HANDBUCH FST-2 > FST-2XT

Ähnliche Dokumente
Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH

Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom

Austausch von FST-2s gegen FST-2XTs HANDBUCH >

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

Anlage zur EG-Baumusterprüfbescheinigung Reg.-Nr. 01/208/5A/ /16 vom

Steuerungssystem für Aufzüge

Steuerung für Aufsetzvorrichtungen HANDBUCH

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH mm min mm min mm max.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür. Handbuch mm min mm min mm max.

Konfiguration CAN Module

A6 Sicherheitsschaltung

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Gruppenkonzept GST. Spannungsversorgung 24 V. serielle Verbindung. serielle Verbindung. Außensteuerung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

4469 de / b. Ready. Run Start. Stop LCL RMT. Reset MODUL USB. Lösung Kommunikation. Betriebsanleitung

Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

VISY-Output 1. Technische Dokumentation. 1-Kanal Relais-Ausgangsmodul. Version: 2 Ausgabe: Art. Nr.:

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Kamera-Schnittstelle

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

Montageanleitung Sensorbrücke

Installationsanleitung

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013

DS Betriebsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Datenblatt Dart Ring Umschalter

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Serial PROFIBUS Interface

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:


Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Handbuch Nero DriveSpeed

Zeitschaltuhr Plus 25555

APPLIKATIONSBESCHREIBUNG. H-Schaltung. Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

Handbuch DMD Configurator

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Datenblatt Dart Matrix 24 Umschalter

1 Achsen Servosteuerung Mammut

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

Technische Information

Handbuch. USB2.0 interner 3.5" Kartenleser 30plus mit USB-Port. deutsch.

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Cody Light HF 1/1 1/2

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

Bedienungsanleitung KEMPER Leckage-Sicherheitssystem Figur und Figur Gilt ab Software-Version 1.04

Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Transkript:

Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH FST-2 > FST-2XT

Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de Ausgabedatum 07.04.2014 Verfasser EP / AL Freigabe AL Hardwareversion ab FST-2 V2.1 Softwareversion nicht relevant Dokumentnummer hb_austausch FST2 gegen FST2XT_2015-12_de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, 2015. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler noch deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT

Inhalt 1 Allgemein 1 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 1.2 Weiterführende Informationen 1 1.3 So erreichen Sie uns 1 1.4 2 1.4.1 Angewandte Normen und Richtlinien 2 1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2 1.4.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen 2 2 Datenübertragung über LON-Bus 3 3 Datenübertragung über serielle Schnittstelle 4 4 Schaltplan, Überwachung Steuerspannung 5 5 Einstellanweisung 8 6 Bescheinigungen 9 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT I

II Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT

Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 Allgemein Diese Anleitung soll es Ihnen erleichtern, einen Austausch der FST-2 Platine auf die FST-2XT Platine vorzunehmen. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam, beachten Sie die FST-2XT Montage -& Inbetriebnahme Anleitung sowie die beiligenden Schaltpläne sowie Jumper Einstellungen der Platinen, bevor Sie den Austausch vornehmen. Führen Sie nach dem Austausch genannte Prüfungen wie unter Punkt 6, Bescheinigungen - FST 5003.x - Hinweise von Seite 1 und 2, durch. Aktualisieren Sie die Unterlagen der Aufzugsanlage vor Ort, sowie weitere Unterlagen und die, die ggf. bei der benannte Stelle vorliegen. Eine Überprüfung der übertragenen Parameter und Funktionen von der FST-2 Platine oder des NEW LIFT Werksparametersatzes, liegt in der Verantwortung der Person, die den Austausch vornimmt. Zur Hilfestellung sind die Testauslösungen wie in der Montage - & Inbetriebnahme FST-2XT unter 6.7.4 beschrieben durchzuführen. Die FST-2XT Platine ist grundsätzlich zu der FST-2 Platine kompatibel, allerdings sind zusätzliche Funktionen aufgrund von Weiterentwicklungen, insbesondere der EN81-1/2:1998 + A3:2009 A3 betreffend, zu beachten. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. 1.2 Weiterführende Informationen Zur FST Steuerung und Ihren Komponenten sind unter Anderem folgende Unterlagen vorhanden: FST Montage- & Inbetriebnahme FST Handbuch ADM Handbuch FPM Handbuch SAM Handbuch EAZ-256 Handbuch EAZ-LCD und EAZ-VFD Handbuch Brandfall Handbuch Diese und weitere aktuelle Anleitungen finden Sie auf unserer Web-Seite im Downloadbereich unter Service http://www.newlift.de/service/download 1.3 So erreichen Sie uns Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de Mo - Do: 08:00 12:00 und 13:00 17:00 Fr: 08:00 15:00 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 1

Allgemein 1.4 Die FST-2XT darf nur im technisch einwandfreien Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Anleitung, der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und der Richtlinien der örtlichen Stromversorger betrieben werden. Grundsätzlich gelten die Sicherheitsrichtlinien des FST Handbuchs und der FST Montage- & Inbetriebnahmeanleitung. 1.4.1 Angewandte Normen und Richtlinien Alle FST-2XT Platinen entsprechen: den Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen (DIN EN 81 Teil 1 und 2). den Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 kv (DIN VDE 0100). den Berührungsschutzmaßnahmen im Triebswerksraum (VDE 0106). dem Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei der Montage, Wartung und Instandsetzung von Aufzugsanlagen (ZH 1/312). 1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Eine akkreditierte Prüfstelle hat die FST Steuerung und ihre Komponenten entsprechend der in EN12015/1995 und EN12016/1995 genannten Normen, Grenzwerten und Schärfegraden geprüft. Die FST Steuerung und ihre Komponenten sind: störfest gegen elektrostatische Entladung (EN 61000-4-2/1995) störfest gegen elektrostatische Felder (EN 61000-4-3/1997) störfest gegen schnelle transiente Störgrößen (EN 61000-4-4/1995) Die von der FST Steuerung und ihren Komponenten erzeugten elektromagnetischen Störfeldstärken überschreiten die zulässigen Grenzwerte nicht. (EN 55011/1997). 1.4.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen Lassen Sie die Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in der Originalverpackung. Vor dem Öffnen der Originalverpackung, muss eine statische Entladung stattfinden, dazu ein geerdetes Metallteil anfassen. Während der Arbeiten an Elektronikbaugruppen ist regelmäßig der Entladungsvorgang zu wiederholen Alle nicht belegten Bus Ein- bzw. Ausgänge sind mit einem Abschlußwiderstand (Terminator) zu versehen. Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 2

CAN Datenübertragung über LON-Bus 2 Datenübertragung über LON-Bus X1 1 X7 X8 J90 X9 X1 X40 J90 X9 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 J2 16 17 18 19 20 X1 GESCHLOSSEN >A< '''@''' 01 14:03:02 Antrieb / drive X8 Speicherkarte / memory-card 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 Oberster Ruf / top call [ eins auf / one up ] A B C D Menü, Eingabe / menu, enter [ Infoanzeige / info screen ] + X9 Service (RS-232) X10 Modem (RS-232) X11 Antrieb / drive J100 X10 J110 X11 J1 J2 GESCHLOSSEN >A< '''@''' 01 14:03:02 FST STATUS ERROR USB-Host USB-Slave Func X43 X41 J110 X11 X42 24 J1 X2 X2 HHT BUS X3 Option X3 BUS X4 21 22 23 X4 Außensteuerung Aus / landing calls off [ Anzeige links / display left ] [ Umschalttaste / shift ] Schacht-BUS Einspeisung / shaft or group-bus power input Unterster Ruf / bottom call [ eins ab / one down ] Testmenü / test menu [ Anzeige rechts / display right ] FST STATUS ERROR X12 Drehgeber / encoder J120 X12 J131 J133 J135 J136 X2 X3 JS X4 Drive Shift Enter Select + J120 X12 J131 J133 J135 J136 X5 X5 X6 X6 Schacht BUS / shaft bus SKZU SPB SKZU SPB SPA Sicherheitskreis / safety circuit TKA TKB TKC SPA TKA TKB TKC NHTL NH FKNHLT FKNH A1 0036 AEB-004 Rev. D2.2b X13 X5 X6 SKZU SPB SPA TKA TKB TKC NH FKNH X13 X14 X15 K20 X14 X15 K20 X30 X16 K21 X30 X16 K21 X32 X32 K22 K22 X17 X18 X19 X17 X18 X19 K23 K23 X. X. K0 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 K13 K0 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 K13 230 V AC 230 V AC X20 X21 X20 X21 LON-Verbindung Bei Gruppenaufzügen ist folgender Schritt zusätzlich zu beachten: Bei Aufzugsgruppen schalten Sie die übrigen Gruppenteilnehmer komplett über die jeweiligen Hauptschalter (Q1) und Steuersicherung (F4) aus. Lassen sie die Steuerung an, bei der die Platine ersetzt werden soll, so dass die Platine FST-2 unter Spannung und einsatzbereit ist (FST-LED leuchtet und das Display ist in Betrieb). Parameter übertragen bei Einzelaufzügen: Die Steuerung ist eingeschaltet und die FST-2 Platine ist unter Spannung und einsatzbereit. Schalten Sie nun die Rückholung ein und vergewissern Sie sich, dass alle Türen geschlossen sind. Ziehen Sie die Stecker für den Schachtbus (X5 und X6) ab. Stellen Sie den Parameter Aufzugs-ID auf FST-A (HAUPTMENUE/Konfig/Kennung/Aufzugs-ID). Vor dem Öffnen der Orginalverpackung der FST-2XT, muss eine statische Entladung stattfinden, dazu ein geerdetes Metallstück berühren. Legen Sie die FST-2XT Platine isoliert ab, so dass sie keine Berührung mit elektrisch leitenden Teile hat, z.b. auf die Orginalverpackung. Verbinden Sie die eingebaute FST-2 mit der neuen FST-2XT mit einem Buskabel an den jeweiligen Bussteckern X3 (Optionsbus). Warten Sie bis die FST-2XT hochgelaufen ist. Aktivieren Sie die verstecken Menüs (HAUPTMENUE/System/Factorymenue/verstecke Menues/Ja). Sie starten die Parameterübertragung mit dem Befehl Clone FST-2 LON mit Enter. Der Datentransfer ist erkennbar, da im FST-2 Display kurz FTX vor dem Datum angezeigt wird. Der Transfer ist abgeschlossen, wenn bei der FST-2XT im Display Konfigtransfer ok steht. Die FST-2XT macht automatisch einen Neustart mit den übernommenen Parametern. Bitte warten Sie, bis die FST-2XT wieder vollständig hochgelaufen ist. Schalten Sie jetzt die Steuerung komplett über den Hauptschalter (Q1) und die Steuersicherung (F4) aus Bauen Sie im stromlosen Zustand die FST-2 Platine aus und setzen sie die FST-2XT Platine ein und stellen sie die entsprechenden Anschlüsse wieder her. Schalten Sie den Hauptschalter(Q1) und die Sicherung (F4) wieder ein. Warten Sie bis die FST-2XT vollständig hochgelaufen ist und vergewissern Sie sich, dass bei der FST-2XT die richtige Aufzugs-ID eingestellt ist (HAUPTMENUE/Konfig/Kennung/Aufzugs-ID). Damit ist die Parameterübertragung abgeschlossen. 3 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT

CAN Datenübertragung über serielle Schnittstelle 3 Datenübertragung über serielle Schnittstelle Serielle-Verbindung X1 1 X7 X8 J90 X9 X1 X40 J90 X9 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 J2 16 17 18 19 20 X1 Speicherkarte / memory-card GESCHLOSSEN >A< '''@''' 01 14:03:02 Antrieb / drive X8 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 Oberster Ruf / top call [ eins auf / one up ] A B C D Menü, Eingabe / menu, enter [ Infoanzeige / info screen ] + X9 Service (RS-232) X10 Modem (RS-232) X11 Antrieb / drive J100 X10 J110 X11 J1 J2 GESCHLOSSEN >A< '''@''' 01 14:03:02 FST STATUS ERROR USB-Host USB-Slave Func X43 X41 J110 X11 X42 21 22 23 24 J1 Außensteuerung Aus / landing calls off [ Anzeige links / display left ] X2 [ Umschalttaste / X2 HHT BUS shift ] X3 Option X3 BUS X4 Schacht-BUS Einspeisung / X4 shaft or group-bus power input Unterster Ruf / bottom call [ eins ab / one down ] Testmenü / test menu [ Anzeige rechts / display right ] FST STATUS ERROR X12 Drehgeber / encoder J120 X12 J131 J133 J135 J136 X2 X3 JS X4 Drive Shift Enter Select + J120 X12 J131 J133 J135 J136 X5 X5 X6 X6 Schacht BUS / shaft bus SKZU SPB SKZU SPB SPA Sicherheitskreis / safety circuit TKA TKB TKC SPA TKA TKB TKC NHTL NH FKNHLT FKNH A1 0036 AEB-004 Rev. D2.2b X13 X5 X6 SKZU SPB SPA TKA TKB TKC NH FKNH X13 X14 X15 K20 X14 X15 K20 X30 X16 K21 X30 X16 K21 X32 X32 K22 K22 X17 X18 X19 X17 X18 X19 K23 K23 X. X. K0 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 K13 K0 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 K13 230 V AC 230 V AC X20 X21 X20 X21 LON-Verbindung Bei Gruppenaufzügen ist folgender Schritt zusätzlich zu beachten: Bei Aufzugsgruppen schalten Sie die übrigen Gruppenteilnehmer komplett über die jeweiligen Hauptschalter (Q1) und Steuersicherung (F4) aus. Lassen sie die Steuerung an, bei der die Platine ersetzt werden soll, so dass die Platine FST-2 unter Spannung und einsatzbereit ist (FST-LED leuchtet und das Display ist in Betrieb). Parameter übertragen bei Einzelaufzügen: Die Steuerung ist eingeschaltet und die FST-2 Platine ist unter Spannung und einsatzbereit. Schalten Sie nun die Rückholung ein und vergewissern Sie sich, dass alle Türen geschlossen sind. Ziehen Sie die Stecker für den Schachtbus (X5 und X6) ab. Stellen Sie den Parameter Aufzugs-ID auf FST-A (HAUPTMENUE/Konfig/Kennung/Aufzugs-ID). Vor dem Öffnen der Orginalverpackung der FST-2XT, muss eine statische Entladung stattfinden, dazu ein geerdetes Metallstück berühren. Legen Sie die FST-2XT Platine isoliert ab, so dass sie keine Berührung mit elektrisch leitenden Teile hat, z.b. auf die Orginalverpackung. Verbinden Sie die eingebaute FST-2 mit der neuen FST-2XT mit einem Buskabel an den jeweiligen Bussteckern X3 (Optionsbus). Verbinden Sie die eingebaute FST-2 mit der neuen FST-2XT zusätzlich noch mit einem seriellen Kabel (Nullmodem-Kabel, KEIN serielles Standardkabel!) an den jeweiligen Steckern X9. Warten Sie bis die FST-2XT hochgelaufen ist. Aktivieren Sie die verstecken Menüs (HAUPTMENUE/System/Factorymenue/verstecke Menues/Ja). Sie starten die Parameterübertragung mit dem Befehl Clone FST-2 SERIELL mit Enter. Der Transfer ist abgeschlossen, wenn bei der FST-2XT im Display Konfigtransfer ok steht. Die FST-2XT macht automatisch einen Neustart mit den übernommenen Parametern. Bitte warten Sie, bis die FST-2XT wieder vollständig hochgelaufen ist. Schalten Sie jetzt die Steuerung komplett über den Hauptschalter (Q1) und die Steuersicherung (F4) aus Bauen Sie im stromlosen Zustand die FST-2 Platine aus und setzen sie die FST-2XT Platine ein und stellen sie die entsprechenden Anschlüsse wieder her. Schalten Sie den Hauptschalter(Q1) und die Sicherung (F4) wieder ein. Warten Sie bis die FST-2XT vollständig hochgelaufen ist und vergewissern Sie sich, dass bei der FST-2XT die richtige Aufzugs-ID eingestellt ist (HAUPTMENUE/Konfig/Kennung/Aufzugs-ID). Damit ist die Parameterübertragung abgeschlossen. Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 4

Schaltplan, Überwachung Steuerspannung 4 Schaltplan, Überwachung Steuerspannung Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 5

Schaltplan, Überwachung Steuerspannung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 -A1 /7.08 /20.11 / -N-SHK_2 Nothalt Drehtür (TK C / Notend. HY) Türkontakt B Türkontakt A Sperrmittel A Sperrmittel B Sicherheitskreis geschlossen -N-SHK_3 / NH TKC TKB TKA SPA SPB SKZU 14.7 14.6 32.3 32.2 14.5 32.1 14.4 14.3 14.2 -K14 SHK ZU 14.1 -K20 -K21 Zonenschalter B Umgehung Zonensignal Zonenfreigabe -SHK ENDE / -K23 Geber B -K22 Geber A -K21 -K20 -K22 -K23 15.7 13.13 -K21 13.12 -K23 -X30 19 -K22 7 13.10 -K21 -K23 GND 1.15 -K23 -K22 -K20 13.11 -K21 13.7 -K23 -K22 13.9 13.14 12 -K90.1 /28.04 UCM-Testrelais 14 11 -K59.7 /28.01 Überwachung Steuerspannung 12 14 11 Nothalt Schacht /21.12 / -X100.23 PE PE 1,00 br -X100 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 +SA-S130.1 Sperrmittelkontakt-A +SA-S130.2 Sperrmittelkontakt-B 1...n 1...n =Aufzug +IK /20.01 Legende Sicherheitskreis bei: Normalfahrt Inspektionsfahrt Rückholsteuerung Türumgehung 32.3 3.6 3.4 32.2 3.3 32.1 3.2 3.1 14.5 24V 14.4 -X30 19 7 24V / HSG + 14.2 14.1 -A20 +SS/20.02 max. 200 mm max. 200 mm N N Türzonenbereich S S +FK-W27 gn ge ws br S27 S28 +FK-S120.2 Fahrkorbtürschalter - B +FK-S120.1 Fahrkorbtürschalter - A +FK-S28 Zonenschalter B in der Zone geschlossen +FK-S27 Zonenschalter A in der Zone geschlossen Zonenschalter "A" in Türzone geschlossen N = Nordpol = schwarz S = Südpol = rot Datum: Name: Gezeichnet: NEW Lift - Steuerungsbau GmbH Sicherheitskreis Abfrage: Werk-Nr.: = Aufzug Änderung: AB Lochhamer Schlag + SS Änderung: Datum: 82166 Gräfelfing Nothalt - Drehtür (Tür C) - Tür B - Tür A - Sperrmittel Auftrags-Nr.: FST-2 - FST-2XT Änderung: 04.02.2014 Alle Rechte vorbehalten Blatt 22 von 53 Zonenschalter "B" in Türzone geschlossen 6 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT

Schaltplan, Überwachung Steuerspannung Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 7

Einstellanweisung 5 Einstellanweisung Wichtiger Hinweis für Inbetriebnahme, Platinentausch oder Softwareupdate von FST-2 / XT / S Steuerungen in Bezug auf UCM-A3 Fehler Aufgrund der EN81-1/2:1998 + A3:2009 A3 die seit 01.01.2012 Pflicht ist, ist die FST-2 Produktfamilie mit der UCM-A3 Software - Funktion standardmäßig ausgestattet. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist diese Funktion bei dieser gelieferten Platine bzw. Steuerung oder Softwareupdate aktiviert! Falls die UCM- A3 Funktion nicht benötigt wird, kann eine Deaktivierung wie folgt stattfinden. Hauptmenü/System/Factory Menü/ Versteckte Parameter/JA/Einstellungen/Miscel 11/xxxxx1xxx Ändern Sie ausschließlich nur die 4. Stelle von rechts auf den Wert 1! - Speichern Sie die Änderung mit Geänderte Werte speichern JA - Die Testfunktionen sind auch nach der Deaktivierung im Testmenü ersichtlich, jedoch interne Vergleichs -und Abfrage Zyklen deaktiviert. - Zudem kann die Fehlermeldung LSU UCM-A3 Fehler erscheinen. Eine Rücksetzung ist ausschließlich nur unter Testmenü UCM-A3 Fehl. Reset möglich. Ab Software Version V0091 ist eine Fahrt mit Rückholung- und Inspektionsteuerung bei anstehenden LSU UCM-A3 Fehler oder LSU A3-Antrieb Fehl. nicht mehr möglich. Vorausgesetzt der Fehler ist behoben, ist eine Rücksetzung ausschließlich nur unter Testmenü UCM-A3 Fehl. Reset möglich. Falls die UCM- A3 Sperre bei Rückholung- oder Inspektionssteuerung nicht benötigt wird, kann eine Deaktivierung wie folgt stattfinden. Hauptmenü/System/Factory Menü/ Versteckte Parameter/JA/Einstellungen/Miscel 13/xxxxx1xxx Ändern Sie ausschließlich nur die 4. Stelle von rechts auf den Wert 1! Da die UCM-A3 Funktion anlagenabhängig ist bzw. NEW LIFT den Einbauort dieser Platine oder Software nicht beeinflussen kann, liegt die Verantwortung bei dem Empfänger/Aufzugsfachmonteur. NEW LIFT übernimmt keine Verantwortung bei unsachgemäßer Deaktivierung der UCM-A3 Funktion! Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 8

Bescheinigungen 6 Bescheinigungen FST 5 00 3.x Hinweise 1. Abfrageschaltung am Sicherheitskreis Der netzseitige Neutralleiter wird an die Klemme A1:X15.6 (Eingang) angeschlossen und ist mit allen Optokopplern der Sicherheitskreis-Abfrageschaltung verbunden. Der Neutralleiter wird per Leiterbahn auf der Klemme A1:X20.2 (Ausgang) wieder herausgeführt. Sämtliche Antriebs-, Bremsschütze sowie Hydraulikventilspulen sind mit dem Neutralleiter aus der Klemme A1:X20.2 zu versorgen. Das Ende des Sicherheitskreises liegt an X20.1. Die Leiterbahnen sicherheitsrelevanter Stromkreise weisen untereinander auf der Leiterplatte einen Abstand von mindestens 4mm auf. Dies genügt nach IEC 664-1 einem Verschmutzungsgrad 3. Prüfanweisung: Aufzug starten, die Klemme A1:X15.6 lösen und den Neutralleiter herausziehen. VORSICHT! Isolierten Schraubendreher verwenden, da diese Klemme jetzt unter Spannung steht. Sämtliche Antriebsschütze, Bremsschütze und Ventile müssen sofort abfallen. Anlage spannungsfrei schalten. Den Neutralleiter wieder an A1:X15.6 anschließen. 2. Inspektionssteuerung Unkontrollierte Türbewegungen sind verhindert, die Fahrkorbgeschwindigkeit beträgt max. 0,63m/s und die betriebsmäßigen Endhaltestellen werden nicht überfahren. 3. Rückholsteuerung, hierbei beträgt die Fahrkorbgeschwindigkeit max. 0,63m/s. 4. Sicherheitsschaltung (soweit vorhanden) Die Sicherheitsschaltung wird mit und ohne Relaissockel ausgeführt. Werden zwei baugleiche Zonenschalter verwendet werden, dann müssen sie die Bedingungen der EN81 Teil 1 und Teil 2 Kapitel F6.3.1.1 (Schwingungsprüfung) erfüllen. Fehlfunktionen werden von der Steuerung erkannt und führen zum Stillsetzen der Anlage. Eine detaillierte Funktions- und Prüfbeschreibung ist auf der 2. Seite dieses Hinweises. Die Montage und Betriebsanleitung der Steuerung ist zu beachten. 5. Laufzeitüberwachung, sie ist bei allen Steuerungsvarianten serienmäßig enthalten. Prüfanweisung: Nach Fahrtbeginn ist der Antrieb still zu setzen. Bei einem hydraulisch angetriebenen Aufzug kann der Stillstand z.b. durch das Abklemmen des AUFbzw. AB- Ventils bewirkt werden. Bei einem Aufzug mit einem Treibscheibenantrieb kann der Stillstand z.b. durch Abklemmen der Umrichterfreigabe o. ä. bewirkt werden. Das Vorgehen kann einer Betriebsanleitung des Antriebs entnommen werden. Bei erzwungenem Stillstand des Antriebs und Vorliegen eines Fahrbefehls wird nach der im Steuerungsmenü eingestellten Zeit die Steuerung stillgesetzt. Den simulierten Fehlerfall wieder beseitigen. Durch AUS/EIN- Schalten der Steuerung wird der Aufzug wieder in Betrieb genommen. 6. Versionsstand Der Versionsstand der Leiterplatten ist in den letzten zwei Stellen der Baugruppenbezeichnung festgehalten. Alle Platinen der Version 3.x bleiben im Bereich der Sicherheitsschaltung und der Abfrageschaltung des Sicherheitskreises unverändert, außer es dient der technischen Verbesserung. Das x steht für die Unterversionsnummern 0 9. FSM 5 20 2.x,3.x Hinweise Sicherheitskreis auf Leiterplatte Die auf dem Fahrkorb befindlichen Schaltelemente des Sicherheitskreises werden direkt an das sog. Fahrkorbsteuermodul (kurz FSM) angeschlossen. Die beiden Baugruppen FST 5 00 3.x und FSM 5 20 2.x, 3.x bilden über das Hängekabel verbunden eine Einheit und bedingen einander. Auf dem Fahrkorbsteuermodul wird der Sicherheitskreis mit Leiterbahnen zwischen den Anschlussklemmen und dem Hängekabelstecker geführt. Diese Leiterbahnen sicherheitsrelevanter Stromkreise weisen untereinander auf der Leiterplatte einen Abstand von min. 4mm auf, dies genügt nach IEC 664-1 einem Verschmutzungsgrad 3. Da diese Leiterbahnen für einen Nennstrom von 4A ausgelegt sind, ist der Sicherheitskreis mit max. 4A abzusichern. Seite 1 von 2 Stand: 05.12.2011 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 9

Bescheinigungen Funktions- und Prüfbeschreibung der Sicherheitsschaltung zur Türumgehung in der Zone. 1. Eine Zonenfreigabe (+24V) seitens der Steuerung muss vorliegen. Die Zonenfreigabe ist nur im Bedarfsfall aktiv, d.h. wenn die Steuerung in der entsprechenden Haltestelle die Fahrkorbtür öffnen soll. 2. Zuerst muss K21 anziehen, hierzu müssen K20, K22 u. K23 abgefallen sein. K21 hält sich selbst, solange die Zonenfreigabe besteht und K20 nicht anzieht. 3. K23 kann erst nach K21 anziehen, wenn der Zonenschalter B schließt. K23 hält sich selbst, solange der Zonenschalter B geschlossen ist. 4. K22 kann erst nach K23 und K21 anziehen, wenn der Zonenschalter A schließt. K22 hält sich selbst, solange der Zonenschalter A geschlossen ist. 5. Sind K23 u. K22 angezogen, so kann K20 anziehen, sobald die Steuerung die Umgehungsfreigabe (0V) durchschaltet. Dies geschieht jedoch nur bei Bedarf und wenn die Fahrkorbgeschwindigkeit <0,3m/s beträgt. Erst wenn K20 anzieht, fällt K21 ab. Nun erst ist die Türumgehung aktiv, bis die Umgehungsfreigabe zurückgenommen wird und K20 wieder abfällt. 6. K22 und K23 fallen jeweils erst ab, wenn sich die Schalter A und B durch eine Fahrt außerhalb der Türzone wieder geöffnet werden. Erst wenn beide Relais abgefallen sind, kann ein weiterer Zyklus beginnen, indem K21 anzieht, sobald die Steuerung eine erneute Zonenfreigabe schaltet. Selbstüberwachung der Sicherheitsschaltung: Nach jeder Fahrt wird die aktive Umgehung bei Bündigkeit und geöffneter Fahrkorbtür über einen Optokoppler am Ende der Sicherheitskreis- Abfrageschaltung zurück gelesen. Kommt dieses Umgehungssignal nicht zustande, so liegt eine Fehlfunktion vor und die Steuerung wird stillgesetzt. Ebenso wird das Zurücknehmen der Umgehung nach jeder Fahrt geprüft, d.h. bei Bündigkeit, Stillstand und offener Fahrkorbtür wird die Umgehungsfreigabe gelöscht und K20 fällt ab. Diesen Vorgang erkennt der Optokoppler. Erkennt der Optokoppler diese Änderung nicht, so wird so wird ebenfalls stillgesetzt. Prüfanweisung: Einen offenen Zonenschalter A simulieren, hierzu die Klemme A1:X13.11 abklemmen. Diesen Fehlerfall erkennt die Steuerung noch in der Haltestelle, eine weitere Fahrt ist verhindert. Bei hydraulisch Angetriebenen Aufzuge wird zudem nach dem Schließen der Fahrkorbtür die Rücksendeeinrichtung zur untersten Haltestelle aktiviert. Dort bleibt nur noch der Befehlsgeber zum Wiederöffnen der Fahrkorbtür aktiv. Sobald der simulierte Fehlerfall behoben ist, kann der Aufzug durch AUS/EIN- Schalten der Steuerung wieder in Betrieb genommen werden. Einsatzbedingungen: Als fester Bestandteil der FST 5 00 3.x Steuerung ist die Sicherheitsschaltung auf der Leiterplatte integriert. Sie ist für einen Temperaturbereich von 0 +65 C bei 15 85% rel. Luftfeuchte konzipiert. Die Betriebsspannung beträgt 24VDC, wohingegen die Arbeitskontakte und die Leiterbahnen für einen mit max. 4A abgesicherten Sicherheitskreis mit 230VAC ausgelegt sind. Für den Schnellstartvorgang ist ein Schließerkontakt von X20.1 nach X14.1 in die Steuerung integriert. Es darf keine direkte Verbindung von X14.1 nach X15.7 hergestellt werden. Die Leiterbahnen sicherheitsrelevanter Stromkreise weisen untereinander auf der Leiterplatte einen Abstand von mindestens 4mm auf. Dies genügt nach IEC 664-1 einem Verschmutzungsgrad 3. Ein Schutz gegen Explosionsgefahr, Wasser oder Berührung ist nicht vorgesehen (IP00). Seite 2 von 2 Stand: 05.12.2011 10 Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT

Bescheinigungen Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 11

Bescheinigungen Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 12

Bescheinigungen Seite 1 von 1 Zeichen/Erstelldatum: IS-FSA-STG/Stu / 17.04.2012 Dokument: An_G558-1_120417b.doc Anhang zu der Bescheinigung über eine Konformitätsprüfung Nr. G 558/1 vom 17.04.2012 Anwendungsbereich Die Leiterplatten "FST 5 00 3.1" (Aufzugssteuerung) und "FSM 5 20 2.4" (Fahrkorb) enthalten Steckverbindungen und Leiterbahnen, über die der Sicherheitskreis mit 230 V AC geführt wird. Die Leiterplatte "FST 5 00 3.1" enthält zusätzlich 8 Abfragen am Sicherheitskreis über Optokoppler und eine Sicherheitsschaltung mit Relais zum Einfahren und/oder Nachstellen bei offenen Türen nach 14.2.1.2 der Aufzugsnorm EN 81-1 oder EN 81-2. Anwendungsbedingungen 1. Die Zuleitung der 230 V AC zu Klemme X15.3 auf Leiterplatte "FST 5 00 3.1" (Beginn des Sicherheitskreises auf den Leiterplatten) darf nicht mit mehr als 2 A abgesichert sein. 2. Das Berühren gefährlicher Spannungen an Stecker-Stiften auf der Leiterplatte "FST 5 00 3.1" muss verhindert werden (z. B. X15 ausstecken, bevor X14, X19, X20 oder X32 ausgesteckt wird). 3. Das Berühren gefährlicher Spannungen an Stecker-Stiften auf der Leiterplatte "FSM 5 20 2.4" muss verhindert werden (z. B. X32 ausstecken, bevor X1, X2, X3, X21 oder X27 ausgesteckt wird). 4. Die Spannung zwischen N und GND darf nicht mehr als 160 V betragen. 5. Die Spannung zwischen PE und GND darf nicht mehr als 25 V betragen. 6. Die Verdrahtung muss gemäß "FST-2XT Sicherheitskreisabfrage und Sicherheitsschaltung Schemazeichnung" mit Prüfstempel vom 17.04.2012 ausgeführt sein (z. B. N-Leiter an X15.6, Rückleiter der Schütze und Ventile an X20.2; X14.1 nicht mit X15.7 verbunden). 7. Die Zonenschalter A und B müssen so ausgeführt sein, dass sie nicht durch eine Ursache (z. B. Störsender) beide gleichzeitig fehlerhaft eingeschaltet sein können. 8. Wenn die Sicherheitsschaltung bei einem hydraulischen Aufzug ein Nachholen bei offener Tür ermöglichen muss, muss der Fahrkorb in die unterste Haltestelle geschickt werden und dort stillgesetzt werden, sobald durch einen Fehler ein Nachholen bei offener Tür nicht mehr möglich ist. Dies kann in nicht sicherheitsrelevanter Software realisiert sein (nur Funktionsprüfung vor Ort erforderlich, z. B. durch Ausklemmen eines Zonenschalters); es muss nicht im Schaltplan ersichtlich sein (bei der Vorprüfung der Anzeigeunterlagen). Hinweise A. Die Prüfung erfolgte an Mustern der Leiterplatten "FST 5 00 3.1" und "FSM 5 20 2.4". Die letzte Ziffer betrifft nicht sicherheitsrelevante Änderungen, so dass bei Änderungen der letzten Ziffer nur nachgeprüft werden muss, dass die sicherheitsrelevanten Teile der Leiterplatten unverändert geblieben sind. B. Die Bescheinigung Nr. G 558/1 darf nur zusammen mit diesem Anhang weitergegeben werden. Sie verliert ihre Gültigkeit für zukünftige Anlagen, wenn sich die Prüfgrundlagen wesentlich ändern, oder wenn bis zum 12.01.2017 keine Nachprüfung durch die Prüfstelle durchgeführt wurde. C. Die Bescheinigung Nr. G 558/1 ersetzt die Bescheinigung G 558 vom 13.01.2012. Geändert wurde nur die abgestempelte Schemazeichnung (jetzt mit letzter Änderung vom 30.03.2012). Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 13

Bescheinigungen Handbuch Austausch von FST-2 gegen FST-2XT 14

Notizen

NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de Serviceline Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de www.newlift.de