MBd / 500 KBd) 6/19

4 Inbetriebnahme 4.1 Einbau Die CAN-MIO ist zum Einbau in Schaltschränke oder ähnliche EMV-dichte Gehäuse bestimmt. Die Verkabelung ist EMV-gerecht mit abgeschirmten Kabeln durchzuführen. 4.2 Frontansicht 4.3 Spannungsversorgung Die CAN-MIO ist galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt. 4.3.1 Digitale Eingänge Die digitalen Eingänge sind einzeln galvanisch von der Versorgungsspannung und dem CAN-Bus getrennt, sie haben eine gemeinsame Masse. Der nominelle Eingangspegel beträgt 24 Volt, die Schaltschwelle liegt bei 15 Volt. Es fliessen 4 ma Strom je Eingang. 4.3.2 Digitale Ausgänge Die digitalen Ausgänge sind einzeln galvanisch von der Versorgungsspannung und dem CAN-Bus getrennt, sie haben eine gemeinsame Masse und Versorgungsspannung. Nominell können sie 24 V/0.5 A schalten. Die Ausgänge sind zum Schalten induktiver Lasten geeignet und gegen Kurzschluß, Überspannung und Übertemperatur geschützt. Schaltet sich ein Ausgang wegen eines Fehlers ab, arbeitet der andere weiter. 7/19

4.3.3 Solid State Relais Ausgänge Die SSR Ausgänge sind galvanisch vom Rest der Schaltung getrennt. Sie können 230 V/2 A schalten. Die Ausgänge sind mit je einer 5x20mm Sicherung 2A Flink abgesichert. Der Dauer-Summenstrom aller SSR-Ausgänge muß abhängig von der Umgebungstemperatur gemäß folgender Derating-Kurve begrenzt werden, da sonst die interne Verlustleistung und damit die Gehäuseinnentemperatur zu hoch wird: 8/19

4.4 Steckverbinder 4.4.1 CAN-IN ST7, Stecker M12 ST7 PIN PE 1 nc 2 CAN-GND 3 CAN-H 4 CAN-L 5 4.4.2 CAN-OUT ST6, Buchse M12 ST6 PIN PE 1 nc 2 CAN-GND 3 CAN-H 4 CAN-L 5 4.4.3 DIG IN ST11, Buchse M12 ST11 PIN +24V 1 DI1 2 GND 3 DI2 4 PE 5 4.4.4 DIG OUT ST10, Buchse M12 ST10 PIN nc 1 DO1 2 GND 3 DO2 4 PE 5 4.4.5 IO1 ST12, Buchse M12 ST12 PIN +24V 1 AI1 2 GND 3 A-GND 4 AO1 5 4.4.6 IO2 ST13, Buchse M12 ST13 PIN +24V 1 AI2 2 GND 3 A-GND 4 AO2 5 4.4.7 V-IN ST14, Stecker HAN7 ST14 PIN 230V Motorstrom 1 230V Heizleistung 2 Null vor FI 3 Null Heizung 4 +24V vor Not-Aus 5 +24V nach Not-Aus 6 GND 7 PE 8 9/19

4.4.8 V-OUT ST21, Buchse HAN7 ST21 PIN 230V Motorstrom 1 Null vor FI 2 nc 3 GND 4 nc 5 +24V 6 nc 7 PE 8 4.4.9 SSR1 ST26, Buchse HAN4 ST26 PIN 230V Heizung 1 1 Null 2 Pt100 3 Pt100 4 PE 5 4.4.10 SSR2 ST31, Buchse HAN4 ST31 PIN 230V Heizung 2 1 Null 2 Pt100 3 Pt100 4 PE 5 4.4.11 SSR3 ST37, Buchse HAN4 ST37 PIN 230V Heizung 3 1 Null 2 Pt100 3 Pt100 4 PE 5 10/19

4.5 Einstellen der Identifier und der Baudrate CAN-Identifier und Baudrate werden mit dem DIP-Schalter SW1 eingestellt. Die Bitwertigkeiten der einzelnen Schalter gehen von Schalter S8 (höchstwertigstes Bit) zu Schalter S1 (niederwertigstes Bit), Schalter auf ON bedeutet ein gesetztes Bit. In Abhängigkeit von Schalter 8 des SW1 sind unterschiedliche Einstellmöglichkeiten vorhanden. 4.5.1 Identifier bei SW1 Schalter S8 auf OFF Die Baudrate ist fest auf 500 KB eingestellt, die Schalter S7 S1 bestimmen einen Offset. Von der CAN-MIO werden 5 aufeinander folgende Identifier (Standard: 11 Bit Länge) belegt. Die Identifier werden über den DIP-Schalter im Gerät gewählt. Funktion Basis-ID Bedeutung Sender DigOut 0x0390+5*SW1 Digitalausgänge setzen Master AnaOut 0x0391+5*SW1 Analogausgänge setzen Master DigIn 0x0392+5*SW1 Digitaleingänge senden Modul PT100 0x0393+5*SW1 Temperaturen 1-3 senden Modul Druck 0x0394+5*SW1 Drücke senden Modul Die Basis-ID der CAN-MIO ist 0x390, dazu wird ein mit SW1 S7 S1 eingestellter Offset addiert. Es wird das Standard-Frameformat verwendet wird, d.h. die Identifier sind 11 Bit lang. Die ID ergibt sich aus der Addition von Base-ID + Einstellung SW1: Basis ID SW1 * 5 ID Beispiel: An SW1 ist 1A (00011010) eingestellt. Damit ergibt sich die Adresse zu: 0x390 + 0x1A * 5 = 0x412 Beim Empfang eines Telegramms mit der ID 0x0412 würde das Modul seine digitalen Ausgänge setzen. Das Telegramm müsste mit 500 kbaud gesendet werden. 11/19

4.5.2 Identifier bei SW1 Pos 8 auf ON Die weiteren Schalter haben folgende Bedeutung: Schalter Bedeutung S7 Bereich der Funktions-ID (s.u.) S6 Baudrate: ON: 1MBaud, OFF: 500 kbaud S5 Reserviert S4 S1 Moduladresse Es werden folgende Funktions-IDs verwendet: Funktion S7 auf ON Funktions-ID S7 auf OFF Funktions-ID Bedeutung Sender DigOut 0x200 0x0180 Digitalausgänge setzen Master DigIn 0x180 0x0200 Digitaleingänge senden Modul AnaOut 0x300 0x0280 Analogausgänge setzen Master Druck 0x280 0x0300 Drücke senden Modul PT100 0x380 0x0380 Temperaturen 1-3 senden Modul Sync 0x240 0x0680 Sync bzw. Datenabfrage Master MData 0x1c0 0x0700 Datenantwort senden Modul Der jeweils vom Modul verwendete CAN-Identifier ergibt sich aus ID = Funktions-ID + Moduladresse. Beispiel: An SW1 sei 0xCA eingestellt (1100 1010). Dann ist die endgültige ID ID = Funktions-ID + 0x0A Ein Telegramm mit der ID 0x020A würde die digitalen Ausgänge des Moduls setzen, es müsste mit 500 kbaud gesendet werden. 12/19

4.6 Betriebszustand Das Modul signalisiert seinen Betriebszustand über 2 LED: LED Verhalten Bedeutung Aus Versorgung 24V fehlt 24V, grün Leuchtet Versorgung ok Leuchtet CAN aktiv, Kommunikation mit Steuerung ok Blinkt 1 Hz Modul wird nicht angesprochen CAN_RUN, gelb (Ausgänge sind abgeschaltet) Blinkt 5 Hz CAN aktiv, Kommunikationsprobleme (Ausgänge sind abgeschaltet) 13/19

5 Hardwarebeschreibung 5.1 ST2 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle dient nur der Programmierung der Controller. Sie hat folgende Belegung: ST2 PIN PIN ST2 Vcc 1 2 MD2 Rx 3 4 Tx GND 5 6 MD1 Nach dem Einschalten gibt die CAN-MIO eine Versions-Meldung über die serielle Schnittstelle mit 38400 Baud aus. ACHTUNG! Die Schnittstelle stellt nur TTL-Pegel zur Verfügung. Der Anschluß einer normalen RS- 232-Schnittstelle führt zur Zerstörung des Moduls. Zum Anschluß an eine normale RS-232-Schnittstelle steht optional ein Programmieradapter zur Verfügung.! 14/19

6 Kommunikation mit der CAN-MIO Die CAN-MIO arbeitet als Slave, d.h. sie wartet auf das erste Telegramm vom Master. Nachdem dieses Telegramm empfangen wurde, verschickt die CAN-MIO die analogen Eingangswerte zyklisch. Die verwendeten IDs ergeben sich aus der Zuordnung aus Kapitel 4.5, S. 11 6.1 Watchdog Auf der CAN-MIO steht ein Watchdog zur Verfügung. Der Watchdog läuft mit einem Time- Out von 2 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit muß ein neues Telegramm vom Master zum Setzen der digitalen Ausgänge eintreffen. Läuft der Watchdog ab, werden die digitalen und analogen Ausgänge abgeschaltet und das Senden der analogen Eingangswerte eingestellt. 6.2 Belegung der Identifier Der Offset der Identifier bezieht sich auf die BasisID (Einstellung siehe cap. 4.5, S. 11 ff). Bei den Telegrammen des Masters ist der Identifier grau hinterlegt. 6.2.1 Digitale I/O's Setzen der digitalen Ausgänge ID R/W Länge Inhalt DigOut W 1 Byte Byte ( Anordnung der Bits im Byte ) SSR4 SSR2 SSR1 O2 O1 Antwort des Slave: ID R/W Länge Inhalt DigIn R 1 Byte Byte ( Anordnung der Bits im Byte ) 1 1 1 1 1 1 E2 E1 Zusätzlich sendet der Slave die digitalen Eingangswerte bei Änderung der Eingänge selbstständig, aber nicht häufiger als alle 10 ms. 15/19

6.2.2 Analoge I/O's Die analogen Werte werden als Wort übertragen. Die Übertragung erfolgt im Little endian ("Intel")-Format, d.h. es werden zuerst die unteren 8 Bit und dann die oberen 8 Bit des Wortes abgelegt. Setzen der analogen Ausgänge: ID R/W Länge Inhalt AnaOut W 4 ao1l ao1h ao2l ao2h ao1: DA-Ausgang 1 (0-20mA entsprechen 0-32767) ao2: DA-Ausgang 2 (0-20mA entsprechen 0-32767) 6.2.2.1 Pt100 Die Temperaturwerte werden alle 500 ms übertragen, solange der Watchdog nicht abgelaufen ist. Der Temperaturbereich von 0-200 C wird mit 10 multipliziert, so dass 0,1 Auflösung erreicht werden. Die Messwerte können die Grenzen des Temperaturbereichs leicht überschreiten, d.h. es können Werte < 0 (2er-Komplement) und Werte > 2000 übertragen werden. Die Messwerte ausserhalb des Temperaturbereichs signalisieren eine Messbereichsüberschreitung und dürfen nicht als korrekte Messergebnisse interpretiert werden. ID R/W Länge Inhalt PT100 R 6 t1l t1h t2l t2h t3l t3h t1: 10 * TEMP1 in C (0-2000) t2: 10 * TEMP2 in C (0-2000) t3: 10 * TEMP3 in C (0-2000) Bei Kommunikation mit SW1 Pos 8 auf ON werden die oberen 4 Bits im txh zu 1 gesetzt. Bei Kommunikation mit SW1 Pos 8 auf OFF werden die oberen 4 Bits im txh zu 0 gesetzt. 6.2.2.2 analoge Eingänge Dieses Telegramm wird zyklisch alle 10 ms gesendet, solange der Watchdog nicht abgelaufen ist. ID R/W Länge Inhalt Druck R 4 ai1l ai1h ai2l ai2h ai1: ana. Eingang 1 (0-20 ma entsprechen 0-32767) ai2: ana. Eingang 2 (0-20 ma entsprechen 0-32767) 16/19

6.2.3 SYNC-Telegramm Auf den Empfang des SYNC-Telegramms reagiert die CAN-MIO mit dem Verschicken der digitalen Eingänge: ID R/W Länge Inhalt Sync W 0 Sync W 1 0 Die weitere Interpretation des SYNC-Telegramms unterscheidet sich nach Stellung des SW1 Pos. 8. 6.2.3.1 SW1 Pos 8 auf OFF Eine weitere Interpretation des SYNC-Telegramms erfolgt nicht. 6.2.3.2 SW1 Pos 8 auf ON adressierte Datenkommunikation Über die Telegrammtypen SYNC sowie MData werden Setzen und Abfrage adressierter Daten unterstützt: ID R/W Inhalt Datenlänge Sync W Datenanforderung, ggf zu setzende Daten >=2 MData R Datenantwort 8 Der Datenbereich dieser Telegramme hat folgenden Aufbau: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Bereich Index Nutzdaten Über Bereich und Index werden einzelne Datensätze adressiert, die jeweils bis zu 6 Byte Nutzdaten enthalten können. Es werden nur die im Folgenden spezifizierten Werte für Bereich und Index unterstützt, undefinierte Adressen werden ignoriert. Das Modul kann für jede definierte Kombination von Bereich und Index mit bis zu 6 Byte Nutzdaten angesprochen werden. Enthält ein SYNC-Telegramm mehr Nutzdaten, als für den angesprochenen Datensatz definiert sind, so ignoriert es die überschüssigen Daten. Die MData-Antworten des Moduls werden grundsätzlich mit einer Nutzdatenlänge von 6 gesendet. Erfordert ein Datensatz eine geringere Nutzdatenlänge, so wird der Nutzdatenbereich mit 0xFF auf 6 Byte gefüllt. Einzeldaten mit einer Datentyplänge > 1 Byte werden in Little-Endian-Notation in das Nutzdatenfeld eingetragen, d.h. das niederwertigste Byte hat die kleinste Byte-Nummer im Nutzdatenbereich. Beispiel: der 2-Byte-Wert 0x1234 wird in der Bytefolge 0x34 (Byte 1) und 0x12 (Byte 2) im Nutzdatenfeld eingetragen. 17/19

Folgende Bereiche sind definiert: 6.2.3.2.1 Bereich 1 reserviert 6.2.3.2.2 Bereich 2 Modulkonfiguration lesen Folgende Indizes sind definiert: Index Inhalt Länge Nutzdaten 1 Seriennummer 4 2 Produktcode 2 3 SW-Version 2 4...15 reserviert Nutzdaten: Sync: Länge und Inhalt beliebig MData: linksbündig, mit 0xFF auf 6 Byte aufgefüllt Die Seriennummer wird als 32 Bit Binärwert übertragen und ist auf 8 Stellen mit führenden Nullen aufzufüllen: Die Seriennummer 00033852 wird also als 33852 bzw. 0x843C übertragen, die Seriennummer 42120023 als 42120023 bzw. 0x282B357. Der Produktcode ist ein 16-Bit Binärwert und beschreibt das jeweilige Gerät. Folgende Produktcodes sind bisher vergeben: Gerät MIO Neue KKD01 Alte KKD01 KKD02 ABB KKD01 ABB KKD02 HM01 KM01 HMR01 6.2.3.2.3 Bereich 3 Kundendaten lesen Index: 1...15 Nutzdaten: Inhalt und Länge beliebig Produktcode 0x0000 0x1000 0x2000 0x2001 0x2002 0x2003 0x3000 0x3001 0x3002 Das Modul antwortet mit einem MData mit 6 Byte Nutzdaten. Das Modul prüft nicht, ob in dem angesprochenen Bereich schon Nutzdaten gespeichert wurden. Ein noch nicht angesprochener Datensatz enthält 6 Byte 0xFF. 18/19

6.2.3.2.4 Bereich 4 Kundendaten schreiben Index: 1...15 Nutzdaten: Inhalt und Länge beliebig Das Modul speichert den Datensatz und antwortet nach erfolgter Speicherung mit dem ausgelesenen Datensatz. Enthält der Datensatz weniger als 6 Byte Nutzdaten, so wird er vor der Speicherung mit 0xFF auf 6 Byte aufgefüllt. Während der Speicherung eines Datensatzes kann das Modul nicht angesprochen werden. Das Modul stellt nach Empfang des SYNC jegliche Aktivitäten ein und kann erst wieder nach Senden der Antwort angesprochen werden. Die Speicherung eines Datensatzes kann fehlschlagen. Zur Überprüfung ist die Antwort, d.h. der Ist-Inhalt des Datenspeichers, mit dem Sollwert, d.h. dem Nutzdateninhalt des Sync, zu vergleichen. 6.2.3.2.5 Bereich 5 Aktuelle Lastdaten lesen Index: 1 3 Nutzdaten: Inhalt und Länge beliebig. Das Modul antwortet mit den Aktualdaten des SSRx (x: Index) mit folgendem Datensatz: Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 5 Index Temperatur 0 0 Die Temperatur enthält die Statusbits entsprechend Seite 16. IEP GmbH Am Pferdemarkt 9c D-30853 Langenhagen Tel.: +49 (511) 70832-0 Fax: +49 (511) 70832-99 E-Mail: info@iep.de Web: http://www.iep.de T:\doku\CANIO\CAN-MIO\htcanmio_3.doc, 12.11.2014 19/19