Die Tätigkeit im Überblick

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Steppmeister/Steppmeisterin (Schuh-, Lederwarenindustrie) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Textilmechaniker/innen - Ketten- und Raschelwirkerei richten Kettenwirk-, Raschel- und Häkelgalonmaschinen für die Herstellung von Spitzenstoffen, Gardinen, Teppichwaren, technischen Textilien, Plüsch- und Frottierwaren, (Spitzen-) Bändern, Strumpfhosen, Feinstrümpfen, Spitzenstrümpfen und Ähnliches ein oder rüsten sie (bei Artikelwechsel) um. Anders als Strick- und Kulierwirkmaschinen, bei denen die Nadeln einen oder mehrere Fäden in Querrichtung verarbeiten, arbeiten Kettenwirk- und Raschelmaschinen wie Webmaschinen mit einer Vielzahl von Fäden (Kette), die in Längsrichtung verarbeitet werden. Dabei müssen Textilmechaniker/innen - Ketten- und Raschelwirkerei die Wirkwerkzeuge hinsichtlich der zu erreichenden Qualität, des verwendeten Garns, der gewünschten Maschengröße und Reihendichte einstellen und aufeinander abstimmen. Die Kettbäume werden so ausgerichtet, dass die Kettfäden gerade abgezogen werden können, das (Regel-)Getriebe wird eingestellt. Die Textilmechaniker/innen veranlassen das Einziehen der Kettfäden nach dem Fadeneinzugsschema sowie das Einziehen der Fäden in die Lochnadeln der Legebarren und überwachen diese Arbeiten. Sie fahren die Maschinen mit niedrigen Touren an, bis die ersten Reihen von den Warenabzugswalzen erfasst werden, gegebenenfalls kann danach die Fadenspannung reguliert werden. Nach dem Probelauf werden die eingestellten Maschinen an die jeweils zuständigen Textilmaschinenführer/innen übergeben. Textilmechaniker/innen - Ketten- und Raschelwirkerei überwachen den gesamten Produktionsablauf und die Arbeitsausführung der ihnen unterstellten Mitarbeiter/innen. Sie sind verantwortlich für eine optimale Produktionsqualität sowie für die Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1971 in Kraft und am 1. August 1993 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Textilmechaniker/in - Ketten- und Raschelwirkerei durch die Stufenausbildung zum Textilmechaniker/in - Maschenindustrie (gültig bis 1. August 2005). Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Tätigkeitsbezeichnungen Weitere Berufsbezeichnungen: Kettenstuhleinrichter/in Kettenwirkeinrichter/in Raschelstuhleinrichter/in Häkelmaschineneinrichter/in (Ketten- und Raschelwirkerei) Wirkstuhleinrichter/in (Ketten- und Raschelwirkerei) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Wirker/in Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Stricken Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Kettenwirken Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Kulierwirken Textilfacharbeiter/in - Spezialisierungsrichtung Wirkerei

Arbeitsbereiche/Branchen Strickerei und Wirkerei Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff, z.b. Ketten- und Raschelwirkereien, Strickerei-, Wirkereibetriebe Herstellung von gewirkten und gestrickten Fertigerzeugnissen, z.b. Strumpfwaren- und Pulloverhersteller Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für das Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe, z.b. Web- und Strickmaschinenhersteller Großhandel Großhandel mit Textil-, Näh- und Strickmaschinen, z.b. Vertrieb von Web- und Strickmaschinen Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Textilmechaniker/in - Ketten- und Raschelwirkerei oder im Nachfolgeberuf Textilmechaniker/in - Maschenindustrie gefordert. Zugangsberufe: Textilmechaniker/in - Ketten- und Raschelwirkerei Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Strickerei in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Textilmechaniker/in - Ketten- u. Raschelwirkerei verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Textiltechnik (Flachkettenwirkerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Kettenwirken) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Wirkerei in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Springer/in - Maschenindustrie in BERUFENET

Textilmechaniker/in in Wartung u. Montage (Maschen) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Maschen) in BERUFENET Vorarbeiter/in (Maschenindustrie) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Stricker/in in BERUFENET Textilmechaniker/in - Strickerei u. Wirkerei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Strumpf- u. Feinstrumpfrundstrickerei in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik in BERUFENET Textilmaschinenführer/in - Maschenindustrie in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Instandhaltung, Montage Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Springer/in - Maschenindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in in Wartung u. Montage (Maschen) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Maschen) in BERUFENET außerdem möglich: Strickmaschineneinrichter/in in BERUFENET Vorarbeiter/in (Maschenindustrie) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Kompetenzen Kompetenzen Kettenwirken (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Raschelwirken (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Wirken (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Elektronik Elektrotechnik (Ausbildung)

Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Hybride Steuerungen Jacquardrascheln (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Maschenwaren (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Rundkettenwirken (Ausbildung) Spulen (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilwarennachbehandlung, Textilwarenaufmachung (Ausbildung) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Verordnung über die Berufsausbildung in der Maschenwaren produzierenden Industrie vom 25.05.1971 (BGBl. I S. 710), außer Kraft Fundstelle: ibv doku 13/99, recht.makrolog Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Die Wirkerei und Strickerei. Technologische und bindungstechnische Grundlagen Verfasser: Marc Weber Verlag: Deutscher Fachverlag Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft Verfasser: Gudrun Schreiber Verlag: Bertelsmann, Bielefeld Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) expert-praxislexikon Textilkunde Verfasser: Eberhard Wadischat Verlag: expert Erscheinungsjahr: 2003 Fachzeitschriften International Textile Bulletin Verlag: ITS Publishing TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag

Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing Textilforum Verlag: Textile-Forum-Service Kettenwirkpraxis Verlag: Karl Mayer melliand Textilberichte Verlag: Melliand Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Verlag: Deutscher Fachverlag TWnetwork.de: Portal für die Textil- und Modebranche Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Broschüre Textination - Branchenportal für die textile Kette Eine Information der Textination GmbH fashionseek.net: Fashion-Suchmaschine Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Textil- und Lederverarbeitung Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach 53 40 65728 Eschborn Fon: 0 61 96/9 66-0 Fax: 0 61 96/4 21 70 email: info@textil-mode.de : http://www.textil-online.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft (TBBG) Oblatterwallstraße 18 86153 Augsburg Fon: 08 21/31 59-0 Fax: 08 21/31 59-2 01 email: direktion@textil-bg.de : http://www.textil-bg.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und

Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.