Masterstudiengang. Mechatronische Systeme. Bearbeitungsrichtlinien der Masterarbeit

Ähnliche Dokumente
Die Schematische Bewertung gliedert sich in drei Bereiche, die jeweils in mehreren Kriterien vom Gutachter mit einer Punktzahl bewertet werden.

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Studienarbeiten. Präambel. Studienarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Titel der Bachelorarbeit

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Information Technology

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hinweise zur Erstellung der Thesis und mündlichen Bachelorprüfung

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Meine Diplomarbeit I 1

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium)

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Objektiviertes Bewertungsformular für schriftliche Arbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Software-Verifikation

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Hauptseminar Industrie 4.0

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Leitfaden Diplomarbeit

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Version 0.7

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Handreichung

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Der Forschungsbericht

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Wissenschaftliches Arbeiten

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Projektseminar II: Tipps zur Bachelorarbeit

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Transkript:

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Masterstudiengang Mechatronische Systeme Bearbeitungsrichtlinien der Masterarbeit Contents-Management Version Datum wer was 1.0 01.07.2007 Borcherding Erstellung 1.1 01.09.2008 Borcherding Aktualisierung

Hintergrund Diese Bearbeitungsrichtlinie ist entworfen worden, um eine einheitliche Bearbeitung und Bewertung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Mechatronische Systeme zu gewährleisten. Im Folgenden sind die wesentlichen Punkte aufgeführt, die bei der Masterarbeit und ihrer Bearbeitung zu beachten sind. Zusätzlich ist ein Bewertungsmaßstab im Anhang angegeben, mit dem die Note ermittelt werden soll. Während der Bearbeitung lassen sich folgende Teile unterscheiden: 1. Einarbeitungsphase 2. Master-Arbeit 3. Kolloquium 1.1 Einarbeitungsphase Die Einarbeitungsphase ist zeitlich der Masterarbeit vorgelegt und zählt nicht zur Bearbeitungszeit. Innerhalb der Einarbeitung wird der Titel der Masterarbeit festgelegt und die Aufgabenstellung zur Anmeldung der Masterarbeit erstellt. Weiterhin wird ein Projektplan erstellt, der alle Arbeitspakete der Masterarbeit enthalten soll. Weiterhin wird eine erste Literaturauswertung erstellt, die mindestens 4 inhaltlich relevante Literaturstellen beinhalten soll. Die Aufgabenstellung, der Projektplan sowie die Literaturauswertung werden in einem Dokument mit einem Umfang von 3-5 Seiten dem Betreuer/der Betreuerin übergeben. Die gesamte Einarbeitungsphase soll 2-4 Wochen betragen. 1.2 Masterarbeit Für Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung und Bearbeitung siehe Masterprüfungsordnung 21ff. 1.2.1 Kurzfassung zur Veröffentlichung Um den wissenschaftlichen Inhalt der Masterarbeit zu gewährleisten, soll eine Kurzfassung der Masterarbeit erstellt werden, die in der Regel veröffentlicht wird, solange keine Geheimhaltungspflicht besteht. Daher wird der Inhalt mit dem Betreuer/der Betreuerin abgestimmt. Die Kurzfassung soll einen Umfang von maximal 10 Seiten umfassen und ist zusätzlich zur schriftlichen Ausarbeitung abzugeben. Sie wird innerhalb des Bearbeitungszeitraumes erstellt und in schriftlicher und elektronischer Form als pdf-dokument dem Betreuer/der Betreuerin zur Veröffentlichung übergeben. Im Falle einer erfolgreichen Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift oder bei einem Kongress werden bei der Bewertung Bonuspunkte vergeben (siehe Anhang). 1.2.2 Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung von Masterarbeiten 01.09.2008 Seite 2 von 6

Allgemein Die Arbeit soll das Thema so abhandeln, dass auch ein an der Entstehung nicht beteiligter Fachmann (also eine Person, welche die Arbeit nicht angefertigt oder betreut hat) sie verstehen kann. Die Ausarbeitung sollte angemessen kurz und präzise sein (Anhaltswert Masterarbeiten: 70-100 Seiten ab Inhaltsverzeichnis bis zum Anhang). Zeichengröße: 11 oder 12 Punkte Zusätzlich sind alle Dokumente auf einer CD abzugeben. Die Arbeit ist in folgender Weise zu gliedern: Deckblatt: Bitte verwenden Sie das vom Prüfungsamt vorbereitete Deckblatt (Muster auf Homepage Prüfungsamt). 1. EINLEITUNG Danksagung (nur bei Industriearbeiten) Aufgabenstellung Inhaltsverzeichnis mit Seitennummerierung Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen Einführung Erläuterung der Aufgabenstellung und der Randbedingungen 2. HAUPTTEIL Lösungsansatz Beschreibung des Lösungsweges und ggf. der theoretischen Grundlagen Realisierung Ergebnisse 3. SCHLUSS Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung muss (einem eiligen Lesenden zusammen mit dem Teil Einführung) vollständig erläutern, was in der Arbeit gemacht und welches Ergebnis erzielt wurde. Die Zusammenfassung soll auch ungelöste Probleme und Schwachstellen ansprechen sowie Hinweise für Verbesserungs- und Ergänzungsmöglichkeiten enthalten. Literaturverzeichnis 4. ANHANG Messergebnisse (soweit nicht bereits im Hauptteil behandelt) Stücklisten, Zeichnungen etc.) etc. Nummerierung der Abschnitte Die Hauptabschnitte (Einführung, Lösungsansatz etc.) werden mit einer Dezimalziffer bezeichnet. Die Untergliederung erfolgt in 3, maximal 4 Stufen: 1 1.1 1.1.1 (1.1.1.1) 01.09.2008 Seite 3 von 6

Der Anhang wird mit A.1, A.2,... durchnumeriert und ggf. ebenfalls untergliedert. Nummerierung der Abbildungen (Bilder) Abbildungen werden innerhalb eines Hauptabschnittes durchnumeriert, z.b. Abb.: 1.1, Abb.: 1.2... Jede Abbildung erhält eine kurze Abbildungsunterschrift (keine Abbildungsbeschreibung) und muss im Text zitiert werden. Literatur und Stücklisten Quellen, aus denen über die allgemein üblichen Ausbildungsinhalte hinausgehende Informationen, Daten, Verfahrensweisen usw. entnommen sind (Fachbücher, Skripte, Firmenschriften, Datenblätter etc.) müssen als Literaturangabe aufgeführt werden. Datenblätter sind als Kopie im Anhang aufzunehmen. Die Angabe muss so genau sein, dass im Bedarfsfall die Literatur bzw. das Teil der Stückliste danach beschafft werden kann. Schlecht zugängliche Literatur ist in geeigneter Form in den Anhang zu übernehmen. Bücher und Zeitschriften werden innerhalb des gesamten Textes als [1], [2],... durchnumeriert und ebenfalls immer im Text zitiert, z.b.... wie in [1] dargestellt wird.... Im Literaturverzeichnis steht dann: bei Büchern [1] Zuname, Vorname des Verfassers: Titel des Buchs Name des Verlags; Erscheinungsjahr bei Zeitschriften [1] Zuname, Vorname des Verfassers: Titel des Artikels Name der Zeitschrift; Nummer des Hefts (Jahr); Seite... 1.3 Kolloquium Das Kolloquium ist eine mündliche Prüfung, siehe MPO 26, und dauert etwa 30 Minuten. Eine Präsentation der Inhalte der Arbeit, wie sie z. B. bei einer Industrie- Abschlussarbeit häufig vorkommt, ist daher eine freiwillige Zusatzleistung, die nicht bewertet werden darf. Über die Bildung der Note siehe MPO 27. 01.09.2008 Seite 4 von 6

Anhang: Bewertungsschema: Name Matrikel-Nr.: Kolloqium: Kriterium Schwach befriedigend gut sehr gut Ergebnis Inhaltliche Bearbeitung Fachliche Bearbeitung Einsatz von Methoden und Werkzeugen Literaturstudium, Nutzung von Fachwissen unzureichende Bearbeitung, lediglich Lösungsansätze Teilprobleme wurden gelöst, Lösungsweg kritisch analysiert, fachliche Bearbeitung befriedigend Aufgabe wurde gut gelöst, bzw. Unlösbarkeit nachgewiesen Aufgabe wurde vollständig gelöst (ggf. Unlösbarkeit) und zusätzliche Aspekte bearbeitet 0-5 6..10 11..15 16-20 Planloses Vorgehen, zielgerichtete Arbeitsweise kaum erkennbar Lückenhafter Einsatz von Methoden und Werkzeugen Gute Methodik, Alternativen werden untersucht, gute Vorgehensweise Vorbildliche Methodik, den Aufgaben angemessene Werkzeuge, adäquate kritische Reflektion Geringe Kenntnis des Standes der Technik, kein Literaturstudium Grundsätzliche Kenntnis, aber mit deutlichen Lücken des Fachwissens, keine eigenen Literaturstellen gefunden, lediglich gegebene Publikationen betrachtet Gute Grundlagenkenntnis, nur Details fehlen, eigene Literaturrecherche, grundlegende kritische Auseinandersetzung mit gefundener oder gegebener Literatur Umfassende Kenntnisse, sehr gutes Fachwissen. Umfangreiches eigenes Literaturstudium, detaillierte, kritische Auseinandersetzung mit gefundener oder gegebener Literatur 50% 20% Umsetzbarkeit des Ergebnisses Ergebnis im Sinne der Aufgabe praktisch nicht nutzbar, evtl. Grundlage für umsetzbare Lösung Ergebnis kann mit Modifikationen in der Praxis umgesetzt werden Gutes Ergebnis, mit geringen Modifikationen umsetzbar Sehr gutes Ergebnis, ohne Modifikationen umsetzbar oder bereits umgesetzt Systematik und Kreativität Selbständigkeit, Eigeninitiative, Systematik Kreativität Umfangreiche Unterstützung notwendig, wenig Selbständigkeit, wenig Eigeninitiative, Warten auf Anweisung Gewisse Selbständigkeit, gewisse Eigeninitiative, geringe Unterstützung notwendig Selbständige Durchführung, gute Eigeninitiative Selbständigkeit und Eigeninitiative eines motivierten Mitarbeiters im Team der Abteilung- 0-4 5..8 9..12 13-15 keine eigenen Ideen, unfähig zur Übertragung bekannter Lösungen auf das aktuelle Problem geringe eigene Ideen, Transferleistung unter Anleitung möglich eigene Ideen, die unter Anleitung umgesetzt und mit Bekanntem verknüpft werden können viele neue Ideen, eigene und bekannte Lösungen werden selbständig bewertet und umgesetzt 25% 15% 01.09.2008 Seite 5 von 6

Schriftliche Ausarbeitung Problemerfassung Problemerfassung kaum erkennbar ausreichende Problemerfassung mit erkennbaren Mängeln Problem wurde verständlich dargestellt Problem wurde anschaulich mit allen relevanten Zusammenhängen dargestellt 25% 5% Verständlichkeit der Dokumentation, Sprachliche und grafische Qualität 0-2 3 4 5 keine Gliederung, Hinreichende Tätigkeit bleibt im Verständlichkeit, Unklaren, Jargon Vorgehensweise ohne Erläuterungen nachvollziehbar, wenige oder viele aussagekräftige sprachliche Fehler, Grafiken, wenige nahezu keine sprachliche Fehler erläuternden Grafiken klare Gliederung, Vorgehensweise gut nachvollziehbar, viele aussagekräftige Grafiken, wenige sprachliche Fehler Beschreibung der geleisteten Arbeit, vorbildlich und immer nachvollziehbar, viele aussagekräftige Grafiken, nahezu keine sprachlichen Fehler 5% Vollständigkeit der Dokumentation Eigenkritische Beurteilung 0 2 3 4 5 lückenhafte Beschreibung, Verzicht auf Quellenzitate, Fehlen technischer Dokumente, Verzicht auf Verzeichnisse hinreichende Beschreibung des Projekts, Arbeitsdokumente und Verzeichnisse in Teilen vorhanden lückenlose Projektbeschreibung, alle zwingend notwendigen Dokumente und Verzeichnisse vorhanden vollständige und komprimierte Projektbeschreibung mit vorbildlichen Quellenzitaten und übersichtlichen Verzeichnissen und technischen Dokumenten keine Diskussion des Ergebnisses, kein Vergleich Aufgabe Lösung, kein Ausblick Diskussion des Ergebnisses findet statt, wird aber der Fragestellung nur eingeschränkt gerecht Die Diskussion des Ergebnisses zeigt den Erfolg realistisch auf Die Aufgabenstellung und der Projekterfolg sind klar gegenübergestellt und bewertet, das weitere Vorgehen ist aufgezeigt 0 2 3 4 5 5% Gesamtpunktzahl (ohne evt. Bonus) 0 Bonuspunkte 0 Summe 0 Note 1 1,3 1,7 2 2,3 Punkte 98-100 93-97 87-92 82-86 77-81 Note 2,7 3 3,3 3,7 4 Punkte 71-76 66-70 61-65 55-60 50-54 Note n.b. Punkte <50 Es werden bis zu 10 Bonuspunkte vergeben, wenn der Kandidat einen angenommenen Beitrag zu einer Konferenz oder Zeitschrift (mit Reviewprozess) erstellt hat. 01.09.2008 Seite 6 von 6