Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Ortsansicht Treptitz

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Bucha - Teichansicht

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Einweihung des Rolf-Röder-Platz am 5. Juni 2015 in Schirmenitz

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Baunach -13- Nr. 3/08

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Einweihung der Ortsstraße in Zeuckritz nach Beseitigung von Winterschäden durch die Firma Ezel Torgau

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Chronik der 4. Klassen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Spanienaustausch 2013

Zum Herbstball nach Dessau-Roßlau Am späten Nachmittag des 19. Oktobers begann die diesjährige Tagesfahrt

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

JUHUUU ein neues Hortjahr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Wenn UnternehmerFrauen reisen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Apfelfest Kindertag 2017

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Erster Schultag. Letzter Schultag

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Oktoberpost und St. Martin

Reisebericht der Südindien-Reise

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Blick auf Bucha

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

Er war a bizeli heilig..

Gemeindebote. frohe, besinnliche Advents und Weihnachtszeit. Amts- und MitteilungsBLATT

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Neues aus der Kita Juli 2017

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Jahrgang 14 Freitag, den 10. August 2018

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Neues aus der Bücherei

London Fahrt 2018 ( April)

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Messdienerplan vom bis

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

Domizil-Bote Zeitung der Senioren-Domizile Bad Münder und Schloß Hasperde

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeindebote. Amts- und MitteilungsBLATT. Blick in Richtung Bucha (Straße von Zeuckritz nach Bucha)

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Gottesdienste in Wildenfels

Große Kreisstadt Radeberg Markt 17-19, Radeberg

Musterkatalog für Familienanzeigen

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Kinderagenda. Januar August 2019

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Transkript:

Gemeindebote Amts- und MitteilungsBLATT Außig, Bucha,, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schöna, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz Jahrgang 19 Nr. 7 2. Juli 2014 Ortsansicht Treptitz

- 2 - Folgende Beschlüsse wurden in der 1. öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 16.06.2014 gefasst Beschluss Nr.: 01/01/14 Der Auftrag für die Erd- und Kanalbauarbeiten mit Deckenschluss im Rahmen des Bauvorhabens: Erneuerung des Kanals zur Ableitung des Regen- und biologisch vorgereinigten Schmutzwassers im OT Hauptstraße vom Vorfluter Dahle - bis zur Feuerwehr ergeht nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung an die Firma: Steinle Bau GmbH, Nossener Str. 3 in 04758 Oschatz. Dieser Beschluss steht jedoch unter dem Vorbehalt des 8 Abs. 2 SächsVergabeG. Der Auftrag darf erst dann erteilt werden, wenn im Falle einer Bieterbeanstandung die Nachprüfbehörde nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach ihrer Unterrichtung das Vergabeverfahren beanstandet hat. Beschluss Nr.: 02/01/14 Auf der Grundlage einer freihändigen Vergabe ergeht der Auftrag für die Dichtigkeitsprüfung und optischen Kanalinspektion im Rahmen der Erneuerung der Kanäle zur Ableitung von Regenund biologisch gereinigtem Schmutzwasser im OT Hauptstraße vom Vorfluter Dahle bis zur Feuerwehr an die Firma: Reimann Kanalreinigung und Umweltschutz, Wermsdorfer Str. 24 in 04758 Oschatz. Beschluss Nr.: 03/01/14 Auf der Grundlage einer freihändigen Vergabe ergeht der Auftrag für die Erneuerung der Schlammleitung in der Kläranlage Bucha an die Firma: Metall- und Maschinenbau GmbH Oschatz, Bahnhofstraße 37 in 04758 Oschatz. Gleichzeitig stimmt der Gemeinderat der überplanmäßigen Ausgabe zu. Beschluss Nr.: 04/01/14 Annahme von Spenden in Höhe von insgesamt 470,00 EUR. Beschluss Nr.: 05/01/14 Der Auftrag zur Prüfung der Eröffnungsbilanz ergeht an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft LiSKA Treuhand GmbH, Dresden. Das Gremium des neuen Gemeinderates fand sich am 16.06.2014 zur konstituierenden 1. öffentlichen Sitzung zusammen. Die Gemeinderäte wurden für die neue Legislaturperiode mit Handschlag der Bürgermeisterin sowie ihrer Unterschrift verpflichtet. Die Bürgermeisterin sprach die Erwartung auf eine konstruktive, angenehme, vertrauensvolle und immer ehrliche Zusammenarbeit für das Wohl unserer Gemeinde und für unsere Bürger aus. Mitteilung aus dem Fundbüro Am Teich hinter dem Schlosspark in Lampertswalde in Richtung Gärten wurde am 13.06.2014 ein Handy Marke Nokia gefunden. Bitte wenden Sie sich an das Ordnungsamt der Gemeinde, Telefon: 034363 5040 Beschluss Nr.: 06/01/14 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauvorhaben: Errichtung eines EFH mit Doppelgarage auf dem Flurstück Nr. 155/5 der Gemarkung Lampertswalde nach 36 BauGB. IMPRESSUM Gemeindebote Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Das Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung mit seinen Ortsteilen Außig, Bucha,, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schöna, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Geschäftsführer: Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin Frau Hoffmann - Abgabe von redaktionellen Beiträgen: bei Frau Winkler im Einwohnermeldeamt, Telefon (03 43 63) 5 12 29 - Anzeigenannahme/Beilagen: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax (0 35 35) 4 89-1 15 oder Herr Jessulat, Mobil: (01 71) 4 14 40 49, Telefax: (0 35 35) 48 92 45 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Aus dem Veranstaltungskalender Juli 26.07.2014 Reudnitzer Sommernachtsball mit Live-Musik im Biergarten und speziellem Themenbüffet in Hotel- und Gaststätten Pelzer; August 01.08. - 03.08.2014 Nachtdigital im Bungalowdorf Olganitz 31.08.2014 3er Beach-Volleyballturnier in Reudnitz bei Hotel- und Gaststätten Pelzer; Aufstellung: 2 Männer/1 Frau Startgebühr 20,00 mit gastronomischer Betreuung Bratwurst und Getränke zu Sportlerpreisen; Beginn: 11.00 Uhr

- 3 - Nachtdigital Das Musikfestival Nachtdigital geht in diesem Jahr erneut in die Spur und macht sich nun schon zum siebzehnten Mal bereit 3000 Gäste aus der ganzen Welt zu begrüßen. Ein Großteil der Gäste kommt nach wie vor aus Deutschland, aber auch viele Besucher aus den Niederlanden und anderen Teilen der Welt, wie Australien oder Kanada, nehmen den weiten Weg ins Bungalowdorf nach Olganitz auf sich. Viele der umliegenden Hotels und Pensionen in der Region können davon profitieren und sind bereits seit einiger Zeit ausgebucht. Pünktlich zum 1. August um 21 Uhr fällt dann der Startschuss für ein ganzes Wochenende elektronischer Tanzmusik. Dabei setzen die Veranstalter neben den musikalischen Höhepunkten auch auf ausgefallene Ideen rundherum es wird sicher nicht langweilig. Ohne die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden und dem Verständnis der Anwohner rund um das Bungalowdorf wäre die Nachtdigital jedoch nicht möglich. Die Veranstalter danken daher allen für das entgegengebrachte Verständnis und freuen sich auf ein gelungenes Fest. 27.07. Frau Monika Döring 70. Geburtstag 27.07. Frau Anneliese Gatter 78. Geburtstag Treptitz 16.07. Frau Annelies König 75. Geburtstag 17.07. Frau Elke Frost 72. Geburtstag Kindertagesstätte Sonnenblume Kinderfest in der Kita Lampertswalde Wir Kindergartenkinder, wir sind vergnügt und froh und wünschen uns das eine, es bliebe immer so! Am 03.06.2014 verbrachten die Kinder aus der Kindertagesstätte Sonnenblume einen erlebnisreichen Kindertag. Früh morgens ging es bereits los. Alle Kleinen und Großen starteten gemeinsam mit einem Spaziergang in den Lampertswalder Park. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung der Gemeinde gratulieren allen Jubilaren des Monats Juli ganz herzlich zum Geburtstag Außig 17.07. Frau Lieselotte Lindner 87. Geburtstag 31.07. Herrn Heinz Ordrenz 74. Geburtstag Bucha 01.07. Frau Irene Felgner 81. Geburtstag 11.07. Frau Rosemarie Rentzsch 78. Geburtstag 14.07. Herrn Rainer Mansfeld 70. Geburtstag 14.07. Frau Johanna Schmidt 82. Geburtstag 28.07. Frau Helga Engel 83. Geburtstag 30.07. Frau Gertraude Zimmermann 88. Geburtstag 15.07. Herrn Lothar Pohl 76. Geburtstag 18.07. Herrn Karl Bergmann 73. Geburtstag 25.07. Frau Frieda Grellmann 80. Geburtstag 27.07. Herrn Martin Sieber 85. Geburtstag Klingenhain 11.07. Frau Ursula Schreiber 72. Geburtstag 24.07. Herrn Kurt Thierbach 80. Geburtstag Lampertswalde 03.07. Frau Anita Schindler 78. Geburtstag 06.07. Herrn Heinz Fischer 81. Geburtstag 06.07. Frau Frieda Müller 76. Geburtstag 09.07. Herrn Christian Schreier 74. Geburtstag 12.07. Herrn Ulrich Miene 71. Geburtstag 14.07. Frau Waltraut Frenkel 82. Geburtstag 18.07. Frau Lieselotte Gebhardt 79. Geburtstag 18.07. Frau Helga Springer 78. Geburtstag 20.07. Frau Rita Dietrich 86. Geburtstag 28.07. Herrn Siegfried Herrmann 76. Geburtstag 31.07. Frau Rosemarie Wenzke 77. Geburtstag Olganitz 15.07. Frau Hella Sternberger 73. Geburtstag Schirmenitz 08.07. Herrn Horst Kusin 87. Geburtstag 22.07. Frau Sieglinde Röder 74. Geburtstag 25.07. Frau Bärbel Kroll 73. Geburtstag 27.07. Frau Marie-Luise Richter 84. Geburtstag Sörnewitz 11.07. Frau Helga Wodara 75. Geburtstag Dort erwartete uns eine festlich geschmückte Wiese mit Luftschlangen, Luftballons und Gummibärchen in den Ästen. Wir danken unserer lieben Frau Gallschütz dafür, dass sie den Park mit ihren tollen Ideen und ihrem stetigen Engagement so schön hergerichtet hatte. Nach dem ersten großen Staunen ging es dann weiter mit einer Begrüßung durch den Ritter des Burgcafés. Er forderte uns zu kleinen Wettspielen auf und versprach uns im Anschluss an unsere Mühen eine kleine Überraschung. Beim Eierlauf, Pferdewettrennen, Sackhüpfen und Dosenwerfen hatten wir viel Spaß und waren mit viel Enthusiasmus dabei, denn die Überraschung wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen Nachdem wir alle Stationen er-

- 4 - folgreich absolviert hatten, wartete schon der Ritter auf uns und hielt für jedes Kind ein leckeres Eis bereit. Wir möchten uns beim Team des Burgcafés Lampertswalde für ihre Zusammenarbeit bedanken. Kindergarten Am Kastanienbaum Kindertag Früh am Morgen staunten die kleinen Krippenkinder über eine riesengroße Hopseburg im Garten. Mutige Kinder probierten sie sofort aus. Nach und nach wagten sich fast alle Kinder hinauf zu krabbeln. Zurück im Kindergarten wartete eine weitere Überraschung auf uns. Die Heinzelmännchen der Gemeindeverwaltung erfreuten uns mit neuem Spielzeug für die Kindereinrichtung. Seifenblasen haschten sie in der Luft, das war lustig anzuschauen. Wir haben uns sehr gefreut und möchten uns auch dafür recht herzlich bedanken. Nach den vielen Höhepunkten ging es erst einmal zum Ausruhen ins Bett, denn unser Kinderfest mit seinen zahlreichen Überraschungen war noch immer nicht vorbei. Nach dem Aufstehen waren alle Kinder schon wieder in voller Aufregung, denn aus dem Fenster konnten wir schon sehen, dass auf dem Sportplatz plötzlich eine riesige Hüpfburg stand. Blitzschnell zogen wir uns an, naschten Melone und flitzen hinaus zur Hüpfburg. Bis in den späten Nachmittag konnten wir hüpfen und in die Luft springen. Anschließend gab es ein Kindereis im Sonnenschein. Das schmeckte allen Kindern fein! Organisert und spendiert wurde uns dieser tolle Abschluss unseres Kinderfestes vom Pflegedienst Küntzel aus Dahlen. Vielen Dank! Es war wirklich sehr schön.

- 5 - Als Überraschung bekamen die Kleinsten ein neues Laufrad von der Gemeindeverwaltung. Danke schön! Auch die großen Kindergartenkinder freuten sich über die Geschenke, die von der Bürgermeisterin persönlich überreicht wurden. Am Kinderüberraschungstag, dem 04.06.14 staunten unsere Kindergartenkinder nicht schlecht, als Herr Schmelter sie zu einem Ausflug nach Schöna mit der Pferdekutsche abholte. Der Heideexpress holte uns von dem tollen Ausflug im Tierpark ab und fuhr zurück in den Kindergarten. Vielen Dank, Familie Pelzer! Am Nachmittag freuten sich die großen Kinder über die von Frau Jäkel gesponserte Hopseburg, die in unserem Garten stand. Danke! Das war ein schöner Tag!!! Dort angekommen, konnten die Kinder neben der Tierbeobachtung und der Fütterung mit Herrn Schumann auf dem Klettergerüst toben und gemeinsam mit ihren Erzieherinnen lustige Spiele spielen. Danke, den fleißigen Eltern, die uns begleiten konnten. Familie Böhme aus der Jägerhütte spendierte allen ein leckeres Eis! Hmmmh... Danke! Bald ist Schulanfang Im Rahmen der Abschlusszeit im Kindergarten, fuhren die Schulanfänger und Vorschulkinder zu Inspirata nach Leipzig. Die Festwoche findet in der Zeit vom 30.06. - 04.07.14 statt.

- 6 - Gesundheitswoche Ein Dankeschön an die Muttis, welche die Kinder dabei unterstützten. In Klasse 3 führte die Reise nach Italien. Natürlich gehörte hier das Pizzabacken dazu. In verschiedenen Büchern sammelten die Drittklässler Informationen zu Städten des Landes und gestalteten Plakate über Rom, Venedig und Pisa. Der Abschluss sollte am Freitag eine Mini-Fußball-WM sein. Dazu informierten uns die Schüler der 4. Klasse mit kleinen Kurzvorträgen über das Gastgeberland Brasilien zur Präsentation am Freitagmorgen. Ein Unterrichtstag im Freien Am 12. Juni konnte die 4. Klasse der er Grundschule einen ganzen Unterrichtstag, statt wie gewöhnlich im Klassenzimmer, im Wald verbringen. Erfolgreich stellten die Schüler ihr Wissen über die Natur und ihre Geschicklichkeit bei den Waldjugendspielen in Taura unter Beweis. Auf einem Stationsparcours, der von den Mitarbeitern des Forstbezirkes eingerichtet wurde, erfuhr die Klasse Wissenswertes über die Bäume und die Tiere des Waldes, die Waldarbeit und die Jagd. Bei zahlreichen Bewegungsspielen, wie Holztransport oder Zapfenzielwurf, hatten die Kinder nicht nur großen Spaß, sondern sie konnten die Natur hautnah erleben. Projektwoche: Länder unserer Welt Vom 10. - 13. Juni 2014 fand an unserer Schule die zweite Woche des fächerverbindenden Unterrichtes statt. Diesmal wollten wir uns mit einigen Ländern unserer Welt vertraut machen. Wo liegt das Land? Wie sprechen die Menschen dort? Was gibt es zu entdecken und zu essen? Natürlich konnten wir in vielen Büchern, welche die Kinder mitgebracht hatten, so manches erfahren. Ein Film zeigte den Schülern der 1. und 4. Klasse die Sehenswürdigkeiten von London, als Hauptstadt von Großbritannien. Die Erstklässler übten sich mit einfachen Spielen und Liedern in der englischen Sprache zu ihrem ausgewählten Land Great Britain. Sie probierten die selbst gebackenen Brötchen Hot Cross Buns, welche zum britischen Osterfest gehören. In Klasse 2 ging es auf Reise nach Spanien. Mit selbst gebauten Trommeln begleiteten sie ihr spanisches Lied und bereiteten Tortillas zu. Alle Klassen stellten ihr Land mit einem Lied, Tanz oder anderem Beitrag vor. Anschließend ging es auf den Sportplatz. Deutlich konnte man an den selbst gebastelten Flaggen und Namen der Spieler der Nationalmannschaften die Fußballnationen erkennen. Alle Frauen- und Männermannschaften kämpften großartig und mit viel Spannung verfolgten wir die Duelle. Ein Dankeschön hier an die Vatis Herrn Beelitz und Herrn Watzlawik, die uns als Schiedsrichter unterstützten. So war am Ende jeder Sieger. Denn eine erlebnisreiche Woche lag hinter uns, die uns viel Neues hat erfahren lassen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 6. August 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 29. Juli 2014

Bundesjugendspiele 2014 Am 3. Juni fand das große Sportfest der Grundschule statt. Hoch motiviert liefen sich unsere Grundschüler auf dem Sportplatz ein - 7 - Klasse 3 Jungen Mädchen 1. Josef Sahlbach (857) 1. Leonie Hörig (825) 2. Julian Barth (715) 2. Lilly Eßbach (714) 3. Robin Weber (662) 3. Charleen Belitz (675) Klasse 4 Jungen Mädchen 1. Andre Hahn (918) 1. Susi Hausburg (1011) 2. Tobias Weber (817) 2. Celine- Marie Wahrig (774) 3. Cedric Winter (725) 3. Luisa Donaubauer (767) Unsere kleine Rundfahrt durch Nordsachsen Am 27. Mai 2014 fuhr die 3. Klasse mit dem Kleinbus der Firma Sladeck durch einen kleinen Teil unseres Landkreises. Wir starteten 07:30 Uhr in. Unsere erste Station war der Liebschützberg. Dort erzählten uns Sebastian und Joanna etwas über den Berg und die Salzstraße. Vom Liebschützberg aus ging es dann nach Oschatz. und starteten an den einzelnen Stationen. Sie kämpften in einem Mehrkampf um die Sieger- und Ehrenurkunden in der Leichtathletik. Bei den kleinen Spielen wie Ball übers Tor, Springender Kreis oder beim Üben des Torschusses hatten alle viel Spaß. Auch die Vorschüler fügten sich hervorragend mit ein. Die 1./2. Klasse zeigte danach auf dem Schulhof viel Fantasie beim Umgang mit dem Schwungtuch. Ein großer Dank gilt den vielen fleißigen Eltern, die uns an den Stationen unterstützten und dem Sportverein für die Bereitstellung der Getränke. Die besten Mehrkampfergebnisse im Laufen, Weitsprung und Schlagballweitwurf erreichten: Dort erfuhren wir viel von Leonie und Robin über die Altstadt und die Kirche. Von da aus fuhren wir weiter nach Dahlen der Sackhüpferstadt. Tyler und Ben erzählten uns viel Wissenswertes über die Stadt Dahlen und der Sage von dem Sackhüpfer. Schon sehr gespannt waren wir auf unsere nächste Station der Rolandstadt Belgern. Josef und Julian stellten uns den Roland vor und anschließend machten wir unsere Frühstückspause im Rolandpark. Unsere Reise ging weiter in die große Kreisstadt Torgau. Dort übernahmen Charleen und Emilie einen Teil der Stadtführung. Höhepunkte waren die Altstadt und das Schloss Hartenfels mit dem Bärengehege. Torgau war für uns eine sehr interessante, historische und schöne Stadt. Unsere letzte Station, bevor es zurück nach ging, war Schildau. Auf dem Marktplatz hielten wir noch einmal an und Ferdinand und Felix berichteten uns über die Schildbürger und dem General Gneisenau. Vielen Dank für den schönen Wandertag, der uns einen kleinen Teil unseres schönen Landkreises näher gebracht hat. Vorschule Jungen Mädchen 1. Mika Krautwald (485) 1. Laura Röder (462) 2. Kevin Weber (351) 2. Sophia Moritz (282) 3. Robin Schindler (148) Klasse 1 Jungen Mädchen 1. Hannes Köhler (542) 1. Laura Böhme (521) 2. Lennard Fischer (494) 2. Angelina Nieder (471) 3. Niklas Mende (410) 3. Sara Schumann (445) Klasse 2 Jungen Mädchen 1. Leon Köhler (723) 1. Helena Schroth (717) 2. Emil Rudolph (623) 2. Greta Philipp (640) 3. Jonas Watzlawik (515) 3. Lena Frenkel (595) Information ist unser Geschäft Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www.wittich.de

- 8 - Neues aus der Oberschule Strehla +++ Im Rahmen des Deutschunterrichtes gestalteten die Realschüler der Klasse 7b in Partnerarbeit ein Comic zu den Balladen Der Handschuh oder Der Zauberlehrling. Diese abwechslungsreiche Gestaltungsaufgabe bereitete den Schülern sichtlich Freude und die Ergebnisse können sich sehen lassen. +++ +++ Die Schüler der 5. Klassen haben im Englischunterricht nach einem Lehrplanrezept Doorstopper-Sandwiches zubereitet und genüsslich verspeist. +++ Abschluss Abschluss Doorstopper +++ Einen Wandertag in das Japanische Palais nach Dresden führte die Klasse 8b am 23.05.2014 durch. Sie besuchten die Ausstellung Planet 3.0 Erde im Wandel und erfuhren dabei viel Interessantes und Wissenswertes. +++ +++ Die Abschlussfahrt der Klasse 10b startete am 11.05.2014 um 21.00 Uhr nach Italien. Nach 18 Stunden Fahrt erreichten sie das Hotel Diano Marina am Mittelmeer. Zimmer mit Meeresblick hatten sie gebucht und eine gute Verpflegung dazu. Höhepunkte der Fahrt waren Ausflüge nach Monaco, Cannes und Nizza. In Monaco besuchten sie das Meeresmuseum mit Aquarium, die Formel 1 Rennstrecke sowie den Fürstenpalast mit Wachablösung. In Cannes begann während der Reise gerade das Filmfestival, doch Prominente sah man nur auf Plakaten. In Grasse stand der Besuch einer Parfümfabrik auf dem Programm und in Dolce Aqua ein zum Weltkulturerbe gehörendes Felsendorf. Am 17.05.2014 endete die Fahrt. +++ +++ Nach der Bekanntgabe der Vornoten verabschiedeten sich die 10. Klassen an ihrem letzten offiziellen Schultag vor dem Beginn der schriftlichen und mündlichen Prüfungen von den Schülern und Lehrern der Schule. Die Klasse 10b hatte ein kleines Programm unter dem Motto Bauer sucht Frau vorbereitet und überraschte beim Scheunenfest mit ihren Tanzeinlagen und einem Spiel, das sie mit den Lehrern durchführte. Bei der Klasse 10a ging es in ihrem Beitrag ernster zu. Die Schüler hatten einen Film gedreht, wo sie in die Rolle der Schulermittler schlüpften und sich dem Thema Mobbing sowie Wenn Kinder Kinder kriegen zuwandten. Mit dem Abschlusssong Auf uns beendeten sie gemeinsam ihre Programme. +++ +++ Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichtes konnten die Schüler der Klasse 9b am 28.05.2014 eine Schöffenverhandlung am Amtsgericht Riesa mitverfolgen. Von der Eröffnung der Verhandlung bis zur Urteilsverkündung erlebten die Schüler alle Schritte, um den Sachverhalt der Anklageschrift zu klären. In einer interessanten Gesprächsrunde beantwortete Herr Zapf als Strafrichter und der Verteidiger die Fragen der Schüler. Die gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse werden im Unterricht ausgewertet. +++ Ein großes Dankeschön Am 4. Juni weilte Herr Peter Grau, Firmenchef der Transport und Logistik Tralo GmbH, als Gast in der Oberschule Strehla. Eingeladen hatte ihn die Schulleitung um Danke zu sagen für die Unterstützung bei der Instandsetzung von Sportgeräten. Die Transport und Logistik Tralo GmbH und der Rassegeflügelverein Strehla und Umgebung e. V. übernahmen den Neubezug zweier Kästen sowie die farbliche Neugestaltung von Sprunggeräten. Unterstützung erhielt die Schule auch bei der Reparatur eines Transportbügels von der MSA Metall- und Stahlbau GmbH. Danke schön

- 9 - LEADER-Verein Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e. V. Vorsitzender Matthias Müller c/o Gemeindeverwaltung Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf Neue Förderregion lädt zur Zukunftswerkstatt Der am 12. März 2014 in Schildau gegründete Regionalentwicklungsverein Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e. V. hat seinen Weg zum Start in die neue Förderperiode 2014-2020 für den ländlichen Raum in Sachsen abgesteckt. Das am 9. April von SMUL-Minister Frank Kupfer mit einer Fachregierungserklärung im Landtag vorgestellte Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum (EPLR) erfordert für seine Umsetzung arbeitsfähige Regionen, die mit einer LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) zunächst das theoretische Rüstzeug erstellen müssen. Die voraussichtlich 29 entstehenden Gebiete sind aufgefordert, bis zum 16. Januar 2015 ihre LES einzureichen. Die durch den Zusammenschluss der beiden vorherigen ILE-Gebiete Sächsisches Zweistromland und Ostelbien entstandene neue Region zwischen Großtreben und Mügeln ist eine davon. In der LES ist eine allumfassende Vorstellung der Region mit ihren Aufgaben und Zielen nötig. Mit der Arbeit an diesem umfangreichen Papier haben wir das Kemmlitzer Büro Pla.Net beauftragt, das gemeinsam mit seinen Partnern unsere LES erstellt, informiert der Vereinsvorsitzende Matthias Müller über den aktuellen Stand. Dabei, so fügt der Wermsdorfer Bürgermeister hinzu, wollen wir von Anbeginn eine breite Öffentlichkeit einbinden und unsere Vision 2020 gemeinsam entwickeln. Dafür steht ein ehrgeiziger Zeitplan: Bis zum 31. Juli müssen die ersten Entwürfe des LES in Dresden eingereicht sein. Wir haben eine Steuerungsgruppe gebildet, die diese Phase der LES-Erstellung aktiv unterstützt, erklärt Belgern-Schildaus Bürgermeisterin Eike Petzold, die im Vereinsvorstand als Müllers Stellvertreterin agiert. Die Steuerungsgruppe möchte öffentlich über den Zwischenstand informieren und weitere Ideen sowie Anregungen aufnehmen. Sie lädt deshalb am 21. Juli von 17 bis 20 Uhr im Schildauer Ratssaal zu einer regionalen Zukunftswerkstatt ein. 455 Millionen Euro stehen für die Ländliche Entwicklung im neuen Förderzeitraum 2014-2020 zur Verfügung. Diese sollen nach der Genehmigung der LES ab Frühjahr 2015 in die neuen Regionen fließen können; die praktische Umsetzung der LES beginnt. Dabei soll wiederum der Sächsische Weg greifen. Die Regionen erhalten eine Budgetvorgabe, ihr regionales Entscheidungsgremium kann selbst über die Förderwürdigkeit der im LES verankerten Projekte und die Höhe der Unterstützung befinden, erklärt der ostelbische Regionalmanager Holger Reinboth, der schon jetzt zum Entwickeln und Einreichen von Projektideen aus Kommunen, Unternehmen, Vereinen und von Privatpersonen aufruft. Ansprechpartner Regionalmanagement c/o PlanerNetzwerk PLA.NET Ansprechpartner: Holger Schilke/Aline Frick Straße der Freiheit 3 04749 Mügeln OT Kemmlitz Fon/Fax: 034362 379900 E-Mail: zweistromland@planernetzwerk.de Internet: www.zweistromland.org www.ostelbien.de Matthias Müller Vorsitzender Sächsisches Zweistromland e. V. Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V. Wohlauer Straße 2, 04758 Schirmenitz, Tel.: 035264 98732 und 90881 Nach unserem gelungenen Frühlings-Lieder-Singen Ende April (als Benefiz-Veranstaltung) möchten wir hinweisen auf unsere tägliche geöffnete Kirche am Elberadweg. (Mai - Anfang Oktober von 9.00 bis 16.30 Uhr) Wir laden ein zu unserem Herbst-Fest, die Kirmes am Sonntag, 14. September 2014 ab 14.00 Uhr in Schirmenitz. Unseren Gast werden viele von Ihnen noch kennen: Pfarrer i. R. Dallmann und DJ (ehemals Pfarrer in Lamperswalde) P. Krüger, Vorsitzender Gottesdienste & Veranstaltungen Juli 2014 & Co Freitag, 4. Juli - Samstag 5. Juli Pfarrhof Lampertswalde, Sommerfest aller JG s im Regionalkonvent Sonntag, 6. Juli Kirche 08:45 Uhr Gottesdienst Kirche Laas 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Freitag, 11. Juli Klosterkirche Oschatz 19:00 Uhr Jugendgottesdienst Haltestelle Samstag, 12. Juli Kirche Lampertswalde 17:00 Uhr Konzert mit dem Flötenquintett Borna b. Leipzig unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Bernhard Müller Sonntag, 13. Juli Kirche Lampertswalde 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Kirche Sörnewitz 16:00 Uhr Gottesdienst Kinder heißt Zukunft mit Taufe Oskar Lehmann; im Anschluss kleines Dankeschönfestes für die Kinder und Familien, die 2013 das Sörnewitzer Krippenspiel auf die Beine gebracht haben Samstag, 19. Juli Kirche Lampertswalde 13:30 Uhr Gottesdienst zur Eheschließung Anje & Silvio Wahrig, Treptitz und Taufe Hannah-Helene & Seline-Marie Wahrig Sonntag, 20. Juli Kirche Laas 08:45 Uhr Gottesdienst Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Freitag, 25. Juli Gedenktag des Apostels Jakobus Pilgersakristei Lampertswalde 15:00 Andacht zum Gedenktag des Apostels Jakobus

- 10 - Sonntag, 27. Juli Kirche Olganitz 10:00 Uhr Gottesdienst Kirche Lampertswalde 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Nicole und Alma Bauer aus Halle Montag, 28. Juli - 1. August KOCHEN & KREATIV Pfarrhaus Lampertswalde Ferienangebot Klasse 1 bis 6 Anmeldung bitte über Heidrun Schneider Sonntag, 3. August Kirche Laas 09:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Markus Gnaudschun Sörnewitzer Straße 5 04758 /OT Lampertswalde Tel. 034361 51674 Gottesdienste für das Kirchspiel Belgern Monat Juli 2014 06.07. 09:00 Uhr Paußnitz 10:30 Uhr Belgern 13.07. 09:00 Uhr Neußen 20.07. 09:00 Uhr Staritz 10:30 Uhr Belgern 27.07. 11:00 Uhr Weßnig Fest des Rades Kinderkirche Schirmenitz Jeden 1. Samstag im Monat, 09:30 Uhr in der Kirche Schirmenitz Konfirmanden Donnerstags ab 17:00 Uhr im Gemeindezentrum Klosterhof Belgern (außer in den Ferien) Besonderes (dazu herzliche Einladung) 05.07. Sommerfest in Paußnitz mit einem Konzert des Konzert- Chores aus Riesa. Das Konzert beginnt 14:00 Uhr. Geöffnete Kirchen: Unsere Kirchen in Weßnig, Schirmenitz und Belgern sind regelmäßig geöffnet und können besichtigt, aber auch für ein Gebet oder für einen Moment der Stille besucht werden. Herzliche Einladung. Anzeigen