22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Beratung braucht Werte

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Agenda WI Alumni Fachtagung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Die Stiftung als Wirkungseinheit

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

Einladung / Invitation

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1. Bayreuther Krankenhausforum

Individuelles Qualifikationsprofil für

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Sächsischer Baustammtisch

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Erfolg beginnt im Kopf

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014


Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Fragebogen Seite 1 von 7

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Deutsches Eigenkapitalforum Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Transkript:

22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft

Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter der Überschrift Studium im Wandel kaum einen besseren Ort wählen können. Denn die Herausforderungen, die von diesem Wandel ausgehen, greifen wir in Nordrhein-Westfalen mit dem Hochschulzukunftsgesetz ganz aktuell auf. Neue Teilhabemöglichkeiten eröffnen den Weg für mehr Demokratie und Partizipation in unseren Hochschulen. Wir schaffen zudem die rechtlichen Voraussetzungen, um den Bedürfnissen einer immer vielfältigeren Studierendenschaft gerecht zu werden. Ich freue mich auf neue Impulse für die wichtigen Themen Diversity und Inklusion, die das Programm Ihrer diesjährigen Herbsttagung verspricht. Das Ruhrgebiet ist als traditioneller Industrie- und heute auch bedeutender Wissenschaftsstandort wie kaum eine andere Region in Europa durch fortlaufenden Wandel geprägt. Ob Abstammung oder Bildungsbiographie: Hier ist Vielfalt Alltag. Lassen Sie sich von dieser Umgebung inspirieren. ln diesem Sinne wünsche ich allen Beteiligten ein herzliches Glück Auf! Sehr geehrte Dekaninnen und Dekane, liebe Gäste, vom 22. bis zum 24.10.2014 vertreten Sie in Bochum wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir begrüßen Sie im Ruhrgebiet, wo der Wandel von Europas legendärer Kohleund Stahlregion zu einer modernen Kulturmetropole längst vollzogen ist. Bochum und seine Nachbarstädte stehen für einen multikulturellen und weltoffenen Menschenschlag, der für seine Herzlichkeit in Deutschland bekannt ist. Gemeinsam werden wir drei Tage lang einen Blick auf hochschulpolitische Themen werfen. Studium im Wandel lautet das Motto der Veranstaltung, die neue Wege der Hochschulen hin zu erfolgreichen Bildungseinrichtungen aufzeigen wird. Wer studiert heute? Wie haben sich die Bedürfnisse der Studierenden verändert? Softskills, Diversity, Interdisziplinarität - wir erwarten spannende Vorträge und freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft der Hochschullandschaft zu diskutieren. Ich wünsche Ihnen ein herzliches Glück Auf! aus Bochum. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Eva Waller Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mittwoch, 22. Oktober 2014 Fach- und Rahmenprogramm 14.00 15.30 Anreise und Registrierung im Hotel Renaissance/Ramada, Bochum 15.30 Transfer zur Hochschule Bochum 15.45 17.00 Campusführung 17.00 17.30 Sektempfang, BlueBox 17.30 18.30 Eröffnungsveranstaltung der Herbsttagung, BlueBox Grußworte Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Svenja Schulze Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, Dr. Ottilie Scholz Präsident der Hochschule Bochum, Prof. Dr. Martin Sternberg Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft, Prof. Dr. Eva Waller Vorstand der BDK 18.30 Transfer zum Rittergut Haus Laer 19.00 22.00 Abendessen Rittergut Haus Laer 22.00 Transfer zum Hotel Im Rahmenprogramm: Zeche Zollverein, Museum Folkwang, Rewirpower-Stadion, Zechengelände Waltrop (von oben).

Donnerstag, 23. Oktober 2014 Fachprogramm Rahmenprogramm bis 8.30 Registrierung im Hotel Renaissance/Ramada, Bochum 8.30 Transfer zur Hochschule Bochum, BlueBox 9.00 Beginn der Herbsttagung mit Vorstellung der neuen Dekaninnen und Dekane 9.30 13.00 Wer studiert heute? Generation Z und Bildungsaufsteiger Der Schlüssel zum Erfolg - Welche Schlüsselqualifikationen sind für Betriebswirte wichtig und wie können diese in das BWL-Studium integriert werden Impulsreferate und Diskussion 13.00 14.30 Mittagspause, Empore Mensa 14.30 16.00 Vielfalt als Chance Diversity, insbesondere Inklusion Impulsreferate und Podiumsdiskussion 16.15 Transfer zum Hotel 17.45 Treffpunkt vor dem Hotel Renaissance 18.00 19.00 Stadionführung VfL Bochum 19.00 22.00 Abendessen und Rahmenprogramm, rewirpower Lounge des VfL Bochum 8.30 Abfahrt der Busse vor dem Hotel Renaissance, Bochum 9.30 11:30 Die schönste Zeche der Welt: UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen On Tour: Denkmalpfad über Kohle und Kumpels 11.30 12.45 Individuelles Mittagessen auf dem Zechengelände 12.45 Transfer zum Museum Folkwang, Essen 13.15 15.30 Museum Folkwang, Essen Inspiration Japan Monet, Gauguin, van Gogh... 15.30 Transfer zum Hotel 17.45 Treffpunkt vor dem Hotel Renaissance 18.00 19.00 Stadionführung VfL Bochum 19.00 22.00 Abendessen und Rahmenprogramm, rewirpower Lounge des VfL Bochum

Freitag, 24. Oktober 2014 Fachprogramm Rahmenprogramm 9.00 Transfer zur Hochschule Bochum, BlueBox 9.30 9.45 Einladung zur BDK in Wernigerode 9.45 11.00 2+2=5 Inter-/Transdisziplinarität im Studium 11.00 11.30 Kaffeepause Impulsreferate und Diskussion 11.30 12.30 Mitgliederversammlung, Raum F 1-24 12.30 13.30 Mittagspause, Empore Mensa 13.30 Transfer zum Hotel bzw. Bahnhof Bochum 13.30 17.30 IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement Arbeitskreis VI der BDK 17.30 Transfer zum Hotel bzw. Bahnhof Bochum 18.00 Abendessen (individuell) 8.45 Abfahrt der Busse vor dem Hotel Renaissance, Bochum 9.45 12.00 Manufactum, Waltrop Es gibt sie noch, die guten Dinge. Vortrag und Führung, Shopping nicht ausgeschlossen! 12.00 13.00 Individuelles Mittagessen in der Gastronomie auf dem Zechengelände Waltrop 13.00 Transfer zum Hotel bzw. Bahnhof Bochum 18.00 Abendessen (individuell) Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Hochschule Bochum!

Formales Organisation Marisa Reck, M.A. Telefon: +49 234 3210659 Telefax: +49 234 3200659 E-Mail: bdk@hs-bochum.de Dekanin Prof. Dr. Eva Waller Telefon: +49 234 3210600 Telefax: +49 234 3214224 E-Mail: bdk@hs-bochum.de Anschrift / Internet Hochschule Bochum Lennershofstraße 140 44801 Bochum www.hochschule-bochum.de Tagungskosten Bitte vor Ort (beim Einchecken im Hotel) in bar entrichten Fachprogramm: 150 Begleitprogramm: 75 Lageskizze der Hochschule Bochum (nicht maßstäblich)

Wir danken unseren Sponsoren! In Zusammenarbeit mit: Hochschule Bochum Lennershofstraße 140 D-44801 Bochum www.hochschule-bochum.de