Protokoll der IPZV-Zuchtausschuss-Sitzung

Ähnliche Dokumente
Protokoll der IPZV-Zuchtausschuss-Sitzung

Protokoll der IPZV-Ausbildungsausschusssitzung in Frankfurt. Versand: Einspruchsfrist: Termin der nächsten Sitzung:

Zeit: 28. Mai 1. Juni 2008

Neuerungen des IPZV-Regelwerkes Zucht in Auszügen

Zuchtausschuss des IPZV e.v. Sitzung am 3./4. November 2012 in Petersberg (Fulda)

Tagungsort: Penta Hotel Kassel Bertha-von-Suttner-Straße 15, Kassel. Maria-Magdalena Siepe-Gunkel

Protokoll der Richtausschusssitzung. 17. November in Frankfurt a.m., Cosmopolitan im Hbf, Beginn 16.00h

Einladung und Ausschreibung zur Fohlenreise des IPZV Landesverbandes Westfalen-Lippe

Protokoll der Zuchtausschuss des IPZV e.v.

Protokoll der Präsidiumssitzung in Frankfurt/M. 3/2006

IPO: Teil C Zuchtordnung

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

IPO: Teil C Zuchtordnung

Einladung und Ausschreibung zur Fohlenreise des IPZV Landesverbandes Westfalen-Lippe

Einladung und Ausschreibung zur Fohlenreise des IPZV Landesverbandes Westfalen-Lippe

der Jugend des IPZV Landesverbandes Baden-Württemberg

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Zuchtsachverständige

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 24. Februar 2013 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Beachtliche Erfolge der hessischen Züchter und Hengsthalter auf den Deutschen Dritteltreffen 2009

IPZV-G E B Ü H R E N K A T A L O G

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

//'(50,7*/,('(59(56$00/81*,3=9/$1'(69(5%$1'%$<(51. AM 12. FEBRUAR 2006 IM RESTAURANT BAUERKELLER; Greding

Protokoll der Sitzung des Sportausschusses in Bad Salzdetfurth

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. AM 11. FEBRUAR 2007 IM RESTAURANT BAUERKELLER; Greding

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll der IPZV-Zuchtausschuß-Sitzung im Herbst-2017

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Regelungen zur Auswahl, Ausbildung, Prüfung und Fortbildung von Zuchtrichterinnen und Zuchtrichtern der DQHA

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung 2012

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Protokoll JHV DVG MV in Faulenrost am

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Protokoll der Vorstands- und Verbandsausschussitzung und der Mitgliederversammlung des IPZV LANDESVERBAND BAYERN

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

TOP 1. WM Bewerbung 2019 TOP 2. Mitgliederbefragung TOP 3. Verschiedenes u. a. Vet. Untersuchung anlässlich der WM-Nominierung für 2017 (Uli Reber)

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Geschäftsbericht 2004

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

IPZV- Jungpferde- und Bereiterausbildung Durchführungsverordnung

Satzung des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes (Stand: )

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Restaurant Schwarzes Ross in Hörblach

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Katholische Liebfrauengemeinde

TOP 03 Protokoll der Vorsitzung, ggf. Behandlung von Einsprüchen Das Protokoll der Vorsitzung wird ohne Einsprüche einstimmig genehmigt.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2015

Protokoll des Rassemeetings der Silken Windsprite 2017

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

N I E D E R S C H R I F T

AMTLICHE MITTEILUNGEN

SMV Satzung der Hoffmannschule

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Das Studierendenparlament

Protokoll der Sitzung des Sportausschusses in Kassel

Die um diesen Punkt ergänzte Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Datum: Gemeindesportverbandes Horst Nießen und Karl-Heinz Hoffmann als Pressevertreter.

Protokoll BL Kommissionssitzung

Protokoll der Parlamentssitzung vom Freitag,

Transkript:

ISLANDPFERDE-REITER- UND ZÜCHTERVERBAND E.V. IPZV - Bundesgeschäftsstelle- J-v-Liebig-Str. 5, 31162 Bad Salzdetfurth Tel.: 0 50 63/ 27 15-66, Fax: 0 50 63/ 27 15-67 e-mail: geschaeftsstelle@ipzv.de Seite 1 von Protokoll der IPZV-Zuchtausschuss-Sitzung Termin: 19.02.2005 Gesprächsort: Kaufungen Teilnehmer: Alexa Althans (zeitweise), Margret Böhme, Barbara Frische, Horst Gerhold, Herr Heft, Anita Kraus, Swantje Renken (zeitweise), Günter Sauer, Thomas Schellhorn, Daniel C. Schulz, Heidi Schwörer, Maria Siepe-Gunkel, Andreas Trappe, Wolfram Steiner Entschuldigt Jens Füchtenschnieder, Peter Hillesheim, Ulrike Reisinger, Thorsten fehlen: Reisinger, Anja Schlichting, Renate Wagner, Protokollführer: Horst Gerhold Verteiler: ZA, HV Versand: Einspruchsfrist: 1. Begrüßung Thomas Schellhorn begrüßt die Teilnehmer der heutigen ZA-Sitzung. Er stellt die frist- und ordnungsgemäß erfolgte Einladung fest. Die Beschlussfähigkeit ist auf Grund der anwesenden Anzahl der Teilnehmer gegeben. Insbesondere begrüßt er Herr Heft, als Vertreter von Sachsen und Wolfram Steiner, welcher in Vertretung von Frau Schlichting teilnahm. Leider war diesmal kein gewählter Züchtervertreter anwesend. 2. Protokoll der letzten Sitzung Thomas Schellhorn stellte fest, dass keine Anmerkungen zum letzten Protokoll vorliegen. 3. Barbara Frische informiert über das Treffen der FEIF-Zuchtleiter in Kopenhagen: a.) Podiumsdiskussion über gutes Reiten auch mit deutscher Teilnahme (Elisabeth Berger). b.) Vortrag einer isländischen Tiermedizinerin über das Thema Spat c.) die FEIF hat ein tierärztliches Komitee installiert d.) FEIF-Richter sollen auf Veranstaltungen nicht auch Reiter sein e.) Chef-Richter auf Veranstaltungen wird der mit der größten Erfahrung f.) ab 2006 wird die Breite des Eisens max. 23mm betragen dürfen. g.) alle 5 von Barbara Frische eingebrachten Anträge wurden behandelt: Dem Antrag auf eine eigene Tagung der internationalen Richter wurde zugestimmt. Erstes Treffen soll im Zwischen-WM Jahr sein Dem Antrag auf einen Wechsel des Veranstaltungsortes für die internationale Richterausbildung wurde insoweit stattgegeben, dass nur die Grundausbildung immer in Island (Holar) erfolgt, jedoch Fortbildungslehrgänge (zum Erhalt der Lizenz) im Rahmen der angestrebten jährlich wechselnden Richtertagung dann an unterschiedlichen Orten erfolgen.

Der Antrag nach einer internationalen Regelung von Jungpferdeprüfungen wurde diskutiert, speziell die skandinavischen Länder waren sehr aufgeschlossen, letztlich hat auch Island zugestimmt. Es wird unter Leitung von Barbara Frische eine Arbeitsgruppe installiert werden, welche sich mit der Jungpferdebeurteilung befassen soll und einen Vorschlag auszuarbeiten hat. Dem Antrag nach einer deutlich besseren Darstellung/Präsentation der Zuchtpferde auf der Weltmeisterschaft wurde entsprochen, das Randdasein soll beendet werden, Vorstellungen werden offen kommentiert. Erstmalig auf der WM in Schweden wird dies umgesetzt. Keine Zustimmung fand der Antrag nach einer weiterhin automatischen Anerkennung der Ergebnisse/Noten von nationalen FIZO-Prüfungen durch die einzelnen Mitgliedsländer. Grund: Es ist angedacht nur noch internationale Prüfungen anzuerkennen. h.) in Kopenhagen waren auch die Verantwortlichen der Islandpferde-Magazine anwesend ( für Deutschland Hanjo Düring ). Es wurde vereinbart, einen regen Austausch von Informationen vorzunehmen, um Länder übergreifend die Islandpferdefreunde zu informieren. 4. internationale Materialrichter BF informierte den ZA, dass sich 5 deutsche Materialrichter für die anstehende Prüfung zum internationalen Zucht-Richter ( Ort: Holar/Island ) angemeldet haben, dies sind: Susan Beuk, Silke Feuchthofen, Marlise Grimm, Horst Klinghart und Uli Reber Diese 5 Richter plus, Marion Heib als Ausbildungsleiter, Barbara Frische und Jens Füchtenschnieder als intern. Zuchtrichter, wollen dieses Jahr zusammenkommen und sich Gedanken über die Ausbildung der deutschen Zuchtrichter machen. Zuständig: Barbara Frische Termin: 2005 5. Die Geschäftsstelle hat seit dem 18.02.05 die Zulassung für die Eingabe in Wolrd- Fengur, somit bekommt Kristin Halldorsdottir Unterstützung. Der Aufwand zur Erfassung der Daten in World-Fengur wird lt. Svantje Renken in den nächsten 2 Jahren noch sehr hoch sein, da bislang nur eine geringe Anzahl von Pferden registriert ist, jedoch absehbar ist, dass durch die kontinuierliche Eingabe von Daten der Aufwand geringer wird. Die aktuell erhobenen Registrierungskosten basieren auf einer Mischkalkulation. 6. Diskussion über Abstammungen, Haarproben, etc. Es soll aktuell Fälle von Unstimmigkeiten gegeben haben, daher sollen künftig sofort bei bekannt werden von Unstimmigkeiten, die IPZV-Geschäftsstelle informiert werden. Weitere Maßnahmen veranlasst die Geschäftsstelle. Es wurde einstimmig beschlossen, einen Antrag zu stellen, dass die Arbeitsgruppe, welche die Vergabe der FEIF-ID Nummern erarbeiten soll, auch dieses Thema mit abhandeln soll. Antrag stellt die Zuchtleitung Termin: baldmöglichst 7. Gebührenordnung Zucht 2005 Alexa Althans und Svanje Renken stellen eine Gebührenordnung vor. Diese Gebühren wurden kontrovers diskutiert.

Über den im Rahmen der Diskussion aufgestellten Vorschlag einer Gleichstellung von Kosten für Basisprüfung und Fohlenprüfung wurde abgestimmt und bei einer Enthaltung angenommen. Bei der Basisprüfung sind somit nicht mehr automatisch die Kosten für die FEIF-ID Nummer beinhaltet, sondern der Züchter kann hierüber selbst entscheiden ( Kostenfrage ). 8. Software für Fohlen- und Basisprüfungen Andreas Trappe fordert eine funktionierende und universell einsetzbare Software, die bekannte Software läuft nicht auf allen Rechnern. Die Geschäftstelle kennt die Probleme und wird eine verbesserte Software den Veranstaltern zur Verfügung stellen. Zuständig: Geschäftsstelle Termin: kurzfristig 9. Bundeshengstsschau Es gab keine Bewerber aus der Mitte Deutschlands, daher hat sich Sunnebarge zur Verfügung gestellt. Es liegen bislang noch keine Anmeldungen zur Hengstschau vor. 10. Züchterversammlung 2005 Leider ist kein Züchtervertreter anwesend, somit kann das Thema nicht komplett abgehandelt werden. Es ist angedacht, die Züchterversammlung wie im vergangenen Jahr anlässlich der Bundeshengstschau abzuhalten, von Frau Wagner ( Züchtervertreter ) liegt der Vorschlag, Versammlung auf der DIM, vor. Keine der Veranstaltungen ist zentral gelegen. Ein Meinungsbild des tagenden Zuchtausschusses hierzu hat ergeben, dass sich 4 der Anwesenden für den Termin anlässlich der Bundeshengstschau, 1 Anwesender für die DIM und 6 Mitglieder der Meinung enthalten haben. Die Züchtervertreter werden aufgefordert, sofort einen Ort und Termin zu benennen, damit im Verbandsorgan, Das Islandpferd, noch ein Beitrag geschaltet werden kann. T.Schellhorn hat den Züchtervertreter Peter Hillesheim während unserer Mittagspause telefonisch erreicht und die Forderung übermittelt. Herr Hillesheim nimmt sich der Sache an. zuständig: Züchtervertreter Termin: bis 23.02.05 11. Dritteltreffen Zucht In Störtal werden nur gerittene Pferde vorgestellt, in Wurz und Altenberge auch Jungpferde. Margret Böhme reklamierte, dass in der Ausschreibung zum Dritteltreffen Wurz ein Fehler enthalten sei: Veranstalter sei der Dachverband und nicht der Ortsverein Oberpflalz. Thomas Schellhorn bestätigt den Fehler. Andreas Trappe stellt die Frage nach Übernahme der Kosten für die Richter, da nicht der Ausrichter die Richter bestellt hat sondern der IPZV. Strittig sind nicht die Tagesspesen sondern die Reisekosten. Je nach Entfernung kommen auf den Ausrichter unterschiedliche Spesen zu. Sein Wunsch: der Ausrichter zahlt einen Betrag x an den IPZV und der IPZV rechnet mit den Richtern ab. Somit seinen die Kosten kalkulierbar. Thomas Schellhorn wird mit Karly Zinsheim über Zuschüsse dieser Zuchtveranstaltungen aus den Sponsorengelder reden, Alexa Althans nimmt sich der Sache im Rahmen der gerade laufenden Budgetplanung ebenfalls an.

Zuständig: Zuchtleitung Termin: schnellstmöglich 12. Rückblick auf die Zuchtveranstaltungen 2004 Svantje Renken gibt bekannt, dass von 52 Veranstaltungen der Geschäftstelle Informationen vorliegen. Bei 31% der Veranstaltungen sind die Unterlagen komplett, bei 48% gibt es große Mängel!! 13. Zuchtveranstaltungen 2005 Die Zuchtleitung wird eine Liste über bislang bekannte Veranstaltungen erstellen Zuständig: Zuchtleitung Termin: schnellstmöglich Die Veranstalter sind aufgefordert, der Geschäftstelle immer komplette Unterlagen bereitzustellen, wie auch einen Chefrichterbericht. Bei Veranstaltungen mit gerittenen Pferden und/oder Jungpferden müssen die Unterlagen spätestens 14 Tage vor Prüfungsbeginn der Geschäftsstelle vorliegen. Bei Fohlen- und Basisprüfungen bekommt die Geschäftsstelle 10 Tage nach der Veranstaltung neben der Software mit den Daten auch den Richtbogen und eine Kopie des Deckscheins oder Kopie des Abstammungsnachweises von Mutter und Vater. 14. Hengstverteilungsplan Es ist seitens der Geschäftsstelle angedacht, in 2006 einen IPZV- Hengstverteilungsplan herauszubringen. Dieser Verteilungsplan soll rein als Basisinfo dienen und eine Auflistung der anerkannten Hengste beinhalten. Der Zuchtausschuss begrüßt diesen Vorschlag. Notwendige Daten muss sich die Geschäftstelle über die amtlich anerkannten Pferdezuchtverbände holen. 15. Ernennung von neuen Reiterrichtern Aktuell stehen nur noch 3 Reiterrichter zur Verfügung, Jolly Schrenk, Andreas Trappe und Uli Reber. Die Reiter Heinz Pinsdorf, Karly Zingsheim und Birgir Gunnarson stehen nicht mehr zur Verfügung. TS regt an neue Reiterrichter zu benennen und schlägt vor Silke Feuchthofen, Suzan Beuk, Rosl Rössner und Jens Füchtenschnieder zu ernennen, da sie gerade von der Ausbildungsleitung als Jungpferdebereiterrichter ernannt worden sind. Die vier Personen stimmen einer Ernennung zu. Die Materialrichter schlagen vor, die Bewerbungen auszuschreiben. Der Zuchtausschuss hat hierüber abgestimmt und mit 6 zu 4 Stimmen sich für eine Ausschreibung ausgesprochen. Zuständig: Zuchtleitung Termin: sofort 16. DIZ 2006 ein erstes Konzept über vorgesehene Prüfungen liegt vor. Es musste abgestimmt werden, ob das DIZ nach FIZO ausgerichtet wird: 6x für FIZO 3x Enthaltung Qualifizieren für eine Teilnahme am DIZ 2006 kann man sich nach FIZO oder IPO.

17. neuer Berichtsbogen (Beurteilungsbogen) Fohlen-/Jungpferde-/Basisprüfung der bereits am Vortag von den Materialrichtern besprochene neue Berichtsbogen wurde als gut befunden und mit kleinen Ergänzungen verabschiedet. 18. Antrag 30.01.05: vorstellen von 4-jährigen gerittenen Zuchtpferden die Materialrichter haben am Vortag den Antrag abgelehnt. Das Thema war bereits in früheren Sitzungen des Zuchtausschusses behandelt und abgelehnt worden, wie AT anmerkte. Die Abstimmung zum Antrag lautete: 2xja 8xnein 1xEnthalteun Andreas Trappe stellt den Antrag, dieses Thema dem Hauptvorstand zur Entscheidung vorzulegen, um eine generelle Entscheidung ( für Zucht und Sport ) zu bekommen. Die Abstimmung hierüber ergab: 8x ja 3x nein Termin: schnellstmöglich Daniel C. Schulz stellt den Antrag, dieses Thema dann wieder aufzugreifen, wenn die FEIF eine Regelung für 4-jährige gerittene Pferde international herausgibt. Bislang gibt es nur nationale Regelungen, wie beispielsweise in Island. Abstimmung: 10xja 1x Enthaltung 19. Antrag 30.01.05: Gebäudebeurteilung von 3- und 4-jährigen Pferden. Barbara Frische informierte, dass in Österreich bereits so verfahren werde. Sie holt weitere Informationen ein. Der Zuchtausschuss vertritt die Meinung mit 9xja zu 2xnein Stimmen, diesen Antrag auf der nächsten Sitzung im Herbst zu verschieben und mit den Materialrichtern zu diskutieren. 20. Bericht AG Lasten- und Pflichtenheft für die Ausrichtung von Prüfungen > es liegt noch keine Ausarbeitung vor zuständig: AG Lasten- u. Pfl. 21. Bericht AG Gütesiegel > noch keine Ausarbeitung fertig bzw. Diskussionsreif. Einzelne Prüfungen werden dieses Jahr im Norden als Testprojekte ausgeschrieben, Ergebnisse folgen zuständig: AG Gütesiegel 22. Rasseparlament Der Vortrag von Kristin Halldorsdottir über Worldfengur kam sehr gut an.

G.Sauer wünscht eine weniger aufwendige Regelung zur bundesweiten Anerkennung von Hengsten und wünscht sich, dass die Zuchtleitung mit dem Rasseparlament in Verbindung tritt, damit die in einem Bundesland gekörten Hengste nicht mehr im anderen Bundesland vorgestellt werden müssen ( so genannter Identitätsnachweis ). Die Zuchtleitung nimmt dies auf. TS informierte, dass eine Arbeitsgruppe Worldfengur/FN eingerichtet wurde. 23. WM Schweden Barbara Frische ist für Deutschland zum Teamleiter Zucht bestellt worden. 24. Verschiedenes Der Ausbildungsausschuss wird um einen Vertreter des Zuchtausschusses ergänzt û soll Barbara Frische wahrnehmen Es soll ein Sachkundigennachweis Zucht installiert/angeboten werden. Zuchtrichter sollen an einem Lehrgang im April auf dem Wiesenhof ( Gadingaer- Richten ) teilnehmen, um 2005 richten zu können. A.Trappe stellt fest, dass der Termin zu kurzfristig angesetzt wurde und ein zweiter Termin angeboten werden muss. Termin: kurzfristig Nächster Termin des Zuchtausschusses: erstes Wochenende November 2005