Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum KU/kü

Ähnliche Dokumente
Schmiede-Akademie Werkerschulung Teil 3 Der Weg zum hochwertigen Umformteil Sichere Qualitätsprüfung

FSV-Schulung am Dienstag, 29. Januar 2019: Compliance in Automotive und Maschinenbau

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Kartellrechtliche Compliance in der wafg. Hinweise bzw. Leitlinien für eine kartellrechtskonforme Ausgestaltung der Verbandsarbeit

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Leitlinien. für kartellrechtskonformes Verhalten. in der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.v.

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me amertens@massivumformung.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

COMPLIANCE-LEITLINIEN

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Mantrailing Intensiv-Seminar

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte Hagen Seite 2

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Leitfaden Kartellrecht des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG)

S04 Basis- und Refresherkurs

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband

WILLKOMMEN IM HENKA SCHULUNGSCENTER

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr

Hundeurlaub im Schwarzwald

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Leitlinien des Vereins Deutschland baut! e.v. zur kartellrechtlichen Compliance

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Leitfaden zum Verhalten in der Verbandsarbeit des Deutschen Asphaltverbands. Präambel

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Die neue IATF 16949:2016

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.

Leitfaden zum Kartellrecht

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Rundschreiben D 8/2018

- Compliance - Richtlinien für wettbewerbsrechtskonformes Handeln im Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.v. (Stand: )

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Compliance - Richtlinie "Kartellrecht"

Umgang mit schwierigen Kunden

Fachgerechte Montage von Nagelplattenbinderkonstruktionen. Tragverhalten und Grundlagen des fachgerechten Montierens von Nagelplattenkonstruktionen

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me amertens@massivumformung.de

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen

Compliance-Richtlinie des Fachverband Elektronik-Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung)

Anlagen: Programm, Anmeldebogen

Fachgruppe des pro-k Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Kartellrichtlinie

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /


Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Update Vergaberecht 2016

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Produktions- und Lagerlogistik

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Qualitätsmanagement in der Praxis

Transkript:

Industrieverband Massivumformung e. V. Goldene Pforte 1 58093 Hagen An den Technischen Vertrieb und die Betriebsleiter der Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes Massivumformung e.v. und der German Cold Forging Group im Industrieverband Massivumformung Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax E-Mail Datum KU/kü 9588-46 51046 skuehnel@massivumformung.de 30.08.2018 Schulungsseminar Toleranzen für Maß, Form und Lage Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund Ihrer in den vergangenen Jahren konstant positiven Resonanz auf unser Seminar Toleranzen für Maß, Form und Lage bieten wir zu diesem Thema auch in 2018 eine Schulung an. Angesprochen sind der technische Vertrieb (z. B. Kundenbetreuer) und der technische Bereich (z. B. Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Meister, Techniker, Facharbeiter) der Massivumformung. Zur Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse im Zeichnungslesen erforderlich. Im Seminar wird der Einsatz der Toleranzen für Maß, Form und Lage in der Schmiedeindustrie erläutert und anhand von Anwendungs- und Problemfällen aus der betrieblichen Praxis vertieft, die einzelnen Themen sind im beiliegenden Inhaltsblatt (Anlage 1) detailliert erläutert. Neuer Referent ist Herr Dr. Rolf Klöden, CASE enterprises GmbH, Chemnitz. Das Seminar wurde insbesondere um die Grundsätze der geometrischen Produktspezifikation nach ISO 8015 erweitert und findet wegen des insgesamt größeren Umfangs ab 2018 in Form einer zweitägigen Veranstaltung statt. Der diesjährige Termin ist Mittwoch/Donnerstag, 11. und 12. Oktober 2018, jeweils von 09:00 16:30 Uhr im Haus der Stahlverformung, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, zu dem wir Sie hiermit einladen möchten. Wenn ein breites Interesse für ein gemeinsames Abendessen am 11.10.2018 (Selbstzahler) besteht, reservieren wir gerne einen Tisch in einem nahen Restaurant bitte geben Sie dies formlos bei Ihrer Anmeldung an. Details hierzu erhalten Sie breites Interesse vorausgesetzt - dann am ersten Sitzungstag. Um den Praxisbezug des Seminars und damit den praktischen Nutzen für die Teilnehmer weiter zu erhöhen, bitten wir Sie, aktiv zusammen mit Ihrer Anmeldung bis zum 28.09.2018 Beispielzeichnungen im PDF- Format (verbunden mit einer schriftlichen Freigabe Ihres Unternehmens) einzureichen. Bitte nennen Sie uns hierzu auch einen Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen. Der Referent wird aus allen eingereichten Beispielen maximal 3 für die Vorstellung/Diskussion im Seminar auswählen. Die Teilnehmergebühr für IMU-/GCFG-Mitgliedsunternehmen beträgt pro erstem Teilnehmer 630,-- Euro, für jeden weiteren Teilnehmer einer IMU-/GCFG-Firma 550,-- Euro. Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 1134,- Euro, für jeden weiteren Teilnehmer 990,-- Euro. Bitte beachten Sie die beigefügten IMU-Leitlinien zur kartellrechtskonformen Verbandsarbeit (Anlage 2). Diese gelten für die gesamte Veranstaltung einschließlich eines eventuellen Rahmenprogramms. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung bestätigen Sie, über die Leitlinien informiert worden zu sein und diese einzuhalten Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, Tel.: 02331 / 95 88-0, Fax: 02331 / 5 10 46, Internet: www.massivumformung.de

Industrieverband Massivumformung e.v. (IMU) Goldene Pforte 1 58093 Hagen Seite 2 Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens zum 28.09.2018 mit beiliegendem Antwortbogen (Anlage 3). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ihre offizielle Anmeldebestätigung/Rechnung erhalten Sie unmittelbar nach dem Anmeldschluss von uns. Bitte warten Sie dies hinsichtlich verbindlicher Buchungen rund um diese Veranstaltung ab. Der Rücktritt vom Seminar ist für IMU/GCFG- und Nicht-Mitglieder bis zum 05.10.2018 kostenlos, danach wird die gesamte Teilnehmergebühr fällig. Selbstverständlich ist es möglich, eine Ersatzperson für die Veranstaltung zu benennen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Mit freundlichen Grüßen gez. i.a. Sabine Kühnel Anlagen 1 Inhaltsblatt 2 Leitlinien Kartellrecht 3 Anmeldebogen Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, Tel.: 02331 / 95 88-0, Fax: 02331 / 5 10 46, Internet: www.massivumformung.de

Schmiede-Akademie Seminar Toleranzen für Maß, Form und Lage Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Meister/Techniker/Facharbeiter und Teilnehmer vorheriger Seminare Form und Lage zur Auffrischung ihrer Kenntnisse (Grundkenntnisse im Zeichnungslesen sind erforderlich). Ziele des Seminars sind die Erläuterung des Einsatzes der Toleranzen für Maß, Form und Lage in der Massivumformungsindustrie, deren Vertiefung durch Anwendungs- und Problemfälle aus der betrieblichen Praxis und die Übermittlung von Neuerungen bei Normen und Richtlinien. Termin: 11.-12.10.2018 09:00-16:30 Uhr Anmeldeschluss: 28.09.2018 Ort: Haus der Stahlverformung Goldene Pforte 1 58093 Hagen Referent: Dr. Rolf Klöden CASE enterprises GmbH, Chemnitz Seminarnummer: 2018-01 Teilnahmegebühr: Mitglieder 630,- (ab dem 2. Teilnehmer 550,- ) Nicht-Mitglieder 1.134,- (ab dem 2. Teilnehmer 990,- ) Veranstalter: Industrieverband Massivumformung e.v. Ansprechpartner: Sabine Kühnel Kontakt: Tel.: +49 2331 9588 46 E-Mail: skuehnel@massivumformung.de Schulungsinhalte Einleitung Begriffe, Normen, Grundlagen Zeichnungseintragung Toleranzarten: Formtoleranzen, Lagetoleranzen, Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459, Richtungstoleranzen, Ortstoleranzen, Lauftoleranzen, Profilformtoleranzen Grundsätze der geometrischen Produktspezifikation nach ISO 8015 Tolerierungsgrundsätze Maßtolerierung nach ISO 14405 Toleranzerweiterung durch nicht ausgenutzte Maß- bzw. Form- und Lagetoleranzen Workshop Beispiele aus der Praxis und Übungsaufgaben: Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrer Anmeldung eigene Fallbeispiele mit einer schriftlichen Freigabe Ihres Unternehmens einzureichen. Der Referent wählt daraus maximal 3 für die praxisbezogene Vorstellung und Diskussion am Schulungstag aus. Zertifikat: Teilnahmebescheinigung

IMU-Leitlinien zur kartellrechtskonformen Verbandsarbeit Unternehmen und Verbände müssen selbst abschätzen, ob sie sich kartellrechtskonform verhalten. Der IMU bietet seinen Mitgliedern unter Einhaltung des Kartellrechts eine rechtssichere Basis für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der verbandsinternen Kommunikation. Mitglieder nutzen diesen Austausch dazu, Marktfragen und Herausforderungen des Marktes gemeinsam zu diskutieren. Ihr Verhalten im Markt bestimmen sie selbständig und unabhängig voneinander. Diese Leitlinien sollen gewährleisten, kartellrechtlich bedenkliches Verhalten oder gar direkte Verstöße gegen das Kartellrecht zu erkennen und zu vermeiden. Der IMU und seine Mitgliedsunternehmen achten gemeinsam darauf, dass diese Leitlinien in der verbandlichen Praxis Anwendung finden (Compliance Programm): Meinungs- und Erfahrungsaustausch in Sitzungen, auf Messen und sonstigen Veranstaltungen Zwischen aktuell oder potentiell konkurrierenden Unternehmen werden keine Informationen ausgetauscht und/oder Vereinbarungen in welcher Form auch immer getroffen, die geeignet sind, wettbewerbsbeschränkend zu wirken, insbesondere bezüglich: individueller Preisgestaltung, Preisstrategie und zukünftigen Marktverhaltens der beteiligten Unternehmen (einschließlich Preisbestandteilen); individueller Geschäftsbedingungen und Konditionen (wie z.b. Verkaufs- u. Zahlungsbedingungen, Rabatte, Gutschriften, Boni, Teuerungszuschläge u.ä.); individueller Bezugs- und Herstellungskosten (wie z.b. Rohstoff- u. Vormaterialpreise, Absatzkosten, Energiekosten, Lohnkosten u.ä.); Umgang mit Kostensteigerungen (z.b. Rohstoffe, Lohnkosten, sonstige Kosten); Aufteilung von Vertriebs- u. Einkaufsgebieten (räumlich oder nach Kunden); Aufteilung von Produktionsmengen und Kapazitäten. Marktinformationsverfahren (MIV) dienen der systematischen Beschaffung, Auswertung und Weitergabe von marktrelevanten Informationen unter Wettbewerbern. Kartellrechtlich bedenklich sind solche Verfahren, die Rückschlüsse auf individuelle marktrelevante Daten oder auf das Marktverhalten einzelner Unternehmen in der Branche ermöglichen. IMU achtet darauf, dass seine MIV kartellrechtskonform gestaltet sind. Verbandsempfehlungen / Merkblätter sind unverbindliche Hinweise an Unternehmen, die für diese vorteilhaft sind und deshalb vorgeschlagen werden. Kartellrechtlich bedenklich sind solche Empfehlungen, die eine Umgehung des Kartellverbots durch abgestimmtes Verhalten bewirken sollen. Empfehlungen, die sich direkt auf die Preisstellung der Unternehmen beziehen, sind definitiv verboten, auch wenn sie als unverbindlich bezeichnet sind. Unzulässig sind auch solche Empfehlungen, die zu einem wirtschaftlichen Boykott eines anderen Unternehmens oder Verbandes führen. Ansprechpartner: Tobias Hain +49 2331 958812 hain@massivumformung.de August 2016

Bitte melden Sie sich bis zum 28.09.2018 per Fax oder per Mail an. Industrieverband Massivumformung e.v. Sabine Kühnel Bei Rückfragen: Tel.: +49 (0) 23 31 /95 88-46 Goldene Pforte 1 58093 Hagen Fax: +49 (0) 23 31 / 5 10 46 E-Mail: skuehnel@massivumformung.de Veranstaltung: Seminar Toleranzen für Maß, Form und Lage Seminarnummer: 2018-01 Termin: 11.10.2018-12.10.2018 09:00-16:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus der Stahlverformung Goldene Pforte 1 58093 Hagen Kosten: 630,- (für jeden weiteren 550,-) für IMU-Mitglieder und Mitglieder der GCFG 1134,- (für jeden weiteren 990,-) für Nicht-Mitglieder Wir sind Mitglied im Industrieverband Massivumformung: ja nein Wir sind Mitglied in der German Cold Forging Group: ja nein Hiermit melde ich mich/folgende Personen verbindlich für die o.g. Veranstaltung an: Titel/Vorname/Name: Funktion: Telefon: E-Mail: Hiermit bestätige ich, 1. 2. 1. dass meine Daten zur Veranstaltungsplanung sowie zum Zwecke der verbandlichen Aktivitäten des IMU, GCFG, EUROFORGE und der FSV gespeichert und verwendet werden dürfen (notwendig für die Bearbeitung der Anmeldung). 2. dass mein Name und der Name meiner Firma auf der Teilnehmerliste aufgeführt und unter den Teilnehmern verteilt werden darf. Ansprechpartner: Firma: Telefon: E-Mail: Hiermit bestätige ich, dass ich die Berechtigung der aufgeführten Personen erhalten habe, diese anzumelden und deren Daten zur o.g. Verwendung weiterzugeben (bei Anmeldung durch Dritte oder mehr als einer Person - notwendig für die Bearbeitung der Anmeldung). Der Rücktritt vom Seminar ist bis zum 05.10.2018 kostenlos, danach wird die gesamte Teilnehmergebühr fällig. Die Abmeldung ist schriftlich an den Industrieverband Massivumformung e.v. zu richten. Selbstverständlich ist es möglich, einen Vertreter für die Veranstaltung zu benennen.