Orientierungsrahmen für die Arbeit der EKMOE Aufbau und Pflege der Beziehungen im Bereich der EKD nach Mittel- und Ost-Europa

Ähnliche Dokumente
Orientierungsrahmen für die Arbeit der EKMOE Aufbau und Pflege der Beziehungen im Bereich der EKD nach Mittel- und Ost-Europa

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Die Orthodoxe Kirche

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

Miteinander unterwegs

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Selbstverpflichtung der Verantwortlichen der christlichen Kirchen im Kanton Solothurn

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

Erinnerung heilen Jesus Christus bezeugen

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

OeME-Kommission der Reformierten Kirche Kanton Zug

St. Briccius/Trotha und St. Laurentius/Seeben Heiland St. Laurentius St. Pankratius/Mötzlich-Tornau Paulus

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Gemeinsam Zukunft gestalten

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Kirche. Macht. Politik?

Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa Originalfassung: Deutsch Genf/St Gallen, April 2001

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Evangelische Kirche von Westfalen - Synopse der Ökumenischen Aufrufe anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

migrants-refugees.va

Charta Oecumenica. Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, EKD-Texte 69, 2001

2. Grundlegende Perspektiven

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Würzburg


AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Liste der EKD-Texte. Text Nr. Titel Einzelpreis in Euro 01. Konfession und Ökumene - Notwendigkeit und Bedeutung 0,50

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

BOTSCHAFT DER DRITTEN EUROPÄISCHEN ÖKUMENISCHEN VERSAMMLUNG

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen. Vorwort

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in Berlin und Brandenburg

CHARTA OECUMENICA SOCIALIS

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Kirche im Norden, das ist zunächst ein geographischer Begriff, der in den kommenden Jahren mit Leben gefüllt werden soll.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

500 Jahre Reformation: Ein Grund zum Feiern?

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

LEITBILD. Internationale Projekte

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Transkript:

Orientierungsrahmen für die Arbeit der EKMOE Aufbau und Pflege der Beziehungen im Bereich der EKD nach Mittel- und Ost-Europa vorgelegt von Eva Wiesenecker, Hans-Peter Friedrich, Karl Kruschel, Reiner Rinne, Ulrich Zenker verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 25./26. April 2007 in Hannover Die Mitglieder der EKMOE (vgl. Arbeitsordnung) verstehen sich wesensmäßig in einem ökumenischen Kontext. Sie leben in der Gemeinschaft der einen, heiligen, allgemeinen und apostolischen Kirche aus dem Wort Gottes. Sie bekennen mit den christlichen Kirchen in der Welt ihren Glauben an den Dreieinigen Gott. Sie sind mit der ganzen Christenheit berufen, das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat zu bezeugen. 1. Aufgaben Zu den Aufgaben der Evangelischen Kommission für Mittel- und Osteuropa gehören u.a. "die Entwicklung gemeinsamer Konzepte und Strategien zur Orientierung von Kontakten und Partnerbeziehungen nach Mittel- und Osteuropa" und "die Beratung der EKD und der anderen Mitglieder in allen Mittel- und Osteuropa betreffenden Fragen" (Arbeitsordnung der EKMOE). Sie unterstützt damit insbesondere die Aktion Hoffnung für Osteuropa. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben geht sie aus von - den Erfahrungen der Kirchen, Kirchenkreise und Gemeinden, der kirchlichen Einrichtungen, Werke und Dienste aus der Fülle ihrer vielfältigen und intensiven Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Kirchen, kirchennahen Einrichtungen und NGOs in Mittel- und Osteuropa; - den Wünschen und Bitten der Partner in Mittel- und Osteuropa; - den Grundsätzen evangelischer Arbeit in Mittel- und Osteuropa, wie u.a. sie dargelegt sind in der Kundgebung der EKD-Synode 1995 (Europa-Synode), der Kundgebung der EKD-Synode 2000 (Ökumene-Synode), der Charta Oecumenica, den Beschlüssen von Landessynoden und weiteren Grundsatzpapieren der Mitglieder, den Verträgen und Absichtserklärungen zur Kirchenpartnerschaft, wie sie in vielfältiger Weise vorliegen. Mit der Aufnahme dieser Grundsätze und Überlegungen stellt die EKMOE die Mittelund Osteuropaarbeit konsequent in den Zusammenhang des europäischen Engagements der evangelischen Kirchen. Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9.11. 1989 und dem Beitritt von insgesamt zehn ehemaligen Ostblockländern zur Europäischen Union am 01.05.2004 bzw. 01.01.2007 ist Europa in ein neues Stadium seiner Geschichte eingetreten. Die jahrzehntelange verhängnisvolle Spaltung unseres Kontinents ist grundsätzlich überwunden. Europa hat eine große

- 2 - Chance zu politischer und wirtschaftlicher Integration sowie zu kultureller und religiöser Erneuerung erhalten. 2. Ziele Die in den verschiedenen Papieren und in der Praxis dargelegten und im Detail immer wieder differierenden Anforderungen und Zielvorstellungen, lassen sich zu vier Kernzielen der evangelischen Mittel- und Osteuropaarbeit zusammenfassen: 2.1 Gemeinschaft zwischen den Kirchen vertiefen Communio als Ziel partnerschaftlicher Arbeit in Mittel- und Osteuropa In der Charta Oecumenica haben sich die Kirchen in Europa zu mehr Gemeinschaft verpflichtet. In der Region Mittel- und Osteuropa, in der nach der Wende zahlreiche Kirchen Spaltungs- und Neugründungsprozesse durchschritten haben, Spannungen und Abgrenzungstendenzen zu extremen dogmatischen Positionen führen und Nationalitätenzugehörigkeit Kriterien der Kirchenmitgliedschaft darstellen, ist es das Ziel, die Communio mit allen Kirchen zu suchen und zu stärken. Dies bedeutet für die Beziehungen zu den Kirchen in Mittel- und Osteuropa folgende Aufgaben: - einander am geistlichen Leben teilhaben lassen; - die Verkündigung des Evangeliums und die Evangelisierung als gemeinsame Aufgaben anzugehen; - den theologischen Dialog weiterzuführen, auch um damit fundamentalistischen Positionen und Verengungen vorzubeugen; - konfessionelle Gräben und Gegensätze durch Intensivierung der Zusammenarbeit und Förderung der Gemeinschaft zu überwinden; - abhängig machende Formen in den Beziehungen zu benennen und zu überwinden; - Eigenverantwortlichkeit und Nachhaltigkeit zu fördern. 2.2 Reformatorisches Profil schärfen Stärkung des Protestantismus in Europa Die evangelischen Kirchen sind herausgefordert, den Protestantismus auf den verschiedenen Ebenen wahrnehmbarer zu machen und ihn nachdrücklicher zur Geltung zu bringen. Dazu gehören die Klärung theologischer Grundfragen und die Erarbeitung protestantischer Positionen zu europäischen Fragen. Das geeignete Instrument für diese Aufgabe ist die "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa" (GEKE). Die vielfältigen Partnerbeziehungen, die von den Mitgliedern der EKMOE gepflegt werden, sind ein aktiver Beitrag zu diesem Prozess. Es gilt, jenen weiten europäischen Horizont zurück zu gewinnen, den die Reformatoren bereits im Blick hatten. 1995 hat die EKD-Synode in Friedrichshafen mit ihrem Schwerpunktthema "Europa fordert die Christen. Für eine Gemeinschaft in Gerechtigkeit und Frieden" einen Anfang gemacht, Europa in das Blickfeld der deutschen evangelischen Christenheit

- 3 - zu rücken. Ein Ausdruck dafür ist die Tätigkeit der Evangelischen Kommission für Mittel- und Osteuropa. Viele der in der Kundgebung genannten Ziele sind nach wie vor aktuell, insbesondere die weitere institutionelle Einigung Europas, der Ausgleich des starken wirtschaftlichen und sozialen Gefälles auf dem Kontinent, deutlichere Anstrengungen zur Versöhnung der Konfessionen und der Völker, die verstärkte Zusammenarbeit der protestantischen Kirchen in Europa zum Wohle aller Menschen. 2.3 Austausch und Versöhnung intensivieren Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Mit Staunen und großer Dankbarkeit blicken wir auf das, was sich seit den Anfängen der Versöhnungsarbeit in den 50er Jahren an Verständigung und Versöhnung zwischen den Deutschen und seinen östlichen Nachbarn entwickelt hat. Gleichwohl bleibt hier eine Aufgabe. Eine Vielzahl von "Brücken der Verständigung" ist durch die Begegnung von Menschen in Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden und kirchlichen Organisationen entstanden. Die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa haben die Notwendigkeit dieser Arbeit vor neue Herausforderungen gestellt: - alte Konfliktpotentiale sind (zum Beispiel auf dem Balkan) gewaltsam neu aufgebrochen; - in vielen Teilen Mittel- und Osteuropas sind historische Konfliktsituationen und Minderheitenprobleme nur unzureichend bearbeitet; - die neue EU-Ostgrenze kann zur Verschärfung wirtschaftlicher, politischer und kultureller Spannungen führen. - der europäische Integrationsprozess ist einzubetten in die weltweite Friedensverantwortung Europas. Vor diesem Hintergrund wollen die Partner in der EKMOE den Austausch von vor allem jungen Menschen mit Mittel- und Osteuropa fördern; Versöhnungsinitiativen und ihre Arbeit stärken; den Partnerkirchen bei der Erforschung der historischen Ursachen gegenwärtiger Spannungen helfen; theologische Gesprächsforen bieten, um der Instrumentalisierung der Kirchen in ethnischen Konflikten zu wehren. einen Beitrag zur Entwicklung von Zivilgesellschaft und Demokratie leisten 2.4 Solidarität stärken Verbesserung der Lebensverhältnisse in Mittel- und Osteuropa Noch immer geht in Europa die Schere zwischen dem Reichtum weniger und der Armut vieler auseinander. Nur zögerlich entwickeln sich in Mittel- und Osteuropa ein Mittelstand und eine zivile Gesellschaft. Soziale Fürsorge- und Sicherungssysteme entsprechen nicht den Bedürfnissen großer Teile der Bevölkerung. Von den Auswirkungen der Globalisierung und des weltweiten wirtschaftlichen Strukturwandels sind die Kirchen in Europa gemeinsam, aber in unterschiedlicher Intensität und

- 4 - Weise, betroffen. Unter diesen Umständen darf Solidarität nicht mehr im nationalen Rahmen allein verstanden werden, sondern als europäisch und weltweit. Die Mitglieder der EKMOE - ermutigen ihre Partner, ihre Stimme in die gesellschaftliche Diskussion und die politischen Entwicklungen ihrer jeweiligen Länder einzubringen; - fördern die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowohl kirchlicher Einrichtungen als auch von NGOs; - halten insbesondere für wichtig die Bekämpfung von Armut, Arbeitslosigkeit; HIV/AIDS Menschenhandel und Zwangsprostitution; Diskriminierungen (z.b. Behinderte, Migrantinnen und Migranten, Minderheiten). die Förderung des Gesundheitswesens der sozialen Dienste der Geschlechtergerechtigkeit der gewaltfreien Konfliktbearbeitung Auf diese Weise wirken sie daran mit, dass eine Kultur der Barmherzigkeit in Europa entwickelt und politisch umgesetzt werden kann. 3. Partner 3.1 Die Partner der Mitglieder der EKMOE sind die evangelischen Kirchen in Mittel- und Osteuropa, die als Signatarkirchen der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa gehören, mit denen die Mitglieder der EKMOE in Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft stehen, und die im Lutherischen Weltbund oder dem Reformierten Weltbund Mitglied sind. 3.2 Darüber hinaus praktizieren die Mitglieder Zusammenarbeit und Partnerschaft mit nationalen Kirchenräten sowie mit orthodoxen, freikirchlichen, griechischkatholischen und römisch-katholischen Kirchen je nach Bedarf und Übereinkunft. 3.3 Die Mitglieder der EKMOE arbeiten ferner zusammen mit dem ÖRK, KEK und mit europäischen ökumenischen Zusammenschlüssen, Einrichtungen und Verbänden. Dabei pflegen die Mitglieder der EKMOE bevorzugt Kontakte und Partnerschaften zu ihren jeweiligen Pendants auf europäischer oder nationaler Ebene. 3.4 Auch mit NGOs und anderen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen werden Partnerschaften und Kontakte gepflegt (z.b. Tschernobyl-Gruppen, Städtepartnerschaften, etc.), soweit sie unserem kirchlichen Anspruch entsprechen.

- 5-4. Schluss In den bestehenden Partnerschaften sind eine Fülle sehr unterschiedlicher Wege beschritten und Instrumente gefunden worden, um die Ziele gemeinsam mit den Partnern zu erreichen. Es ist Aufgabe der EKMOE, den Erfahrungsaustausch über die Formen und Entwicklungen der Partnerschaften und Kontakte noch intensiver und verbindlicher zu gestalten. Während die finanzielle Förderung von Strukturen und Einrichtungen bei zurückgehenden Mitteln überprüft und ggf. zurückgefahren werden muss, sind wir überzeugt, dass insbesondere die Instrumente des Austauschs von Personen, der Förderung durch Stipendien, der Bildung und der Forschung in der Zukunft verstärkt werden müssen.