Sicherheitshinweise... 4 Inbetriebnahme Bedienung... 12

Ähnliche Dokumente
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme CD spielen... 9

Sicherheitshinweise... 6 Lieferumfang Vorbereitung Bedienung... 15

Wiedergabearten Titelprogrammierung Reinigung und Aufbewahrung Entsorgung Technische Daten... 23

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht... 4 Sicherheitshinweise... 6 Inbetriebnahme Bedienung...13

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934

SICHERHEITSHINWEISE... 2 VORBEREITUNG... 4

SICHERHEITSHINWEISE... 2 VORBEREITUNG... 5

Tragbarer MP3 CD-Player MD 4071 BEDIENUNGSANLEITUNG. Netzadapter. geprüfte Sicherheit

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Technische Daten Konformitätsinformation Funkkopfhörer MM

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

BEDIENELEMENTE. 1. UKW-Teleskopantenne. 2. /13. Lautsprecher. 3. Funktionswahlschalter CD und AM/FM Stereo. 4. Sendereinstellung. 5.

Sicherheitshinweise... 4 Inbetriebnahme... 6

SICHERHEITSHINWEISE... 2 VORBEREITUNG... 4

TECHNISCHE DATEN... 15

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Tragbarer MP3/CD - Player

Personenwaage MD 13523

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

SOUNDMASTER CD Bedienungsanleitung. Vor Inbetriebnahme, bitte sorgfälltig durchlesen!!

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme Technische Daten... 9 Konformitätsinformation Funkkopfhörer MD

Anleitung zu Modell CD-9120MP3

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Inbetriebnahme CD/MP3 spielen Wiedergabearten... 14

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme CDs und CD+Gs spielen Technische Daten Karaoke-Center MD

Inhaltsverzeichnis. CD-Küchenradio MM

Sicherheitshinweise... 4

Sicherheitshinweise Das Gerät reinigen Vorbereitung Grundfunktionen Radiobetrieb CD-/MP3-Betrieb...

In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter

Anordnung der Bedienelemente

Inhaltsverzeichnis MD

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Disney / Pixar CCD45 / PCD45 FRANÇAIS. Hersteller Wörlein GmbH Gewerbestrasse 12 D Cadolzburg

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

BEDIENUNGSANLEITUNG Anordnung der Bedienelemente

Küchenwaage LIFETEC MD LIFETEC. Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

Batteriebetriebene Geräte nicht in Kinderhände

TASTEN. M_BCD480 / Deutsch Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

Stereo Soundsystem MEDION LIFE E66186 (MD 83556) Bedienungsanleitung

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 Lieferumfang... 6 Geräteübersicht...

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Auna Micro Hifi System

Radiofunktionen. CD-/ MP3-Funktionen. Kassettenfunktionen

Stereo-Radio mit MP3-CD-Player MEDION LIFE E66237 (MD 84231)

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

SICHERHEITSHINWEISE. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

BEDIENUNGSANLEITUNG CD-/MP3-PLAYER MIT UKW-RADIO UND USB-LESERGERÄT MODELL: TCU-205

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Sicherheitshinweise... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 Allgemeine Hinweise... 5 Das Gerät sicher

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

BEDIENELEMENTE INSTALLATION

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

Gerät Batterien Konformitätsinformation Technische Daten... 16

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 3 Zu dieser Anleitung... 3 Überblick... 7 Motorfeinjustierung Fehlerbehebung...

BEDIENELEMENTE. Sender. IR-Empfänger. Empfänger. 1. Ein/Aus-Schalter 2. Kanalwahlschalter 3. DC-Eingang 6 V 300 ma 4.

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG

Vergewissern Sie sich, ob nationale Gesetze oder Verordnungen den generellen Betrieb von Mobiltelefonen im Straßenverkehr verbieten.

Geräteübersicht. Deutsch

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

Kinder CD-Player Bedienungsanleitung

Kindgerechter Stereokopfhörer

GARANTIEBEDINGUNGEN. Model: MD MD 7815 Bedien :53 Uhr Seite 1. MTC Medion Technologie Center

Stereo-CD-Player mit Mitsing-/Megafonfunktion für zwei Mikrofone CD47

Elektrischer Weinverschluss

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

Übersicht der Bedienelemente

LED-Weihnachtsbaumkerzen

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER


Elektrischer Weinflaschenöffner

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Koaxial-Kabelfinder. Modell Bedienungsanleitung

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

soundmaster BEDIENUNGSALEITUNG Modell: MCD 211 Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! REMOTE

Elektrischer Weinflaschenverschluss

INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME

Einschlaflicht. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 93564AB0X1VIII

Stereo-Kopfhörer MEDION LIFE P69066 (MD 84091) Bedienungsanleitung

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung

PORTABLE RADIO. Mini 62

PORTABLE BLUETOOTH SPEAKER GSB 105

Katzen-Spielzeug Rollball

Transkript:

TRAGBARER CD-PLAYER Über dieses Gerät Ihr tragbarer CD-Player spielt normale Audio-CDs, CD-Rs und CD-RWs. Er ist mit einer Anti-Schock-Funktion ausgestattet, die Ihnen erlaubt, das Gerät zum Beispiel beim Joggen zu benutzen, ohne dass die CD "springt". Sie können den Player am Stromnetz, mit Mignonbatterien, mit wiederaufladbaren Akkus und mittels des mitgelieferten Kfz-Adapters im Auto betreiben. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur Wiedergabe von Audio-CDs. Es ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Bitte benutzen Sie das Gerät nicht mit Ohrhörern, wenn Sie als aktiver Verkehrsteilnehmer unterwegs sind, insbesondere nicht, wenn Sie ein Auto steuern. GT 6831 BEDIENUNGSANLEITUNG E13 10R-022934 Bitte aufklappen

Übersicht Anschlussteile 1 PLAY/PAUSE Netzteil 2 BBS 6 Verwenden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil für die Stromversorgung am Netz (ohne Batterien), oder zum Aufladen von Akkus. 3 ESP STOP 7 4 MODE SKIP+ 8 5 PROG. 9 SKIP- Kfz-Adapter und Adapterkassette OPEN VOLUME PHONES LINE OUT DC IN 4.5V 17 Verwenden Sie das Kfz-Anschlusskabel am Zigarettenanzünder des Kraftfahrzeugs. Schließen Sie die Audio-Adapterkassette an die Kopfhörer-Buchse des CD-Players an und schieben Sie die Adapterkassette in das Kassettenfach. 10 11 12 13 14 1 Display 2 BBS: Bass-Verstärkung 3 ESP ("Electronic Shock Protection"): Anti-Schock-System ein- und ausschalten 4 MODE: Abspielarten Wiederholung, Zufallswiedergabe und Anspielfunktion 5 PROG: Abspielreihenfolge programmieren 6 PLAY/PAUSE: Gerät einschalten, Wiedergabe starten und unterbrechen 7 STOP: einmal drücken für Stopp-Modus; zweimal drücken um auszuschalten 8 SKIP+: Kurz drücken: vorwärts springen; länger drücken: Schnelllauf vorwärts 9 SKIP-: Kurz drücken: rückwärts springen; länger drücken: Schnelllauf rückwärts 10 HOLD: Tastensperre; für die Sperrfunktion nach rechts schieben 11 Ladeanzeige für Akku-Ladevorgang 12 OPEN: Zum Öffnen des CD-Fachs nach rechts schieben 13 VOLUME: Lautstärke regeln 14 PHONES: Anschlussbuchse für mitgelieferten Ohrhörer 15 LINE OUT: Anschlussbuchse für externe Geräte 16 DC IN 4,5 V: Buchse für mitgelieferten Netzadapter 17 CHARGE ON OFF (Geräteunterseite): Akku-Aufladung ein- und ausschalten 15 16 VOL Ohrhörer mit Lautstärkeregler Verbinden Sie den mitgelieferten oder einen anderen Ohr- oder Kopfhörer mit der Kopfhörer- Buchse am Gerät. Stellen Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie den Ohr-/Kopfhörer aufsetzen. LINE OUT-Verbindungskabel Verbinden Sie das LINE OUT-Verbindungskabel mit der LINE OUT-Buchse des CD-Players und der CD- oder AUX-Anschlussbuchsen eines Audiosystems.

INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise....................................... 4 Inbetriebnahme.......................................... 8 Auspacken.................................................... 8 Spannungsversorgung........................................... 8 Betrieb mit Netzadapter.......................................... 8 Betrieb mit Batterien oder Akkus................................... 9 Betrieb im Auto................................................. 10 Betrieb über externes Audiosystem.................................. 11 Ohrhörer anschließen........................................... 11 Gerät mit dem Klett-Klebepunkt fixieren............................. 11 Bedienung.............................................. 12 Disk einlegen und entnehmen..................................... 12 Ein-/Ausschalten................................................ 12 ESP-Funktion................................................... 13 Toneinstellungen............................................... 13 PLAY, PAUSE, STOP.............................................. 14 Titelsuche und Schnelllauf SKIP................................... 14 Wiedergabearten................................................ 15 Anspielfunktion INTRO......................................... 15 Zufallswiedergabe SHUFFLE...................................... 15 Titelprogrammierung PROGRAM................................. 16 Entsorgung.............................................. 17 Technische Daten........................................ 18 Tragbarer CD-Player GT 6831 3

SICHERHEITSHINWEISE Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände Umgebungsbedingungen Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefählich sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze. Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in das Gerät. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Stellen Sie keine Vasen auf das Gerät. Lassen Sie direktes Sonnenlicht nicht für längere Zeit auf das Gerät fallen. Vermeiden Sie Wechselwirkungen mit anderen magnetischen Feldern, wie etwa in der Nähe von Fernsehern oder Lautsprechern. Achten Sie darauf, dass die Belüftung des Netzteils nicht behindert ist (z. B. durch Vorhänge). Stellen Sie keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder in die unmittelbare Nähe des Geräts. 4

SICHERHEITSHINWEISE Sicher mit Batterien umgehen; Akkus laden Sie können den CD-Player mit Batterien betreiben und NiCd-Akkus oder NiMH-Akkus der Größe AA laden. Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare Batterien zu laden (Explosionsgefahr!). Beachten Sie auch folgende Hinweise: Halten Sie Batterien von Kindern fern. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander. Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen; mischen Sie keine gebrauchten und neue Batterien. Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die Polarität (+/ ). Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterien heraus. Erntfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr! Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedingungen aus; stellen Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr! Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Tragbarer CD-Player GT 6831 5

SICHERHEITSHINWEISE Netzanschluss Niemals selbst reparieren Der CD-Spieler Kfz-Anschluss Schließen Sie den Netzadapter nur an eine gut erreichbare Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz an. Der DC-Ausgang des Netzadapters darf nur an die DC- Anschlussbuchse des Geräts angeschlossen werden. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. Versuchen Sie nie, den Netzadapter an andere Buchsen anzuschließen, da sonst Schäden verursacht werden können. Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den Netzadapter aus der Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1M. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vemeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts. Beachten Sie beim Anschluss des Kfz-Adapters die angegebene Spannung und Polarität. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Kfz-Adapter mit einer Sicherung F 2A L/250 V. 6

SICHERHEITSHINWEISE Ohrhörer vorsichtig benutzen Verwenden Sie die Ohrhörer nicht, wenn Sie als aktiver Verkehrsteilenehmer unterwegs sind. Insbesondere beim Autofahren besteht akute Unfallgefahr! Setzen Sie sich nicht für längere Zeit hohen Lautstärken aus. Ihr Gehör kann beeinträchtigt werden. Stellen Sie das Gerät niemals plötzlich sehr laut. Falls nichts oder wenig zu hören ist, heben Sie die Lautstärke nur langsam an, um den richtigen Lautstärkepegel zu finden. Das Gerät reinigen Ziehen Sie vor der Reinigung ggf. den Netzadapter vom Netz. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können. Tragbarer CD-Player GT 6831 7

INBETRIEBNAHME Auspacken Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Wenn Sie das CD-Fach öffnen, entfernen Sie den eingelegten CD-Fach-Transportschutz. Lieferumfang prüfen Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: CD-Player Netzadapter Stereo-Ohrhörer mit Lautstärkeregler Kfz-Adapter Audio-Adapterkassette LINE-OUT-Verbindungskabel Schutzhülle mit Fenster Klettverschluss 2 x 1,5-V-Mignonbatterien Bedienungsanleitung und Garantiedokumente Spannungsversorgung Betrieb mit Netzadapter Sie können das Gerät folgendermaßen mit Spannung versorgen: mit dem Netzadapter am Stromnetz mit Batterien/Akkus mit dem Auto-Adapterkabel an einer 12-Volt-Autobatterie Verbinden Sie den DC-Stecker des mitgelieferten Netzadapters mit der 4,5-V-Anschlussbuchse am Gerät und den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz. Ihr CD-Player ist jetzt betriebsbereit. 8

INBETRIEBNAHME Betrieb mit Batterien oder Akkus Als Batterien verwenden Sie 2 x Mignonbatterien Größe AA, LR6 oder 2 x wiederaufladbare NiCd- oder NiMH-Akkus 1,2 V, Größe AA, R6. Für den Batteriebetrieb darf nicht gleichzeitig der Netzadapter angeschlossen sein. Batterien einlegen Klappen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Geräterückseite auf. Legen Sie die beiden Batterien bzw. Akkus so ein, dass jeweils der Minuspol an der Feder anliegt (beachten Sie die +/ -Kennzeichnung im Batteriefach!). Die Batterien bzw. Akkus sollten auf dem Nylonband liegen, damit sie später mithilfe des Bands herausgenommen werden können Schließen Sie das Batteriefach. Akkus im CD-Player aufladen Sie können das Gerät auch mit zwei wiederaufladbaren NiCd- oder NiMH-Akkus 1,2 V betreiben. Um die 1,2-V-NiCd- oder 1,2-V-NiMH-Akkus im Gerät aufzuladen, entfernen Sie die Beschichtung am negativen Pol einer der beiden Akkus. Legen Sie diesen Akku so ein, dass die blanke Stelle den Ladekontakt im Batteriefach berührt. Legen Sie auch den anderen Akku unter Beachtung der Polarität ein und schließen Sie das Batteriefach. Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an das Gerät (Anschluss DC 4,5 V) und an das Stromnetz an. Stellen Sie den Schalter CHARGE ON OFF auf der Geräterückseite auf ON. Der Ladevorgang beginnt. Während des Ladevorgangs leuchtet die rote Ladeanzeige an der Geräteseite. Bei Akkus mit 1100 mah beträgt die Ladezeit ca. zwölf Stunden, wenn sie ganz leer waren. Stellen Sie nach der Aufladung den Schalter CHARGE ON OFF auf der Geräterückseite auf OFF. Ziehen Sie auch den Netzadapter ab. Tragbarer CD-Player GT 6831 9

INBETRIEBNAHME Das Gerät kann die Akkus nur aufladen, wenn es ausgeschaltet ist. Es ist nicht möglich, gleichzeitig Akkus aufzuladen und CDs abzuspielen. ACHTUNG! Legen Sie NIEMALS das Metall bei normalen Mignon-Batterien frei. Beim Laden von normalen Batterien besteht EXPLOSIONSGEFAHR! Betrieb im Auto Batterieanzeige Wenn die Batterieanzeige im Display anfängt zu blinken, ist die Kapazität der Batterien oder Akkus bald erschöpft. Sie können den CD-Player über Ihr Autoradio betreiben, sofern das Autoradio über ein Kassettenteil verfügt. Nehmen Sie die Anschlüsse folgendermaßen vor. Verbinden Sie das Adapterkabel für den Zigarettenanzünder mit der DC-Anschlussbuchse des CD-Players. Stecken Sie den Zigarettenanzünder-Adapter in den Zigarettenanzünder. Schließen Sie dann die Audio-Adapterkassette an die PHONES-Buchse des CD-Players an. Schieben Sie die Adapterkassette in das Kassettenfach. Stellen Sie sicher, dass die Adapterkassette im Kassettenfach richtig eingelegt und eingerastet ist. Schalten Sie Ihr Autoradio auf Kassettenwiedergabe. Im Einzelfall können beim Betrieb der Adapterkassette Probleme auftreten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unser Service-Center. 10

INBETRIEBNAHME Betrieb über externes Audiosystem Sie können Ihren CD-Player an ein externes Audiosystem, wie etwa den Receiver Ihrer Stereoanlage, anschließen, um darüber die CDs abzuspielen. Verbinden Sie das LINE OUT-Verbindungskabel mit der LINE OUT-Buchse des CD-Players und den CDoder AUX-Anschlussbuchsen des Audiosystems. Schalten Sie immer das Audiosystem ab, bevor Sie den CD-Spieler anschließen. Ohrhörer anschließen Schließen Sie den mitgelieferten Ohrhörer an die PHONES-Buchse des Geräts an. Verwenden Sie bitte keinen anderen Ohr- oder Kopfhörer an diesem Gerät. ACHTUNG! Bevor Sie den Ohr-/Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf ein Minimum! Gerät mit dem Klett-Klebepunkt fixieren Sie können Ihren CD-Player mithilfe des Klett-Klebepunktes an einer festen Stelle fixieren. Wählen Sie eine Stelle, an der Sie das Gerät fixieren möchten. Bitte wählen Sie einen Untergrund, der durch das spätere Abziehen des Klebepunkts nicht beschädigt werden kann. Falls Sie den CD-Player im Auto fixieren möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass sämtliche Bedienelemente und Armaturen des Autos frei zugänglich und sichtbar bleiben! Ziehen Sie den Klebepunkt auseinander und ziehen Sie die Schutzpapiere an den beiden Rückseiten ab. Kleben Sie die eine Seite des Klebepunktes an die Stelle, an der das Gerät fixiert werden soll. Die andere Seite kleben Sie auf die Rückseite des CD-Players, ohne das Batteriefach, den Schalter CHARGE oder das Typenschild zu überkleben. Tragbarer CD-Player GT 6831 11

BEDIENUNG Disk einlegen und entnehmen Öffnen Sie das CD-Fach, indem Sie den OPEN-Schalter am Geräterand nach rechts schieben. Legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Achten Sie darauf, dass die CD auf der Halterung einrastet. Schließen Sie das CD-Fach. Öffnen Sie das CD-Fach nicht, solange die CD noch spielt oder rotiert. Drücken Sie vorher 2 x STOP. Um die CD zu entnehmen, drücken Sie bitte auf die CD-Halterung, während Sie die CD herausnehmen. Tastensperre HOLD Wenn Sie verhindern möchten, dass Sie unabsichtlich eine Taste drücken, stellen Sie die Tastensperre HOLD in Pfeilrichtung nach rechts. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, erscheint im Display erscheint HOLD, bis die Tastensperre wieder gelöst wird. Um die Tastensperre zu lösen, stellen Sie den Schalter nach links. Ein-/Ausschalten Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie PLAY/ PAUSE. Im Display erscheinen das Symbol für des ESP-Speicher und. Dann werden kurz die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspieldauer der Titel eingeblendet. Anschließend startet die CD. Wenn keine Disk eingelegt ist, erscheint im Display disc. Sie schalten das Gerät aus, indem Sie zweimal STOP drücken. Die Anzeigen im Display verschwinden. Wenn Sie einmal STOP drücken, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Das Gerät schaltet sich nach 30 Sekunden im Standby-Modus von selbst aus. 12

BEDIENUNG ESP-Funktion Die ESP-Funktion ( Electronic Shock Protection ) dient dazu, Erschütterungen auszugleichen und eine unterbrechungsfreie Wiedergabe auch bei Bewegung des Geräts zu gewährleisten. Beim Einschalten des Geräts füllt sich der Speicher automatisch für 60 Sekunden mit Daten. Das ESP-Symbol erscheint im Display. Nach 60 Sekunden ist der Speicher voll. Das Speichersymbol erscheint dann mit Linien gefüllt. Zu Beginn eines neuen Titels leert sich das Speichersymbol und füllt sich wieder in 60 Sekunden auf. Wenn Sie den Speicher nicht benötigen, schalten Sie ihn mit der Taste ESP aus, um Energie der Batterien oder der Akkus zu sparen. Toneinstellungen Lautstärke Ihr CD-Player verfügt über zwei Lautstärkeregler. Lautstärkeregler am Gerät: Drehen Sie nach links, um lauter zu stellen; drehen Sie nach rechts, um leiser zu stellen. Lautstärkeregler am Ohrhörer: Drehen Sie in Richtung der größeren Punkte, um lauter zu stellen; drehen Sie in Richtung der kleineren Punkte, um leiser zu stellen. ACHTUNG! Bevor Sie den Ohrhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf ein Minimum! Bassverstärkung Drücken Sie die Taste BBS einmal, um die Bässe einfach zu verstärken. Drücken Sie BBS zweimal, um die Bässe zweifach zu verstärken. Im Display erscheint BOOST 1 bzw. BOOST 2. Tragbarer CD-Player GT 6831 13

BEDIENUNG PLAY, PAUSE, STOP Titelsuche und Schnelllauf SKIP Die Wiedergabe der CD startet automatisch ein paar Sekunden nach dem Einschalten. Das Display zeigt den aktuellen Titel und die ablaufende Zeit des aktuellen Titels. Unterbrechen und fortsetzen Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie PLAY/PAUSE. Die Anzeige der ablaufenden Zeit blinkt während der Unterbrechung. Drücken Sie PLAY/PAUSE erneut, um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzusetzen. Standby-Modus/Ausschalten Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie STOP. Das Gerät ist jetzt im Standby-Modus. Das Display zeigt die Gesamtzahl der Titel sowie die Gesamtzeit der Titel an. Wenn Sie im Standby-Modus für 30 Sekunden keine Taste drücken, schaltet sich das Gerät von selbst aus. Sie können STOP auch ein zweites Mal drücken, um das Gerät vorher abzuschalten. Die Anzeigen im Display verschwinden. Am Ende der Wiedergabe bleibt das Gerät für 30 Sekunden im Standby-Modus, bevor es sich ganz ausschaltet. Sollten Sie den Deckel versehentlich während der Wiedergabe öffnen, kommt die rotierende CD zum Stoppen. Nehmen Sie die CD nicht heraus, während sie noch rotiert! Drücken Sie SKIP+ bzw. SKIP- kurz, um an den Titelanfang des nächsten/vorherigen Titels zu springen. Die Wiedergabe startet automatisch. Mit einmal SKIP- springen Sie an den Anfang des aktuellen Titels. Halten Sie eine der Taste SKIP+ bzw. SKIP- etwas länger gedrückt, um innerhalb eines Titels einen Schnelllauf nach vorne bzw. nach hinten zu starten. 14

BEDIENUNG Wiedergabearten Mit der der Taste MODE wählen Sie nacheinander die Wiedergabearten Wiederholung, Anspielfunktion und die Zufallswiedergabe. Sie beenden diese Wiedergabearten, indem Sie die Taste MODE so oft drücken, bis keine Anzeige mehr erscheint. Wiederholung REPEAT Drücken Sie einmal die Taste MODE. Im Display erscheint. Der aktuelle Titel wird endlos wiederholt. Drücken Sie zweimal die Taste MODE. Im Display erscheint. Die ganze Disk wird endlos wiederholt. Anspielfunktion INTRO Drücken Sie dreimal die Taste MODE, bis im Display der Eintrag INTRO erscheint. Ab dem nächsten Titel werden alle Titel der Disk nacheinander für 10 Sekunden angespielt. Um alle Titel der Disk anzuspielen, gehen Sie zunächst in den Standby-Modus, wählen Sie INTRO und drücken Sie dann PLAY/PAUSE. Zufallswiedergabe SHUFFLE Drücken Sie viermal die Taste MODE, bis im Display der Eintrag SHUFF (für engl. Shuffle mischen ) blinkt. Die Titel der CD werden ab dem nächsten Titel in einer zufälligen Reihenfolge gespielt. Tragbarer CD-Player GT 6831 15

BEDIENUNG Titelprogrammierung PROGRAM Sie können die Abspielreihenfolge von bis zu 20 Titeln programmieren. CD-Titel programmieren Drücken die Taste PROG. Im Display blinkt für 30 Sekunden 00. Außerdem erscheint der erste freie Programmplatz 01. Wählen Sie jetzt innerhalb von 30 Sekunden mit einer SKIP-Taste oder den Titel, den Sie auf Programmplatz 01 speichern möchten. Drücken Sie die Taste PROG., um den Titel zu speichern. Programmplatz 02 erscheint. Wählen Sie jetzt innerhalb von 30 Sekunden mit einer SKIP-Taste oder den Titel, den Sie auf Programmplatz 02 speichern möchten, und drücken Sie PROG., um den Titel zu speichern. Gehen Sie genau so für alle folgenden Titel vor, die Sie in die Liste aufnehmen möchten. Programmierte Liste wiedergeben Um die programmierte Liste wiederzugeben, drükken Sie nach der Programmierung PLAY. Im Display bleibt PROG eingeblendet. Sie können auf die programmierte Liste die Funktionen Titelsuche und Schnelllauf (SKIP), Wiederholung und INTRO wie oben beschrieben anwenden. Programmierte Liste aufrufen Die programmierte Liste bleibt gespeichert, wenn Sie die Wiedergabe mit STOP beenden (Standby-Modus). Drücken Sie PROG., um die Liste wieder aufzurufen, Es erscheint der erste Programmplatz. Die Nummer des Titels blinkt. Sie können Sie die Liste ändern oder ergänzen, indem Sie wiederum mit SKIP neue Titel wählen und mit PROG. speichern. Die programmierte Liste wird gelöscht, wenn Sie das Gerät ausschalten. 16

ENTSORGUNG Verpackung Ihr tragbarer CD-Player befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpakkung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Gerät Werfen Sie den tragbaren CD-Player am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadtoder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Batterien Defekte Akkus und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden. Tragbarer CD-Player GT 6831 17

TECHNISCHE DATEN Netzadapter Modell-Nummer: CSD0450500G Eingangsspannung: 230 V ~ 50 Hz Ausgangsspannung: 4,5 V 500 ma, Batterien (nicht mitgeliefert) Mignonzellen: oder NiCd- oder NiMH-Akkus: 2 x 1,5 V, Größe AA, LR6 2 x 1,2 V, Größe AA, R6 Auto-Adapter Sicherung: F 2A L/250 V Geräteanschlüsse Ohr-/Kopfhöreranschluss: LINE-OUT-Anschluss: 3,5-mm-Buchse, Stereo 3,5-mm-Buchse, Stereo CD-Spieler, unterstützte Disks CD-Spieler: Laser Klasse 1M Unterstützte Disks: CDs, CD-Rs, CD-R/Ws Verwenden Sie ausschließlich CDs, die wie folgt gekennzeichnet sind: Bitte beachten Sie: Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren, sowie unterschiedliche CD-R und CD-RW Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder -Verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts. Technische Änderungen vorbehalten! 18