Jahrgang 37 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 13. Herzlichen Dank



Ähnliche Dokumente
17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Statuten in leichter Sprache

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Darum geht es in diesem Heft

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Stand: 1. Dezember 2014

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Pressemitteilung Nr.:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Informationen zur Erstkommunion 2016

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Krippenspiel für das Jahr 2058

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

predigt am , zu römer 16,25-27

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Parteien in Deutschland

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Elternzeit Was ist das?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

1 Name und Sitz. 2 Zweck

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Evangelisieren warum eigentlich?

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Kreativ visualisieren

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am in Stuttgart Hedelfingen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Besser leben in Sachsen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Vorsorge, die mitwächst.

Newsletter der FF Stockelsdorf

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Fürbitten für die Trauung - 1

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mt 22, Leichte Sprache

Transkript:

Jahrgang 37 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 13 Herzlichen Dank allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Wahlvorstände anlässlich der Kommunalwahlen am 16. März 2014 Zur Abwicklung dieser umfangreichen Wahlen waren im Markt Küps rund 140 Wahlhelfer in 22 Wahllokalen im Einsatz, welche die Auswertung der Stimmzettel - mit Hilfe eigens gestellter Laptops - bewältigt haben. Wir möchten uns deshalb noch einmal herzlich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in den Wahlvorständen bedanken. Sie haben durch die Erfüllung dieses Ehrenamtes - zu dessen Übernahme grundsätzlich jeder Bürger verpflichtet ist - einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung unserer Demokratie geleistet. Ein extra Dankeschön und eine gehörige Portion Respekt gebührt Denjenigen, welche erst in den letzten Tagen bzw. direkt am Wahltag für kurzfristig ausgefallene Wahlhelfer eingesprungen sind. Sollten einige Leser dieser Danksagung freiwillig bereit sein, bei künftigen Wahlen oder Abstimmungen ein derartiges Ehrenamt zu übernehmen, wären wir für eine entsprechende Mitteilung außerordentlich dankbar. Herbert Schneider Erster Bürgermeister

Küps - 2 - Nr. 13/14 Amtliche Bekanntmachungen Planfeststellung für den Ausbau der Bundesstraße 173 zwischen Johannisthal und südlich Kronach, 2. Bauabschnitt, von Bau-km 0+040 bis Bau-km 2+818 und für die Verlegung der Bundesstraße 303 zwischen Sonnefeld und Johannisthal, 3. Bauabschnitt, von Bau-km 0+000 bis Bau-km 2+835 im Gebiet des Marktes Küps und der Stadt Kronach, Lkr. Kronach 1. Der Erörterungstermin findet statt am Dienstag, dem 08. April 2014 im Schützenhaus Kronach, Ludwigsstädter Straße 1, 96317 Kronach, Beginn: 9.00 Uhr. Bei Bedarf wird der Erörterungstermin am Mittwoch, dem 09: April 2014 im genannten Verhandlungslokal fortgesetzt. 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Küps, 14.02.2014 MARKT KÜPS Erster Bürgermeister Aus dem Rathaus wird berichtet Die Schlösser-Gemeinde Küps Eine Wanderung durch die Marktgemeinde Küps mit dem Maler Dieter Backert Der Küpser Maler Dieter Backert nimmt Sie mit auf eine Rundwanderung zu den schönsten Plätzen unserer Großgemeinde. Mit 45 Aquarellen und 10 Wanderkarten führt er durch sämtliche Ortsteile unserer Gemeinde. Textliche Beschreibungen der Natur und der Historie runden das kleine Werk ab. Sie erhalten den künstlerischen Wanderführer in Küps für 7,50 bei: INFORMATION der Abfallwirtschaft im Landkreis Kronach Osterei - Auf die Farbe kommt es an Ostern steht vor der Tür und was wäre ein Osterfest ohne bunte Ostereier. Es ist ein alter und schöner Brauch, Ostereier zu färben und zu verzieren. Wer künstliche Farben nicht mag, da sie oft bis ins Eiweiß abfärben, oder wer als Allergiker auf künstliche Farbstoffe empfind- lich reagiert, kann die Eier mit natürlichen Materialien färben. Diese Färbungen sind zwar oft nicht so kräftig, dafür aber frei von eventuellen Nebenwirkungen. Tipps für ein umweltfreundliches Osterfest 1. Wenn möglich, sollten die Eier nicht aus Massentierhaltungen stammen sondern von freilaufenden Hühnern. Deren Schalen sind dicker und kräftiger und damit zum Färben besser geeignet. 2. Die Eier vor dem Färben gründlich mit Essigwasser reinigen. 3. Färben Sie Ihre Eier mit Naturfarben aus Küche, Garten oder Apotheke. Gelb: mit Safran, Kamillenblüten, Matetee, Gelbwurz oder Gelbholz Orange: mit Karotten oder Sandelholz Rot: mit Rote-Beete-Saft, Malventee, Krappwurzel oder Rotholz Blau: mit Holunder- oder Heidelbeeren (auch Saft), Blauholz oder Waid (Küppenfarbstoff) Grün: mit Lorbeerblättern, Spinat, Petersilie oder Ysopkraut Braun: mit Kaffee, Tee oder Zwiebelschalen 4. Die Farbstoffe erhalten Sie in kleine Portionen abgepackt in Drogerien oder Apotheken. 5. Kochen Sie in einem Arbeitsgang den Sud und die Eier. Damit sparen Sie Zeit und Energie und haben zusätzlich noch eine bessere Färbeleis- tung. 6. Bei Eiern mit weißer Schale leuchten die Farben stärker als bei solchen mit brauner Schale. 7. Die Färbereste schaden der Umwelt nicht und können auf dem Kom- post entsorgt werden. 8. Für das Osternest kann dann Heu oder frisches Moos verwendet wer- den. Im Fachhandel finden Sie auch Sämereien speziell für diesen Zweck. Viel Freude beim Ostereier färben! Standesamtliche Nachrichten Anmeldung von Eheschließungen: Fischer, Sven & Simon, Ulrike; Neuer Ring 2; Oberlangenstadt Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst (Notarzt=Blaulichtdoktor) Kronach...112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...116 117 Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service...01805/19 13 13 Wann hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst weiter? Mittwoch 12.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages 18.00 Uhr bis zum nächstfolgenden Werktag 8.00 Uhr Der 24. und 31. Dezember sowie der Faschingsdienstag gelten ebenfalls als Feiertage Müllers Backhaus, Metzgerei Dembowski, Getränkemarkt Ultsch, im Rewe Markt sowie an der Kasse der Gemeindeverwaltung Küps oder bei Dieter Backert, Sandstrasse 12, Tüschnitz. Zahnärztlicher Notdienst 29./30.03.2014 Dr. Unger Dieter, 96317 Kronach, Schwedenstr. 19, 09261/94233 und 09260/96039

Küps - 3 - Nr. 13/14 Apotheken-Notdienst 29.03.2014 Schloß-Apotheke, 092671/61233, Schloßgasse 1a, Weißenbrunn 30.03.2014 Stern-Apotheke, 09261/51650, Rodacher Str. 13a, Kronach Rettungsdienst, Feuerwehr, Wasserrettung...112 Polizei (Notruf)...110 Polizeiinspektion Kronach...09261/5030 Besuchszeiten Frankenwaldklinik Kronach Täglich von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Für die interdisziplinäre Intensivstation sind nachfolgende Zeiten festgelegt: Täglich 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Besuchszeiten im Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Montag bis Freitag... 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag... 14.00 bis 16.00 Uhr Besuchszeiten bitte einhalten! Ausnahmegenehmigungen nur in dringenden Fällen durch den Stationsarzt. Verhalten im häuslichen Notfall am Wochenende 1. Sie erreichen die Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 112. 2. Beantworten Sie bitte die an Sie gestellten Fragen ruhig und sachlich. 3. Handeln Sie dann entsprechend nach den Anweisungen des Mitarbeiters der Rettungsleitstelle. Volkshochschule Volkshochschule Küps Außenstellenleiter: Doris Schmidt Frühjahr/Sommerprogramm 2014 Kurse: KU 210 Golf - Probierhappen 1 Martin Dvorak, Beginn Montag, 28. April 2014, 4 Abende, 17.30-18.30 Uhr, Golfclub Kronach, Gut Nagel, Küps-Oberlangenstadt, Gebühr EUR 49,- incl. Leihschläger und Übungsbälle KU 211 Golf - Probierhappen 2 Martin Dvorak, Beginn Mittwoch, 30. April 2014, 4 Abende, 17.30-18.30 Uhr, Golfclub Kronach, Gut Nagel, Küps-Oberlangenstadt, Gebühr EUR 49,- KU 221 Golf - Probierhappen für Kinder Axel Schwaß, Beginn Mittwoch, 30. April 2014, 4 Abende, 17.30-18.30 Uhr, Golfclub Kronach, Gut Nagel, Küps-Oberlangenstadt, Gebühr EUR 49,- incl. Leihschläger und Übungsbälle Anmeldungen für die Kurse bitte an die Außenstellenleiterin Doris Schmidt, Telefon: 09264/915917, e-mail: dorisschmidt3@gmx.de oder im Internet www.vhs-kronach.de Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Küps St. Jakobikirche Küps Freitag, 28.03. 19:00 Uhr Passionsandacht Der Leidensweg Jesu mit Bildern von Walter Habdank Sonntag, 30.03. 09:30 Uhr Gottesdienst 10:45 Uhr Gottesdienst für Kinder Freitag, 28.03. 09:30 Uhr Eltern-Kind-Treffen für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Kindergartenalter im alten Pfarrhaus Burkersdorf, Burgkunstadter Straße 3, Susanne Horn Tel. 995540 Samstag, 29.03. 14:30 Uhr Mitgliederversammlung des Diakonievereins Küps und Burkersdorf/Hain im Luthersaal, Am Hirtengraben 1. Konfirmation 2014 in Küps Am Palmsonntag, den 13. April 2014 um 9:30 Uhr werden in der St. Jakobikirche in Küps folgende Jugendliche durch Pfarrer Seegenschmiedt konfirmiert: Bamickel Tina Au Bittner Marius Oberlangenstadt Bittruf Fabio Küps Bittruf Ronja Küps Dietrich Marcel Beikheim Ehrhardt Ronja Johannisthal Frech Maria Küps Gick Julian Küps Hertel Willi Tüschnitz Jung Leon Oberlangenstadt Kaiser Leonie Tüschnitz Mertens Evelin Küps Meusel Lukas Küps Müller Jonas Johannisthal Rebhan Lena Tüschnitz Säum Celine Küps Schedel Pascal Küps Schlee Max Tüschnitz Schneider Lukas Küps Schülein Paul Tüschnitz Spindler Alina Küps Spindler Jasemin Küps Strehmel Greta Oberlangenstadt Weimer Ronald Küps Wolf Nadja Küps Wolf Sascha Küps Evang.-Luth. St. Johanniskirche Johannisthal Sonntag, 30.03. 08:15 Uhr Gottesdienst Diakonie-Station Küps Ambulante Kranken- und Altenpflege Kantstraße 42, Tel.-Nr. 09264/915505 Homepage der Kirchengemeinde: kueps-evangelisch.de Kindergartennachrichten Die Anmeldefrist für das Kindergartenjahr 2014/2015 endet am 4. April 2014. Evang.-Luth. Kirchengemeinden Burkersdorf und Hain Sonntag, den 30.03. 9.00 Uhr Gottesdienst in Hain 10.00 Uhr Gottesdienst in Burkersdorf 10.00 Uhr Kindergottesdienst Montag, den 31.03. 19.30 Uhr Treffen zu den ökumenischen Alltagsexerzitien

Küps - 4 - Nr. 13/14 Dienstag, den 01.04. 14.00 Uhr Seniorenkreis Abendmahlsfeier mit Besuch von Frau Nanz aus Burgkunstadt Mittwoch, den 02.04. 19.00 Uhr Lektorentreffen Freitag, den 04.04. 15.15 Uhr Präparandenunterricht 16.30 Uhr Kirchenmäuse Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schmölz Sonntag 30.03., Lätare 9.45 Uhr Gottesdienst in Schmölz, Lektor Bätz gleichzeitig Kindergottesdienst Montag 31.03. 19.30 Uhr Gospelchor Diakoniesammlung vom 31.03. bis 06.04.2014 Dienstag 01.04. 18.30 Uhr Mut zum Miteinander Square Dance Tanzen im Ponyhof Schneckenlohe, Abfahrt 18.15 Uhr 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe im Martin-Luther Gemeindezentrum, Schneckenlohe 19.30 Uhr Kirchenchor 19.30 Uhr KV-Sitzung Mittwoch 02.04. 17.45 Uhr Flötenchor I 18.30 Uhr Flötenchor II 19.00 Uhr Exerzitien im Alltag im Gemeindehaus Donnerstag 03.04. 14.30 Uhr Senioren 2. Frühling Schmölz im Gemeindehaus, Schlumberliadla mit Dietmar Ochs 19.00 Uhr Posaunenchor Homepage der Kirchengemeinde www.evkg-schmoelz.de E-mail-Adresse: info@evkg-schmoelz.de Pfarrer Gerald Munzert, Tel. 09264 / 9757 Unser Büro ist geöffnet: Dienstag... 15 Uhr bis 18 Uhr Mittwoch... 9 Uhr bis 11 Uhr Donnerstag... 9 Uhr bis 11 Uhr Freitag... 9 Uhr bis 11 Uhr Diakoniestation Schmölz Montagscafé im Gemeindehaus Jeden Montag -immer nachmittags- findet die Gruppenbetreuung im Schmölzer Gemeindehaus statt. Auf Wunsch werden die Teilnehmer/innen abgeholt. Interessierte oder deren Angehörige können sich unter 09264/8316 informieren. An diesem Nachmittag werden Menschen mit und ohne eingeschränkte Alltagskompetenz betreut. Weiterhin ist eine Einzelbetreuung in der häuslichen Umgebung möglich. Die Schwestern der Diakonie und unsere speziell auf Demenzbetreuung geschulten Helfenden Hände freuen sich auf Sie. Spiel, Spaß und Sport sind auf der Tagesordnung. Die Gemeindeschwestern sind im Bedarfsfall telefonisch unter 09264/8316 oder über das Funktelefon 01713396913 zu erreichen. Homepage des Diakonievereins St. Laurentius Schmölz www.ds-schmoelz E-mail-Adresse: dvschmoelz@yahoo.de Sonntag, 30.03. -4. Fastensonntag 10.00 Uhr Pfarramt mit Ged. - verst. Angeh. d. Fam. Kotschenreuther/Seubold - verst. Irmgard Jedrecki Mittwoch, 02.04. 18.00 Uhr Kreuzweg-Andacht währenddessen Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Eucharistiefeier für verst. Eltern Pabstmann/ Schwarz Freitag, 04.04. 15.00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit mit Aussetzung des Allerheiligsten anschl. Eucharistiefeier - für geistliche Berufe und alle verstorbenen Priester und Ordensleute - Beichtgel. nach d. Messe 18.00 Uhr ökumenischer Kreuzweg Beginn in der ev. St. Jakobi-Kirche über 7 Stationen zur St. Elisabeth-Kirche Kath. Filialkirche St. Josef Thonberg www.pfarrei-kueps.de Sonntag, 30.03. - 4. Fastensonntag 10.00 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 04.04. 18.00 Uhr ökumenischer Kreuzweg - Beginn in der ev. St. Jakobi-Kirche Küps über 7 Stationen zur St. Elisabeth Kirche Küps Busfahrt - noch Plätze frei! 6-tägige Kroatien- u. Istrienreise v. 30.06. - 05.07.2014 der Pfarrei St. Elisabeth Küps Zagreb, Rovinij, Plitvicer Seen, Punat, Insel Kosljun, Vrbnik, Opatija und Krk sind die Höhepunkte der Busreise. Weitere Infos u. Voranmeldung bei H. Georg Pabstmann, Küps, Tel.: 09264/7627. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Theisenort Samstag, 29.03., Vorabend zum 4. Fastensonntag 18:30 Uhr Vorabendmesse zur Muttergottes von der immerw. Hilfe Kollekte für unsere Kirche Mittwoch, 02.04. 18:00 Uhr Kreuzweg 18:30 Uhr Abendmesse Klagemauer in der Pfarrkirche Theisenort zur Fastenzeit Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth Küps www.pfarrei-kueps.de Freitag, 28.03. 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim Sonnenblick

Küps - 5 - Nr. 13/14 Die Klagemauer, ist die bedeutendste religiöse Stätte des Judentums, in der Altstadt von Jerusalem. Sie erinnert an den prächtigen Tempel den König Salomon gebaut hat. Viele Menschen kommen täglich an die Mauer um zu beten und um kleine Zettel mit Gebeten und Klagen in die Ritzen der Mauer zu stecken. Die Mauer der Klage in der Theisenorter Pfarrkirche will den Besuchern in der österlichen Bußzeit die Gelegenheit geben, sich ihre Sorgen, Nöte und ihre Verzweiflung von der Seele zu schreiben und sie auf einem kleinen weißen Zettel in eine der Mauerritzen zu stecken. Die Mauer lädt ein zum Verweilen, sie macht neugierig und öffnet die Sinne für die Zustände der eigenen Seele. Man kann Zettel beschreiben und diese dann in eine der vielen Ritzen der Klagemauer hineinstecken. All diese Gebetszettel werden in der Osternacht aus der Mauer genommen und dann im Osterfeuer dem reinigendem und neumachenden Feuer übergeben. Bitte nehmen Sie dieses Angebot an und schreiben auch Sie ihre Ängste, Sorgen, Nöte und Verzweiflung auf einen der ausgelegten Zettel und stecken ihn in die Mauer. Unsere Kirche ist in der Fastenzeit täglich bis 18.00 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung zu folgenden regelmäßigen Veranstaltungen: Mittwoch, 19.30 Uhr Hauskreis bei Fam. Boxdörfer, Kulmbacher Str. 28 Freitag 17.30 Uhr Teeniekreis, Am Rathaus 10 19.30 Uhr Jugendkreis, Am Rathaus 10 Samstag, 19.30 Uhr Missionskreis, Am Rathaus 10 Sonntag, 19.00 Uhr Bibelstunde, Am Rathaus 10 Nähere Infos bei Gerd Ruf 09264/995045 Dieter Stamm 09571/71692 Walter Undt 09221/3959056 CSU Ortsverband Küps Osterbrunnen in Theisenort Die Kommunionkinder und die Ministranten der Pfarrei Theisenort schmücken und gestalten in diesem Jahr die Osterkrone in Theisenort. Durch die dreijährige Einlagerung der Eier und Girlanden, ist es notwendig geworden, einige Sachen zu erneuern. Wir würden uns freuen, wenn wir für die angefallenen Kosten einige Spenden erhalten würden. Spenden bitte auf das Konto der Sparkasse Kulmbach/Kronach, KoNr. 100115054, Blz. 77150000 mit dem Stichwort Osterbrunnen. Die Kommunionkinder und Ministranten bedanken sich herzlich für eure Unterstützung. Achtung-Neues Gotteslob Es sind noch Gebetbücher übrig, diese können zum Preis von 19,90EUR vor und nach den Gottesdiensten in der Sakristei erworben werden, oder unter 016097792813. Filialkirche St. Marien Johannisthal Donnerstag, 27.03. 18:30 Uhr Abendmesse für verst. Bernadette Wegner Sonntag, 30.03., 4. Fastensonntag 8:30 Uhr Eucharistiefeier für verst. der Familie Stecker Kollekte für unsere Kirche Beginn der Sommerzeit! Donnerstag, 03.04. 18:00 Uhr Kreuzweg- währenddessen Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Abendmesse für verst. Max Bittruf und Angehörige Vereine und Verbände Ankündigungen Landeskirchliche Gemeinschaft Küps Denn darin sind die Menschen gleich: Alle sind Sünder und haben nichts aufzuweisen, was Gott gefallen könnte. Aber was sich keiner verdienen kann, schenkt Gott in seiner Güte: Er nimmt uns an, weil Jesus Christus uns erlöst hat. Um unsere Schuld zu sühnen, hat Gott seinen Sohn am Kreuz für uns verbluten lassen. Das erkennen wir im Glauben, und darin zeigt sich, wie Gottes Gerechtigkeit aussieht. (Römer 3,23-25) Jahreshauptversammlung am 27. März mit Jens Korn Alle Mitglieder, Freunde und Gönner lädt der CSU-Ortsverband Küps recht herzlich ein zur Jahreshauptversammlung für den Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, ins Gasthaus Häublein nach Schmölz. Zu Gast ist der künftige Bürgermeister der Stadt Wallenfels, stellvertretender CSU-Kreisvorsitzender Jens Korn. Neben den Berichten von Vorsitzendem Bernd Rebhan und Fraktionsprecherin Ursula Eberle-Berlips steht ein Rückblick auf die Kommunalwahl im Mittelpunkt. Jagdgenossenschaft Küps-Au Jahreshauptversammlung Einladung Liebe Mitglieder der Jagdgenossenschaft, am Freitag, den 04.April 2014, findet um 19:30Uhr im Gashaus Schöne Aussicht, Kulmbacher Str. in Küps, die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Küps-Au mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Kassenbericht 4. Bericht des Jagdpächters 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Abstimmung über Jagdgrenzenbegradigung 7. Sonstiges 8. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen sind mit Ihren Partnern herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Jagdvorsteher Ulrich Martin Partnerschaftsverein Küps - Plouay Vom 04.-09. Mai 2014 kommt Besuch aus der französischen Partnerstadt Plouay Tagsüber werden die frz. Gäste Ausflüge in der Region unternehmen und die Abende ab ca. 17:00 Uhr in der Gastfamilie verbringen. In der Reisegruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, die sich für unser Land und unsere Kultur interessieren. Manche Besucher sprechen auch englisch oder deutsch. Damit sich die zukünftigen Gastfamilien gut verständigen können, bieten wir vorher an drei Abenden einen kostenlosen Französisch-Crash-Kurs an. Anne Schwarz hat ein

Küps - 6 - Nr. 13/14 kleines Basisvokabular zusammengestellt, das spielerisch vermittelt wird. Ein gemeinsamer Abend der Gastfamilien mit den Gästen findet am Donnerstag im Tüschnitzer Mehrzweckhaus statt. Wer Interesse hat einen französischen Gast zu beherbergen, Vorschau Am Samstag / Sonntag: Start u. Ziel: Startzeiten: 05. / 06. April in Grub am Forst Turnhalle Grub am Forst Sa. 07:00-13:00 Uhr, kann sich unverbindlich bei der Vorsitzenden Petra Kestel So. 07:00-11:00 Uhr informieren (Tel.: 09264/6519). Neue Gastfamilien sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns schon auf Euer Interesse. Wanderstrecken: 6, 11 und 20 km; nur am Samstag, 5. April Marathon Der Crash-Kurs findet statt am: (42 und 50 km): 16., 23. und 30. April 2014, Beginn 19:00 Uhr Die Vorstandschaft www.kueps-plouay.de.tl Treffpunkt u. Abfahrt: Startzeiten Marathon: 06:00-08:30 Uhr nach Vereinbarung Freiwillige Feuerwehr Au TECnet Obermain e.v. Der Musik-Club in Burkersdorf Burgkunstadter-Straße 2 (Rückgebäude der Raiffeisenbank Burkersdorf) 05.04.2014 - Hugo For Sale Samstag 17. Mai ab 19. 00 Uhr RICKIES ab 21. 30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Burkersdorf Die FFW Burkersdorf möchte sich neu einkleiden mit T-Shirt, Polohemd oder Sweatshirt. Wer davon etwas möchte, am Freitag, 28.03.2014 um 19.30 Uhr ist Anprobe im Feuerwehrhaus. Diese Artikel werden zum Selbstkostenpreis weitergegeben. Blues ist, wenn man trotzdem lacht. Wobei der Begriff Blues relativ weit gefasst ist. Härtere, tanzbare Stücke sind ebenso dabei wie gefühlvolle Balladen, Funk, old-time Rock n Roll und Songs zum Mitsingen -klatschen und -wippen. Dabei ergänzen sich Eigenkompositionen und eigenständige Interpretationen diverser Bluesklassiker und Oldies, z.b. Stücke von Hendrix, Burdon, Beatles oder Stones. Einige Stücke kommen dabei sogar in deutscher (respektive fränkischer) Sprache daher. Alles vorgetragen mit einer Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit, wie sie nur wirklich erfahrene Musiker auf die Bühne bringen können. Beginn: 20 Uhr Eintritt: Frei TSV-Wanderfreunde Küps IVV-Wanderung Am Samstag / Sonntag: 29. / 30. März in Lahm Start u. Ziel: Wanderhalle Wanderfreunde Lahm Startzeiten: Sa. 06:30-14:30 Uhr, So. 06:30-12:00 Uhr Wanderstrecken: 5, 10 und 20 km Treffpunkt u. Abfahrt: Sonntag, 30. März um 07:30 Uhr Rathaus Küps mit dem Auto Jagdgenossenschaft Hain Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am 29. März um 19:30 Uhr im Kulturraum Hain statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht mit Entlastung 3. Protokollbericht 4. Bericht des Jagdvorstehers 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Sonstiges 7. Wünsche und Anträge 8. Auszahlung des Jagdpachtgeldes Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. Die Versammlung ist nicht öffentlich. gez. Die Vorstandschaft Brieftaubenzuchtverein Frankenfalke Johannisthal II Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 06.04.2014 um 17.00 Uhr in unser Vereinslokal Horther in Johannisthal einladen.

Küps - 7 - Nr. 13/14 Folgende Tagespunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung - Totengedenken 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge gez. Die Vorstandschaft Seniorenclub Johannisthal Einladung zu unserer Osterfeier Am Mittwoch, den 9. April 2014 um 14.00 Uhr findet unsere schon zur Tradition gewordene Osterfeier im Kulturraum Johannisthal statt. Dazu möchten wir alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich einladen. Zusammen möchten wir alle ein paar unterhaltsame und fröhliche Stunden in gemütlicher Runde verbringen. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich Evi und Monika. Langstädter Fousanachter e.v. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 7. Apr. 2014 um 20.00 Uhr im Vereinshaus Alte Schule Oberlangenstadt Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Schriftführers 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des 1. Kassiers 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassier 8. Neuwahlen 9. Veranstaltungen 2014 10. Wünsche und Anträge Robert Vogel, 1. Vorstand Turnverein 1913 Schmölz e.v. EINLADUNG an alle Musik-Interessierten und diejenigen, die es werden wollen!! Tag der offenen (Musik-)Tür Obst- und Gartenbauverein Schmölz Osterbrunnenbinden Herzliche Einladung ergeht zum Osterbrunnenbinden am Mittwoch den 26. März 16.00 Uhr im Vereinsheim. Wir bitten um tatkräftige Unterstützung Die Vorstandschaft Impressum Mitteilungsblatt Markt Küps mit seinen Gemeindeteilen: Au, Burkersdorf, Hain, Johannisthal, Küps, Oberlangenstadt, Schmölz, Theisenort und Tüschnitz Das Mitteilungsblatt Markt Küps erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Küps Herbert Schneider, Am Rathaus 1, 96328 Küps für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und daie z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Am Sonntag, den 06. April 2014, veranstaltet der Turnverein 1913 e.v. Schmölz mit seinen Abteilungen Spielmannszug und Blaskapelle einen Tag der offenen (Musik-)Tür. Hiermit möchten sich die musikalischen Abteilungen des Vereins präsentieren und auf ihre lange Tradition von mehr als 50 Jahren Spielmannszug und fast 40 Jahre Blaskapelle hinweisen. Für den Fortbestand beider Klangkörper im Verein wird immer Nachwuchs gesucht und ausgebildet - und die Ausbildung und die Ausbildungsinstrumente sind im Turnverein kostenlos. Erlernt werden können folgende Instrumente: Marschtrommel, Pauke, Flöte, Fanfare, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Klarinette, Saxophon Von 14.00 bis 17.00 Uhr werden im Saal der Gastwirtschaft Häublein alle Instrumente ausgestellt und spielbereit sein. Für jede Instrumentengruppe sind Fachkräfte anwesend, um jeden Interessierten die Instrumente zu erklären und beim ersten Spiel zu unterstützen. Den Nachmittag wird der Spielmannszug musikalisch begleiten. So können sich die Gäste vom Können des Zuges überzeugen.

Küps - 8 - Nr. 13/14 Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Für die Kinder gibt es Würstchen und Limo, es wird auch Kaffee und Kuchen sowie Kaiserhof-Bier angeboten. Der Turnverein lädt hierzu die gesamte Bevölkerung ein und hofft auf viele Nachwuchsmusiker. Herbert Engel Heiko Fugmann Dieter Pohl 1. Vorsitzender Stabführer Ltg. Blaskapelle Tel: 09264/7092 Willi Kestel Ehrenstabführer Vereinsgemeinschaft Schmölz Kronach eine Führung von 21 zu 15 Punkten herauszuspielen. Auch im zweiten Spielabschnitt fanden die Küpser noch nicht richtig ins Spiel. Zu wenige Angriffe konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kronacher blieben konstant beim Punkten und bauten den Vorsprung somit aus. Mit 28 zu 42 ging es in die Kabine. Nach der Halbzeit spielte der BBF sein bestes Viertel und erzielte insgesamt 23 Punkte in diesem Spielabschnitt durch gute Einzel- sowie Mannschaftsleistung. Die anwesenden Fans sorgten für eine großartige Stimmung, die wiederum die Küpser Spieler motivierte, sodass man kurzzeitig auf 3 Punkte an die Kronacher heran kam. Schmölz räumt zamma! Wir wollen am Samstag, 29. März 2014, eine Reinigungsaktion in unserer Flur durchführen, Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Schmölzer Dorfplatz. Dort werden die Arbeitsutensilien ausgegeben. Neben den Vereinen sind insbesondere auch engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgerufen, unser Schmölz ein wenig von weggeworfenem Müll und Unrat zu erleichtern. Den Arbeitsaufwand kann jeder selbst bestimmen, ob vormittags oder nachmittags, je nach Lust, Laune und Zeit. Der gesammelte Müll kann jederzeit bis 16 Uhr an der Sammelstelle auf dem Dorfplatz abgeliefert werden, wo die fleißigen Helferinnen eine kleine Belohnung erwartet. Falls Sie neugierig geworden. sind und mitmachen wollen - weitere Informationen sind bei der Vereinsgemeinschaft Schmölz (Mobil: 01716763379) zu erhalten. Im letzten Viertel brach die Leistung der Küpser wieder ein. Es konnten nur 7 Punkte erzielt werden wohingegen die Mannschaft aus Kronach wieder konstant punktete und somit das Endergebnis von 58 zu 78 erreicht wurde. Es gilt nun den Blick nach vorne zu richten auf die bevorstehenden Relegationsspiele. Der BBF hat die Möglichkeit, bereits im zweiten Jahr nach Gründung in die nächsthöhere Spielklasse aufzusteigen. Entscheidend hierfür sind hier Hin - und Rückspiel der Relegation gegen TSV Ebermannstadt II in 2 Wochen. Der genaue Termin für die Partien ist noch nicht festgelegt. Partnerschaftsverein Küps - Plouay Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Stammtisch Läwaafn Tüschnitz Preisbierkopf Der Stammtisch lädt am 28.03.2014 zu seinem traditionellen Preisbierkopf ein. Die Veranstaltung findet diesmal im Mehrzweckhaus / Feuerwehrhaus am Schlossring statt. Beginn: 19:00 Uhr 1. Preis 75,- Alle anderen Preise freie Auswahl. Startgebühr 7,00, - Wir freuen uns auf Euer Kommen. Stammtisch Läwaafn Danonecup 2014 Am 18. Mai findet beim FC Wallenfels ein Fussball-Vorrundenturnier um den Danone-Cup 2014 statt. Spielberechtigt sind die Jahrgänge 2002 und 2003. Anmeldung im Internet unter danonecup.de Berichte BBF - Basketball Freunde Küps BBF Küps unterliegt im Lokalderby gegen TS Kronach II Im letzten Ligaspiel der Saison 2013/2014 unterlag der BBF Küps vor heimischer Kulisse der zweiten Mannschaft des Lokalrivalen aus der Kreisstadt mit 58 zu 78. Auch wenn das Spiel für die Tabelle keine Auswirkung mehr hatte, war bei den Hausherren eine gewisse Anspannung spürbar. Dies ermöglichte bereits im ersten Viertel den Gästen aus Vorstandschaft: hintere Reihe von links: Gundi Pohl, Siegfried Schwarz u. Michael Kestel vordere Reihe von links: Marktgemeinderätin Frau Eberle-Berlips, Anne Schwarz, Petra Kestel, 3. Bürgermeisterin Frau Mück u. Carmen Zapf nicht auf dem Bild: Sabine Hänel Der deutsch-französische Partnerschaftsverein nimmt kontinuierlich zu und hat inzwischen 135 Mitglieder. Zur diesjährigen Mitgliedersammlung konnte die Vorsitzende Petra Kestel die 3. Bürgermeisterin Frau Mück und die Markgemeinderätin Frau Eberle-Berlips unter den Anwesenden begrüßen. Nach 3-jähriger Amtszeit wurde in diesem Jahr die Vorstandschaft neu gewählt. Bestätigt im Amt wurden die bisherige 1. Vorsitzende Petra Kestel, die 2. Vorsitzende Anne Schwarz und die Schriftführerin Carmen Zapf. Neugewählt wurde die Kassiererin Sabine Hänel. Als Beisitzer stehen Michael Kestel, Siegfried Schwarz und Gundi Pohl zur Verfügung. Die Kasse wurde von den Kassenprüferinnen Evi Näher und Hella Klumpp geprüft. Frau Näher bestätigt der bisherigen Kassiererin Gundi Pohl eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnte.

Küps - 9 - Nr. 13/14 Der Verein hatte im letzten Jahr viel unternommen. Im Mai war eine Küpser Reisegruppe in Plouay und wurde dort herzlich bei den frz. Gastfamilien aufgenommen. Frau Kestel zeigte Bilder vom Kegelnachmittag in Bächlein und vom Boulespiel in Tüschnitz. Am Festumzug 725 Jahre Tüschnitz nahmen die Mitglieder in den französischen Nationalfarben blau-rot-weiß teil. Frau Kestel freute sich, dass die Schlösserwanderung in Küps auf so großes Interesse stieß. Zum Abschluss des Jahres trafen sich die Mitglieder noch zur Adventsfeier, um sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Allerdings gab es auch 2 Todesfälle im letzten Jahr, für die eine Gedenkminute eingelegt wurde. Verstorben sind Marianne Brandt und aus Plouay Maurice Rivalain. Im Mai 2014 wird eine Reisegruppe aus Plouay erwartet, für die wieder Gastfamilien gesucht werden. Die anwesenden Mitglieder konnten sich bereits über das Vorab-Programm informieren. Als kleine Vorbereitung für die Gastfamilien wird Anne Schwarz wieder einen Crash-Kurs halten. Zum Schluss der Mitgliederversammlung wünscht die 3. Bürgermeisterin Frau Mück weiterhin gutes Gelingen für die neu gewählte Vorstandschaft. Sie freut sich, dass so die deutschfranzösische Freundschaft, die von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle angestoßen wurde, jetzt quasi in der 3. Generation fortgeführt wird. TTC Tischtennisclub Küps 1992 e.v. Verbandsspiele: Herren I - TTC Tiefenlauter III A 2:9 Herren II - TTC Tüschnitz A 3:9 Herren III - TTC Lettenreuth II H 2:9 Herren IV - TV Marktgraitz A 2:9 Damen - TTC Unterzettlitz H 4:8 2. Bezirksliga West Herren TTC Tiefenlauter III - TTC Küps 9:2 Nach der hohen 0:9 Niederlage beim Meisterschafts-Favoriten TTC Burgkunstadt gab es auch beim Tabellenvorletzten TTC Tiefenlauter III eine deutliche 2:9 Abfuhr. Ohne den Langzeit erkrankten Mario Raab konnten beim Tabellenletzten nur Roland Bittruf gegen Thomas Deffner und Frank Ehrlicher gegen Daniel Zapf punkten. Alexander Busch verlor sein Einzel denkbar knapp mit 10:12 im fünften Satz gegen Jens Kessner. Udo Greser velor 2 Sätze mit jeweils 10:12. Die Ergebnisse: D.Zapf/J.Kessner - R.Bittruf/W.Gutbrod 3:0, Th.Deffner/F.Wolf - F.Ehrlicher/A.Busch 3:0, H.Buhr/H.-A. Braemer - U.Greser/S.Repp 3:0, Deffner - Bittruf 2:3, Zapf -Ehrlicher 2:3. Kessner - Busch 3:2, Wolf - Greser 3:1, Buhr - Repp 3:0, Braemer - Gutbrod 3:0, Deffner - Ehrlicher 3:1, Zapf - Bittruf 3:1. Garten- und Naturfreunde Burkersdorf Wechsel an der Vereinsspitze Die Garten- und Naturfreunde Burkersdorf wählten nach 24 Jahren neuen Vorstand Nachdem der Vereinsgründer und langjährige Vorsitzende Peter Cembrowicz vor der Jahreshauptversammlung der Garten- und Naturfreunde Burkersdorf seinen Rücktritt bekannt gab, standen Neuwahlen des gesamten Vorstandes im Mittelpunkt der Hauptversammlung. Die neue Vorstandschaft der Garten- und Naturfreunde Burkersdorf Mit von links: Richard Putz, Zeugwart; Peter Cembrowicz, ehem.vorsitzender; Cornelia Wachter, Schriftführerin; Hannelore Prediger, Kassiererin; Irene Münch-Vogel, 2.Vorsitzende; Volker Wündisch, 1.Vorsitzender; Herbert Kolb, Beisitzer; Peter Buckreus, Beisitzer; Brigitte Buckreus, Beisitzerin (Foto: Volker Wündisch) Neben der Jahresarbeit gab Cembrowicz einen Rückblick auf die bisherige Vereinsgeschichte. Er hob hervor, dass vor 24 Jahren, als er mit weiteren 23 Mitstreitern den Verein aus der Taufe hob, das Vereinsleben noch einen ganz anderen Stellenwert hatte. Das Engagement der Einzelnen ermöglichte großartige Aktivitäten, die den Namen Burkersdorf weit über die Gemeindegrenzen hinaus positiv hervorhoben. Die weiter voranschreitende Individualisierung der Gesellschaft erschwere das Vereinsleben im zunehmenden Maße und zeige sich im Abbild des heutigen Vereins, der überwiegend aus älteren Mitgliedern bestehe. Zweiter Bürgermeister Bernd Rebhan brachte in seinem Grußwort einen besonderen Dank für das hohe Engagement von Peter Cembrowicz zum Ausdruck und lobte darin insbesondere wie er immer wieder die Fahne für die Gartenbauer hochhielt, nicht nur für Burkersdorf, sondern auch für den ganzen Landkreis als Kreisvorsitzender. Den Kassenbericht, der eine solide Finanzlage des Vereins bestätigte, trug Schatzmeisterin Hannelore Prediger vor. Ihr wurde durch die Revisoren, Manfred Rühr und Klaus Rasokat eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Die Neuwahlen, geleitet von Klaus Rasokat mit den Beisitzern Monika Putz und Karl-Heinz Rebhan, brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Volker Wündisch, 2. Vorsitzende: Irene Münch- Vogel, Schatzmeister: Hannelore Prediger, Schriftführer: Cornelia Wachter, Zeugwart: Richard Putz, Beisitzer: Brigitte Buckreus, Monika Putz, Peter Buckreus sowie Herbert Kolb. Der neue Vorsitzende Volker Wündisch dankte dem scheidenden Vorsitzenden Cembrowicz für seinen unermüdlichen Einsatz und die engagierte Arbeit zum Wohle des Vereins. Ihm sei es insbesondere zu verdanken, dass der Verein heute auf einem derart paradiesischen Grundstück zu Hause sein könne. Zahlreiche, weit über die Grenzen von Burkersdorf hinaus bekannte und gut besuchte Gartenfeste fanden unter seiner Leitung statt, von denen heute noch viele schwärmen. Volker Wündisch kündigte an, die Zusammenarbeit mit den weiteren Ortsvereinen zu forcieren, um damit einer gewissen Vereinsmüdigkeit entgegenzuwirken. Außerdem sprach er sich dafür aus, dass er die heutige solidarisch verteilte Verantwortung der einzelnen Aufgaben im Verein mit der Ernennung von Paten direkter zuordnen möchte. Geplant sind unter anderem ein kleines Frühlingsfest zu dem bereits im letzten Herbst gepflanzten Achala am 25. Mai, sowie das Gartenbaufest am 17. August.

Küps - 10 - Nr. 13/14 Außerdem stünden wie in jedem Jahr, der Schmuck für den Osterbrunnen und die Pflanzung des Blumenschmuckes für das Dorfbild auf dem Programm. Als Ferienwohnungen besondere Aktivität soll in diesem Jahr die Anlage eines Blumenbeetes am Eingang des Geländes erfolgen. Damit werde der Vereinscharakter in dem idyllischen Bereich noch besser STADTHAFENMalchow hervorgehoben. Der besondere Augenmerk der künftigen Vereinsarbeit solle aber darin bestehen, den Verein wieder auf jüngere Beine zu stellen, denn nur darin bestehe eine Überlebenschance und könnte die Identität der Ortsbewohner mit dem Vereinsleben stärken, so Vorsitzender Wündisch. v.w. Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Rügen Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin Plau am See Seehotel Plau am See Seeschlösschen A24 Parchim B103 Rostock B196 A19 AF Malchow Pension & Schänke Lenzer Krug Seehotel Stuersche Hintermühle AF Röbel Rügen Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin Plau am See Seehotel Plau am See Seeschlösschen A24 Parchim B103 Rostock B196 A19 AF Malchow Pension & Schänke Lenzer Krug Seehotel Stuersche Hintermühle AF Röbel AF Meyenburg Berlin Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 Fax: +49/3 99 32/47 28 91 www.stadthafen-malchow.com AF Meyenburg Berlin 3 x Wohntyp A: ca. 42 m 2 mit 1 Balkon 2 Personen (keine Aufbettung möglich) Kombinierter Wohn-/ Schlafraum Einbauküche Bad mit Wanne / WC TV / Radio 3 x Wohntyp B: ca. 84 m 2 auf 2 Etagen mit 2 Balkonen 4 Personen (keine Aufbettung möglich) 2 Schlafzimmer im Obergeschoss 1 Wohnraum im Untergeschoss Einbauküche Bad mit Wanne / WC TV / Radio Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 Fax: +49/3 99 32/47 28 91 www.stadthafen-malchow.com

Küps - 11 - Nr. 13/14 Strahlendes Lächeln behalten Zusatzversicherung übernimmt Kosten In unterschiedliche Richtungen radeln Sternradtouren bieten viel Abwechslung (rgz-p/rae). In Deutschland halten laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Axa knapp zwei Drittel der Bürger weiße Zähne für wichtig. Um ein strahlendes Lächeln zu behalten, reicht manchmal eine professionelle Zahnreinigung. Die Behandlung müssen Patienten ohne private Zahnzusatzversicherung selbst finanzieren. Der Tarif Dent Premium von Axa übernimmt beispielsweise bis zu 120 Euro pro Jahr der Kosten für eine professionelle Zahnreinigung. Auf www.axa. de/zahnvorsorge sind alle Details dazu erläutert. (rgz-p/su). Mit einer ausgiebigen Radtour können Urlauber in Fahrt kommen. Wer ohne Zeitdruck mehrere Etappen absolvieren will, startet am besten jeden Tag vom gleichen Ort in unterschiedliche Richtungen. Rund 30 Sternradtouren hat der österreichische Radreisespezialist Donau Touristik im Angebot. Anregungen sind auf www. donaureisen.at zu finden. Vom niederbayerischen Bad Gögging aus geht es zum Beispiel auf fünf Etappen entlang der Donau und der Altmühl. Eine andere Tour führt von Krems durch die Wachau.

Küps - 12 - Nr. 13/14 Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt.