Tag der offenen Tür 2017

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Tür 2018

Tag der offenen Tür 2016

Tag der offenen Tür mittendrin Schule erleben P R O G R A M M H E F T

Tag der offenen Tür mittendrin Schule erleben P R O G R A M M H E F T

P R O G R A M M H E F T

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Einführung in den 5. Jahrgang

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Tag der Grundschüler

Die Realschule Rösrath stellt sich vor:

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich Willkommen. König-Karlmann-Gymnasium. Altötting!

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Gesamtschule Gartenstadt. Tag der offenen Tür. Programm zum Tag der offenen Tür am Dezember bis 14 Uhr

Tag der Grundschüler

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Grillen auf dem Schulhof. Kinderbetreuung in A 717 (Altbau, 1. OG)

Kerncurricula und Materialien

Informationsveranstaltung über die

TAG DER OFFENEN TÜR SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013, 9.30 UHR

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Heinz-Nixdorf Gesamtschule

Interessensschwerpunkte. Stärken stärken motiviert lernen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Herzlich willkommen zum. Jodocus Open. (Tag der offenen Tür) der. Jodocus Nünning Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Die Oberstufe am Gymnasium am Oelberg. Informationen zur Kurswahl

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Informationsabend für Grundschuleltern

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Frühstück in der Mensa Kaffee und Kuchen in N 111 (Schülercafé) Grillen auf dem Schulhof

Tag der offenen Tür. Samstag, den am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Herzlich Willkommen zur Elterninformation


St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN!

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

PAUL-GERHARDT-SCHULE DASSEL

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Informationen zur Oberstufe für 9f/g. Beate Herbst Studienleiterin

Elterninformation Jahrgang 4

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Weiterführende Schulen in der Stadt Warstein

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Wahlen in der Klasse 9. Elternabend 2018

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Tag der offenen Tür 2017 an der P R O G R A M M H E F T

10.00 10.50 Uhr Buntes Rahmenprogramm (Moderation: Schülersprecher Jasmin Fuhrmann und Enric Tange) Orchester Leitung: Frau Gierke Begrüßung Erprobungsstufenchor Leitung: Frau Heising Französisch 6 Leitung: Frau Langenfeld Mittelstufenchor Leitung: Frau Heising Tanz AG Leitung: Frau Antetzki FHS Band Leitung: Herr Prange Hedwig s Theme (aus Harry Potter) durch den Schulleiter Herrn Joksch Best friends Sketch: Franz en France Better place Eine tanzende Weltreise Jamming über Uptown Funk 10.55 12.00 Uhr Probeunterricht & Elterninformation Probeunterricht: Die Viertklässler können an zwei Unterrichtsstunden mit unseren Fünft- und Sechstklässlern teilnehmen. Nach dem Rahmenprogramm werden sie von den Patinnen und Paten unserer Schule (Jahrgang EF) abgeholt und in die entsprechenden Klassen gebracht. Elterninformation: In der Aula informieren wir Sie als Eltern über die Erprobungsstufe, das Schulprogramm und das Schulleben und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Kinderbetreuung: ab drei Jahren von 10.50 bis 14.00 Uhr im Pavillon 01.

Präsentation der Fachbereiche Fachbereich Raum NATURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK & INFORMATIK Biologie Das Leben im Wassertropfen 031 Physik Chemie Mathematik Informatik SPRACHEN Deutsch Englisch Experimente zum Mitmachen Projektpräsentation: Hör mal! Experimente zur Akustik (7a) Energolar, regenerativ betriebenes Haus Projektpräsentation: CSI Herdecke Dem Täter auf der Spur (7b) Mitmachaktion für Kinder Mathe verstehen in 5 Minuten Selbst erstellte Mathe-Tutorials zu verschiedenen Themen Mathe-Ambulanz, Mathe-Wettbewerbe Projektpräsentation: GTR ein cooler Taschenrechner (8c) Unsere Schul-Homepage / Programmieren mit Scratch (Diff. 8) Die Roboter-AG stellt sich vor Projektpräsentationen: Balladen Szenisch gestaltet (7c) Mediennutzung Medienkritik (9a) Märchen (Neigungsbereich D/KU/MU Jahrgang 6) Informationen zum Neigungsbereich Bilingual Englisch Projektpräsentationen: Living in the 1920s and today (9b) Down Under Getting to know Australia (9c) English funnies and sketches (8a) 026 Cafet. 025 016 107 001 109 119 114 111 116

Französisch Französische Regionen und ihre Traditionen 105 Spanisch Videographie Yo y mi familia / Museumsgang zum Thema Immigraciòn Informationen zum Spanienaustausch 104 GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Politik / Geschichte Erdkunde Religion Projektpräsentation: Von der Not zum Wirtschaftswunder Herdecke und Deutschland nach 1945 (GL9 / 9d) Projektpräsentation: Fair Human Society (incl. Fair Trade Kaffeestand) (8b) Raum der Stille 101 017 Mensa 103 KUNST, MUSIK & SPORT Kunst Musik Sport Kunstausstellung: Arbeitsbeispiele verschiedener Jahrgänge (Klasse 5 - Q2) Projektpräsentation: Märchen (Neigungsbereich D/KU/MU Jahrgang 6) Projektpräsentation: Märchen (Neigungsbereich D/KU/MU Jahrgang 6) Projektpräsentationen: Erlebnissport Balance Parcours (8d) Fight fair! Ringen und Kämpfen (7d) Die Sporthelfer stellen sich vor 015 HL 2-3 102 HL 1 SOZIALES LERNEN Streitschlichtung Seiteneinsteiger Kompetenztrainings Ablauf einer Streitschlichtung: Demonstration um 12.15 Uhr und 13.00 Uhr Fremde Kulturen kulinarisch entdecken Stellwand mit Informationen zum Sozialen Lernen an der FHS 032 106 Flur vor 032

METHODISCHES LERNEN Informationen zur digitalen Kommunikationsund Lernplattform itslearning 001 Digitale Lernplattform SCHULSANITÄTS- DIENST Schulsanitätsdienst an der FHS 032 Schulführungen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF führen interessierte Besucherinnen und Besucher auf Wunsch durch das Schulgebäude und beantworten gerne Ihre / Eure Fragen. Führungen um: 12:15 Uhr, 13:00 Uhr und 13:15 Uhr Treffpunkt: Info-Stand im (Aushang) Dauer: ca. 20 Minuten Das m@z Medien- und Arbeitszentrum Das m@z ist ein beliebter Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, um zu recherchieren, zu arbeiten oder sich einen aktuellen Roman auszuleihen. Man kann gemütlich in der Lese-Ecke schmökern, Hörbücher hören und hier seine Freistunden verbringen. Auch für Eltern hält das m@z Angebote bereit. Um sich über die Vielfältigkeit des Medien- und Arbeitszentrums einen Überblick zu verschaffen, bietet das m@z-team heute für alle Interessierten Führungen an.

Beratungsangebote Schulleitung (Herr Joksch, Herr Büscher-Weil) Allgemeine Auskünfte und Beratung Sekretariat (Frau Jedan, Frau Ruiter) Allgemeine Auskünfte und Anmeldeinformation Koordination Erprobungsstufe (Frau Blasberg-Harris) u.a. Beratung zu Fragen des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule / Anmeldeinformationen Koordination Mittelstufe (Herr Salewski) u.a. Beratung über Differenzierungsmöglichkeiten Koordination Oberstufe (Herr Jakel) u.a. Beratung für Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe der FHS wechseln wollen Koordination FB Fremdsprache (Herr Winternitz) Koordination FB D-Ku-Mu-Lit (Frau Heising) Koordination FB Gesellschaftswissenschaften (Frau Wiehle) Koordination Schulprogramm (Frau Wiehle) Neigungsbereiche / Individuelle Förderung Naturwissenschaften (Frau Gierke) Englisch bilingual (Herr Winternitz) Deutsch-Kunst-Musik (Frau Heising) Beratung Begabtenförderung (Frau Schwab) Beratung LRS-Förderung (Frau Jäger-Endras) Beratung Inklusion (Frau Hadamik) Team der Psychosozialen Beratung Schulseelsorge (Frau Jäger-Endras) Beratungslehrerin (Frau Parreidt) Übermittagsbetreuung / Schülerclub / Mensa (Frau Borgmeyer-Öhm) Informationen zum Schülerclub und der Übermittagbetreuung vom Träger Evangelische Jugend / Kirchenkreis Hagen Informationen zum Mensaangebot Schulpflegschaft Informationen über Möglichkeiten der Mitwirkung von Eltern Schülervertretung (SV) Informationen über die Arbeit der SV an der FHS Schulverein Informationen über die Arbeit des Fördervereins der FHS 007 114 016 114 015 031 Mensa

Essen & Trinken Das m@z-team, die Streitschlichterinnen und Streitschlichter und weitere Gruppen halten ein reichhaltiges Angebot für Sie / Euch in der Mensa bereit! Dort wird zudem Fair-Trade-Kaffee angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den Schülerinnen und Schülern der Friedrich- Harkort-Schule zugute bzw. wird wohltätigen Zwecken gespendet! Kinderbetreuung ab 3 Jahren Schülerinnern und Schüler aus dem GK Erziehungswissenschaften der Einführungsphase unter der Leitung von Frau Heck betreuen, beschäftigen und sorgen sich um Ihre Kinder ab 3 Jahren in der Zeit von 10.50 Uhr bis 14.00 Uhr im Pavillon 01. Nach dem Rahmenprogramm werden die Kinder von den Schülerinnen und Schülern in der Aula abgeholt.

Wegweiser durch die Schule Erdgeschoss ST 1. Obergeschoss