REGLEMENT FIRMENLIGA WINTERTHUR Version Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Reglement für Winti-Cup-Spiele, Freundschaftsspiele sowie Turniere im Raume Winterthur

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Regionale Bestimmungen zum SFS Wettspielreglement Fussball 2.1, Ausgabe 2015 (WR)

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

EMMENTALER EISHOCKEY MEISTERSCHAFT EEM

SPIELREGLEMENT INTERNATIONALES FUSSBALL-TURNIER GRANDINANI ALLIEVI CALCIO MOESANO CHALLENGE FE 14

SPIELREGLEMENT NATIONALES FUSSBALL-TURNIER GRANDINANI ALLIEVI CALCIO MOESANO CHALLENGE U14 FE14 (11/11)

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Pilatuscup 2017 SC Kriens. Vorbereitungsturnier für 1. Stärkeklasse und U-Teams E-Junioren Sa. 12. August 2017 D-Junioren So. 13.

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Turnierreglement. Unihockeyturnier. FANCLUB HCAP Uri

Pilatuscup 2017 SC Kriens. Vorbereitungsturnier für 1. Stärkeklasse und U-Teams E-Junioren Sa. 12. August 2017 D-Junioren So. 13.

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

STATUTEN. der REGIONALEN EISHOCKEY- MEISTERSCHAFT

TURNIER Reglement 2008

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

2. Indoor Cup Samstag, Kategorie FE-14 Sonntag, Kategorie U-15. Sporthalle Kilchbühl, Kilchbühlstrasse 7, 4105 Biel-Benken

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

SGHM Fussball Reglement

SGHM Fussball Reglement

Die Woche wird in zwei Sperrperioden eingeteilt, und zwar Freitag bis Montag Dienstag bis Donnerstag

Teilnehmerliste. Quali-Punkte (16 Teams in Wertung) 63. Gruppeneinteilung. A4 TuS Fürth B4 SVGG Hangard 2

Reglement Hallenturnier nach Futsal-Light Regeln SSV Region Zürich

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

Senioren Cup-Reglement

Vereinsjubiläum Mai 2018

Hallenturnier FC Rüti Reglement

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

SV Trisching/Rottendorf e.v.

Schiedsrichter Die Spiele werden durch offizielle SR und durch Spieler und Junioren des FC Solothurn geleitet.

Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017

Unihockey Appenzell. Turnierreglement. Turnier Unihockeyschule

34. Oberwalliser Turnier der Junioren E + F

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren

GFV T U R N I E R REGLEMENT

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

Seite 1 von 7. Schweizermeisterschaft Berufsfachschulen Turnierinformationen Winterthur Mittwoch, 08. November 2017

Sportreglement Nr 19 Unihockey

Reglement Volleyballmeisterschaft Plausch-Volleyball Damen

PICCOLO 1. Allgemeine Informationen. 3-4 März 2018

Artikel 1 Der Basketball Club Olympiakos Zürich (BCO) ist ein Verein nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

44. Hallenfussball-Turnier vom 02 Februar 2019

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

AFV Cup-Reglement Ausgabe 2017

Durchführungsbestimmungen für den Senioren- Spielbetrieb Ü32, Ü40, Ü50 und Ü60 (gültig ab )

VOLLEYBALL. BERNISCHE KANTONALMEISTERSCHAFT Männer / Senioren. Spielregiement

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenfussballturnier der SSV Gruppe NordPol. Fussball Corner Oechslin Pokal

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

GOMMER GOMMER FUSSBALLVERBAND JUNIOREN- REGLEMENT

REGLEMENTE ASV GURTEN

Statuten micropark Pilatus

STATUTEN. Die männliche Form in diesen Statuten gilt sinngemäss auch für weibliche Personen

Grümpelturnier

SPORTTAG Dienstag, 28. Juni 2016 Verschiebedatum: 5. Juli jedes Turnier ergibt Rangpunkte für die Klassenwertung

Reglement. für die Senioren- und Veteranen- Meisterschaft

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

TENNIS CLUB WITIKON. STATUTENFassung Eschenhaustrasse Zürich

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Verein: Jugendarbeit.digital Statuten

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenturnier nach Futsal-Light Regeln. SSV Region Zürich

SSV GRUPPE NORDPOL. Reglement Hallenfussballturnier der SSV Gruppe NordPol. Fussball Corner Oechslin Junior s Cup

REGLEMENT TEAM MEISTERSCHAFT

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Ausschreibung. 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v.

7.1.1 Turnierbestimmungen Fußball

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

AH Cup Juni Siegburger SV 04 e.v. Alte Herren. Alt Herren Turnier Ü 40 / Ü 50. Walter-Mundorf-Stadion

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

22. Unihockey Grümpelturnier als Abend-/Nachtturnier. Freitag, 19. April Dreifachturnhalle Ifang, Bazenheid

Fussballverband Nordwestschweiz. Turnierreglement Hallenturnier FVNWS Organisation. 2. Spielfeld. 3. Spielregeln

Kantonale CREDIT SUISSE CUP Qualifikations- und Finalturniere AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNENGEN & SPIELREGELN 2018/2019

ARGE ALP TURNIER 2018

Insurance Institute of Switzerland

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

Futsal = Fussball aufs Wesentliche beschränkt

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

21. Frauenfussballturnier. Sonntag, 5. August 2018 Sportplatz Tannschachen, Zollbrück

Herren. I. Beachsoccer Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeine Hinweise II.

Suzuki Swiss Beach Soccer League 2017 Ergänzende Regelungen zur Vereinbarung

UNION HOBBYLIGA BEZIRK ZWETTL

Statuten Yacht Club Staad

Statuten der Ludothek Sins

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

Transkript:

TURNIERLEITER TURNIERLEITER STV SCHIEDSRICHTER-OBMANN Steph Lätsch David Vöge Hannes Stäheli Salstrasse 92 Haldenstrasse 81 St. Gallerstrasse 20 8400 Winterthur 8400 Winterthur 8488 Turbenthal Mobil: 077 448 02 20 Mobil: 079 289 52 35 Mobil: 079 464 82 44 Tel.G.: 052 534 00 19 dvo@swifaindoor.ch Tel.P.: 052 385 17 56 zahl@bildtextzahl.ch johannes.staeheli.tub@bluewin.ch REGLEMENT FIRMENLIGA WINTERTHUR Version Januar 2017 A) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Spielberechtigung Spielberechtigt ist jeder, der auf einer Mannschaftskarte gemeldet ist und dessen Mannschaft der "Firmenliga Winterthur" angeschlossen ist. Es wird kein Spielerpass ausgestellt. 2. Fremdspieler Fremdspieler müssen speziell gekennzeichnet auf der Mannschaftskarte aufgeführt sein. Eine maximale Anzahl Fremdspieler wird nicht definiert. Es gilt das Gebot der Fairness. 3. Verantwortung a) Jede Mannschaft ist für die Handlungen ihrer Spieler verantwortlich. Die Mannschaftsführer haben ihre Spieler in korrekter Weise auf dem Spielfeld und in der Garderobe zu führen. Der Captain ist dafür verantwortlich, dass die Umkleidekabine in gutem Zustand verlassen wird. b) Jede Mannschaft ist für die eingeladene Gästemannschaft verantwortlich und informiert dieselbe (auch über die Strafen). c) Kurzfristige, von Mannschaften selber verursachte (zu wenig Spieler, Datum verwechselt etc.) Spielabsagen werden mit 0:3 Forfait gewertet. Eine Spielabsage (Ausnahme: Absage durch Platzwart wegen Terrainverhältnissen) ist rechtzeitig erfolgt, wenn sie bis um 12.00 Uhr des dem Spieltag vorhergehenden Arbeitstages (Beispiel: Spieltag Montag, Absage muss bis spätestens Freitag, 12.00 Uhr erfolgt sein) beim zuständigen gegnerischen Mannschaftscaptain eingetroffen ist. Spielabsagen sind nicht nur per E-Mail zu tätigen, sondern müssen in jedem Fall auch noch telefonisch bestätigt werden. Den definitiven Entscheid über eine Forfait-Wertung trifft die Turnierleitung. Eine Spielabsage nach Ablauf oben genannter Frist hat eine Busse in Höhe von Fr. 50.00 für das betreffende Team zur Folge. d) Generelle Pflichten des Captains der Heimmannschaft 1. Erkundigung beim Platzwart bis spätestens 11.45 Uhr des betreffenden Spieltages, ob das Fussballfeld bespielbar ist. 2. Organisieren des Schlüssels der Umkleidekabinen/Dusche sowie evtl. Abschliessen derselben nach Spielschluss. 3. Ein- und Ausschalten des Flutlichts. 4. Stellen des Matchballes und der Linienrichterfahnen. Jedes Teams ist für den Auf- und Abbau eines Tores verantwortlich. 5. Organisieren des Pausengetränks für den Schiedsrichter. 6. Mitteilung seiner Tenuefarben an den gegnerischen Captain. Die andere Mannschaft hat sich

entsprechend anzupassen. 7. Die Bezahlung der Platzmiete in Höhe von Fr. 140.00 (wird durch den Turnierleiter Ende Saison in Rechnung gestellt). Die Schiedsrichterspesen von Fr. 140.00 gehen zu Lasten der gegnerischen Mannschaft und sind dem Schiedsrichter vor Spielbeginn zu bezahlen. 8. Die Beachtung der speziellen Hinweise der einzelnen Sportanlagen. 9. Telefonische Avisierung des aufgebotenen Schiedsrichters am Spieltag bis 12.00 Uhr. e) Pflichten des Captains der Heimmannschaft bei Spielabsage 4. Schiedsrichter 1. Orientierung der gegnerischen Mannschaft bis 12.00 Uhr des betreffenden Spieltages. 2. Orientierung des Schiedsrichters bis 12.00 Uhr des betreffenden Spieltages. 3. Orientierung des Platzwartes bis 12.00 Uhr des betreffenden Spieltages (nur bei selber verursachter Absage). 4. Orientierung der Turnierleitung bis 16.00 Uhr des betreffenden Spieltages. Die Turnierleitung setzt einen Ersatztermin fest und der Schiedsrichter-Obmann stellt für das neue Datum einen Spielleiter. 5. Die aus Unterlassung der erwähnten Pflichten entstehenden Kosten hat der Captain/Mannschaft zu bezahlen. Für die Leitung der Spiele stehen uns Schiedsrichter des SFV zur Verfügung. Ihren Anordnungen ist strikt Folge zu leisten. a) Das Aufgebot der Schiedsrichter wird durch den Obmann (Delegierter der Schiedsrichter) zugestellt. b) Der Schiedsrichter meldet das Resultat und besondere Vorkommnisse der Turnierleitung. c) Jede Mannschaft hat einen Linienrichter zu stellen. 5. Besondere Vorkommnisse Besondere Vorkommnisse werden von Fall zu Fall vom Organisationskomitee behandelt. 6. Spezialfälle Sollten Situationen vorkommen, die durch das Reglement nicht abschliessend geregelt sind, so ist die Turnierleitung ermächtigt, diese abschliessend zu entscheiden. B) SPIELBETRIEB 1. Spielregeln a) Die Spiele werden nach den offiziellen Regeln des SFV geleitet. b) Die Spielzeit beträgt für alle Gruppen die üblichen 2 x 45 Minuten. Es ist im Minimum eine Pause von 5 Minuten einzuhalten. Nach der Pause werden die Seiten gewechselt. c) Tenue-Vorschriften: Es muss in Fussballschuhen sowie mit Schienbeinschonern gespielt werden. Ansonsten kann der Schiedsrichter dem fehlbaren Spieler die Teilnahme am Fussballspiel untersagen. Das Tenue einer Mannschaft muss einheitlich sein. Der erstgenannte Club ("Heimmannschaft") ist der Platzclub. Der Gastclub hat auf die Tenuefarben des Platzclubs Rücksicht zu nehmen. Der Captain der Heimmannschaft ist dafür verantwortlich, dass sich die Captains der beiden Teams wegen der Tenuefarben absprechen allenfalls sollte ein 2. Tenue zur Verfügung stehen. Der Captain jeder Mannschaft hat eine Armbinde zu tragen. Schmuck jeglicher Art ist vor Spielbeginn abzulegen. d) Spielbeginn: Die Mannschaften haben pünktlich zum Spiel anzutreten. Um das Spiel beginnen zu können, benötigt eine Mannschaft mindestens 9 Spieler. Die fehlenden Spieler können nachträglich eintreten. e) Spielermeldung & Schiedsrichterspesen: Mindestens 20 Minuten vor Spielbeginn ist die

Mannschaftskarte beim Schiedsrichter abzugeben. Auf der Mannschaftskarte dürfen maximal 20 Spieler aufgeführt werden. Gleichzeitig sind vor Spielbeginn von der Gastmannschaft die Schiedsrichterspesen von Fr. 140.00 zu bezahlen. Ein Schiedsrichter hat das Recht, das Spiel erst nach Bezahlung seiner Spesen anzupfeifen. f) Auswechseln der Spieler: Während des Spiels kann jeder Spieler auf dem Matchblatt (inkl. Goalie) ausgewechselt werden. Ausgetretene Spieler dürfen wieder eingewechselt werden. g) An- und Abmeldung beim Schiedsrichter: Alle, während eines Spiels ein- oder austretenden, Spieler haben einen Spielunterbruch abzuwarten und sich beim Schiedsrichter an- bzw. abzumelden. h) Platzverweis und Strafen: 1. Ein des Spielfeldes verwiesener Spieler bleibt für die Dauer des ganzen Spiels ausgeschlossen. Er hat das Spielfeld sofort zu verlassen und sich in den Umkleideraum zu begeben. 2. Ein wegen spielerischem Vergehen und/oder Tätlichkeit ausgeschlossener Spieler erhält Spielverbot. Die Dauer des Spielverbotes wird je nach Fall vom Organisationskomitee abgeklärt und dem jeweiligen Mannschaftscaptain schriftlich mitgeteilt. 3. Ein wegen Tätlichkeiten gegen den Schiedsrichter ausgeschlossener Spieler wird von der "Firmenliga Winterthur" ausgeschlossen. 4. Bei Verwarnungen oder Ausschlüssen geht der Coach oder Captain unaufgefordert zum Schiedsrichter und gibt die Personalien des fehlbaren Spielers bekannt. 5. Die Ansätze für die Bussen sehen wie folgt aus: 1. gelbe Karte: Fr. 20.00 2. gelbe Karte: Fr. 30.00 3. gelbe Karte: Fr. 40.00 + 1 Spielsperre 4. gelbe Karte: Fr. 50.00 5. gelbe Karte: Fr. 60.00 6. gelbe Karte: Fr. 70.00 + 1 Spielsperre Gelb/rote Karte: Fr. 40.00 + 1 Spielsperre 1. rote Karte: Fr. 50.00 + + Sperre gemäss Turnierleitung 2. rote Karte: Fr. 100.00 + Sperre gemäss Turnierleitung 3. rote Karte: Fr. 200.00 + Sperre gemäss Turnierleitung 6. Eine in einem Meisterschafts-Spiel eingehandelte Spielsperre kann nur in einem Meisterschafts- Spiel abgesessen werden bzw. muss in die nächste Saison übernommen werden. 7. Eine in einem Cup-Spiel eingehandelte Spielsperre kann wiederum nur in einem Cup-Spiel abgesessen werden bzw. muss in die nächste Saison übernommen werden. 8. Spielt ein Spieler in mehreren Mannschaften, so gilt eine Spielsperre für die im Spielplan als nächste Runde angesetzte Partie. 9. Sämtliche Strafvergehen werden von der Turnierleitung der entsprechenden Mannschaft schriftlich mitgeteilt. 2. Forfait-Erklärung Ein Forfait erklärtes Spiel geht mit 0:3 Toren verloren. Den Entscheid trifft die Turnierleitung. Bei einem Teamrückzug aus der Meisterschaft werden alle Spiele dieser Mannschaft, d.h. auch die bereits schon stattgefundenen Partien mit 0:3 forfait gewertet. 3. Rangordnung Meisterschaft (Gruppe A und B) Für die Rangordnung in den einzelnen Gruppen ist die erreichte Punktzahl massgebend. Ein Sieg ergibt drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage null Punkte. Wenn zwei Mannschaften nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung wie folgt ermittelt: a) Geht es bei dieser Entscheidung um die Meisterschaft (Sieger Gruppe A), so wird ein Entscheidungsspiel ausgetragen: Bei unentschiedenem Spielstand des Entscheidungsspiels nach der regulären Spielzeit (keine Verlängerung!) folgt direkt anschliessend ein Elfmeterschiessen, das nach den üblichen, vom SFV praktizierten, Regeln ausgetragen wird: 1. Serie: 5 Penalties, abwechslungsweise von je einem anderen Spieler getreten sowie

anschliessend abwechslungsweise in einer Serie von einem Penalty bis zur Entscheidung. Derselbe Spieler (dieser musste nach Ablauf der Spielzeit spielberechtigt sein) darf erst wieder einen Strafstoss treten, wenn alle Spieler (inkl. Torhüter) bereits einen Elfmeter getreten haben. b) Geht es bei dieser Entscheidung nicht um die Meisterschaft (Sieger Gruppe A), zählt die bessere Klassierung in der Fairplay-Rangliste.. Die Fairplay-Rangliste wird wie folgt ermittelt: 1. gelbe Karte: 1 Punkt 2. gelbe Karte: 2 Punkte 3. gelbe Karte: 3 Punkte 4. gelbe Karte: 4 Punkte 5. gelbe Karte: 5 Punkte u.s.w. Gelb/rote Karte: 4 Punkte 1. rote Karte: 5-8 Punkte (je nach Schwere des Vergehens gemäss Turnierleitung) 2. rote Karte: 10-16 Punkte (je nach Schwere des Vergehens gemäss Turnierleitung) 3. rote Karte: 15-24 (je nach Schwere des Vergehens gemäss Turnierleitung) Rangierungskriterien 1. Niedrigster Koeffizient (Anzahl Strafpunkte dividiert durch Anzahl Meisterschafts-/Cupspiele) 2. Bei Koeffizientengleichheit zählt die höhere Spielklasse für die Klassierung. 3. Bei Koeffizientengleichheit von Mannschaften derselben Spielklasse zählt die Direktbegegnung. 4. Bei Koeffizientengleichheit von drei oder mehr Mannschaften derselben Spielklasse zählt die höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen, danach die bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen und zuletzt die grössere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. 5. Der Losentscheid Cupwettbewerb Bei unentschiedenem Spielstand nach der regulären Spielzeit folgt direkt ein Elfmeterschiessen und keine Verlängerung. 4. Auf-/Abstieg Der Gruppenerste der Gruppe B steigt in die Gruppe A auf. Der Gruppenletzte der Gruppe A steigt in die Gruppe B ab. Der Gruppenzweite der Gruppe B trägt gegen den Zweitletzten der Gruppe A ein Auf-/Abstiegsspiel aus. Bei unentschiedenem Spielstand folgt nach der regulären Spielzeit direkt ein Penaltyschiessen. C) UMSCHREIBUNG DER ORGANISATION 1. Name Die Organisation tritt öffentlich unter dem Namen Firmenliga Winterthur in Erscheinung. 2. Zweck Die Organisation bezweckt die Schaffung von Gelegenheiten für gemeinsame sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten seiner teilnehmenden Mannschaften in der Freizeit, insbesondere die Durchführung einer Fussballmeisterschaft in verschiedenen Stärkeklassen (je nach Anzahl teilnehmender Mannschaften), eines Cupwettbewerbes sowie von Freundschaftsspielen und Fussballturnieren in der Region Winterthur und Umgebung. 3. Mitgliedschaft 3.1. Wer sich um die Aufnahme in die Organisation bewirbt, hat ein schriftliches Aufnahmegesuch an die Turnierleitung zu richten. 3.2. Die Captains jeder teilnehmenden Mannschaft entscheiden im Rahmen der jährlich stattfindenden Captainsitzung endgültig über die Aufnahme einer neuen Mannschaft.

3.3. Jede Mannschaft hat eine Jahresgebühr zu bezahlen. Diese wird jeweils an der Captainsitzung festgelegt. 3.4. Der Austritt einer Mannschaft kann jederzeit durch schriftliche Erklärung auf Ende eines Kalenderjahres erfolgen, vorbehältlich der vollständigen Bezahlung ihrer finanziellen Verpflichtungen. 3.5. Eine Mannschaft kann durch Beschluss der Turnierleitung ohne Angabe der Gründe ausgeschlossen werden. 4. Organisation 4.1. Das Organisationskomitee Firmenliga Winterthur setzt sich wie folgt zusammen: - Turnierleiter: zuständig für die Organisation des gesamten Meisterschafts- und Spielbetriebes - Schiedsrichterobmann: zuständig für die Organisation des gesamten Schiedsrichterwesens - Turnierleiter-Stellvertreter: vgl. Aufgaben wie Turnierleiter Das Organisationskomitee besteht aus 2 bis 5 Mitgliedern. Es kann weitere Personen zu seinen Sitzungen beiziehen. Das Organisationskomitee leitet die Organisation im Sinne des Organisationszwecks, informiert die teilnehmenden Mannschaften nach Bedarf und tätigt Ausgaben im Rahmen der vorhandenen Mittel der Organisation. Es regelt die Vertretung nach aussen. 5. Captainsitzung 5.1. Die Captainsitzung wird vom Organisationskomitee einberufen und findet jährlich mindestens einmal statt. Die schriftliche Einladung mit Traktandenliste ist mindestens 14 Tage vor der Sitzung an die Teamcaptains und deren Stellvertreter zu senden. 5.2. Die Captainsitzung 1. Wählt das Organisationskomitee. 2. Genehmigt den Jahresbericht und die Jahresrechnung. 3. Beschliesst über die Jahresgebühr, die Schiedsrichterkosten und die Bussentarife. 4. Beschliesst über alle weiteren Geschäfte, die ihr vom Organisationskomitee vorgelegt werden. 5.3. Beschlüsse an der Captainsitzung werden mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Stimmberechtigt sind pro Mannschaft 1 Person, die Turnierleitung und der Schiedsrichterobmann. Reglementsänderungen sowie ein Beschluss auf Auflösung der Organisation Firmenliga Winterthur bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln der an der Captainsitzung anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder. 6. Finanzierung und Haftung 6.1. Die finanziellen Mittel der Organisation Firmenliga Winterthur ergeben sich aus: - den durch die Captainsitzung festgelegten jährlichen Mannschaftsbeiträgen - den überschüssigen Einnahmen aus Platzmieten - den Einnahmen aus Bussen (gelbe/rote Karten gemäss Bussentarif) - Gönnerbeiträgen und Spenden 6.2. Für die Verbindlichkeiten der Organisation haftet ausschliesslich das Vermögen der Organisation Firmenliga Winterthur, d.h. das auf dem Geschäftskonto 61-83409-3 bei der PostFinance in Winterthur deponierte Vermögen. 6.3. Austretende und ausgeschlossene Mannschaften haben keinen Anspruch auf das Vermögen der Organisation. 7. Versicherung Unfallversicherung ist Sache jedes einzelnen Spielers. Ebenso wird jegliche Haftung für Diebstahl abgelehnt.

8. Auflösung der Organisation Verbleibt bei Auflösung der Organisation ein Restvermögen, so bestimmt die Captainsitzung über dessen Verwendung. 9. Änderungen des Reglementes Für eine Änderung dieses Reglementes braucht es einen Captainsitzungsbeschluss. Die Mehrheit der anwesenden Captains entscheidet über den Beschluss. Bei unentschiedenem Ausgang hat der Turnierleiter den Stichentscheid.